Blättle vom 02.05.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2024 Einzelpreis 0,85 € HIMMELFAHRTSHOCK ab 11:00 Uhr an der Schule Bad Boll IMSCHULPARK Musikverein Neidlingen Jugendkapelle Bad Boll Musikkapelle Westerheim Fassbier | Grillwurst Schnitzel | Pommes Panierte Champignons Kaffee & Kuchen ... Musik Essen & Getränke www.zeller-dorfhaus.de S a m s t a g 11. Mai 19°° DO R F H A U S ZE L L E R

Seite 2 ’s Blättle Nr. 18 / 2. Mai 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 22 Gemeinde Gammelshausen 27 Gemeinde Hattenhofen 31 Gemeinde Zell u. A. 38 Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung amMittwoch, 15. Mai 2024 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus in 73101 Aichelberg, Steigstraße 19/1 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Flächennutzungsplan GVV Raum Bad Boll Vierte punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans Raum Bad Boll am Standort Dürnau – „Südlich der Frühlingstraße“ – Behandlung und Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB sowie Billigung des Entwurfs und Beschluss zur Entwurfsoffenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB 3. Feststellung Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht 2023 4. Spendenbericht nach § 78 Abs. 4 GemO für das Haushaltsjahr 2023 5. 1. Nachtragshaushaltsatzung mit Nachtragshaushaltplan für das Jahr 2024 6. Änderung der Verbandssatzung 7. Frageviertelstunde 8. Anfragen und Anregungen der Verbandsmitglieder Jochen Reutter Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei mediziInformationsseite

’s Blättle Seite 3 2. Mai 2024 / Nr. 18 nischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 – 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 4. Mai 2024 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Sonntag, 5. Mai 2024 Staren-Apotheke Hauptstraße 26 73092 Heiningen Telefon 07161 4824 Donnerstag, 9. Mai 2024 Axel‘s Vital-Apotheke Bleichstraße 12 73033 Göppingen Telefon 07161 74646 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 18 / 2. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/ Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 6. 5. 24 3. 5. 24 (Freitag) 10. 5. 24 (Freitag) Hattenhofen Zell u. A. 8. 5. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 4. 5. 24 (Samstag) 6. 5. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 7. 5. 24 Dürnau 13. 5. 24 Gammelshausen 11. 5. 24 (Samstag) Hattenhofen 13. 5. 24 6. 5. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. In eigener Sache Redaktionsschluss Aufgrund des Feiertages am Donnerstag, 09.05.2024 muss der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 19 vorverlegt werden. Redaktionsschluss für diese Ausgabe unseres Mitteilungsblattes ist daher am Montag, 06.05. 2024 um 08.00 Uhr. Wir bitten alle Vereine und Institutionen, diese Änderung unbedingt zu beachten. Später eingehende Berichte können nicht mehr veröffentlicht werden. Ihr Gemeindeverwaltungsverband

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 2. Mai 2024 / Nr. 18 Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll bleibt am Freitag, den 10. Mai 2024, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Insel Reichenau – Eine Insel für die Seele Dozent: Uwe Mutschler Bitte beachten: Treffpunkt: Parkplatz Badwasen hinter TSV-Heim 73087 Bad Boll, Koordinaten: 48.642975, 9.606028 Leichte Wanderschuhe und Kondition für eine Gehstrecke von 7,5 km bei 40 Hm im Anstieg. Getränke für unterwegs und ein Rucksackvesper als Verpflegung für den ganzen Tag mitbringen. Anmeldung bis spätestens 3. Mai. Die Gebühr enthält die Busfahrt, die Reiseleitung durch Herrn Mutschler + Führung Münster. Kurs: 2411090210, Gebühr: 80 Euro Donnerstag, 6. Juni, 6 – 20 Uhr Cajon – Aufbaukurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts In diesem Cajon – Aufbaukurs geht Martin „Mädde“ Sauer etwas tiefer in die Materie „Rhythmus auf der Cajon“ ein. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2412130204, Gebühr: 25 Euro Dienstag, 7. Mai, 18 – 20.30 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Die Thailändische Küche ist bekannt für ihre frischen Zutaten und deren raffinierte Zubereitung. