AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 31 – 33 Donnerstag, 3. August 2023 Einzelpreis 0,85 € Ausruhen ist kein Müßiggang und an einem Sommertag manchmal im Gras zu liegen und dem Rauschen des Wassers zu lauschen oder die Wolken über den Himmel ziehen zu sehen, ist keine Zeitverschwendung. (John Lubbock) Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen zum Beginn der Sommerferien viele erholsame Stunden bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Ihre Bürgermeisterin und Bürgermeister
Seite 2 ’s Blättle Nr. 31 – 33 / 3. August 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 27 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 42 Feststellung der Jahresrechnung 2022 des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung vom24. Mai 2023 die Jahresrechnung 2022 des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll festgestellt. Gem. § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit i. V. m. § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Demgemäß liegt die Jahresrechnung 2022 einschließlich Rechenschaftsbericht von Freitag, 4. August 2023 bis einschließlichMontag, 14. August 2023 während der Dienststunden öffentlich in der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes, Erlengarten 1, 73087 Bad Boll aus. Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung 2022 mit folgenden Abschlusssummen fest: 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 1.562.498,83 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.562.498,83 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 0,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 0,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 0,00 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.562.061,89 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.545.919,69 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 16.142,20 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 57.004,96 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -57.004,96 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 0,00 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 16.142,20 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -17.424,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) -17.424,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittel- bestands zum Ende des Haushalts- jahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) -1.281,80 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 1.364,04 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 139.232,25 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungs- mitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) 82,24 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 139.314,49 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 40.052,99 3.2 Sachvermögen 503.928,10 3.3 Finanzvermögen 207.475,36 3.4 Abgrenzungsposten 22.334,38 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 773.790,83 3.7 Basiskapital 173.902,04 3.8 Rücklagen 16.375,00 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 195.317,48 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 388.196,31 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 773.790,83 Bad Boll, 31. Juli 2023 Reutter Verbandsvorsitzender Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
’s Blättle Seite 3 3. August 2023 / Nr. 31 – 33 Die Gemeinde Dürnau (2.200 Einwohner), Landkreis Göppingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bauhofmitarbeiter (m/w/d) unbefristet in Vollzeit Das Aufgabengebiet umfasst alle Tätigkeitsbereiche des Bauhofes, insbesondere die Mitarbeit bei der Straßen- undWegeunterhaltung, Grünanlagenpflege, Kontrolle und Unterhaltung von Gewässern, Kanälen und gemeindeeigenen Gebäuden sowie die Mitarbeit beim Winterdienst. Wir suchen SIE mit • abgeschlossener handwerklicher/technischer Ausbildung, • der Befähigung für das Bedienen und den Umgang mit Maschinen und Geräten, • Führerschein der Klassen B/BE und T. Wünschenswerterweise mit CE oder mit der Bereitschaft, diesen mit finanzieller Unterstützung zu erwerben. • Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit, • körperlicher Belastbarkeit und selbständiger Arbeits- weise. Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit sowie eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/- innen imRahmen der gesetzlichenBestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Hauptamtsleiter, Herr Bärtle unter Telefon 07164 91010-13 gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 25. August 2023 an die Gemeindeverwaltung Dürnau, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau oder per E-Mail (PDF) an gemeinde@duernau.de. Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Der Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen bietet zum neuen Schuljahr folgende Stelle an: Mitarbeiter (m/w/d) Randzeiten- und Mittagsbandbetreuung an der Grundschule • Teilzeit, unbefristet, mit einemBeschäftigungsumfang bis 50 % (derzeit 19,5 Wochenstunden), bei der Bereitschaft zur Übernahme weiterer Tätigkeiten und Fortbildungsangeboten. • Oder: alternativ Mini-Job (bis max. 520,– €/Monat). Die Grundschule Dürnau-Gammelshausen ist eine Ganztagesschule in Wahlform und Sitz der Hector-Kinderakademie „Pfiffikus“ für den Landkreis Landkreis Göppingen. Aufgaben: Aufsicht/Betreuung der Schulkinder in der morgendliche Randzeitenbetreuung sowie im Mittagsband bzw. nach Absprache auch Ferienbetreuung. Nach Beschäftigungsumfang auch Mitarbeit bei der schulischen Betreuung. Entsprechende Vorqualifizierung ist wünschenswert. Ggf. sind Fortbildungen/Weiterqualifizierung vorgesehen. Die Stelle kann bei entsprechender beruflicher Qualifikation auch als Stelle für die Schulsozialarbeit ausgebildet werden (nicht: bei Mini-Job). Leistungen: Funktions- und leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), zusätzliche Altersversorgung (ZVK), Jobrad-Angebot, betriebliches Gesundheitsmanagement (im Aufbau). Bewerbungen bitte bis spätestens 25. August 2023 an die Verbandsverwaltung; gerne auch per E-Mail (gemeinde@ duernau.de). Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsseite
Seite 4 ’s Blättle Nr. 31 – 33 / 3. August 2023 Gemeinsame Mitteilungen … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 5. August 2023 Barlach-Apotheke Hauptstraße 80 73087 Bad Boll Telefon 07164 6041 Sonntag, 6. August 2023 Löwen-Apotheke Stuttgarter Straße 7 73066 Uhingen Telefon 07161 37352 Samstag, 12. August 2023 Apotheke am Kirchplatz Kirchplatz 8 73098 Rechberghausen Telefon 07161 53644 Sonntag, 13. August 2023 Rathaus-Apotheke Hauptstraße 34 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4434 Samstag, 19. August 2023 Schloss-Apotheke Freihofstraße 53 73033 Göppingen Telefon 07161 75622
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 3. August 2023 / Nr. 31 – 33 Sonntag, 20. August 2023 Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 14. 8. 23 3. 8. 23 10. 8. 23 17. 8. 23 24. 8. 23 31. 8. 23 Hattenhofen Zell u. A. 16. 8. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 25. 8. 23 (Fr.) 14. 8. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 15. 8. 23 Dürnau 7. 8. 23 21. 8. 23 Gammelshausen 4. 8. 23 Hattenhofen 7. 8. 23 14. 8. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde August Gammelshausen 7. August 23 In eigener Sache Öffentliche Steueraufforderung Die 3. Vorauszahlungsraten für die Grund- und Gewerbesteuer werden am 15. August 2023 für das Jahr 2023 fällig. Den fälligen Steuerbetrag entnehmen Sie bitte dem zuletzt ergangenen Steuerbescheid. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag am Fälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen.
Seite 6 ’s Blättle Nr. 31 – 33 / 3. August 2023 Gemeinsame Mitteilungen ’s Blättle macht Sommerpause! In den Kalenderwochen KW32 (10. August 2023) und KW33 (17. August 2023) erscheint kein Mitteilungsblatt! Die erste Ausgabe nach der Sommerpause ist in KW 34 am 24. August 2023. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club PEDELEC-Fahrtraining im August Wie im Juli in der SWP zu lesen war, sollte man beim Umstieg auf das Pedelec für die eigene Sicherheit unbedingt einen Trainingskurs belegen! Im Rahmen der Initiative „radspaß sicher e-biken“ lädt der ADFC Göppingen im August zu einem weiteren Pedelec-Fahrtraining ein: Freitag, 18. August 2023 Bad Boll, Badwasen 2, WALA-Laborgebäude 14.00 – 17.00 Uhr Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt auf 8 Personen. Der Kurs kostet 35,– €/Person, das Landratsamt unterstützt dies im Landkreis Göppingen mit einem Gutschein in Höhe von 10,– €, sodass die Teilnehmer nur 25,– € bezahlen – Rabatt-Code: PQ795VNGECNR Eine Anmeldung ist nur möglich unter: www.radspass.org – Kurse buchen – Kurse filtern – Landkreis Göppingen – filtern oder telefonisch unter: 0711 95469799 Der Rabatt-Code muss gleich bei der Anmeldung eingetragen werden. Nähere Informationen bei baerbel.vogl@adfc-bw.de, Telefon 0151 750 15913, www.goeppingen.adfc.de Angaben zur Feststellungserklärung der Grundsteuer werden mit Auskünften zur Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022 verwechselt Beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg gehen in diesen Tagen vermehrt zahlreiche Unterlagen von Eigentümerinnen und Eigentümern ein, die auf eine Verwechslung der Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen des Zensus 2022 mit der Abgabe der Grundsteuererklärung schließen lassen. Seit Juni 2023 versenden die Finanzämter an alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bis zur Frist am 31. Januar 2023 ihre Feststellungserklärung (Grundsteuer B) nicht eingereicht haben, Erinnerungsschreiben mit neuer Fristsetzung. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass diese Erinnerung nicht im Zusammenhang mit der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) steht. Die GWZ ist seit Januar 2023 abgeschlossen und das Statistische Landesamt versendet keine Erinnerungsschreiben mehr an die zu Befragenden. Die „Erinnerung an die Abgabe der Feststellungserklärung“ des zuständigen Finanzamtes kann nicht durch die Übersendung des „Fragebogens der Gebäude- und Wohnungszählung zum 15. Mai 2022“ –weder an das Statistische Landesamt noch an das zuständige Finanzamt – beantwortet werden. Bei Erhalt eines Erinnerungsschreiben im Rahmen der Grundsteuererklärung bittet das Statistische Landesamt sich ausschließlich an das jeweils zuständige Finanzamt zu wenden. Zum Hintergrund: Das StatistischeLandesamt hat imJahr 2022alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022 gebeten, Auskünfte zu Gebäuden undWohnungen zu erteilen. Unter anderemzumBaujahr des Gebäudes, zur Wohnungsfläche, der Anzahl der Räume oder der Nettokaltmiete. Dafür stand den Befragten ein Online- oder ein Papierfragebogen zur Verfügung. Die Erhebung ist seit Januar 2023 vollständig abgeschlossen, der Online-Fragebogen ist nicht mehr erreichbar, zugestellte Papierfragebogen werden nicht mehr verarbeitet. Die Finanzämter haben im Jahr 2022 alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken aufgefordert, eine Grundsteuererklärung (Grundsteuer B) abzugeben. Hintergrund war die Reform der Grundsteuer. Wer die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung (Feststellungserklärung) versäumt hat, erhält vom zuständigen Finanzamt derzeit ein Erinnerungsschreiben. Die erhobenen Daten der Gebäude- und Wohnungszählung werden ausschließlich für dieBelangedesZensus2022verwendet und zum schnellstmöglichen Zeitpunkt anonymisiert. Sie werden nicht für die Kontrolle der bei der Grundsteuer gemachten Angaben genutzt. Dies ist durch das sogenannte Rückspielverbot gewährleistet, das eine Weitergabe von Daten, die im Zuge der Zensuserhebung 2022 erhoben wurden, an andere staatliche Stellen untersagt. An der hochfrequentierten A8 zwischen den Anschlussstellen UlmWest undMühlhausen, einschließlich der Albabstiegstraße, werden in diesem Sommer zwingend erforderliche Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Um die Belastungen der Verkehrsteilnehmer/innen und der Anrainergemeinden so gering wie möglich zu halten, wird in einem engen Zeitraum ein umfangreiches Maßnahmenpaket von Felssicherung bis zu Fahrbahndeckenerneuerungen geschnürt. Die vielseitigen Arbeiten in Fahrtrichtung Stuttgart/Karlsruhe werden Dank komplexer Logistik von der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest so gebündelt, dass nur eine Vollsperrung im Juli und zwei weitere Teilsperrungen im August notwendig sind. • Teilsperrung: Freitag, 4. August, ab 20.00 Uhr bis Montag, 7. August 2023, ca. 6.00 Uhr. Sperrung des 2. Fahrstreifens wegen Felssicherungsarbeiten am Drackensteiner Hang zwischen den A8 Anschlussstellen Hohenstadt und Mühlhausen in Fahrtrichtung Stuttgart/Karlsruhe. Die A8 in Fahrtrichtung München ist uneingeschränkt befahrbar.
