AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 14 Donnerstag, 4. April 2024 Einzelpreis 0,85 € Draußen keimt es an den Ästen der Aufbruch ist in allen Zweigen das Jahr befreit sich von den Resten des Winters, und will es allen zeigen. Giacinto Carlucci
Seite 2 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 20 Gemeinde Gammelshausen 23 Gemeinde Hattenhofen 24 Gemeinde Zell u. A. 31 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr Di. 19 – 21 Uhr Mi. 16 – 21 Uhr Do. 19 – 21 Uhr Fr. 17 – 21 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei mediziInformationsseite
’s Blättle Seite 3 4. April 2024 / Nr. 14 nischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 6. April 2024 Adler-Apotheke Weilheim Marktplatz 5 73235 Weilheim/Teck Telefon 07023 900150 Sonntag, 7. April 2024 Baronner’sche Apotheke Hauptstraße 97 73087 Bad Boll Telefon 07164 912360 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 8. 4. 24 5. 4. 24 11. 4. 24 Hattenhofen Zell u. A. 10. 4. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 6. 4. 24 (Samstag) 8. 4. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 9. 4. 24 Dürnau 15. 4. 24 Gammelshausen 12. 4. 24 Hattenhofen 15. 4. 24 8. 4. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Müllentsorgung Grünmassesammlung Termine Gemeinde April Mai/Juni Juli August/ September Oktober/ November Aichelberg 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Bad Boll 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Dürnau 22. 5. 24 17. 7. 24 24. 9. 24 7. 11. 24 Gammelshausen 9. 4. 24 12. 6. 24 5. 8. 24 15. 10. 24 27. 11. 24 Hattenhofen 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Zell u. A. 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Problemstoffsammlung 2024 Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen führt von 18. April bis 29. April 2024 wieder eine kreisweite Sammlung von Problemstoffe aus Haushalten durch. Gemeinde/ Ortsteil Sammelstelle Termin Uhrzeit Aichelberg Wertstoffhof Wasserbergweg 18. 4. 24 15.00 – 15.25 Uhr Bad Boll Bad Boll, Parkplatz TSV Vereinsheim, Erlengarten 37 18. 4. 24 17.15 – 18.00 Uhr Eckwälden Parkplatz am Ortseingang 18. 4. 24 16.40 – 17.00 Uhr Dürnau Platz bei der Einmündung der Frühlingsstraße in die Kreisstraße 1446 18. 4. 24 18.15 – 18.45 Uhr Gammelshausen Parkplätze Schillerstraße/Ecke Rosenstraße, bei den Glasiglus 29. 4. 24 17.25 – 17.55 Uhr Hattenhofen Friedhofsparkplatz 16. 4. 24 15.50 – 16.30 Uhr Zell u. A. Parkplatz Gemeindehalle, Schulstraße 17 18. 4. 24 15.40 – 16.25 Uhr
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 4. April 2024 / Nr. 14 Was gehört zu den Problemstoffen? Problemabfälle sind die in Haushalten üblicherweise anfallenden Kleinmengen von Stoffen, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderemMaße gesundheits-, luft-, wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind. Nach der Abfallnachweis-Verordnung handelt es sich um gefährliche Abfälle (früher Sonderabfälle), die nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden dürfen. Z. B.: • Batterien, Knopfzellen, Akkus und Kondensatoren • Reiniger, Desinfektionsmittel, Insekten- und Unkrautbekämpfungsmittel • Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Kunstharze, Abbeizer, Verdünner und Pinselreiniger • Spraydosen mit Restinhalt • Motorreiniger, Bremsflüssigkeit, Frostschutz, Rostumwandler, Politur und Fotochemikalien • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Röhren aus Solarien Sammlung Die Problemstoffsammlung wird jährlich im Frühjahr landkreisweit durchgeführt. Um einen reibungslosen Verlauf der Sammlung zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten bei der Anlieferung folgende Punkte beachtet werden: • Die Abfälle dürfen nicht vor Eintreffen der Sammelfahrzeuge am Sammelplatz abgestellt werden. Die teilweise hochgiftigen Stoffe können für spielende Kinder lebensgefährlich werden. • Problemstoffe müssen in verschlossenen Behältnissen, möglichst in der Originalverpackung, angeliefert werden. • Verschiedene Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, dürfen nicht miteinander vermischt werden. • Die Abfälle werden durch das fachkundige Begleitpersonal geprüft. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen. Selbstanlieferung • Facheinzelhandel (Altöl, Batterien) • Batterien und Knopfzellen werden in allen Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren • Autobatterien können im Wertstoffzentrum Iltishofweg abgegeben werden. • Leuchtstofflampen und Röhren aus Solarien werden in allen Wertstoffzentren • Energiesparlampen werden in allen Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren Problemstoffannahmestelle ETG Entsorgung + Transport GmbH Louis-Wackler-Straße 5 73037 Göppingen-Holzheim 07161 99910-0 info@du-willkommen.de https://www.du-willkommen.de/sonderabfall.html Öffnungszeiten für Privatpersonen Montag – Freitag 7.30 – 16.45 Uhr Annahme von haushaltsüblichen Mengen. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr „Stress lass‘ nach!