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auchdie Lebensmittelkostenberechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen Kurs: 2413050204, Gebühr: 18 Euro Freitag, 3. Mai, 18 – 22 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Loslassen – Breathwork zur Entspannung Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte, kleines Kissen, Decke und Getränk mitbringen. Kurs: 2413010215, Gebühr: 20 Euro Dienstag, 14. Mai, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Für Kinder von 7 – 11 Jahren Kurs: 2412130203, Gebühr: 20 Euro Freitag, 10. Mai, 14 – 15.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Stuttgart empor! – spannende Architektur in der Innenstadt- Dozent: Bernd Möbs Auf spannender, architektonischer Spurensuche. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob im Anschluss eine Einkehr erwünscht ist. Bitte beachten: Treffpunkt: Tourist Information Stuttgart, Königstraße 1A Endpunkt: Tagblatt-Turm, Eberhardstraße 61B, 70173 Stuttgart Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 13. Mai Kurs: 2411010205, Gebühr: 17 Euro Donnerstag, 16. Mai, 16 – 18 Uhr Treffpunkt siehe „Bitte beachten“ VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070305 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 4. Mai, 14 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30 € Wir bieten kurzfristig noch zwei intensiv Schwimmkurse an: Wassergewöhnung/Anfängerschwimmkurs intensiv für Kinder ab 5 Jahre Dozentin: Bettina Schels Um entsprechende Lernerfolge zu erzielen, werden in diesen Schwimmkurs max. 7 Kinder aufgenommen. Wassergewöhnung, Spiele und Brustschwimmtechnik – Ihre Kinder werden spielerisch an das Element Wasser gewöhnt und lernen in einer Kleingruppe bei intensiver Betreuung das Schwimmen. Das Erfolgserlebnis wird nicht lange auf sich warten lassen. Kommen Sie 5Minuten vor Beginn des Kurses in die Umkleidekabine. Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt für das Hallenbad. Eine

Seite 6 ’s Blättle Nr. 18 / 2. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen 5er Karte kostet 12 Euro. Die Eintrittskarten können bei der Kursleiterin oder im Rathaus Dürnau erworben werden. Die üblichen Badesachen und Schwimmflügel mitbringen. Kursgebühr: 76 Euro Kurs: 2413020319 Kurs 1 Dienstag, 11. Juni, 16.45 – 17.45 Uhr Freitag, 14. Juni, 14 – 15 Uhr Dienstag, 18. Juni, 16.45 – 17.45 Uhr Freitag, 21. Juni, 14 – 15 Uhr Dienstag, 25. Juni, 16.45 – 17.45 Uhr Freitag, 28. Juni, 14 – 15 Uhr Dienstag, 2. Juli, 16.45 – 17.45 Uhr Freitag, 5. Juli, 14 – 15 Uhr Dienstag, 9. Juli, 16.45 – 17.45 Uhr Freitag, 12. Juli, 14 – 15 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Kurs: 2413020320 Kurs 2 Mittwoch, 12. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 14. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 19. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 21. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 26. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 28. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 3. Juli, 15 – 16 Uhr Freitag, 5. Juli, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 10. Juli, 15 – 16 Uhr Freitag, 12. Juli, 15 – 16 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Wildkräuterexkursion und „wildes“ Kochen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Kurs: 2413040503, Gebühr: kostenlos Mittwoch, 8. Mai , 18 – 21 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner Kurs: 2412070504, Gebühr: 45 Euro Samstag, 8. Juni, 10 – 14 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen PÄDAGOGIK/ERZIEHUNG/FAMILIE Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) Kurs: 2411030301, Gebühr: 42 Euro Freitag, 14. Juni, 17 – 18.30 Uhr Freitag, 21. Juni, 17 – 17.45 Uhr Freitag, 28. Juni, 17 – 17.45 Uhr Freitag, 5. Juli, 17 – 18.30 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Bei folgenden Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze: 2415066601 Zur richtigen Traumstelle durch Online-Bewerbung Thilo Herzau Beginn: Sonntag, 5. Mai, 10.30 – 12.30 Uhr. Anmeldeschluss: Freitag, 3. Mai, 12 Uhr. Online-Veranstaltung. Weitere Termine auf Anfrage möglich. Gebühr: 40 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2415066601 2411096601 Führung: Auf den Spuren der Staufer Tourist-Info Schwäbisch Gmünd Beginn: Freitag, 7. Juni, 14 – 15.30 Uhr. Anmeldeschluss: 17. Mai Gebühr: 10 € für die Führung. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2411096601 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgendem Kurs sind noch Plätze frei: Schwäbische Tapas Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt.