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 3. August 2023 / Nr. 31 – 33 • Teilsperrung: Freitag, 11. August, ab 20.00 Uhr bis Montag, 14. August 2023, ca. 6.00 Uhr. ° A8, Fahrtrichtung Stuttgart/Karlsruhe zwischen den Anschlussstellen Hohenstadt und Mühlhausen: Sperrung des 2. Fahrstreifens wegen Felssicherungsarbeiten am Drackensteiner Hang. ° A8 in beiden Fahrtrichtungen (Stuttgart/Karlsruhe sowie München): Sperrung des 2. und 3. Fahrstreifens im Bereich der Anschlussstelle Ulm-West wegen Asphaltarbeiten. Achtung: Während der Teilsperrungen sind keine Umleitungen eingerichtet. Es ist bei erhöhtem Verkehrsaufkommen mit stockendem Verkehr oder Stau zu rechnen. Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll SOMMERFERIEN 14. August 2023 bis 8. September 2023 – WIR WÜNSCHEN ALLEN FAMILIEN SCHÖNE FERIEN! Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 7. August 2023 – Stoffwindelberatung im Babytreff Mit Valerie Peters, Stoffwindelberaterin Informationen und Beratung rund um das Thema Wickeln mit Stoffwindeln. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 2 Gartenliegen mit Kunststoffbändern und getrennten Polsterauflagen | Telefon 0172 7615381 Ältere Stereo-Anlage (Philips, defektes Kassettenteil) mit funktionstüchtigen Lautsprechern | Telefon 7497 Elektrischer Lattenrost, 190 x 90 cm | Telefon 4575 12 Henkelgläser, 1/8 l, unbenutzt | Telefon 9032 Großer Straßen- und Reiseatlas Deutschland (3 Ordner) | Flachbildfernseher | Telefon 2461 Ballkleid in braun, Gr. 42 | Telefon 1498283 Hometrainer Amysa magnetic cycle, älteres Modell, funktionsfähig | Telefon 909966 Roter Couch Hocker, mit Chromfüßen gut erhalten, Maße: 130 x 60 cm | rote Eckcouch, mit Chromfüßen Maße: 270 cm auf 200 cm, Polsterung in Ordnung, Bezug hat Gebrauchsspuren | Telefon 12684 Tisch-Bügelautomat (elektrisch), B: 66 cm x H: 29 cm x T: 27 cm | Telefon 13617 Hometrainer von Kettler | Telefon 01704805171 Gesucht wird ... Bilderrahmen aus Holz, Größe ca. 65 x 90 cm | Telefon 4794 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Hitzeschutz am Gebäude Klimaanlagen sind teuer in der Anschaffung und entpuppen sich schnell als Stromfresser. Alternativ dazu bietet eine Dämmung der Fassade und des Daches den gewünschten sommerlichen Hitzeschutz und führt gleichzeitig zu einer Senkung der winterlichen Heizkosten. Bei einer aufwendigen Dämmung kann der Einsatz eines Lüftungssystems von großem Vorteil sein, denn es sorgt für gute Luftqualität und verringert im Winter Lüftungswärmeverluste. Welche Maßnahmen für Ihr Gebäude optimal sind, erfahren Sie bei einer individuellen und neutralen Erstberatung der Energieagentur Landkreis Göppingen. Die Energieberater beraten Sie anbieterunabhängig, umfassend und persönlich. Dank öffentlicher Förderung beträgt der Eigenanteil für eine Beratungmaximal 30 Euro. Bei InteressemeldenSie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelleBeratung gern unter 07161 6516500. Weitere Beratungsangebote und Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/energieberatung.