AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 56. Jahrgang, Nummer 14 Donnerstag, 3. April 2025 Einzelpreis 1,15 € BoB Rocknacht mit Freitag 04. April 2025 ab 20:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten
Seite 2 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 29 Gemeinde Gammelshausen 35 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 48 Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen Wir suchen ab sofort tatkräftige Unterstützung (m/w/d) für unsere Mittagsbetreuung unserer Grundschulkinder im Rahmen eines Minijobs bis max. 556,- €/Monat) Sie sind offen und empathisch und trauen sich zu Sachenerklärer*in, Mutmacher*in, Tröster*in und Animateur*in gleichzeitig zu sein. Unsere Mittagsbandbetreuung findet an 3 Tagen/Woche (Mo, Di und Do) von 12- 14 statt. Die Übernahme von einzelnen Tagen in einem flexiblen Arbeitszeitmodell ist möglich. Optional freuen wir uns über eine zusätzliche Mitarbeit in der Ferienbetreuung. Auf Sie warten tolle Kinder, ein nettes, kollegiales Team sowie eine Anstellung auf Minijobbasis in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Bei Fragen zum Arbeitsverhältnis oder Interesse an der Tätigkeit melden Sie sich bei der Verbandsverwaltung des Grundschul- und Kindergartenverbandes Dürnau-Gammelshausen (Hauptstr. 16, 73105 Dürnau), Verena Vamosi Tel.: 07164 / 91010- 14 Schriftliche Bewerbungen gerne auch per E-Mail an gemeinde@duernau.de Wir freuen uns auf Sie! An alle Schriftführer: Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss für Ihre redaktionellen Beiträge. t Wir suchen für die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dürnau- Gammelshausen Ferienjobber für die Ferienbetreuung unserer Schulkinder (m/w/d) bis zu 30 Std./ Woche auf Minijobbasis für die Ferienwoche Sommer III: 08.09. - 12.09.2025 (8 – 14 Uhr) Deine Aufgaben: Du planst und organisierst im Team ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder im Grundschulalter Du bist Sachenerklärer*in, Mutmacher*in, Tröster*in und Animateur*in zugleich Womit du uns begeisterst: Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast vorzugsweise bereits Erfahrung mit Kindern Du hast ein großes Herz für unsere Weltendecker Du lässt dich durch nichts aus der Ruhe bringen Du bist kommunika�v, flexibel, belastbar und äußerst zuverlässig Wir bieten dir: Ein Job mit Spaßpotenzial Eine Anstellung auf Minijobbasis in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Eine Stundenvergütung von ca. 15 € Kurzes Bewerbungsanschreiben an: Oder hast Du noch Fragen? Gerne informieren wir dich näher: Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau- Gammelshausen Hauptstraße 16 in 73105 Dürnau Stefanie Daniel 0170 6563891 orga@gkv-duernau-gammelshausen.de Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Informationsseite
’s Blättle Seite 3 3. April 2025 / Nr. 14 Änderungen im Busverkehr während den Osterferien Das Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur hat uns mitgeteilt, dass aufgrund von dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der Landesstraße L1214 zwischen Bezgenriet und Jebenhausendie Bus-Linie 920 vom 14. bis 30. April 2025 die Haltestellen Bad Boll „Bahnhofsallee“, „Ortsmitte“, „Gruibinger Straße“ und „Eichhalde“ vorübergehend leider nicht bedienen kann. Hierfür wird um Verständnis gebeten. • Bitte weichen Sie auf die Haltestellen „Sehningen“ oder „Reha-Klinik“ aus. Die veränderten Abfahrtzeiten der Linie 920 entnehmen Sie bitte der elektronischen Fahrplanauskunft über die VVS-App oder den DB Navigator sowie den örtlichen Aushängen. • Alternativ können Sie an denHaltestellen „Bahnhofsallee“, „Ortsmitte“, „Gruibinger Straße“ und „Eichhalde“ in die Linie 924 nach Zell u. A. zusteigen um dort auf die Linie 920 umsteigen. • MobilitätseingeschränktePersonen habendieMöglichkeit, mit dem Bürgerauto „Lorenz“ des Gemeindeverwaltungsverbandes von Montag bisDonnerstag zwischen 8 Uhr und 18 Uhr und Freitag zwischen 8 Uhr und 14 Uhr von der Ortsmitte Bad Boll zu den Haltestellen „Sehningen“ oder „Reha-Klinik“ zu gelangen, um von dort aus in die Linie 920 zuzusteigen. Den „Lorenz“ können Sie montags bis donnerstags zwischen 10 Uhr und 16 Uhr und freitags zwischen 8 Uhr und 14 Uhr unter der Rufnummer 0152 22084105 buchen. Fahrten sollten möglichst einen Tag vorher angemeldet werden und können bis höchstens eine Woche im Voraus gebucht werden. Allgemeine Bereitschaftspraxen Göppingen und Geislingen Bereitschaftspraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Bereitschaftspraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 Öffnungszeiten: • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 16.30 Uhr • Mittwoch: 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Bereitschaftspraxen auf unserer Homepage einsehen: https://www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxisfinden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Für Anzeigen und Beilagen mit politischem Inhalt gelten besondere Regelungen. Diese Anzeigen und Beilagen sind grundsätzlich beim Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll aufzugeben. Annahmeschluss freitags. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 4,00 pro Monat, bei Postzustellung 12,00 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 1,15. Der Bezug als E-Zeitung kostet monatlich 3,20 €. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Die Bezugsgebühren werden jährlich abgebucht. Die Bezahlung auf Rechnung ist nicht möglich. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Informationsseite ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Bereitschaftsdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Bereitschaftsdienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bittewenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarztnotdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Bereitschaftsdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Bereitschaftsdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Bereitschaftsdienst hat. Apotheken-Bereitschaftsdienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Bereitschaftsdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 5. April 2025 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Sonntag, 6. April 2025 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Bereitschaftsdienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar.
