AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 49 Donnerstag, 5. Dezember 2024 Einzelpreis 0,85 € "� � � ## !(,+1$&+6(1 .$11 .200(1 2116$* $% +4 (4$156$/671*5246 7/$ � &+7/8(* ,164,66 � %(4 8,4 )4(7(1 715 $7&+ %(4 -('( 3(1'(� ,6 (64 1.($755&+$1. 75,.$/,5&+( (,671* 40,1 )(4 $' 2// ,1/$55 $% +4
Seite 2 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 5 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 23 Gemeinde Dürnau 36 Gemeinde Gammelshausen 41 Gemeinde Hattenhofen 44 Gemeinde Zell u. A. 52 Aus der Verbandsversammlung desGemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll vom 27. November 2024: Mit der Gründung des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll haben sich die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. im Jahr 1970 für eine intensive kommunale Zusammenarbeit entschieden. Der GVV Raum Bad Boll ist heute Dienstleister für seine 6 Mitgliedsgemeinden mit insgesamt rd. 16.000 Einwohnern und übernimmt für die einzelnen Gemeinden zahlreiche Aufgaben. Verabschiedung der ausscheidenden Vertreter und Einführung der neu bestellten Vertreter der Verbandsgemeinden Zentrales Organ des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll ist die Verbandsversammlung, welche i. d. R. zwei Mal im Jahr tagt. Zu den 18 Mitgliedern der Verbandsversammlung zählen die jeweiligen Bürgermeister sowie jeweils zwei Vertreter aus den Gemeinderäten der Mitgliedsgemeinden. Aufgrund der vergangenen Gemeinderatswahlen im Juni 2024 ändert sich auch die Zusammensetzung der Mitglieder in der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll. Folgende Mitglieder wurden aus der Verbandsversammlung verabschiedet: • Koos Sven (2021 – 2024, 3 Jahre) • Maier Manfred (2019 – 2023, 4 Jahre) • Aichele Friedrich (2019 – 2024, 5 Jahre) • Mohring Heike (2019 – 2024, 5 Jahre) • Dreher Michael (2004 – 2024, 20 Jahre) • Rees Herbert (2004 – 2024, 20 Jahre) Der Verbandsvorsitzende Jochen Reutter dankt den ausscheidenden Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Die ehemaligen Mitglieder erhalten einen Geschenkkorb überreicht. Informationsseite Fackelzug auf den Aichelberg Sonntag, 08. Dezember 2024 Treffpunkt: 17.00 Uhr Bürgerhaus Fackelverkauf: ab 16.30 Uhr Bürgerhaus je 2,00 Euro Gemeinsam ziehen wir mit Fackeln auf den Aichelberg um dort unter Begleitung des Posaunenchors Weihnachtslieder am Höhenfeuer zu singen und besinnlichen Geschichten zu lauschen. Zum Ausklang mit Glühwein und Punsch dürfen Sie gerne eine eigene Tasse mitbringen. Die Gemeindeverwaltung, die evangelische Kirchengemeinde und der Posaunenchor Aichelberg laden hierzu herzlich ein.