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 31 – 33 / 3. August 2023 Gemeinsame Mitteilungen Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Abschlussfahrt der Klasse 10a der Albert-Schweitzer-Schule Die Klasse 10a der Albert-Schweitzer-Schule erlebte eine unvergessliche Abschlussfahrt in die französische Küstenstadt Nizza, die sie noch lange in Erinnerung behaltenwird. Mit Vorfreude und Aufregung begann die Reise für die Schülerinnen und Schüler am25. Juni mit einer Nachtfahrt in Richtung Nizza. Am nächsten Morgen, als die Sonne über der Côte d‘Azur aufging, erreichte die Gruppe endlich ihr Ziel. Nachdem sich die Klasse im Hotel ausgeruht und frisch gemacht hatte, versammelte sie sich für einen gemeinsamen Spaziergang entlang der Promenade des Anglais, um erste Eindrücke von der Küstenstadt zu sammeln. Am nächsten Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler Nizza bei einer Stadtführung, wobei besonders die charmante Altstadt mit ihren engen Gassen und bunten Häusern die Klasse beeindruckte. Der zweite Tag führte die Klasse nach Monaco, wo sie die Yachten imHafen, die prunkvollen Paläste und die luxuriösen Autoswährend einer Petit-Train-Tour bestaunten. Ein weiteres Highlight der Abschlussfahrt war der Besuch von Grasse, dem berühmten Zentrum der Parfümherstellung. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Führung in einer Parfümerie und lernten viel über die Kunst der Duftkreation. Der letzte Tag führte die Klasse nach Cannes. Zunächst besuchten sie mit der Fähre die Insel St. Marguerite und genossen die Natur. Anschließend ging es zurück nach Cannes, wo sie die berühmte Walk of Fame entlang des Palais des Congrès bewunderten. Mit unvergesslichen Erinnerungen und gestärkter Gemeinschaft kehrten die Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag wieder zurück, bereit, neue Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen. Abschlussfahrt der 9c in die Toskana Die Klasse 9c der Albert-Schweitzer-Schule Albershausen/Schlierbach durfte Ende Juni eine Woche an der wunderschönen Versiliaküste verbringen. Dank einer Nachtfahrt mit dem Bus konnten die Schülerinnen und Schüler gleich am Montagmittag das Meer und den Strand genießen. Am Dienstag stand ein Ausflug nach Florenz auf dem Programm, der dank einer angenehmen Stadtführerin alles Wissenswerte zur Stadt und zur Renaissance vermittelte. AmMittwoch wurde es dann sportlich und nass: Die Klasse war den Vormittag über beim River Trekking, was bedeutete, dass alle mit Helm und Neoprenanzug ausgestattet wurden, von sieben Meter hohen Klippen springen durften oder durch enge Felsabschnitte im Wasser rutschen konnten. Ein Ausflug nach Pisa stand am Donnerstag auf dem Programm. Neben der Besichtigung der bekannten Sehenswürdigkeiten herrschte auch ein großes Interesse an den Straßenverkäufern, die viele Fake-Designer-Artikel im Angebot haben. Am Freitag ging es dann, müde, zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken versorgt, zurück nach Baden-Württemberg. Klasse 9c Feierliche Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Am 22. Juli 2023 war es endlich so weit. Nach langer Vorbereitung des durch Frau Cenk und Frau Becker ins Leben gerufenen Projektes wurde unserer Schule im Rahmen des Schulfests der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Mit Hilfe von Herrn Bizer und Herrn Linn, der SMV und vielen weiteren engagierten Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler war dies möglich. Bei diesem Projekt geht es um eine Selbstverpflichtung der Schule und der Schülerinnen und Schüler. Wir stellen uns gegen Diskriminierung und Rassismus und setzen uns für gewaltfreie Konfliktlösungen ein. Als Schule gehen wir damit eine verbindliche Wertegemeinschaft ein. Um uns diese Verpflichtung regelmäßig ins Gedächtnis zu rufen, werden in Zukunft in jedem Schuljahr Projekte zum Thema Diskriminierung durchgeführt. In der Projektwoche, die in diesem Jahr unter dem Motto Toleranz stand, setzten sich die Klassen bereits intensivmit den Themen Rassismus, Toleranz, Vielfalt und einem respektvollen Miteinander auseinander. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Herrn Bizer durfte unser erster Vielfaltcoach Mia Sophie Deubel aus der Klasse 8a die Mentorenausbildung und ihr Aufgabenfeld vorstellen. Außerdem konntenwir denBox-Weltmeister Firat ArslanalsPatedesProjektsgewinnen, der ebenfalls Grußworte an dieGäste richtete. Der Weltmeister hat in seiner Ansprache betont, wie wichtig es sei, sich gegen Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen. Anschließend sprach Herr Haiß als Landeskoordinator einigeWorte und übergab der Schule in Anwesenheit der beiden Bürgermeister Herr Bidlingmaier und Herr Krötz feierlich die Urkunde sowie das Schild als Erinnerung daran, sich mit Courage gegen Diskriminierung einzusetzen. Nach dem offiziellen Teil folgten Vorführungen und die einzelnen Klassen haben ihre Projekte vorgestellt. Anschließend feierte die Schulgemeinschaft bei herrlichstem Wetter und bester Verpflegung. Die jüngeren Gäste konnten sich an der abwechslungsreichen Spielstraße und weiteren spannenden Angeboten wie dem Feuerwehr-Parcours austoben. Bericht: E. Cenk, M. Becker Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 3. August 2023 / Nr. 31 – 33 Wir gratulieren recht herzlich am 18. August Frau Gabriele Verena Gudrun Prem zum 75. Geburtstag am 19. August Frau Elesabeth Ann Schmidt zum 70. Geburtstag am 21. August Jürgen Karl Albert Heim zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Achtung: Kehrmaschinen im Einsatz Die Firma Bernauer aus Weilheim wird am Montag, 14. und Dienstag, 15. August eine Straßenreinigung durchführen. DieKehrarbeitenbeginnen ab5.00Uhr, damit der Berufsverkehr möglichst wenig behindert wird. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Mitarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Autos möglichst auf das eigene Grundstück, damit die Kehrmaschine ungehindert die gesamte Straßenfläche reinigen kann. Wir bitten diejenigen, die ihr Auto stehen lassen bzw. nicht rechtzeitig wegstellen können, den dortigen Bereich selbst zu kehren und den Unrat ordnungsgemäß zu entsorgen. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 28. August – 1. September 2023 statt. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
Seite 38 ’s Blättle Nr. 31 – 33 / 3. August 2023 Gemeinde Hattenhofen Terminvereinbarung für Rathausbesuch Die anfangs wegen der Corona-Pandemie eingeführte Terminvereinbarung im Rathaus hat sich zwischenzeitlich sehr gut eingespielt und auch bewährt. Deshalb behalten wir die Terminvereinbarung bei. Die Rathaus-Kundinnen und -Kunden haben uns signalisiert, dass das Terminsystem sehr viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel: • keine Wartezeit • Vorabinformation, welche Unterlagen benötigt werden • schnellere Bearbeitungszeit durch Vorbereitung des Anliegens der Sachbearbeiter*innen • flexible Terminvereinbarung Einen Termin können Sie gerne telefonisch (91009-12/ -16) vereinbaren. Heckenschnitt an Straßen und Gehwegen: Bitte