“ – Übungen für den Alltag nach Jon KabatZinn Dozentin: Birgit Müller-Kuhn Bitte beachten: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken + Getränk mitbringen. Kurs: 2413030232, Gebühr: 69,00 Euro Montag, ab 8. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 4 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Vortrag: Hilfe! Schimmel! Dozent: Thomas Haubold, Baubiologe Wohl jeder hat schoneinmal in seinerWohnungSchimmel entdeckt. Sei es im Fensterfalz, in der Dusche, in einer Ecke des Schlafzimmers oder zumindest auf demCamembert. Hier erfahren Sie, ob Sie sich Sorgen machen müssen. Fragen Sie! Ich kläre Sie auf! Jeder Teilnehmer erhält ein gratis Handout mit den wichtigsten Punkten des Abends. Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens Freitag, 5. April 2024. Die Gebühr wird eingezogen (keine Abendkasse). Kurs: 2411040205, Gebühr: 8,00 Euro Mittwoch, 10. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Noch Schätze im Keller? Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: eigenes Gerät (Handy/Tablet/Laptop) mitbringen und falls vorhanden eine E-Mail-Adresse. Für Übungszwecke einen kleinen Gegenstand, den Sie verkaufen möchten. Kurs: 2415010206, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 11. April 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Kundalini Yoga & Räuchern – für Herz und Lebensfreude Dozentinnen: Claudia Rudolf, Silvia Palma Bitte beachten: für Anfänger und Geübte. Bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, warme Socken, kleines Sitzkissen und eigene Tasse für die Teepause mitbringen. Kurs: 2413010217, Gebühr: 35,00 Euro Sonntag, 14. April 2024, 15.00 – 19.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. Kurs: 2413010213, Gebühr: 20,00 Euro Dienstag, 16. April 2024, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Onlinebanking – Die Bank die durchgehend geöffnet ist. Dozentin: Patricia Lippmann Immer mehr Bankfilialen vor Ort schließen oder sie sind nur noch wenige Stunden in der Woche geöffnet. I Bitte beachten: bitte eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2415010207, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 18. April 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de
Seite 6 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2413020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahren In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Barbara Maria Grimm Beginn: Freitag, 12. April 2024, 17.00 Uhr, 4 Termine Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 42,00 € 2412070303 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 13. April 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070304 20. April 2024 2412070305 4. Mai 2024 2412070306 18. Mai 2024 2412070307 8. Juni 2024 2412070308 22. Juni 2024 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024 2413000301 Wildkräuter für die Küche im Frühjahr Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 14. April 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Koordinaten: 48.61724, 9.67858. Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, werdenmit der Gebühr abgebucht. Die Veranstaltung findet bei jedemWetter statt. 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr, 3 Termine Montag, 6. Mai 2024 Montag, 13. Mai 2024 Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8: TN 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April, Dienstag 7. Mai 2024, 17.30 Uhr, 2 Termine Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € 2413010318 Yin Yoga für Anfänger und Geübte Beginn: Dienstag, 9. April 2024, 20.00 Uhr, 10 Termine Kinderhaus Haus der kleinen Füße Gebühr: 86,00 Euro 2413010320 Yoga Nidra – der yogische Schlaf nach Swami Satyananda Tradition mit Sankalpa und Bilder Teil 1 von 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich Alexandra Wagner Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Gerne auch Kissen um es so komfortabel wie möglich zu haben. Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 12. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr 2413010321 Teil 2 Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 13. April 2024, 10.00 – 11.30 Uhr Kann ich auch einzeln buchen? Ja klar, es sind keine Kenntnisse erforderlich und können unabhängig voneinander besucht werden – jedoch für die o. g. Erfahrung von Uhrzeit und Version ist die Kombination sinnvoll. Alle oben aufgeführten Yoga-Kurse finden im Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau statt. 