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 2. Mai 2024 / Nr. 18 Kurs: 2413050703, Gebühr: 18 Euro Donnerstag, 6. Juni, 18 – 22 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 8. Mai 2024 – Offenes Café mit Frühstückbuffet Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Die Polizei informiert Innerhalb einer Woche wurdenmehrere Fahrzeuge imSteigle in Bad Boll von einer unbekannten Täterschaft zerkratzt. Der Sachschaden beläuft sich mittlerweile auf mehrere tausende Euro. Falls Hinweise auf die unbekannte Täterschaft vorliegen wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizei (Erreichbarkeit: 07164 12024). V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Paar Leichtathletik Spikes, Größe 46, mit Dornenschlüssel und Zubehör | Telefon 6639 Damenmotorradjacke Gr. 54 – 56 | Telefon 13232 Neuwertiges Schlafsofa, Sitzfläche 0,90 x 1,50 m, Liegefläche 1,40 x 2,00 m, gedecktes Dunkelrot | Telefon 12055 oder 016092975873 Futterstoff schwarz dehnbar, Maße: 142 cm x 297 cm, 150 cm x 2,30 cm | Telefon 01709629153 Severin Kaffeemaschine für 10 Tassen (neuwertig) | Vorwerk Staubsauger | Telefon 3485 3 Tonerkartuschen (C, Y und K) zu „Kyocera TK-5320“ Laserdrucker zu verschenken. Kartuschen sind unbenutzt | Telefon 903428 Gesucht wird ... Scherenwäscheständer ohne Flügel | Telefon 13232 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Spendenaktion für Antidiskriminierung Spendenübergabe – Klasse 5b und Frau Hartlieb Wir, die Klasse 6b, der Albert-Schweitzer-Schule, hat vergangenes Schuljahr während der Projektwoche im Rahmen der Maßnahme

Seite 8 ’s Blättle Nr. 18 / 2. Mai 2024 Gemeinde Aichelberg „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fleißig Armbänder, Lesezeichen und Schlüsselanhänger gebastelt und am Schulfest verkauft. Den Erlös wollten wir spenden und daher haben wir während dieser Wochen recherchiert, wohin unsere Spende gehen soll. Wir entschieden uns für die Antidiskriminierungsstelle „ad-es“. Am 18. April stand der Termin für die Spendenübergabe. In einer Unterrichtsstunde haben wir uns offen zum Thema Antidiskriminierung ausgetauscht und dort viele neuen Informationen und Erkenntnisse gewonnen. In der Stunde ging es darum, was Diskriminierung überhaupt ist, wo sie ihre Basis hat und wie man sich selbst dafür sensibilisieren kann. Nach dieser interessanten Stunde übergaben wir unsere Spende in Höhe von 200 € an Frau Hartlieb, Projektleitung und Koordination–Landkreisweite Beratungsstelle der Antidiskriminierungsstelle Esslingen: Diese wird nun dafür eingesetzt, das Thema „Diskriminierung“ mehr ins Bewusstsein aller zu rücken. Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 8. Mai um 16 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.

’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 2. Mai 2024 / Nr. 18 Wir gratulieren recht herzlich am 3. Mai Frau Margot Frech zum 85. Geburtstag am 9. Mai Herrn Klaus Reinhardt zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefälle 16. April Jürgen Hofmann 21. April Simon Heinrich List Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat (Teil 1) Neuer Wohnraum Den Ausbau eines Dachgeschosses mit Dacherhöhung und Gaubenausbau imKornbergweg 5 nahmder Gemeinderat zur Kenntnis. Sportplatz mit Kanalanschluss Das Vereinsheim des TSGV ist nun an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Dies gab Bürgermeister Jochen Reutter bekannt. Belagsarbeiten im Gewerbegebiet Derzeit wird ein Abschnitt der Friedhofstraße saniert, von der Firma Autobid (früher Plattenhardt/Schweizer) Richtung Feldweg zur Deponie. Neue Brücke an Pfingsten Die neue Brücke über den Butzbach bei der Einfahrt Reustadt wird voraussichtlich in den Pfingstferien gesetzt, informierte BM Jochen Reutter. Die Ferien wurden ausgesucht, weil in dem