freiwillig erledigen! An vielen öffentlichen Wegen im Ort hängen derzeit die Hecken bis weit in die Verkehrsflächen hinein und sind oft deutlich höher, als es die Gestaltungsvorschriften in den jeweiligen Bebauungsplänen zulassen. Wege und Straßen dürfen durch überhängende Hecken und Sträucher jedoch nicht beeinträchtigt werden. Das gilt auch für Stichwege und Grundstückszufahrten. Bitte überprüfen Sie Ihre Grundstücke und schneiden Sie die Hecken bei Überhang in den öffentlichen Bereich zurück. Sehr wichtig ist, dass die Straßennamenschilder freigeschnitten und gut lesbar sind. Auch Straßenleuchten und Verkehrszeichen dürfen nicht zuwachsen. Die Gemeinde behält sich vor, in extremen Fällen die Hecke auf Kosten der Eigentümer zurückzuschneiden. Wir setzen jedoch auf Freiwilligkeit. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ferienprogramm Noch freie Plätze beim Ferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen im Ferienprogramm gibt es noch freie Plätze und ihr könnt euch online anmelden unter https://hattenhofen.ferienprogramm-online.de/ Wildkräuter entdecken und erleben 4. August 2023 9.30 bis 12.00 Uhr 6 – 10 Jahre Krachmacherwerkstatt 2.0 5. August 2023 9.30 bis 13.00 Uhr 7 – 10 Jahre Spiel und Spaß mit Hunden 5. August 2023 15.00 bis 17.00 Uhr ab 8 Jahren Das macht Kinder stark! 14. August 2023 10.00 bis 12.00 Uhr ab 6 Jahren Hula-Hoop 15. August 2023 15.00 bis 16.00 Uhr 6 – 14 Jahre Buchcasting für Kinder – Du bist die Jury! 17. August 2023 15.00 bis 17.00 Uhr ab 6 Jahren Ein Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen 18. August 2023 10.00 bis 14.00 Uhr ab 8 Jahren Sport Stacking I 21. August 2023 14.30 bis 16.00 Uhr 6 – 8 Jahre Sport Stacking II 21. August 2023 16.00 bis 17.30 Uhr ab 9 Jahren Besuch im Tonstudio II 22. August 2023 17.30 bis 19.00 Uhr ab 6 Jahren Waldmobil – Entdeckungsreise Steinzeit 24. August 2023 9.00 bis 12.00 Uhr 7 – 10 Jahre Modelltraktorfahren beim Traktorwilli 29. August 2023 9.00 bis 11.00 Uhr ab 6 Jahren Nachtwanderung 1. September 2023 18.45 bis 1.00 Uhr ab 9 Jahren Bockstark in die Schule 2. September 2023 9.00 bis 12.00 Uhr 6 – 10 Jahre Drachenstunde 4. September 2023 16.00 bis 18.00 Uhr 2 – 7 Jahre Licht aus – Film ab: Winn-Dixie – mein zotteliger Freund 8. September 2023 10.00 bis 11.50 Uhr 3 – 13 Jahre Tischtennis-Camp 8. September 2023 13.30 bis 16.30 Uhr ab 7 Jahren SFP-Cup 2023 9. September 2023 10.00 bis 14.00 Uhr ab 8 Jahren Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Matti und Sami und die verflixte Ungerechtigkeit der Welt Matti kann es kaum fassen: Seine Familie hat tatsächlich ein Haus in Finnland gewonnen! Direkt am See, mit mehr Zimmern als die Hand Finger hat und so weiß wie Sahne. Doch während sein kleiner Bruder Sami munter loslegt mit dem Leben als Finne, kommt Matti ins Grübeln. Womit haben sie so viel Glück verdient? Und wie kann es sein, dass Onkel Jussi plötzlich von Pech überhäuft wird? Schnell wird klar: Wo Glück und Pech so ungerecht verteilt sind, müssen vereinte Brüderkräfte ans Werk … Eine Familiengeschichte über einen turbulenten Neuanfang in Finnland – witzig, mit Gefühl und Tiefgang erzählt. Salah Naoura – Matti und Sami und die verflixte Ungerechtigkeit der Welt 150 Seiten, ab 9 Jahren Band 2 In der Bücherei sind die Bände 1 – 3 der Buchreihe erhältlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==