2413060304 Neuer Schwung für Geist und Körber (Frauen ab 50) Bitte beachten: Bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Beginn: Freitag, 14. Juni 2024, 15.00 Uhr, 4 Termine Gebühr: 30,00 Euro VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Fitness und Wohlbefinden durch Spaß an der Bewegung Dozentin: Elke Weber, Trainerin B-Lizenz, DTB-Rückenschultrainerin, DTB-Trainerin Osteoporoseprävention Kurzfristig ist einPlatz frei geworden. Sie können gerne ab sofort schnuppern und einsteigen. Die Gebühr ist dann selbstverständlich nur anteilig fällig. Melden Sie sich gerne bei unserem qualifizierten Kursangebot an. Kurs: 2413020502, Gebühr: 66,00 Euro Donnerstag, ab 1. Februar 2024, 17.15 – 18.30 Uhr, 12 Termine Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 4. April 2024 / Nr. 14 Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Kurs: 2413050502, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 19. April 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Es sind noch zwei Plätze frei! Wildkräuterexkursion und „wildes“ Kochen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Kurs: 2413040501, Gebühr: 23,00 Euro Dienstag, 30. April 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Es ist noch ein Platz frei! Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) 2413026614 Faszien-Training Sarah Schmid Beginn: Dienstag, 9. April 2024, 19:00-20.30 Uhr, 5 Termine. Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 55,00 €. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413026614 2412096604 Nähwerkstatt – 2 Christl Gebauer Beginn: Mittwoch, 10. April 2024, 18:30-21.30 Uhr, 5 Termine. Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 110,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2412096604 2413066601 Hypnose Heilmethode oder Hokuspokus? Bernd Ludwig Beginn: Mittwoch, 10. April 2024, 19:00-21.00 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 15,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413066601 2413066625 The Work – Online Ursula Andrea Schmid Beginn: Donnerstag, 11. April 2024, 19:30-21.30 Uhr, 5 Termine. Gebühr: 76,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413066625 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Erste Hilfe am Hund Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Eigene Hunde können leider nicht mitgebracht werden – wir üben am Stoffhund und am Hund der Dozentin. Bitte beachten: bringen Sie etwas zum Schreiben und evtl. ein Getränk mit. Um das Erlernte auch mit dem eigenen Hund umsetzen zu können und sich für den Notfall gut vorzubereiten, kann bei der Dozentin das Erste-Hilfe-Set zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Kurs: 2413030713, Gebühr: 79,00 Euro Mittwoch, ab 10. April 2024, 18.30 – 20.30 Uhr, 3 Termine Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2413010702, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab 11. April 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 6 – 9 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020718, Gebühr: 19,00 Euro Freitag, ab 12. April 2024, 15.00 – 15.50 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 10 – 14 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020719, Gebühr: 23,00 Euro Freitag, ab 12. April 2024, 16.00 – 17.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Aquarell und Pigmente Dozentin: Christine Steeb Bitte beachten: Aquarellpapier in verschiedenen Formaten 300 Gramm, Aquarellfarben, Aquarell-Rund- und Flachpinsel, Stifte, Palette, Sprühflasche und für die Pause ein Vesper und Getränke mitbringen. Kurs: 2412070701, Gebühr: 122,00 Euro Samstag, 13. April 2024, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 14. April 2024, 11.00 – 16.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 8 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Info-Abend zum hundegestützten Coaching nach der Führen Spüren Methode Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Führen und Spüren – dein Hund, dein Spiegel Dieser Info-Abend findet ohneHunde statt; nur der Hund der Dozentin wird mit dabei sein. Bitte beachten: bei Bedarf bitte etwas zum Trinken und Schreiben mitbringen. Kurs: 2411060701, Gebühr: 14,00 Euro Donnerstag, 18. April 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Mietverwalterin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2412050701, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 27. April 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Mietverwalterin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2412050704, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 27. April 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 10. April 2024 – Offenes Café mit Psychologischer Sprechstunde Im Gesprächskreise mit Sanja Steiert, Dipl. Psychologin, geht es heute um das Thema „Gefühle bei Kleinkindern begleiten“. Gerne dürft ihr aber auch all eure eigenen Fragen rund um Erziehung und Entwicklung des Kindes stellen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Wir freuen uns über euren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Rudergerät von Decathlon | Telefon 130917 Solo-Benzinmotor-Rasenmäher Einzylinder 4-Takt, 3,3 KW (4,5 PS) Normalbenzin (bleifrei), ohne Radantrieb, Schnittbreite 40 cm, Abmessungen: Länge mit Bügel 142 cm, Bügel eingeklappt 73 cm, Breite ca. 43 cm, Bügel-Arbeitshöhe 92 – 98 cm. Propellermesser einteilig, ohne Grasfangsack. Motorfabrikat: Briggs & Stratton | Telefon 01607782025 