’s Blättle Seite 3 5. Dezember 2024 / Nr. 49 Aichele Friedrich, Koos Sven, Mohring Heike, Reutter Jochen, Dreher Michael In den Jahren 2019 bis 2024 wurden vom Verband und der Verbandsversammlung folgende Projekte bearbeitet: • Umstellung Finanzwesen auf NKHR mit Feststellung Eröffnungsbilanz (2019 – 2020) • Erstellung Broschüre/Handreichung „Nachhaltiges Bauen“ (2021) • Errichtung von Fahrradreparaturstationen (2021) • Projekt Flächen gewinnen durch Innenentwicklung – „Aktivieren – Tauschen – Umnutzen – Neu Wohnraumpotentiale imGVV Raum Bad Boll (2021 – 2023) • Besichtigung Kompetenzzentrum K³ in Kirchheim/Teck (2021) • Zertifizierung der VHS Raum Bad Boll/Voralb (2021 – 2022) • Begleitung der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Boller Bahn sowie den Beitritt des Landkreises Göppingen in den VVSTarifverbund (seit 2021) • N!Region Raum Bad Boll: Zusammenschluss zur einer Nachhaltigkeitsregion und Erarbeitung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitskonzepts (2017 – 2020) • Zertifizierung der VHS Raum Bad Boll/Voralb (2021 – 2022) • ÖPNV-Kampagne (2023 – 2024) • Interkommunales Gewerbegebiet (IKGE) Am Standort Aichelberg (2016 – 2023) • Biotopverbundplanung (2022 – 2023) • Neubeschaffung ID.4 für das Bürgerauto Lorenz (2023) • Einführung der elektronischen Rechnungsverarbeitung (E-Rechnungsworkflow) (2023) • 4. punktuelle Fortschreibung des FNP–Ausweisung eines Standorts für ein Pflege- und Seniorenheim in der Gemeinde Dürnau (2023 – 2024) • Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in den Verbandsgemeinden (2023 – 2024) • Grundsteuerreform 2025 (2024 – 2025) • Interkommunale Wärmeplanung (2024 – 2025) Herr Michael Dreher ergriff das Wort und verabschiedete sich voller Dankbarkeit für die harmonischen Stunden in der Verbandsversammlung. Der respektvolle Umgang miteinander, auch bei Meinungsverschiedenheiten, wird ihm in Erinnerung bleiben. Folgende Mitglieder wurden neu in die Verbandsversammlung gewählt: • Staib Rainer (Vertreter der Gemeinde Bad Boll) • Junge Florian (Vertreter der Gemeinde Bad Boll) • Mrazek Robin (Vertreter der Gemeinde Dürnau) • Stark Simon (Vertreter der Gemeinde Dürnau) • Bader Michael (Vertreter der Gemeinde Gammelshausen) • Berroth Steffen (Vertreter der Gemeinde Hattenhofen) • Uebele Manuela (Vertreter der Gemeinde Zell u. A.) Verbandsvorsitzender Jochen Reutter begrüßt die neuenMitglieder der Verbandsversammlung und wünscht ihnen einen guten Start bei der Verbandstätigkeit. Die genaue Zusammensetzung der Mitglieder der Verbandsversammlung kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.gvv-boll.de/verband/organe Wahl des Verbandsvorsitzenden Bürgermeister Jochen Reutter übt das Amt des Verbandsvorsitzendenseit15Jahren(seit25.November2009)aus.UmdemRotationsprinzip Rechnung zu tragen und den anderen Bürgermeister*innen die Möglichkeit zu geben, neue Ideen zum Wohl aller Verbandsgemeinden einzubringen, befürwortet Bürgermeister Jochen Reutter das Amt an ein anderes Mitglied der Verbandsversammlung Raum Bad Boll abzugeben. Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in den letzten 15 Jahren. Bürgermeister Daniel Kohl bedankt sich stellvertretend für alle Verbandsmitglieder bei Herrn Bürgermeister Jochen Reutter für die hervorragende Führung des Verbands. Bürgermeister Jochen Reutter hat als treibende Kraft unzählige Projekte ins Leben gerufen, welche die einzelnen Verbandsgemeinden alleine nie bewältigen hätten können. In der öffentlichen Verwaltungsratssitzung am 11. November 2024 hat sich der Verwaltungsrat einstimmig für Bürgermeister Christopher Flik als neuen Verbandsvorsitzenden ausgesprochen. Die Verbandsversammlung wählt einstimmig Herrn Bürgermeister Christopher Flik als neuen Vorsitzenden des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll. Herr Bürgermeister Christopher Flik bedankt sich bei den Mitgliedern für das gesetzte Vertrauen und freut sich auf die bevorstehenden Herausforderungen als Verbandsvorsitzender. Die Amtsperiode von Herrn Bürgermeister Christopher Flik gilt bis zum 30. November 2026. Die fünf weiteren Bürgermeister*innen wurden einstimmig zu seiner Stellvertretung gewählt. Ehemaliger Vorsitzender Bürgermeister Jochen Reutter und neu gewählter Vorsitzender Bürgermeister Christopher Flik. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 wird vom Gremium einstimmig beschlossen. Verbandsgeschäftsführer Deiß berichtet, dass die Betriebskostenumlage im Vergleich zum Vorjahr für die Mitgliedsgemeinden um70.000 €, von 1.020.000 € auf 1.090.000 €, ansteigt. Grund hierfür sind Steigerungen bei den Personalaufwendungen, bei den Aufwendungen für den Support und die Pflege der Finanzsoftware sowie bei denUmlagekosten an dieKomm.ONE. An Investitionen sind im Jahr 2025 65.000 € eingeplant. Davon entfallen 25.000 € auf den Bereich der Finanzverwaltung, welche mit den genannten Mitteln unter anderem einen Großteil der vorhandenen PC’s der Verbandsgeschäftsstelle austauschen wird. Auf den Bereich des Verbandsbauamts entfallen 40.000 € an Investitionskosten. Diese sind zum größten Teil für die Anschaffung eines Straßenbauplanungsprogramms vorgesehen. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 des Gemeindeverwaltungsverbands RaumBad Boll kann unter folgendemLink eingesehen werden: www.gvv-boll.de/aktuelles/verbandsversammlung „Verbandsversammlung am 27. November 2024“ Informationsseite
Seite 4 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Informationsseite Grundsteuerreform 2025 Verbandsgeschäftsführer Deiß informiert die Mitglieder, dass die Verbandsgeschäftsstelle die neuen Grundsteuerbescheide 2025 zum 3. Januar 2025 versenden wird. Zu diesem Datum können voraussichtlich 100 % der Grundsteuer B Bescheide versendet werden. Für die Grundsteuer A liegen der Verbandsgeschäftsstelle aktuell rd. 70 % der Bescheide vor, welche ebenfalls zum 3. Januar 2025 versendet werden. Die restlichen 30 % der Grundsteuer A Bescheide werden in Laufe des Jahres 2025 verschickt, sobald die entsprechenden Bescheide vom Finanzamt vorliegen. Die Hebesatzsatzungen wurden von allen Verbandsgemeinden in den Gemeinderatssitzungen im September und Oktober beschlossen. Geschäftsführer Deiß weist nochmals darauf hin, dass die Höhe der festgesetzten Hebesatze allein nichts darüber aussagt, ob der einzelne Steuerpflichtige mehr oder weniger Grundsteuer als bisher bezahlen muss. Allein anhand der Höhe des Hebesatzes kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die neue gesetzliche Regelung von einer Gemeinde aufkommensneutral oder mit der Erzielung von Mehreinnahmen umgesetzt wird. Auch der Vergleich der Hebesätze zwischen den Gemeinden ist ab dem Jahr 2025 nicht mehr aussagekräftig, da sich die Bodenrichtwerte in den letzten Jahrzenten selbst bei benachbarten Gemeinden unterschiedlich entwickelt haben. Mehr Informationen zur Grundsteuerreform 2025 hat der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll für seine Bürger*innen unter folgendem Link zusammengefasst: www.gvv-boll.de/aktuelles/ neuigkeiten DesWeiterenerfolgt eineumfangreicheBürgerinformationüber das Mitteilungsblatt (KW51/2024 und KW2/2025) und das Beiblatt zu den Grundsteuerbescheiden. Weitere Fragen zum Grundsteuerbescheid können die Bürger*innen gerne demGemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll stellen: E-Mail grundsteuer@gvv-boll.de; Telefonhotline: 07164 91004-99. Interkommunale Wärmeplanung Verbandsvorsitzender Christopher Flik informiert die Mitglieder, dass die Firma RES GmbH (Rationelle Energie Süd GmbH aus Geislingen/Steige) die Potentialanalysen der interkommunalen Wärmeplanung in den letzten Monaten fertiggestellt hat. Als nächsten Schritt werden die Gemeinden in die Öffentlichkeitsarbeit mit einem entsprechenden Workshop gehen. Der erste Workshop wird mit verschiedenen ortsansässigen Akteuren stattfinden, welche gemeinsam die kommunale Wärmewendestrategie festlegen und den entsprechenden Maßnahmenkatalog erarbeiten. Die ersten Workshops werden im Januar 2025 stattfinden. Gesetzlich ist im Anschluss eine zweite Bürgerbeteiligung, also eine zweite Workshopreihe vorgesehen. Voraussichtlich können bis Mitte Juli 2025 die Ergebnisse in einem Fachbericht zusammengefasst werden. Gemeinde Dürnau Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Dürnau schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges und des Leistungsbuches „Verfahren Stuttgart“ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Hauptstraße – Austausch Wasserleitung und barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Teil 1 Straßenbauarbeiten 1350 m² Asphaltflächen 150 m³ KFT Teil 2 Wasserversorgung (Tiefbau) 160 m Wasserleitung DN 100 mm 2 St Wasserleitungsschächte 1,60 x 1,60 m Bushaltestellen 15 m³ KFT 60 m² Asphalt-/ und Pflasterflächen 30 m Niederflurbusbord/Kapsteine Ausführungszeit mit Fertigstellung: 3. März 2025 – 13. Juni 2025 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 29. November 2024, nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Donnerstag, 19. Dezember 2024, 14.00 Uhr Rathaus, 73105 Dürnau, Hauptstraße 16, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Dürnau gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 31. Januar 2025. Dürnau, den 29. November 2024 Wagner Bürgermeister Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten, nach zwei Jahren der Preisstabilität sehen wir uns leider gezwungen, den Bezugspreis des Mitteilungsblattes Bad Boll ’s Blättle ab 1. Januar 2025 zu erhöhen. Die Kosten für Produktion und Zustellung sind in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen, u. a. durch Papierpreissteigerungen, deutlich höhere Energiekosten sowie eine Erhöhung der Zustelllöhne. Der monatliche Bezugspreis bei Trägerzustellung erhöht sich von 3,32 € auf 4 €. Bei Postbezug fallen Zusatzgebühren in Höhe von 8 € pro Monat an, der Postbezugspreis beträgt damit monatlich 12 €. Der Bezug als E-Zeitung kostet monatlich 3,20 €. Der Einzelverkaufspreis des Mitteilungsblattes beträgt 1,15 €. Alle Bezugspreise enthalten die gesetzlicheMehrwertsteuer. Wir freuen uns darauf, Sie weiterhin wöchentlich zuverlässig mit umfangreichen Informationen aus dem Raum Bad Boll direkt in Ihren Briefkasten zu versorgen. GO Verlag GmbH Co. KG Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck
’s Blättle Seite 5 5. Dezember 2024 / Nr. 49 Informationsseite Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Notfallpraxen Göppingen und Geislingen Portalpraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Zoulikha Schwendeler, Dr. Dionyz Bajtay, Gio Revishvili Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Notfallpraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16, 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 hansmartin.kroener@af-k.de, joachim.hund@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16, 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120
Seite 6 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Gemeinsame Mitteilungen Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 7. Dezember 2024 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Sonntag, 8. Dezember 2024 easy-Apotheke Marktstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 9560898 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 16. 12. 24 5. 12. 24 12. 12. 24 Hattenhofen Zell u. A. 18. 12. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 13. 12. 24 (Freitag) 16. 12. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 17. 12. 24 Dürnau 9. 12. 24 Gammelshausen 20. 12. 24 Hattenhofen 21. 12. 24 (Samstag) 16. 12. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Abfall ABC 2025 wird verteilt Broschüre erscheint zum letzten Mal Das Abfall ABC 2025 wird im Zeitraum vom 5. Dezember 2024 – 31. Dezember 2024 von der Deutschen Post an alle Haushalte im Landkreis Göppingen verteilt. Es beinhaltet Informationen zur Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen sowie die Abfuhrtermine 2025. Bei den Grüngutsammlungen wurde die Anzahl der Sammeltermine auf drei reduziert. Da sich die Mehrheit der Haushalte zunehmend online über die Webseite www.awb-gp.de oder die AWB-App informiert und die gedruckten Abfall-ABC-Broschüren oft ungelesen imAltpapier landen, erscheint das Abfall ABC zum letzten Mal. Für Bürgerinnen und Bürger ohne Zugang zu den Online-Angeboten wird momentan an Lösungen für die Zukunft gearbeitet und zu gegebener Zeit informiert.