Zeitraum weniger Kinder dort die Straße überqueren müssen. Schnell reagiert, Dank an Verwaltung Ein Einwohner bedankte sich bei der Verwaltung, dass seine Anregung, die Bankette in der Schlierbacher Straße auszubessern, so schnell umgesetzt worden sei. Bürgermeister Reutter freute sich, dass die Straßenmeisterei dies so schnell erledigt hat. Haus für Flüchtlingsunterbringung erworben Die Gemeinde hat das Haus Hauptstraße 51 gekauft. Die Räumung durch die bisherige Eigentümerin ist bis Ende Juni vorgesehen. Danach soll das Gebäude bis auf weiteres als Anschlussunterkunft für Flüchtlinge und Asylbewerber genutzt werden. Krankenpflegeverein braucht Mitglieder Die Mitgliederentwicklung im Krankenpflegeverein ist leicht rückläufig, aktuell gibt es 929 Mitglieder, darunter 131 aus Hattenhofen. Darüber informierte BM Jochen Reutter. Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden kann der Verein der Diakoniestation einen Zuschuss von gut 28.000 Euro überweisen. Das Gesamtvermögen des Vereins beträgt knapp 112.000 Euro. BM Reutter warb erneut darum, im Krankenpflegeverein Mitglied zu werden. „Ritterburg“ für Kindergarten-Spielbereich Der Kindergarten erhält für seinen Außenspielbereich ein neues Großspielgerät in Form einer Ritterburg. Dies hat der Gemeinderat nach einer Diskussion über drei unterschiedliche Angebote, über den Vor- und Nachteil verschiedener Holzarten und über Gestaltungsfragen einstimmig beschlossen. Er folgte damit dem Verwaltungsvorschlag. Die Anlage kostet 52.000 Euro. Die Montage erfolgt durch den Bauhof; die Gemeinde setze damit die „Revitalisierung“, so BM Reutter, der Kindergartenanlage fort. Deutschlandtour: Hattenhofen begrüßt die Sportler Am Samstag, 24. August führt die Deutschland-Tour der Profiradler durch Hattenhofen. Auf Vorschlag einer Gemeinderätin wird die Gemeinde Willkommensbanner an der Ortseinfahrt aufhängen. Die Vorbereitungen für dieses Sport-Event sind in vollem Gange, wie Hauptamtsleiter Norbert Baar berichtete. Die betroffenen Gemeinden wurden geschult, kürzlich sei er mit den Verantwortlichen den Streckenabschnitt abgefahren. Die Öffentlichkeitsarbeit wird demnächst beginnen. Die Veranstalter suchen unter anderem Streckenposten zum Freihalten der Strecke. Neuauflage des Hattenhofer Heimatbuchs? Die Verwaltung wird auf Anregung einer Gemeinderätin die Bevölkerung fragen, wer Interesse an einer Neuauflage des Heimatbuchs von 1975 hat. Dieses wurde zum damaligen 700jährigen Gemeindejubiläum veröffentlicht und ist bis auf wenige Exemplare vergriffen. Bürgermeister Jochen Reutter informierte in dem Zusammenhang, dass man angesichts des 750jährigen Jubiläums in 2025 einen Bildband über die Jahre 1975 bis 2025 herausgeben werde. Ein weiterer Vorschlag aus dem Gemeinderat lautete, anstelle das alte Buch neu aufzulegen dieses zu digitalisieren und so zur Verfügung zu stellen. Siehe Aufruf in dieser Ausgabe. Digitalisierung im Rathaus: Eigene Erfolge und bundesweite Probleme Verwaltung informiert über Sachstand Die Digitalisierung nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung immer mehr Raum ein – wenn auch leider gerade bei den Diensten, die Einwohner oder Kunden online nutzen sollen (Onlinezugangsgesetz/OZG), die Entwicklung noch weit hinter den Erwartungen und politischen Ankündigungen hinterherhinkt. Das Land Baden-Württemberg hat derzeit 32 Prozent der digitalen Verwaltungsleistungen des OZG umgesetzt. Damit liegt es unter dem Länderdurchschnitt. Die Länder haben jüngst im Bundesrat einer Änderung des OZG Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 32 ’s Blättle Nr. 18 / 2. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen nicht zugestimmt, die Regierung wird den Vermittlungsausschuss anrufen. Damit, bedauert der Gemeindetag, werden die Hängepartie und Unsicherheit weiter verlängert. Auf sinnvolle Optimierungen müssendieBürgerweiternwartenmüssen. BeimOZGsindvor allem die kleinen Kommunen ohne eigene IT-Abteilung stark auf externen Sachverstand und Unterstützung angewiesen, wie Hauptamtsleiter Norbert Baar ausführte. Im Vergleich zu anderen Kommunen dieser Größenordnung ist Hattenhofen dafür schon recht weit, wie eine kürzliche Bestandaufnahme der Digitalisierungsbeauftragten des Landkreises gezeigt hat. Fortsetzung in der nächsten Ausgabe. Europa- und Kommunalwahl 2024 Zustellung der Wahlbenachrichtigungen Die Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni rückt näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Seit Anfang der Woche werden durch unsere Amtsbotin die WahlbenachrichtigungenanalleWahlberechtigten inHattenhofenverteilt.Mit Erhalt der Wahlbenachrichtigung fällt auch der Startschuss für die Beantragung der Briefwahlunterlagen. Da derzeit noch nicht alle Unterlagen für die bevorstehenden Wahlen im Rathaus angekommen sind (Stimmzettel für Europa- und Regionalwahl fehlen aktuell noch) können die Anträge noch nicht bearbeitet werden. Sobald alle Unterlagen vollständig vorhanden sind, beginnenwir, die Briefwahlanträge nach Eingangsdatum zu bearbeiten. Ihr Bürgerbüro Vor der Kommunalwahl: Für was sind die Gemeinden zuständig und was macht der Gemeinderat? Eine Übersicht (Teil 1) Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Bürgerschaft und wird in Baden-Württemberg auf fünf Jahre gewählt. Er ist das „Hauptorgan der Gemeinde“, so steht es in der Gemeindeordnung (§ 24,1 Satz 1). Er „legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist“ (Gemeindeordnung § 24,1 Satz 2). Dem Gemeinderat obliegt zudem die Kontrolle der Gemeindeverwaltung. Gemeinden entscheiden über viele Dinge, die das Leben vor Ort direkt betreffen. Zu ihren Pflichtaufgaben gehört zum Beispiel das Melde- und Passwesen, die Straßen und Schulen in der Gemeinde, aber auch freiwillige Aufgaben wie eine Bibliothek oder einen Sportplatz zu erhalten. Grundsätzlich sind die Gemeinden für alle Probleme und Aufgaben zuständig, die sich in ihremGebiet stellen. Welche Aufgaben hat die Gemeinde konkret? Welche Arten von kommunalen Aufgaben gibt es? Darüber informiert diese Übersicht. Wermacht was? Jede politische Ebene hat ihren Aufgabenbereich. Bund und Länder erfüllen Aufgaben, die eine zentrale Planung erfordern. Gemäß dem Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung seit 1819 und nach dem Subsidiaritätsprinzip sollen jedoch möglichst viele Aufgaben von den Gemeinden und Landkreisen vor Ort erfüllt werden. Nur wenn die Kommunen überfordert sind, kommen die höherenEbenen ins Spiel, zumBeispiel bei der Landesverteidigung. Typische Gemeindeaufgaben sind: Kindergärten, Grund- und Hauptschulen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Feuerwehr, Sportplätze und -hallen, Ortsstraßen und die Erschließung von Baugelände. Für alle Aufgaben, die die Gemeinden nicht selbst erfüllen können, sind Landkreise zuständig. Zu den typischen Kreisaufgaben gehört die Abfallwirtschaft, die Sozial- und Jugendhilfe, der öffentliche Verkehr vor Ort wie zum Beispiel Busse, Krankenhäuser, Sonderschulen und Berufsschulen und die Instandhaltung von Kreisstraßen. Außerdemmuss die Kreisverwaltungsbehörde organisiert werden. Kommunale Aufgaben sind nicht auf Dauer festgelegt, sondern entwickeln sich durch wandelnde gesellschaftliche und politische Erwartungen an die öffentliche Verwaltung. Steigende Einwohnerzahlen, höhere Einwohnerdichte, technische Entwicklung, gestiegene Erwartungen an den Umweltschutz, gestiegene Ansprüche durch höheren Lebensstandard führen sowohl der Zahl wie auch dem Umfang und der Intensität nach zu ständig wachsenden Aufgaben wie auch Ausgaben der Kommunen. DieGemeinden