Vogelkäfig L: 45 cm, B: 21 cm, H: 38 cm | Puppenhaus mit Zubehör L: 58 cm, B, 40 cm, H: 53 cm | Hasenstall L: 100 cm, B: 52 cm, H: 45 cm | Telefon 13430 Gesucht wird ... Wäschetrockner mit Kondenswasserbehälter/kein Abluftschlauch | Malervlies | Telefon 01735464659 Zeitschrift „BUNTE“, ältere und aktuelle Ausgaben | Telefon 7372 Gartenbank für 2 Personen (ca. 130 cm lang), und 2 Gartenstühle (für Balkon) | Telefon 0160 2832479 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 4. April 2024 / Nr. 14 Landratsamt Göppingen Personalversammlung im Landratsamt am Mittwoch, 10. April 2024 – Dienststellen bleiben geschlossen – aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung bleiben die Dienststellen des Landratsamts und der Abfallwirtschaftsbetrieb am Mittwoch, 10. April 2024, geschlossen. Die Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen öffnen an diesem Tag erst ab 14.00 Uhr. Hiervon ausgenommen sind die Grüngutplätze des Abfallwirtschaftsbetriebs. Diese haben zu den üblichen Zeiten geöffnet. Energieagentur Landkreis Göppingen Photovoltaik und Dachbegrünung – Passt das zusammen? Hohe Energiekosten machen Photovoltaik-Anlagen für die Stromerzeugung immer interessanter.Mit der Erzeugung vonklimafreundlichem Solarstrom auf dem eigenen Dach können sich Hauseigentümerinnen und -eigentümer unabhängiger von steigenden Stromkosten machen. Installiert man eine Photovoltaikanlage auf einem Gründach, können die Solarstromerträge aufgrund des Kühleffektes sogar höher ausfallen. Gleichzeitig bietet die Begrünung des Daches weitere Vorteile, wie eine verbesserte Wärmedämmung im Winter, Hitzeschutz im Sommer sowie einen verbesserten Schutz der Dachfläche vor Wettereinflüssen. Doch wie kann eine Verknüpfung beider Systeme gelingen und welchen Mehrwert bietet die Kombination? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten der Energieagentur Landkreis Göppingen im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Dienstag, 9. April 2024, 18.00 Uhr, Online-Veranstaltung Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516500 oder per E-Mail energieagentur@ealkgp.de. Bei Fragen zu diesem und weiteren Themen rund um Energie und Wärme wenden Sie sich gern an die unabhängige Energieagentur Landkreis Göppingen. Die Energieberater beraten Sie anbieterunabhängig, umfassend und persönlich. Dank öffentlicher Förderung beträgt der Eigenanteil für eine Beratung maximal 30 Euro. Bei Interesse melden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung gern unter 07161 6516500. Weitere Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/energieberatung Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@ea-lkgp.de www.klimaschutz-goeppingen.de Sonstige Einrichtungen Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Alten- und Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe und Familienpflege im Raum Bad Boll e. V. am Mittwoch, 20. März 2024, in Bad Boll Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 94 Der Vorsitzende Bürgermeister Hans-Rudi Bührle begrüßte die anwesenden Mitglieder. Er berichtete über die Mitgliederentwicklung, die seit der letzten Mitgliederversammlung im Oktober vergangenen Jahres leicht rückläufig war. Der Krankenpflegeverein zählte am 20. März 2024 929 Mitglieder. Kassiererin Tina Holz erläuterte die Jahresrechnung 2023 und den Haushaltsplan 2024. Der Diakoniestation kann aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden ein Zuschuss für 2024 in Höhe von 28.830 € überwiesen werden. Zum 31. Dezember 2022 betrug das Gesamtvermögen des Krankenpflegevereins 111.678,51 Euro. Die Kassenprüfer, Bürgermeisterin Schwarz aus Aichelberg und Verbandsgeschäftsführer Deiss, bescheinigten der Kassiererin eine ordentliche Kassenführung. Die Entlastung von Vorstandschaft und Kassiererin wurde von den Anwesenden einstimmig erteilt. Die gesamte Vorstandschaft war neu zu wählen und setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Hans-Rudi Bührle, Bürgermeister, Rathaus, 73087 Bad Boll Stellvertretende Vorsitzende Andrea Röhling, Geschäftsführerin der Diakoniestation Raum Bad Boll Blumhardtweg 30, 73087 Bad Boll Daniel Kohl, Bürgermeister, Rathaus, 73108 Gammelshausen Beisitzer Rosemarie Botzenhardt, Blumhardtweg 30, 73087 Bad Boll (für 3 Jahre) Christopher Flik, Bürgermeister, Rathaus, 73119 Zell Jochen Reutter, Bürgermeister Rathaus, 73110 Hattenhofen Stefan Richter, Haldenweg 31, 73087 Bad Boll (für 3 Jahre) Markus Wagner, Bürgermeister, 73105 Dürnau Schriftführerin (Neuwahl) Tina Holz, Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Den Gewählten wurde der Dank für ihre weitere Mitarbeit ausgesprochen. Der ausscheidenden Schriftführerin, die das Amt 30 Jahre ausübte, wurde mit einem Blumengruß und einem Präsent gedankt. Die Geschäftsführerin der Diakoniestation Raum Bad Boll Andrea Röhling berichtete aus der Arbeit der Diakoniestation. Dem Bericht war zu entnehmen, dass die Diakoniestation derzeit 41 Mitarbeiter*innen, davon 17 Vollzeitkräfte beschäftigt.