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 5. Dezember 2024 / Nr. 49 Auch bei der Abholung von Elektrogroßgeräten gibt es Änderungen. Maximal drei Elektro-Großgeräte können künftig gegen eine Transportgebühr zur Abholung angemeldet werden. Die Anmeldung ist ausschließlich über den elektronischen Bürgerservice unter www. myawb.de möglich. Wer bis Ende des Jahres kein Abfall ABC erhalten hat, bekommt ein Ersatzexemplar auf den Rathäusern, beim AWB, den Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen und den Grüngutplätzen des Landkreises. Alle Informationen sind außerdem über die Webseite abrufbar. Dort kann man sich auf der Terminseite die individuellen Abholtermine anzeigen lassen oder als Kalender ausdrucken. Der AWB empfiehlt die Terminerinnerungen über die AWB-App per Push-Nachricht oder per E-Mail zu nutzen. Mit diesem Service hat man die Möglichkeit, sowohl die gewünschten Abfallarten als auch den Zeitpunkt der Benachrichtigung auszuwählen und nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen. Der Gutschein für 60 Biobeutel und der Sperrmüll-Bestellschein werden im Frühjahr 2025 mit dem Gebührenbescheid verschickt. Ebenfalls mit dem Gebührenbescheid erhalten alle Gebührenzahler jeweils vier Gutscheine für die Anlieferung von Bauschutt und Altholz auf den Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Häppchen, Sex und Rock ’n’ Roll – Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Endpunkt: Hauptstätter Straße. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 3. Dezember 2024. Kurs: 2421090201, Gebühr: 29,00 Euro Samstag, 7. Dezember 2024, 15.45 – 19.30 Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Marketing, Königstraße 1A (gegenüber Hbhf), 70173 Stuttgart ZWISCHEN WUNSCH & WIRKLICHKEIT – Visionboard Workshop für Erwachsene Dozentin: Karina Mammel Ein Visionboard visualisiert Träume und ist der erste Schritt zu ihrer Verwirklichung. Bitte beachten: wer möchte kann Zeitschriften, Bilder, Textausschnitte, Zitate mitbringen. Kurs: 2421060204, Gebühr: 45,00 Euro Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 – 21.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Workshop „Meditieren lernen“ Dozent: Jens Czechtizky Die Meditation ist ein Weg zur tiefen Entspannung von Kopf bis zum Fuß. Kurs: 2423010217, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 15. Januar 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Stuttgart wie im Hochgebirge – jenseits von Königstraße und Stuttgart 21 Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Endpunkt: Südheimer Platz, U14, U1, 70199 Stuttgart Tickets für die Seilbahn (normaler VVS-Tarif) müssen noch selbst gelöst werden. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 14. Januar 2025. Kurs: 2421090205, Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 18. Januar 2025, 10.00 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Marketing, Königstraße 1A (gegenüber Hbhf), 70173 Stuttgart Sei selbstbewusst, authentisch, DU! Dozentin: Anneliese Neubauer Einzelcoaching Kurs: 2421060203, Gebühr: 85,00 Euro Donnerstag, 23. Januar 2025, 15.00 – 17.15 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Freie Plätze im Herbst: 2423010315 Yoga Nidra (beide Termine auch einzeln buchbar) Du möchtest tiefer in die Meditation einsteigen und oder die positiven Eigenschaften von einer besonderen und wirkungsvollenWeise des „nichts tun“ nutzen? Yoga Nidra wird einer regenerativen Wirkung von 3 – 4 Stunden Schlaf u. v. m. nachgesagt. Lerne in dieser Einheit die Version von Swami Satyananda kennen und steige über eine Körperreise (inkl. Sankalpa und Bildern) in eine tiefere Achtsamkeit in deinen Körper und dein Sein. Durch das Entspannen pendelt das Gehirn zwischen demAlpha- und Thetazustand und öffnet dadurch die Türe zu unserem Unterbewusstsein. Yoga Nidra kann im Vergleich zur klassischen Meditation nur angeleitet durchgeführt werden. Freitag, 13. Dezember 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 8 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Gemeinsame Mitteilungen 2423010316 Yoga Nidra (Teil 2) Samstag 14. Dezember 2024, 9.