’s Blättle Seite 5 3. April 2025 / Nr. 14 Gemeinsame Mitteilungen Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/ Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 7. 4. 25 3. 4. 25 10. 4. 25 Hattenhofen Zell u. A. 9. 4. 25 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 4. 4. 25 7. 4. 25 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 7. 4. 25 Dürnau 9. 4. 25 Gammelshausen 11. 4. 25 Hattenhofen 14. 4. 25 7. 4. 25 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung 2025 Gemeinde März/April Juli/ Oktober/ August November Aichelberg 16. Juli 27. Oktober Bad Boll 16. Juli 27. Oktober Dürnau 17. Juli 29. Oktober Gammelshausen 7. April 6. August 17. November Hattenhofen 14. Juli 23. Oktober Zell u. A. 14. Juli 23. Oktober In eigener Sache Redaktionsschluss und Erscheinungstermin Aufgrund der Feiertage in den kommenden Wochen ergeben sich einige Änderungen beim Redaktionsschluss und zu den Veröffentlichungsterminen des Mitteilungsblattes. Folgende Änderungen sind zu beachten: KW 16 -> Abgabeschluss amMontag, 14. April 2025, 8.00 Uhr Erscheinungstermin am Donnerstag, 17. April 2025. KW 17 -> Abgabeschluss am Donnerstag, 17. April 2025, 10.00 Uhr Erscheinungstermin am Donnerstag, 24. April 2025. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Tassenuntersetzer bemalen mit Acrylfarbe (Erwachsene) Dozentin: Leonie Mele In diesem Kurs können Erwachsene ihre eigenen, einzigartigen Holz-Untersetzer gestalten. Bitte beachten: Material wird gestellt. Die Materialkosten (12,00 Euro werden mit der Kursgebühr eingezogen. Kurs: 2512070202, Gebühr: 26,00 Euro Samstag, 12. April 2025, 14.00 – 16.30 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Loslassen – Breathwork zur Entspannung Dozent: Jens Czechtizky In dieser Session führe ich dich über deinen Atem in eine tiefe Entspannung. Bitte beachten: Decke und Getränk mitbringen. Kurs: 2513010215, Gebühr: 20,00 Euro Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll
Seite 6 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Gemeinsame Mitteilungen Yin Yoga Kurs Dozentin: Karin Schwedler Du lässt den Atem frei fließen, tiefere Körperschichten, die Faszien werden gedehnt. Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke und kleines Kissen mitbringen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs: 2513010231, Gebühr: 52,00 Euro Mittwoch, ab 30. April 2025, 16.30 – 17.30 Uhr, 9 Termine Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll „Teufelsloch – Wo der Teufel tanzt“ – über den 7-Brückenweg zum breiten Stein Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a.D. Geführte Wanderung in schwierigemGelände, durch eine der spannendsten Waldschluchten des Albtraufs. Kurs: 2511090204, Gebühr: 8,00 Euro (Kind/Schüler/Student 5,00 Euro) Freitag, 9. Mai 2025, 15.30 – 19.00 Uhr Trefft: Parkplatz Ecke Bosslerweg/Dorfstrasse Eckwälden Outlook- beherrsche deine E-Mails und Produktivität –ONLINE Dozent: Robin Weniger Entdecke in dem Kurs, wie du deine E-Mail-Organisation und Produktivität verbessern kannst. Bitte beachten: den Zoom-Link erhalten Sie mit separater Mail. Kurs: 2515010206, Gebühr: 27,50 Euro Mittwoch, 7. Mai 2025, 16.00 – 18.15 Uhr Online-Veranstaltung Syrische Küche Dozent: Amina Mohamad Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel (15 Euro) werden mit der Gebühr eingezogen. Bei kurzfristiger Absagemüssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Kurs: 2513050202, Gebühr: 33,00 Euro Freitag, 9. Mai 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Workshop „Meditieren lernen“ Dozent: Jens Czechtizky Meditation ist ein Weg zur tiefen Entspannung, baut Stress und Ängste ab und löst negative Gedanken. Kurs: 2513010217, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Kinderkurse: 2512040301 Kasperl und die Froschkönigin Dienstag, 13. Mai 2025, 16.00 Uhr, Gebühr 3,00 Euro 2513020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden. Freitag, 9. Mai 2025, 17.00 Uhr – 4 Termine, Gebühr 42,00 Euro Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren: 2513020313 Anfängerschwimmkurs Dienstag, 20. Mai 2025, 16.45 Uhr – 10 Termine 2513020314 Anfängerschwimmkurs Mittwoch, 21. Mai 2025, 15.00 Uhr – 10 Termine Vorträge: 2511030301 Unfall, Krankheit, Alter – Wer entscheidet für mich? Häufig sind es diese oft unvorhersehbaren Ereignisse durch die Menschen plötzlich nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Sie sind dann auf die Hilfe anderer angewiesen. Wer kümmert sich in so einemFall?Wer darf handeln und entscheiden? Ist es möglich für solche Notfälle bereits im Vorfeld Vorsorge zu treffen? Wo bekommt man Hilfe und Beratung? Diese und weitere Fragen beantworten Frau Deubner, Geschäftsführerin des Betreuungsvereins Göppingen, und Frau Damm, Betreuungsbehörde Göppingen, und informieren rund um das Thema Vorsorgemöglichkeiten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Mittwoch 9. April 2025, 18.30 Uhr, Gebühr 6 Euro Freie Plätze: 2513010311 Yoga Nidra Freitag, 4. April 2025, 19.00 – 20.30 Uhr 2514090301 Italienisch für den Urlaub Montag, 12. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr – 3 Termine 2512070303 Acrylmalen Samstag, 12. April 2025, 14.00 – 18.00 Uhr – Gebühr: 30 Euro 2513060304 Neuer Schwung für Geist und Körper – für Frauen im Lebensabschnitt 50 plus Freitag, 27. Juni 2025, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr – 4 Termine Gebühr: 42 Euro Weitere freie Plätze in unseren Yoga-, Acrylmal- und Wassergymnastikkursen finden Sie auf unserer Homepage! Alle Kurse, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de
’s Blättle Seite 7 3. April 2025 / Nr. 14 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: KI (ChatGPT) – für den privaten Einsatz? – UNBEDINGT! Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2515010502, Gebühr: 18,00 Euro Donnerstag, 15. Mai 2025, 14.00 – 15.30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Thailändische Küche Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2513050504, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 16. Mai 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche für Kids Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2513050503, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 23. Mai 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. 2515016616 Einführung in die Robotik mit dem OzoBot Gemeindebücherei Heiningen. Weitere Aktionen zur Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 finden Sie unter buecherei-heiningen.de! Beginn: Freitag, 4. April 2025, 16.30 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016616 2511036601 Investieren in Aktien Kompaktkurs – ONLINE. Hartmut Nehme Beginn: Samstag, 5. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss Freitag, 12.00 Uhr. Online-Veranstaltung Gebühr: 23,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2511036601 2515016610 Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Online Hartmut Nehme Beginn: Montag, 7. April 2025, 18.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Arbeitstag vor dem Kurs Online-Veranstaltung Gebühr: 15,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016610 2515016615 Erstes Programmieren lernen mit dem BeeBot Beginn: Mittwoch, 9. April 2025, 16.30 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016615 2515066601 Zur richtigen Traumstelle durch Online-Bewerbung Thilo Herzau Beginn: Sonntag, 13. April 2025, 14.30 – 16.30 Uhr, 1 Termin. Weitere Termine auf Anfrage. Online-Veranstaltung Gebühr: 40,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515066601 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 6 – 9 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2513020718, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 14.15 – 15.10 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 10 – 14 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2513020719, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 15.15 – 16.10 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung basierend auf Kung-Fu Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung Kurs: 2513020720, Gebühr: 23,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 16.15 – 17.15 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Sonstige Mitteilungen Info-Abend zumhundegestützten Coaching –was Tiere (in diesem Fall Hunde) über uns erzählen Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Bitte beachten: bei Bedarf bitte etwas zum Trinken und Schreiben mitbringen. Kurs: 2511060701, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 9. April 2025, 18.00 – 20.30 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Tanz mit, bleib fit, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2512050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Mittwoch, ab 7. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanz mit, bleib fit Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2512050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Mittwoch, ab 7. Mai 2025, 20.30 – 22.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2513010703, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 23. Mai 2025, 15.00 – 15.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (Grundschulalter) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2513010704, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 23. Mai 2025, 16.00 – 16.