Seite 10 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinde Aichelberg Frau Röhling erläuterte auch die Vergünstigungen für Mitglieder bei Inanspruchnahme gewisser Leistungen der Diakoniestation. Sie erwähnte, dass durch die Mitgliedsbeiträge wichtige, jedoch nicht kostendeckende Arbeiten und Dienstleistungen der Diakoniestation unterstützt werden. Von der Vorstandschaft wurde die Wiedereinrichtung einer Nachmittagsbetreuung angeregt. Dies wäre jedoch nur möglich, wenn eine Pflegefachkraft sowie Ehrenamtliche zur Verfügung stünden. Der Vorsitzende sprach abschließend allen Mitgliedern seinen Dank aus. Er bedankte sich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diakoniestation Raum Bad Boll für ihre gute und qualitätvolle Arbeit bei der Pflege und Betreuung ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 10. April 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
Seite 24 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 5. April Herrn Jürgen Laps zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 24. März Gertrud Kurz Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat (Fortsetzung) Friedhof: Wasserleitung geöffnet Auf Anregung aus dem Gemeinderat beauftragte Bürgermeister Jochen Reutter den Bauhof am Tag nach der Sitzung, die Wasserhähne auf dem Friedhof zu öffnen und die gemeindlichen Gießkannen aufzuhängen. Ein Gemeinderat hatte gemeldet, dass jetzt vor Ostern manche Friedhofsbesucher von zuhause abgefülltes Wasser mitbrächten. Bislang war die Wasserleitung aus Frostschutzgründen nicht in Betrieb. Radweg nach Schlierbach abgerechnet Die Schlussrechnung über die anteiligen Kosten der Gemeinde Hattenhofen am Radweg nach Schlierbach beträgt gut 48.000,– Euro. Diese Mitteilung des Straßenbauamts nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Der Radweg wurde von den beiden Kommunen und demLandkreis imJahr 2017 angelegt undwird oft genutzt. Weil noch die Landeszuschüsse abgewartet und abgerechnet werden mussten und die ökologische Ausgleichsmaßnahme auch erst jetzt berechnet werden konnte, hatte sich die Schlussrechnung verzögert. Sportplatz- und Grünpflege: Wenig Möglichkeiten für Regenwasser Verwaltung prüft Nutzung von Firmendächern Trotz Wassersparens und der Umstellung bei der Bewässerung verschiedener Grünpflanzen ist es nicht einfach, den Trinkwasserverbrauch bei den gemeindlichen Begrünungsmaßnahmen deutlich zu reduzieren. Dies ergab der Sachstandsbericht von Bürgermeister Reutter. Letzten Sommer hatte der Gemeinderat verschiedene Maßnahmen, mit denen man den Wasserverbrauch reduzieren könne, angeregt. Allein die Sportplatzbewässerung erfordert rund 80.000 Liter Wasser am Tag, die Grünflächenpflege bei einem täglichen Durchgang rund 50.000 Liter. Der Bauhof hat mittlerweile verschiedene Pflanzflächen auf trockenresistente Grünpflanzungen umgestellt. Gereinigtes Kläranlagenabwasser darf nicht zur Bewässerung genutzt werden, dies ergab eine Anfrage bei der Kläranlage Uhingen. Auch die Grundwassermessstellen, die zur Erkundung des Einzugsgebiets des Sauerbrunnens angelegt worden waren, dürfen nicht zu Gießzwecken abgeschöpft werden. Dies könnte die Ergiebigkeit des Sauerbrunnens beeinträchtigen und verursachte außerdem zusätzlich Strom-