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 242070305 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Samstag, 18. Januar 2024, 18.00 Uhr, Gebühr: 30,00 Euro Alle Kurse, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Folgende Kurse bieten wir Ihnen an: Powerhelden: Selbstverteidigungskurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030503 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 25. Januar 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind! 2423036601 Vortrag: Biohacking Jens Czechtizky Beginn: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 €. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423036601 2422106607 Geschenkset Weihnachten Nadja Friedl Beginn: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 23,00 € + evtl. weitere Materialkosten vor Ort. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106607 2423036606 Vortrag: Parasiten/Schädlinge Gesundheitsamt Göppingen Beginn: Donnerstag, 19. Dezember 2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 € Weitere Informationen: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/ programm/kurs/2423036606 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2423030715, Gebühr: 89,00 Euro Freitag, ab 10. Januar 2025, 10.00 – 11.15 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Asiatische Küche und Sushi Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2423050704, Gebühr: kostenlos Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Tanzen ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Standard- lateinamerikanische Tänze, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2422050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. Januar 2025, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanzen ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2422050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. Januar 2025, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A.
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 5. Dezember 2024 / Nr. 49 Mosaik Gestalten Dozentin: Elke Widenmann Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Um persönlich auf Ihre Ideen eingehen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens 10. Januar 2025. Bitte beachten: Essen und Getränk für kleine Pausen mitbringen. Kurs: 2422100702, Gebühr: 150,00 Euro Freitag, 17. Januar 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 10.00 – 17.30 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 10.00 – 14.00 Uhr Grundschule, Kunstraum, Schulstraße 15, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 11. Dezember 2024 – Offene Hebammensprechstunde Frau Hanna Göser bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund um die Pflege, Ernährung, Stillen/Abstillen, Zahnen, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Sie treffen die Beraterin zwischen 9.30 – 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram: Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Eckbank 2,10 m x 3,30 m x 2,10 m (kann in Einzelteile zerlegt werden) | Telefon 015229682914 Verschiedene Stoffe | gebrauchte Leitz-Ordner | Lichterkette 1000 LED | Innenbaumbeleuchtung mit Kerzen (25 x 5 W) | Telefon 5252 2 Paar HEAD Curver Ski 1,60 m lang | 2 Paar Skistöcke LEKI/ ATOMIC 0,70 m lang | Skistiefel LANGE Gr. 37/38 | Skistiefel NORDICA Gr. 39 | Puppenhaus mit Möbeln, alles aus Holz | Telefon 015226619140 ab 18.00 Uhr Einmachgläser in verschiedenen Größen | Telefon 5467 PANASONIC 5.1 Soundsystem SC-BT330 | BOSCH Schwingschleifer PSS 230 | AEG Winkelschleifer WSE 601 | Kochbücher Pasta und Hot Wok | Telefon 9152693 Tapezierbrett aus Holz | Fahrradzubehör z. B. Reifen Gr. 26 u. 28, Rückstrahler, Gepäckträger usw. | Telefon 4856 Älterer Trekkingrucksack mit Alugestell | Telefon 3089 Spanplatten, verschiedene Maße, versch. Stärken, versch. Oberflächen, versch. Farben u. Schranktüren, Wohnraumtüre