Blättle vom 04.04.2024

Seite 24 ’s Blättle Nr. 14 / 4. April 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 5. April Herrn Jürgen Laps zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 24. März Gertrud Kurz Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat (Fortsetzung) Friedhof: Wasserleitung geöffnet Auf Anregung aus dem Gemeinderat beauftragte Bürgermeister Jochen Reutter den Bauhof am Tag nach der Sitzung, die Wasserhähne auf dem Friedhof zu öffnen und die gemeindlichen Gießkannen aufzuhängen. Ein Gemeinderat hatte gemeldet, dass jetzt vor Ostern manche Friedhofsbesucher von zuhause abgefülltes Wasser mitbrächten. Bislang war die Wasserleitung aus Frostschutzgründen nicht in Betrieb. Radweg nach Schlierbach abgerechnet Die Schlussrechnung über die anteiligen Kosten der Gemeinde Hattenhofen am Radweg nach Schlierbach beträgt gut 48.000,– Euro. Diese Mitteilung des Straßenbauamts nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Der Radweg wurde von den beiden Kommunen und demLandkreis imJahr 2017 angelegt undwird oft genutzt. Weil noch die Landeszuschüsse abgewartet und abgerechnet werden mussten und die ökologische Ausgleichsmaßnahme auch erst jetzt berechnet werden konnte, hatte sich die Schlussrechnung verzögert. Sportplatz- und Grünpflege: Wenig Möglichkeiten für Regenwasser Verwaltung prüft Nutzung von Firmendächern Trotz Wassersparens und der Umstellung bei der Bewässerung verschiedener Grünpflanzen ist es nicht einfach, den Trinkwasserverbrauch bei den gemeindlichen Begrünungsmaßnahmen deutlich zu reduzieren. Dies ergab der Sachstandsbericht von Bürgermeister Reutter. Letzten Sommer hatte der Gemeinderat verschiedene Maßnahmen, mit denen man den Wasserverbrauch reduzieren könne, angeregt. Allein die Sportplatzbewässerung erfordert rund 80.000 Liter Wasser am Tag, die Grünflächenpflege bei einem täglichen Durchgang rund 50.000 Liter. Der Bauhof hat mittlerweile verschiedene Pflanzflächen auf trockenresistente Grünpflanzungen umgestellt. Gereinigtes Kläranlagenabwasser darf nicht zur Bewässerung genutzt werden, dies ergab eine Anfrage bei der Kläranlage Uhingen. Auch die Grundwassermessstellen, die zur Erkundung des Einzugsgebiets des Sauerbrunnens angelegt worden waren, dürfen nicht zu Gießzwecken abgeschöpft werden. Dies könnte die Ergiebigkeit des Sauerbrunnens beeinträchtigen und verursachte außerdem zusätzlich Strom-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==