’s Blättle Seite 25 Gemeinde Hattenhofen 4. April 2024 / Nr. 14 kosten. Betriebe mit großen Dachflächen nutzen diese für eigene Zwecke und können dem Bauhof nichts abgeben. Außerdem benötigt man dann große Speicherbecken. Sportplatz muss täglich bewässert werden Ein Gemeinderat verwies auf ein nicht mehr genutztes Löschwasserbecken imKeller der Firma Autobid, früher Plattenhardt/Schweizer. Auch gebe es dort große Dachflächen. BM Jochen Reutter wird in dieser Frage Kontakt mit der Firmenleitung aufnehmen. Auf Nachfrage aus dem Gremium – er sei über die große Menge an benötigtem Trinkwasser erschrocken, so der Sprecher – informierte Bauhofleiter Jürgen Kehm, dass man einen Sportrasen – während der Saison – täglich bewässernmüsse. Wenn der erstmal vertrocknet sei, müsse man einen bis zu 15mal höheren Regenerationsaufwand betreiben, bis er wieder bespielbar sei. Schon jetzt bewässere man nur nachts. BM Reutter verwies auf die Stadt Stuttgart, die aus Kostengründen ihre Sportanlagen nicht mehr bewässert hatte und jetzt mit wesentlich mehr Geld diese wieder instand setzten musste. Perspektivisch, so Reutter, müsse man überlegen, ob man künftig mehr Kunstrasenflächen anlegt. Den Sachstand und die bisherigen Aktivitäten zum Wasser sparen nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Webergasse erhält Endausbau Maßnahme wird öffentlich ausgeschrieben Die Webergasse erhält einen Endausbau, dies ist schon länger beschlossen. Der Gemeinderat hat die Planung des Ingenieurbüros VTGStraub aus Donzdorf einstimmig festgestellt und die Ausschreibung der Baumaßnahmen beschlossen. Damit und mit der Bauleitung wurde ebenfalls das Büro VTG Straub beauftragt. Verwaltung und Planer hatten ursprünglich vorgeschlagen, die Maßnahme öffentlich auszuschreiben. Diplomingenieur Uwe Straub und Bürgermeister Jochen Reutter erwarten sich aufgrund der derzeitigen Lage im Tiefbau gute Preise. Zwei Gemeinderäte hatten angeregt, die Maßnahme beschränkt, also unter zuvor ausgewählten zuverlässigen Firmen aus der Region, auszuschreiben. Man vermeide damit, möglicherweise eine nicht so gute Firma zu bekommen, die man nur aufgrund des günstigsten Angebots beauftragen müsse. Dies sei nurmöglich, soPlaner Straub, wenn formaleVoraussetzung wie das Einhalten einer Wertgrenze erfüllt sind, das müsse er noch prüfen. Der Gemeinderat beschloss, beschränkt auszuschreiben, wenn diese Voraussetzungen vorliegen. Nach der Sitzung ergab die Prüfung, dass dies nicht möglich ist, eswird komplett öffentlich ausgeschrieben. Einzeilige Bebauung, daher höhere Kosten für Anlieger Wegen der ablehnenden Haltung der Grundstückseigentümer und auch aus ökologischen Gründen wird nördlich der Webergasse kein neues Bauland erschlossen werden. Kosten für den endgültigen Ausbau einer Straße müssen zu 95 Prozent die Eigentümer der erschlossenen Grundstücke tragen. Da es hier nur eine einseitige Bebauung gibt, steigen die Kostenanteile für die Eigentümer der erschlossenen Grundstücke. Darüber haben Verwaltung und Planer die Eigentümer vor längerem in einer Informationsveranstaltung informiert. Ein Zuhörer, Anlieger der Webergasse, meldete sich daher in der Sitzung zu Wort und beantragte, dass der Bauhof die Baumaßnahme übernehme. Dieser habe sehr günstig schon die angrenzende Hintere Straße ausgebaut. Die vorgesehene Maßnahme und das Verfahren seien nicht zum Wohl der Bürger. Da im Gegensatz zur Hinteren Straße der Endausbau der Webergasse mit den Anliegern über Erschließungsbeiträge abgerechnet werden muss, brauche man ein rechtsicheres Verfahren, so Bürgermeister Jochen Reutter. Der Bauhof dürfe diese Maßnahme nicht übernehmen. Der Schultes benannte eine Reihe von vorhergehenden Endausbauten in der Schillerstraße, in der Sparwieser Straße, im Oberholzweg, im Kirchweg und in der Schützenstraße. Kanal wird saniert, Leerohre für Glasfaser gelegt Planer Straub versicherte, den Ausbau so günstig wie möglich vorzunehmen, man beschränke sich beispielsweise auf die lichte Straßenbreite und gehe nicht voll auf die Grenzen. Dennoch werde es leider teuer für die Anlieger, weil zu wenig Anschlussnehmer veranlagt werden können. Im Zuge der Baumaßnahme wird auch der Kanal