als Arbeitsplatte | Telefon 01727276172 Schwarzen Grabstein, 80 x 67 x 8 cm | Telefon 9151003 Winterreitjacke, Damen, Größe S, braun | Telefon 12504 4 Sammlervitrinen, 2 x 110 x 68 x 20 cmmit 10 Einlegeböden aus Glas, Türen abschließbar | 2 x 80 x 60 x 9,5 cmmit 4 Einlegeböden aus Holz, Glasschiebetüren | CIMA Motoradjacke schwarz Gr. 6 XL, wenig getragen | Telefon 8689982 Wohnzimmerregal gut erhalten, teilweise offen, teilweise mit Türen und Schubladen. Massiv mit Abstufungen in Höhe und Tiefe. Masse: 245 lang, Höhe zwischen 88 und 148 cm, Tiefe zwischen 36 und 49 cm, Farbe weiß | Telefon 0176 16414490 Gesucht wird ... Alte Esslöffel | alte, auch defekte Gutslesausstecher | Telefon 6715 Schneeketten in Größe 90 (205-55-R16) | Telefon 12161 Kombikühlschrank, groß | Kondenstrockner | Schlafzimmer komplett | Einzelbett mit Rost und Matratze | Teller | Tassen | Töpfe | Pfannen | Telefon 017696911738 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Belohnung vom Nikolaus fürs Radfahren und Zufußgehen Nikolaus-Aktion findet dieses Jahr in Bad Boll und Süßen statt Göppingen, 2. Dezember 2024 – Die erfolgreiche NikolausAktion der AGFK-BW steht wieder vor der Tür. Auch in diesem Jahr ist der Nikolaus im Landkreis Göppingen unterwegs und belohnt Radfahrende und erstmals auch Zufußgehende. Die
Seite 10 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Gemeinde Aichelberg beliebte Nikolaus-Aktionmacht mit Schokoherzen und Fruchtgummis auf die Bedeutung der Sichtbarkeit aktiver Mobilität, gerade auch in der dunklen Jahreszeit, aufmerksam und möchte zu einem freundlichen Miteinander im Straßenverkehr beitragen. Am Freitag, 6. Dezember 2024, belohnen Mitarbeitende des Landratsamtes Göppingen wieder Personen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. „Dieses Jahr haben wir uns für Standorte in Bad Boll in der Badstraße und in Süßen „An der Lauter“ entschieden“, berichtet Jörg-Michael Wienecke, Amtsleiter für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Landratsamt Göppingen. „Schon seit 2017 machen wir jedes Jahr bei der Nikolaus-Aktion der Arbeitsgemeinschaft für Fahrrad- und Fußverkehrsfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg mit. Es ist uns wichtig, mit der landesweit organisierten Aktion Aufmerksamkeit für den Rad- und Fußverkehr auch in der dunklen Jahreszeit zu schaffen.“ Das Nikolausteam vom Landratsamt Göppingen freut sich, am 6. Dezember 2024 zwischen 6.30 und 7.30 Uhr in Bad Boll und in Süßen vielen Zufußgehenden und Radfahrenden ihre Wertschätzung auszusprechen. Hintergrund der Aktion ist es auf die richtige Beleuchtung von Radfahrenden hinzuweisen. Radfahren kann mit der richtigen Kleidung auch im Herbst und Winter viel Freude machen. Um sich selbst und andere nicht zu gefährden, ist dabei aber eine zuverlässige Beleuchtung des Fahrrads vorne und hinten unerlässlich. Als kleine Belohnung für richtig beleuchtete Fahrräder werden Schokoherzchen verteilt. Erstmals indiesemJahr wirdauchder Fußverkehr gezielt indieNikolaus-Aktion eingebunden. Die Bedeutung des aktiven Gehens und die Förderung nachhaltiger, gesunder Mobilität auch in der dunklen Jahreszeit soll dabei unterstrichen werden. Die Nikolaus-Aktion der AGFK-BW führt damit den Weg der Mitmach-Aktion #allesgeht fort, die es sich mit ihrem Start im Mai 2024 zum Ziel gemacht hat, beständig Aufmerksamkeit für das Zufußgehen als Basismobilität zu erwirken. Die AGFK-BW Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus über 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Der Landkreis Göppingen ist seit der Vereinsgründung 2010 Mitglied. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie. Weitere Informationen zum Projekt der AGFK-BW finden Sie unter: www.agfk-bw.de/angebote/nikolausaktion Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 18. Dezember 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