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2513030715, Gebühr: 78,00 Euro Freitag, ab 23. Mai 2025, 10.15 – 11.30 Uhr, 7 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 7. April 2025 – Babytreff mit psychologischer Runde Heute ist die Psychologin Sanja Steiert bei uns im Babytreff und nimmt sich Zeit für persönliche Fragen, Anliegen, Ängste und Nöte. Gespräche können in offener Runde oder unter 4 Augen stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei. Sie müssen sich nicht anmelden. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder rutschfeste Socken 9. April 2025 – Hebammensprechstunde Heute zu unserem Cafétreff kommt eine erfahrene Hebamme. Sie bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund um die Pflege, Ernährung, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Sie treffen die Beraterin, Frau Hanna Göser jeweils zwischen 9.30 – 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs
’s Blättle Seite 9 3. April 2025 / Nr. 14 Sonstige Mitteilungen V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Globus mit Beleuchtung | XORO-Receiver | Telefon 130905 Weiße Kunststoffgartenliege mit Rollen und Polsterauflage | Telefon 2527 4 Wohnzimmerstühle aus Holz, gepolsterte herausnehmbare Sitzfläche, Farbe: braun/orange/bunt | Telefon 7611 Brennholz, ca. 30 cm | Telefon 0172 7276172 2 Rollatoren | Aufstehhilfe | Bettgalgen | elektronischen Lattenrost (0,9 x 1,9 m) | 2 Krücken | 2 Gehstöcke | 2 Krückstöcke | mehrere Pakete Windeln von Tena Lady, stark aufsaugend in Größe S | Telefon 0170 7786888 Bernina-Koffer-Nähmaschine elektrisch, schwere Ausführung (Mechanik zum Aufspulen des Unterfadens muss wieder gerichtet werden) | Telefon 9039286 (auch AB) Kleiner Spiegelschrank, Farbe beige, B: 60 cm, H: 50 cm, T: 15 cm | Aktenkoffer Alu 41 x 32 x 7 | Aktenkoffer schwarz 44 x 37 x 11 | Aktenkoffer schwarz 45 x 33 x 12 | Aktentasche, schwarz, 41 x 30 x 10 | Motoradjacke, wenig getragen 6 XXL | Telefon 8689982 Damenfahrrad, Tiefeinsteiger City Star 28 Zoll s7-Gang-Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, Rahmenhöhe ca. 46 cm, Licht vorne / hinten von Dynamo | Langlaufschuhe Salomon 301 SR, weiß lila Gr. ca. 7,5/8 | Schreibtisch, trapezförmig ca. H: 72 cm, T: 70 cm, B: lange Seitenlänge 160 cm, kurze Seitenlänge 80 cm. Alufüße, stabil auch als Arbeitstisch verwendbar | Couch/Wohnzimmerleuchte Honsel, inkl. 5 x E 14 max. 28 W Eco Halogen Leuchtkörper, Art-Nr. 19425 | 4 Sofakissen, beige B: 65 cm, T: 50 cm, Dicke 25 cm | Teppich 1,2 m x 2 m, blau beige, mottenecht | Telefon 9152388 Stoffe z. B. für Jogginghosen | neue Skat- und Binokelkarten | Telefon 3443 Reitstiefel aus Leder, Gr. 37 | Telefon 01727230715 Küchenzeile 2,07 m breit, mit 2 Hochschränken, div. Hängeschränken und Kühlschrank | Telefon 01623956258 Goldfische für Gartenteich | Telefon 7734 Gartenpavillon, 3 x 3 m, mit Seitenteilen | Mostfaß aus Kunststoff, 50 l | Telefon 146272 9 Waschraumspiegel ohne Befestigungsmaterial, Größe 50 x 40 cm | Telefon 2150 Übertöpfe, weiß, verschiedene Größen für den Innenbereich | Telefon 1498862 20 Saftkartons (gebraucht, aber noch sehr gut erhalten) 5 Liter für Bag in Box | Telefon 7771 Gesucht wird ... Briefkasten oder Zeitungsrolle | Telefon 01791351669 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss bitte dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke!
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 3. April 2025 / Nr. 14 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg! Sterbefälle 16. März Dieter Oberle 18. März Karl Erhard Häßler 18. März Lieselotte Hermann Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 38 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Gemeinde Hattenhofen Aus dem Gemeinderat (Fortsetzung) Kommunale Wärmeplanung: Fachbüro stellt aktuellen Stand dar Ausführliche Erläuterung im Gemeinderat Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Instrument, das die Kommunen einsetzen, um eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen. Dabei werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Betracht gezogen. Ziel ist die langfristige Optimierung der Wärmeversorgung in einer Kommune bei gleichzeitiger Reduktion des KohlendioxidAusstoßes. Diese Information schickte Bürgermeister Jochen Reutter einer fast 50 Minuten dauernden Präsentation mit anschließender Diskussion zur kommunalen Wärmeplanung in Hattenhofen voraus. Die Planung beinhaltet unter anderem die Analyse des IstZustands der Wärmeversorgung, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und die Vorbereitung zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Ziel ist eine Netto-Treibhaus-Neutralität bis in 15 Jahren Den Auftrag zu diesem Wärmeplan (KWP) hatten die sechs