saniert, dies trägt der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung. Die Teilsanierung in offener Bauweise komme deutlich günstiger als eine Komplettsanierung, informierte der Planer auf Nachfrage aus dem Gremium. Vorsorglich werden auch Lehrrohre für künftige Glasfaseranschlüssen angelegt. Neuer Gewässerentwicklungsplan zeigt Zustand der Gewässer in Hattenhofen Land hat 70 Prozent der Kosten gefördert Die Nachbargemeinden Albershausen, Hattenhofen und Schlierbach haben gemeinsam einen interkommunalen Gewässerentwicklungsplan erstellen lassen. Dabei haben die Experten, das Landschaftsarchitekturbüro Philipp Treuchtlinger, Oberboihingen, alleGewässer aufMarkungHattenhofenbetrachtet. DieseMaßnahme hat das Landmit 70 Prozent der Kosten gefördert. Bei künftigen Maßnahmen, die dem naturnahen Ausbau der Gewässer dienen, ist dieser Plan Voraussetzung für weitere Fördermittel. Sein Ziel ist es, Maßnahmen-Vorschläge zu erarbeiten, damit funktionsfähige Fließgewässer-Ökosysteme erhalten und entwickelt werden. Der Plan ist eine Leitlinie ohne rechtliche Bindung. Er dient als Konzept. Naturnahe Gestaltung der Ufer ist wichtig Ein Großteil der Gewässer liegt im Außenbereich, dort ist überwiegend einnaturnaher Bestand vorhanden. Veränderungen gibt es vor allem durch Dolen. Ein Augenmerk legt der Plan auf den Erhalt von Gewässerrandstreifen, dort sind Bäume und Sträucher zu erhalten und es soll eine extensive Bewirtschaftung erfolgen. Ackerland ist dort verboten. Aufgrund angrenzender Bebauung gibt es auch bei Gewässern im Innenbereich deutlich veränderte Gewässerstrukturen, durch Dolen, Ufersicherungen oder Mauern. Auch hier soll eine naturnahe Gestaltung im Blick behalten werden. Es fließen auch Maßnahmen zum Hochwasserschutz mit ein. Plan bestätigt Pflegemaßnahmen des Bauhofs Der Pflegeturnus des Bauhofs an den Uferbereichen wird gelegentlich hinterfragt. Je nach Standpunkt wird hier zu wenig oder zu viel gemacht und auf den Stock gesetzt. Der Gewässerentwicklungsplan bestätigt den behutsamen Einsatz des Bauhofs, der außerdem den Vorgaben des Wasserrechts entspricht. Bürgermeister Jochen Reutter möchte künftig prüfen, welche Maßnahmen zur Renaturierung von Gewässern ohne größeren Aufwand und ohne umfangreiches Genehmigungsverfahren umgesetzt werden können. Der sehr umfangreiche Plan mit insgesamt 200 Seiten zeigt in Wort und Bild den aktuellen Zustand der Gewässer und der Randstreifen und gibt Entwicklungsziele und Verbesserungsvorschläge vor. Er fasst dies in der Priorisierung von baulichen Maßnahmen an Butzbach, Reustadtbach, Schlatgraben, Graubach und Simonswasengraben zusammen. Künftige Renaturierung gibt Öko-Punkte, Bevölkerung soll sensibilisiert werden Auf Nachfrage aus demGremiumbestätigte Bürgermeister Reutter, dass Maßnahmen aufgrund des Gewässerentwicklungsplans im Ökokonto verbucht werden können. Ein Sprecher hat hinterfragt, warum im Bereich des früheren Freibads im Butzbach noch Maßnahmen offen seien, da habe man doch schon einmal saniert und rückgebaut. Verwaltung und Bauhofchef bestätigten, dass damals nach Vorgaben von Natur- und Wasserschützern ein Rest an altem Verbau belassen wurde. Dabei ging es um den Erhalt von Tierbestand. Bürgermeister Reutter möchte die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und informieren, da beispielsweise immer wieder Grünschnitt oder Müll in Gewässerrandstreifen abgelagert wird. Auch Hütten, Aufschüttungen oder standortfremde Gehölze befinden sich teilweise im Gewässerumfeld. Die Ablagerungen können bei Hochwasser von den Wassermaßen mitgerissen werden, was im weiteren Verlauf der Gewässer bei Dolen zu Verstopfungen führen kann. Der Gemeinderat nahm den Gesamtkomplex zur Kenntnis.