gehören zur Ebene der Länder, ihre Zuständigkeiten sind abgeleitet. Somit unterliegen die Gemeinden der Rechtsaufsicht des Landes. Die verschiedenen Ebenen sind allerdings heute in vielfältiger Weise miteinander verflochten. Gemeinden nehmen nicht nur Selbstverwaltungsaufgaben wahr. Der Staat bedient sich ihrer auch zur Erfüllung seiner Aufgaben nach seinen Weisungen. Zu denwichtigsten Aufgaben einer Gemeinde gehört die Verwaltung im herkömmlichen Sinn wie Meldeamt, Standesamt, Baurechtsbehörde, aber auch Ordnungsbefugnisse wie z. B. im Umweltschutz. Je mehr Aufgaben eine Gemeinde zu erfüllen hat, desto wichtiger wird die Planung. Hierzu gehört die finanzielle Planung mit mittelfristiger Finanzplanung und Haushaltsplanung, aber auch die fachliche Planung mit einem Gemeindeentwicklungsplan. Man kann die Aufgaben einer Kommune grob aufteilen in: • freiwillige Aufgaben, • Pflichtaufgaben • und Weisungsaufgaben. Quelle: Landeszentrale für politische Bildung (Fortsetzung nächste Ausgabe) Neues Gesicht auf dem Rathaus Zum 1. April gab es bei der Gemeinde Hattenhofen personelle Veränderungen. Im Rathaus hat Natalie Colakyan die Nachfolge von Margit Kederer angetreten. Frau Kederer wird nach der Einarbeitungszeit von Frau Colakyan im Sommer in die passive Phase ihrer Altersteilzeit übergehen. Frau Colakyan wird das Rathausteam künftig in den Bereichen Geschäftsstelle des Gemeinderats, Eventmanagement, Leitung Außenstelle VHS und Organisation Ferienprogramm unterstützen. Wir freuen uns über die Unterstützung im Team der Gemeinde Hattenhofen und wünschen einen guten Start! Falls auch Sie Teil unseres Teams werden möchten, schauen Sie doch mal auf unserer Homepage unsere Stellenangebote an.

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 2. Mai 2024 / Nr. 18 Altes Heimatbuch von 1975: Wer hat Interesse? Anläßlich des damaligen Gemeindejubiläums (700-Jahr-Feier) hatte die Gemeinde, 30 Jahre nach Ende des Weltkriegs, ein Heimatbuch über die Jahre 1275 bis 1975 herausgebracht. Dieses ist vergriffen, im Rathaus gibt es noch einige wenige Exemplare. Aus demGemeinderat kamdie Anregung, dieses Buch zur 750-Jahrfeier im nächsten Jahr erneut aufzulegen – oder zu digitalisieren. Um den Bedarf bzw. eine Nachfrage abschätzen zu können, bitten wir Interessenten, sich bis 31. Juli bei der Gemeinde brieflich oder per E-Mail (rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Rathaus nicht erreichbar! Das Rathaus ist am Freitag, 10. Mai 2024 nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung! Wir bitten um Beachtung! Der Redaktionsschluss für KW 19 ist am Montag, 6. Mai 2024 um 8.00 Uhr. Gefunden wurde: – ein einzelner Schlüssel Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden. Grundschule Hattenhofen MANEGE FREI! Herzliche Einladung zur großen Zirkusaufführung der Grundschule Hattenhofen am Mittwoch, 8. Mai, 18.30 Uhr in der Sillerhalle. Die Klassen 3 & 4 haben unter professioneller Anleitung des Zirkus Teckolino vier Tage geprobt und wollen Sie nun mit ihren Darbietungen verzaubern. Für das leibliche Wohl sorgen die Eltern der Klassen 1 & 2. Karten sind über die Grundschüler*innen und an der Abendkasse erhältlich (Erwachsene 6 €, Kinder ab 4 Jahren 3 €). Wir freuen uns auf einen aufregenden Abend und Ihr Kommen! Maschinisten Dienst Am Dienstag, 7. Mai 2024 ist Dienst für die Maschinisten Beginn 20.00 Uhr in Einsatzkleidung imMagazin Feuerwehrfrauen Stammtisch Am Donnerstag, 2. Mai treffen sich die Feuerwehr-Frauen um 20 Uhr zu einem gemütlichen Abend im Lamm in Hattenhofen. Sebastian Kuch Kommandant Dienst Am kommenden Dienstag, den 7. Mai 2024 ist Dienst. Thema: Wasserentnahme offenes Gewässer Beginn: 18 Uhr in Uniform amMagazin Euer Jugendleiter Tobias Fischer

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==