Verbandsgemeinden der Firma Rationelle Energie Süd (RES) aus Geislingen/Steige übertragen. Namens der RES stellte Projektleiter Norbert Brenner den aktuellen Stand dar. BadenWürttemberg sei das erste Bundesland, das noch vor dem Bund einen Wärmeplan definiert und vorgeschrieben habe. In 2020 hatte BadenWürttemberg sein Klimaschutz und Klimawandelanpassungsgesetz verabschiedet und drei Jahre später in das Klimagesetz überführt. Reduktionsziel sind 25 Prozent weniger Kohlendioxid bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990. Für kleinere Kommunen gab es ein Förderprogramm, woraus 80 Prozent der Kosten gefördert werden können. Diese Mittel nahmen die Verbandsgemeinden in Anspruch. Jede Kommune muss fünf konkrete Maßnahmen benennen und beginnen. Der Wärmeplan ist alle sieben Jahre fortzuschreiben. Ziel der kommunalen Wärmeplanungen, so Brenner, sei für alle Gebäude und industriellen Prozesse innerhalb einer Kommune eine NettoTreibhausgasNeutralität bis 2040. Verbandsgemeinden haben vier von fünf Stufen der Planung bewältigt Der KWP ist ein informeller Plan ohne rechtliche Außenwirkung. Er ist ein strategisches Planungsinstrument zur langfristigen Gestaltung und nachhaltigen Entwicklung der kommunalenWärmeversorgung. Vier von fünf Stufen des Plans haben die Verbandsgemeinden – im „Konvoi VoralbWest“ sind die Gemeinden Aichelberg, Hattenhofen und Zell u. A. zusammengeschlossen – jetzt absolviert: Die Bestandsanalyse, die Potenzialanalyse, die Entwicklung von Zielszenarien und eine detaillierte Maßnahmenbewertung. Es fehlt noch der Beschluss zur künftigen Wärme und Stromversorgung und Netzinfrastruktur. Teil des Prozesses war auch ein interkommunaler Workshop am 21. Januar in der Zeller Gemeindehalle. Beteiligt waren neben Bürgermeistern und Gemeinderäten auch Vertreter der Energieversorger, des Landkreises sowie verschiedene Gewerbetreibende und viele Bürgerinnen und Bürger. EinWorkshop Anfang April wird folgen. Die Bestandanalyse durch RES erfolgte durch Abfrage bei den Netzbetreibern, Schornsteinfegerunternehmen und Kommunen Präsentation ist auf Website veröffentlicht InHattenhofenstößt derzeit jeder Einwohner rund1,31TonnenKohlendioxid pro Jahr imBereichWohnen aus. Deutschlandweit sind es rund 1,83 Tonnen je Einwohner. Ausführlich erläuterte Brenner die Bestandsanalysen in Bezug auf Sektoren, Siedlungsentwicklung, Co2 Emissionen, Heizungsanlagen, Wärmeerzeuger, Energieträger, Gebäudealter und weitere Parameter. Die fast fünfzig Seiten starke Präsentation kann auf der gemeindlichen Website www.hattenhofen.de auf der Startseite (Icon links oben, neue Nachrichten) abgerufen werden. Als potenzielle Energieträger und -maßnahmen bleiben Gebäudesanierung, Solartechnik auf Dächern und Holz Von den untersuchten Potenzialen scheiden in Hattenhofen die meisten aus, die Gründe sind unterschiedlich. Windfreiflächen, Solarfreiflächen, die Abwärme von Gewerbe und Industrie, Geothermie – sowohl oberflächennah als auch unter 400 Metern – die Nutzung von Flusswasser, die Abwärme von Kläranlagen und Wasserstoff sind aus dem Rennen. Es verbleiben als realistische Potenziale Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden, PV und/ oder Solartherme auf Dachflächen sowie Biomasse, das ist die Nutzung von Holz und Biogas. Bei der Gebäudedämmung wäre rechnerisch eine Einsparung bis zu 46 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs möglich, sei aber nicht realistisch, so Norbert Brenner. Dafür gebe es allein schon zu wenig Handwerksbetriebe, um alle Gebäude bis 2040 entsprechend nachzurüsten. Machbar sei eine Einsparung von 21 Prozent. Wasserstoff werde vorrangig für Industrie und Kraftwerke ein Thema sein, Privathaushalte würden vor 2040 nicht von diesem Energieträger profitieren können. Beim Brennholzverbrauch verfeuert Hattenhofen mehr Holz als auf eigener Markung Wald nachwächst. Rein rechnerisch muss also Holz von außerhalb zugeführt werden. Das Problem bei den PVAnlagen ist bekanntermaßen die fehlende Speichermöglichkeit imSommer. Für ein Wärmenetz eignet sich lediglich die Ortsmitte aufgrund der bestehenden Wärmeverbundsysteme. Gemeinde möchte Planungsprozess vor Sommerpause beenden Am Ende der Planung muss ein Beschluss des Gemeinderats stehen, den BM Jochen Reutter noch vor der Sommerpause herbeiführen will, damit Fördermittel abgerufen werden können und „dem Gesetz genüge getan wird“, so Fachmann Norbert Brenner. Es geht um die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs mit Prioritäten und Zeitplan. Der Fachbericht wird öffentlich präsentiert, die Energiekennwerte werden abschließend in einer bundesweiten Datenbank hochgeladen. Grundsätzliche Kritik eines Gemeinderats am „deutschen