Seite 26 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinde Hattenhofen Kommunalwahlen 2024 Der Gemeindewahlausschuss tagt Am Montag, 8. April tagt um 19 Uhr der Gemeindewahlausschuss (GWA) im Rathaus (Sitzungsraum, zweiter Stock) zur Vorbereitung der Kommunalwahlen mit Europawahl. Zu der Sitzung hat jedermann Zutritt. Das Rathaus ist geöffnet. Sollte die Sitzung kurzfristig verlegt werden müssen, wird dies durch Aushang am Rathaus bekanntgegeben. Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des GWA 2. Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl der Gemeinderäte am 9. Juni 3. Festlegung der Wahlzeit mit Wahlunterbrechung 4. Reihenfolge der Stimmenauszählung 5. Verschiedenes Jochen Reutter, Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Reinigung der Einlaufschächte in Hattenhofen Kommende Woche, ab Montag, 8. April wird die Firma Rockstroh die Reinigung der Einlaufschächte und Sinkästen durchführen. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Mitarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Autos möglichst auf das eigene Grundstück, damit die Mitarbeiter mit ihren Fahrzeugen ungehindert die Einlaufschächte reinigen können. Die Arbeiten fangen eventuell schon um fünf Uhr morgens an. Direktvermarkter in Hattenhofen Familie Blessing Lindenhof 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4997 Angebot: Edle Destillate aus eigenemObstanbau Öffnungszeiten: Bitte bei Blessing oder Hessberger (Oma Henle) klingeln oder nach Vereinbarung Georg Gallus jr. Uhlandhof 1 73110 Hattenhofen Telefon 07164 2978 Fax 07164 3412 info@uhlandhof.de www.uhlandhof.de Angebot: Verkauf von Weihnachtsbäumen Öffnungszeiten: ab 23. November täglich 10.00 – 18.00 Uhr samstags und sonntags ab 9.00 Uhr Hof Gallus GbR Ledergasse 11 73110 Hattenhofen ro-gallus@kabelbw.de Telefon 07164 12634 Angebot: Rindfleisch und Rinderwurst nach Absprache 24 h Automat: Eier vomWeidehuhn und Bodenhaltung, Kartoffeln, Dosenwurst, Fruchtaufstrich Käse, Honig, Prisecco u. v. mehr Heu und Stroh für Kleintiere – ab Hof täglich! Familie Hack Bühlweg 8 73110 Hattenhofen Telefon 07164 13841 Angebot: Eier aus Bodenhaltung Öffnungszeiten: täglich Jürgen Hermann Berghof 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4885 kontakt@berghofhattenhofen.de www.berghof-hattenhofen.de Angebot: Bio-Puten (auch küchenfertig zerlegt), Schlachttermine siehe Homepage, Obstbrände, Weihnachtsbäume nach Saison Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Familie Ilg Hauptstraße 3 73110 Hattenhofen Telefon 07164 5151 Fax 07164 146702 hofladen.ilg@gmx.de Angebot: Eier aus Bodenhaltung Dinkel- und Weizennudeln sowie Eierlikör aus eigenen Eiern Hartkäse mild + würzig und verschiedene Schnittkäse aus eigener Milch Regional bezogen: Butter u. Joghurt von Weideglück, Eis, Salat- und Speisekartoffeln, Grüne Linsen, Lupinenkaffee, Süßlupinen Vollkornschrot Zur Selbstbedienung 24 Std./7 Tage Frische Milch, Eier, Käse, Nudeln und Eierlikör (Wir arbeiten gentechnikfrei!) Öffnungszeiten Hofladen: Mo. – Mi. 9.00 – 10.00 Uhr Do. geschlossen Fr. 8.00 – 17.30 Uhr Sa. 9.00 – 12.30 Uhr Familie Läpple Hauptstraße 88/1 73110 Hattenhofen Telefon 07164 6394 Fax 07164 800343 info@hofladen-laepple.de www.hofladen-laepple. de Angebot: Ganzjährig: verschiedene Salate, Äpfel, Kartoffeln, Karotten, Zwiebel, Wurzelgemüse, Apfelsaft Je nach Saison: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Feldgemüse, Birnen, Johannisbeeren, Zwetschgen, Speisekürbis Öffnungszeiten Hofladen: Fr. 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr Sa. 8.00 – 12.30 Uhr Selbstbedienungs-Lädle: Friedhofstraße 51 (Richtung Grüngutplatz) Di. + Mi., 9.00 – 18.00 Uhr Rainer Rau Reustadt 13 73110 Hattenhofen Telefon 07164 919411 info@dosenwurst-vomweideschwein.de www.dosenwurst-vomweideschwein.de Angebot: Gutes vomWeideschwein – Fleisch vomWeideschwein auf Bestellung, Dosenwurst Öffnungszeiten: täglich 17.00 – 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung Imker Hermann Riedel Steigle 9 73110 Hattenhofen Telefon 07164 909971 Angebot: Honig in verschiedenen Sorten, diverse Imkereiprodukte Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden Selbstbedienung Obstbau Familie Seyfang Friedhofstraße 13 73110 Hattenhofen Telefon 07164 146280 Angebot: Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Zwetschgen, Äpfel und Birnen, Apfelchips, Destillate, Fruchtaufstriche (Gsälz), Apfelsaft, Most Öffnungszeiten: Di. 16.00 – 18.00 Uhr Fr. 16.00 – 19.00 Uhr (April – Oktober) Fr. 15.00 – 18.00 Uhr (Nov. – März)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==