Weg“, Mehrheit stimmt zu Nach–auchkritischen–NachfragenausdemGemeinderat zuGeothermie, zu Fördermöglichkeiten und zu eventuellen ÜberschussProduktionen von Photovoltaik begründeten zwei Gemeinderäte ihre grundsätzliche Kritik an der Vorgehensweise in Deutschland. Natürlich, so ein Sprecher, müsse man sich darum kümmern, dass noch mehrere regenerative Energien genutzt werden. Aber der Weg in Deutschland bis dahin sei falsch: Statt Geld in der Praxis zu investieren, müsse man sehr viel Geld für Analysen und Gutachten zahlen und dann passiere erstmal nichts. Profitierenwürden nur die Fachbüros. Das gelte auch für andere Bereiche wie beispielsweise Umweltgutachten bei der Planung von Wohngebieten. BM Jochen Reutter verwies auf die rechtliche Pflicht der Kommunen, einen kommunalenWärmeplan aufzustellen, ohne den es auch keine Fördermittel gebe. Einer der beiden Kritiker, der von Anfang an gegen das Projekt gestimmt hatte, stimmte auch diesmal aus grundsätzlichen Erwägungen gegen das von der Verwaltung vorgeschlagene weitere Vorgehen. Das restliche Gremiumwill die Planung abschließen, umsetzen und dafür Fördermittel bekommen. Umkleidegebäude auf dem Sportplatz: Drei Varianten vorgestellt Bebauungsplan muss geändert werden Auf dem Sportgelände soll ein neues Umkleideund Sanitärgebäude erstellt werden. Dies ist das Ergebnis mehrerer Gemeinderatssitzungen mit fachlicher Unterstützung eines Büros und nach Wünschen des örtlichen Sportvereins TSGV. Die Gemeinde hat daher das Hattenhofer Architekturbüro Liebrich beauftragt, eine Kostenkalkulation für verschiedene Bauweisen zu erstellen. Vor der Realisierung dieses Gebäudes muss der Bebauungsplan geändert werden, da in eine geschützte Hecke eingegriffen wird. Bauingenieur Joachim Lipsius vom örtlichen Architekturbüro erläuterte demGemeinderat und zahlreichen Zuhörern, darunter auch Sportlern des TSGV, die drei durchgerechneten Varianten. Kosten bis zu840.000Euro, Holzbau amteuersten, Massivbau steht am längsten Bewertet wurden jeweils eingeschossige Anlagen, einmal als ContainerAnlage, alternativ in Massivbauweise oder Holzbauweise. Aus Witterungsgründen braucht auch eine Containeranlage ein Pultdach. Die Containerlösung würde mit Fassadenbekleidung 740.000 Euro kosten. In der Massivbauweise käme man auf rund 790.000 Euro, beim Holzbau auf 840.000 Euro. Eine Photovolta
’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 3. April 2025 / Nr. 14 ikanlage mit Speicher auf dem Gebäude würde zusätzlich jeweils 20.000 Euro kosten. BeimMassivbau und Holzbau ist eine zentrale Warmwasseranlage technisch möglich, bei den Containern nur dezentral. Dort kann auch keine dezentrale Be und Entlüftungsanlage eingebaut werden, anders als bei den beiden anderen Varianten. Diese würde nochmals 8.000 Euro kosten. Auch bei den Grundrissen sind Massivbau und Holzbau flexibel, während eine Containeranlage an Raster gebunden ist. Der InnenausbauStandard ist bei Massivbau und Holzbau etwa gleich gut, beim Container nicht vorhanden. Dafür würde diese Anlage innerhalb drei Monaten gebaut werden können, Massivbau und Holzbau dauern etwa ein halbes Jahr. Die theoretische Gesamtnutzungsdauer beträgt bei einer Containeranlage 15 bis 30 Jahre, beimMassivbau 70 bis 100 Jahre und beim Holzbau 50 bis 70 Jahre. Holzingenieur aus energetischen Gründen für Holzbau EinGemeinderat war bei der Bewertung desHolzbaues beteiligt und durfte daher nicht an der Beratung teilnehmen. Vor seinemRückzug in die Zuschauerreihen durfte er noch ein fachliches Statement abgeben. Man solle nicht nur auf die Preise schauen, so der Sprecher, sondern auf die Qualität. Die Vorteile beimHolz sieht der Fachmann in der besseren Energieeffizienz. Hier würde ein Holzbau besser abschneiden als ein Massivbau, denn beim Massivbau brauche man bei einer Außendämmung dickere Wände als beim Holzbau mit Innendämmung. Dadurch gewinne man bei der Holzvariante bis zu sieben Quadratmeter Nutzfläche bei gleichen Außenmaßen, das könnte einen Zusatzraum ergeben. Würde man die Holzwände aus statischen Gründen jedoch dicker ausbilden müssen, würde entsprechend das energetische Niveau steigen. Beim Massivbau mit Wärmedämmung außen an der Fassade muss innen mehr geheizt werden als beim Holzbau mit innenliegender Dämmung. Bei einem Holzbau sieht der Sprecher zudem eine bessere Möglichkeit für Eigenleistungen des TSGV als beimMassivbau. Gegen Containerlösung, TSGV soll sich handwerklich beteiligen Die Containeranlage mit Blechoptik scheidet aus optischen Gründen aus, da war sich der Gemeinderat schnell einig. Vor einer Entscheidung zwischen Holzbau und Massivbau wollen die Räte geklärt haben, wie hoch die Eigenleistung des Vereins liegt, ob dieser für die Nutzung Gebühren bezahlt (wie bei der Nutzung der Sillerhalle), wer für die Instandhaltung und Reinigung aufkommt. Der Umfang der Eigenleistung hängt nach Auffassung von Planer Lipsus davon ab, wieviel Fachkräfte der Verein stellen kann. Bei dem Holzbau wäre theoretisch ein höherer Anteil an Eigenleistung möglich als bei einem Massivbau. Für Bürgermeister Jochen Reutter sind beide Varianten in Ordnung, um das Innenleben müsse sich jeweils der Verein kümmern. Auch die Frage, wo der neue Aufsitzrasenmäher untergebracht wird, soll noch geklärt werden. Ein Anbau an das Umkleidegebäude würde dieses möglicherweise noch verteuern, befürchtet BM Reutter. Bürgermeister klärt offene Punkte mit dem Verein Ein Gemeinderat verwies auf die 30 Jahre längere Nutzungsdauer eines Massivbaus. Das seien nur Anhaltswerte nach einem Ingenieurbuch, so Joachim Lipsius. Bei der Kombination von Holz und Massivbau beispielsweise könnten dieseWerte wieder anders aussehen. Der Gemeinderat musste noch keine Entscheidung treffen. Zunächst sind die offenen Fragen zu prüfen, diese wird Bürgermeister Jochen Reutter in einem Gespräch mit dem Verein klären. Priorität hat für den Schultes, wie schon berichtet, die Sanierung der TartanBahn mit Weitsprunganlage. Diese Arbeiten, so ein Gemeinderat, könne eventuell der Bauhof übernehmen. BM Reutter informierte noch darüber, dass der Platz bzw. das obere Rasenspielfeld aus „sporterfolgstechnischen Gründen“ in Länge und Breite etwas verkleinert werden soll. Diese Arbeiten erledigt der TSGV. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info Festakt anlässlich des 750-jährigen Gemeindejubiläums Am Freitag, 28. März 2025, fand der Festakt anlässlich des 750jährigen Gemeindejubiläums in der Sillerhalle statt. Was für eine großartige Auftaktveranstaltung der Gemeinde in unserem Jubiläumsjahr! Bürgermeister Reutter begrüßte in seiner Festaktansprache zahlreiche Gäste. Anschließend lauschten die Gäste den Ansprachen von Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes BadenWürttemberg und Landrat Edgar Wolff. Unser Kreisarchivar Stefan Lang unterhielt in einem kurzweiligen und unterhaltsamen Impulsvortrag die Gäste mit der Geschichte über Hattenhofen und befasste sich mit der Frage, warum wir eigentlich Jubiläen feiern. Anschließend fand die Ehrung der Vertreter*innen der Vereine und Institutionen für das Ehrenamt in unserer Gemeinde statt. Als Präsent übergab Herr Reutter druckfrisch die ersten Ausfertigungen des Hattenhofer Bildbandes. Anmusikalischer Unterhaltung fehlte es dank unseremMusikverein undMariaTheresa Ullrich, Sopranistin an der Staatsoper Stuttgart, begleitet durch Peter Grabinger am Flügel auch nicht. Als Überraschungsgast des Abends zeichnete Viro Arnold lustige Karikaturen der anwesenden Gäste. Bei angenehmen Klängen und anregenden Gesprächen ging der Abendmit leckeren Speisen und demeinen oder anderen Gläschen Jubiläumssekt zu Ende. Wir sind immer noch absolut begeistert und bedanken uns recht herzlich bei allen, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Seite 40 ’s Blättle Nr. 14 / 3. April 2025 Gemeinde Hattenhofen Ehrung der Ehrenamtlichen Mäharbeiten: Bitte Schmuck von Wiesenurnengräbern entfernen Wir möchten darauf hinweisen, dass in der Zeit vom 1. April bis 30. November wieder Mäharbeiten auf unseremGemeindefriedhof durchgeführt werden. Die Friedhofsverwaltung weist deshalb darauf hin, dass das Ablegen von Blumen und sonstigem Grabschmuck auf Wiesenurnengräbern gemäß der Friedhofssatzung nicht gestattet ist. Alle Angehörigen werden daher gebeten, dennoch vorhandenen Blumen und Grabschmuck zu entfernen, um ein ungehindertes Mähen der Rasenflächen zu gewährleisten. Sollte dennoch Grabschmuck auf den Grabstätten liegen, wird unser Bauhofteam den Grabschmuck einsammeln und zur Seite legen. Allerdings kann keine Haftung für Schäden oder Verlust übernommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Achtung: Kehrmaschinen im Einsatz Die Firma Bernauer aus Weilheim wird nächste Woche die Straßenreinigung durchführen. Ab Montag, 7. April, fährt das Reinigungsfahrzeug zwei bis drei Tage durch den Ort. Die Kehrarbeiten können schon ab 5.00 Uhr beginnen, damit der Berufsverkehr möglichst wenig behindert wird. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Mitarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Autos möglichst auf das eigene Grundstück, damit die Kehrmaschinen ungehindert die gesamte Straßenfläche reinigen können. Wir bitten um Beachtung! Aufgrund der Osterfeiertage ist der Redaktionsschluss für KW 16 am Montag, 14. April 2025, bereits um 8.00 Uhr. Für KW 17 verschiebt sich der Redaktionsschluss auf Donnerstag, 17. April 2025, 10.00 Uhr.
’s Blättle Seite 41 Gemeinde Hattenhofen 3. April 2025 / Nr. 14 Einkaufen direkt beim Bauern Direktvermarkter in Hattenhofen Georg Gallus jr. Uhlandhof 1 73110 Hattenhofen Telefon 07164 2978 Fax 07164 3412 info@uhlandhof.de www.uhlandhof.de Angebot: Verkauf von Weihnachtsbäumen Öffnungszeiten: ab 23. November täglich 10.00 – 18.00 Uhr samstags und sonntags ab 9.00 Uhr Alexander Gallus Ledergasse 11 73110 Hattenhofen rogallus@kabelbw.de Telefon 07164 12634 Angebot: Rindfleisch und Rinderwurst nach Absprache 24 h Automat: Eier vom Weidehuhn und Bodenhaltung, Kartoffeln, Dosenwurst, Fruchtaufstrich Käse, Honig, Prisecco u. v. mehr Heu, Stroh, Weizen, Gerste und Mais für Kleintiere – ab Hof täglich! Familie Hack Bühlweg 8 73110 Hattenhofen Telefon 07164 13841 Angebot: Eier aus Bodenhaltung Öffnungszeiten: täglich Simon Hierl Berghof 73110 Hattenhofen Telefon 015560286445 familie.hierl@web.de www.berghofhattenhofen.de Angebot: BioPuten (auch küchenfertig zerlegt) Schlachttermine sieheHomepage, PutenDosenwurst, Grillwürste nach Saison, BioRindfleischpakete (Termine siehe Homepage), Obstbrände, Weihnachtsbäume nach Saison Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Familie Ilg Hauptstraße 3 73110 Hattenhofen Telefon 07164 5151 Fax 07164 146702 EMail: hofladen.ilg@gmx.de Angebot: Eier aus Bodenhaltung Dinkel und Weizennudeln sowie Eierlikör aus eigenen Eiern Hartkäse mild + würzig und verschiedene Schnittkäse aus eigener Milch Regional bezogen: Butter u. Joghurt von Weideglück, Eis, Salat und Speisekartoffeln, Grüne Linsen, Lupinenkaffee Zur Selbstbedienung 24 Std./7 Tage Frische Milch, Eier, Käse, Nudeln und Eierlikör (Wir arbeiten gentechnikfrei!) Öffnungszeiten Hofladen: Mo. – Mi. 9.00 – 10.00 Uhr Do. geschlossen Fr. 8.00 – 17.30 Uhr Sa. 9.00 – 12.30 Uhr Familie Läpple Hauptstraße 88/1 73110 Hattenhofen Telefon 07164 6394 Fax 07164 800343 info@hofladenlaepple.de www.hofladenlaepple.de Angebot: Ganzjährig: verschiedene Salate, Äpfel, Kartoffeln, Karotten, Zwiebel, Wurzelgemüse, Apfelsaft Je nach Saison: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Feldgemüse, Birnen, Johannisbeeren, Zwetschgen, Speisekürbis Öffnungszeiten Hofladen: Fr. 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 12.30 Uhr SelbstbedienungsLädle: Friedhofstraße 51 (Richtung Grüngutplatz) Di. + Mi., 9.00 – 18.00 Uhr Rainer Rau Reustadt 13 73110 Hattenhofen Telefon 07164 919411 info@dosenwurstvomweideschwein.de www.dosenwurstvomweideschwein.de Angebot: Gutes vomWeideschwein – Fleisch vomWeideschwein auf Bestellung, Dosenwurst Öffnungszeiten: täglich 17.00 – 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung Imker Hermann Riedel Steigle 9 73110 Hattenhofen Telefon 07164 909971 Angebot: Honig in verschiedenen Sorten, diverse Imkereiprodukte Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden Selbstbedienung Obstbau Familie Seyfang Friedhofstraße 13 73110 Hattenhofen Telefon 07164 146280 Angebot: Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Zwetschgen, Äpfel und Birnen, Apfelchips, Destillate, Fruchtaufstriche (Gsälz), Apfelsaft, Most Öffnungszeiten: Di. 16.00 – 18.00 Uhr Fr. 16.00 – 19.00 Uhr (April – Oktober) Fr. 15.00 – 18.00 Uhr (November – März) Wir sind wieder für Sie da! Samstag, 5. April 2025, ab 14.00 – 17.00 Uhr im Bewegungsraum sonst jeden ersten Samstag imMonat imWerkraum Grundschule Hattenhofen Bringen Sie Defektes mit z. B.: Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Lampen, elektr. Werkzeuge, Wasserkocher, AkkuGeräte, alles was nicht mehr funktioniert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==