Seite 44 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 7. Dezember Frau Gisela Fuchs zum 70. Geburtstag am 9. Dezember Frau Ilse Domrowe zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 11. Dezember 2024 findet um 18.30 Uhr in der Sillerhalle(Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. T a g e s o r d n u n g: ÖFFENTLICH 1. Haushaltsplan mit Haushaltssatzung (Kernhaushalt) 2025: Einbringung 2. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung: Einbringung 3. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung: Einbringung 4. Verbandsversammlung Raum Bad Boll: Kurzbericht 5. Kommunale Wohnungsbaugesellschaft Bilanz 2023: Weisungsbeschluss zur Sitzung des Aufsichtsrats
’s Blättle Seite 45 Gemeinde Hattenhofen 5. Dezember 2024 / Nr. 49 6. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 6.1 Kommunales Förderprogramm Klimaschutz: Verlängerung 6.2 Protokoll Gebäudebesichtigungskommission 6.3 Bundestagswahl: Wahldienst der Gemeinderäte Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörerinnen und Zuhörer sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegt ein Exemplar in Papierform (Tagesordnung mit Beschlussvorschlägen) während der Sitzung auch für das Publikum aus. Gäste haben die Möglichkeit, sich im Sitzungsraum mit einem mobilen Endgerät per WLAN in das digitale Ratsinformationssystem https://hattenhofen. ris-portal.de/ einzuloggen und dort die Unterlagen zu laden. Alternativ kann man die Tagesordnung mit Anlagen ab Freitag vor der Sitzung auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ oder gleich unter der oben genannten RIS-Adresse lesen und im Offline-Modus auf Smartphone, Pad oder Laptop herunterladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Jochen Reutter Bürgermeister Erscheinungstermine Mitteilungsblatt über die Weihnachtstage Das letzte Mitteilungsblatt erscheint in der KW 51 am 19. Dezember 2024. Das erste Blättle im neuen Jahr erscheint am 9. Januar 2025. Der Redaktionsschluss hierfür ist am Freitag, 3. Januar um 10.00 Uhr. 750 Jahre Hattenhofen Lassen Sie sich folgende Jubiläumsveranstaltungen Anfang 2025 nicht entgehen: Gefunden wurde: – eine Jacke Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden. Grundschule Hattenhofen Besuch in der Kunsthalle Flamingopink und grün wie ein Apfel Am Dienstag, 26. November besuchte die Klasse 3 die Kunsthalle in Göppingen. Bei einer Führung erfuhren sie viel über die Techniken und Ideen des Malers Giacomo Santiago Rogado. Er wollte die Farben immer sehr kräftig darstellen und arbeitete dabei mit durchnässter Leinwand, die er in Farbe legte. Durch einen dunklen Gang kamen die Schülerinnen und Schüler in eine Installation, in der sie von Leinwand und Farben umgeben waren. Auch ein großes Bild, von der Mitte hell über alle Farben bis an den Rand, lud zumStaunen ein–unendlich viele Farben! Dabei wurde gleich noch Deutschunterricht gemacht: „fantaorange“, “flamingopink“ oder „blau wie die Karibik“ wurde gefunden. Anschließend ging es ins Atelier und die Techniken des Hrn. Rogado wurden auf Papier erprobt. Ganz wichtig auch die Botschaft unserer Workshopleiterin: „Es gibt kein Richtig und Falsch!“ Manche wollten gar nicht mehr aufhören! Nach der Vorstellung einer letzten Installation – Vorsicht, sehr zerbrechlich und teuer! – machten sich alle wieder auf den Rückweg und waren der Meinung: „Kunst inspiriert uns“. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 46 ’s Blättle Nr. 49 / 5. Dezember 2024 Gemeinde Hattenhofen Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 1: Die Jagd beginnt! Überraschung! Zu ihrem siebten Geburtstag bekommen die Zwillinge Lukas und Marie einen geheimnisvollen Koffer geschenkt. Darin enthalten ist alles, was richtige Detektive brauchen: eine Lupe, ein Fernglas, ein Stadtplan und vieles mehr. Doch schon bald stellt sich heraus, dass dieGegenstände imKoffer magische Fähigkeiten haben! Und auch ein tollpatschiges Ganovenpärchen ist hinter dem Koffer her… Ideal zum Lesenlernen für alle Krimifans und Rätselknacker! Cally Stronk – Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 1: Die Jagd beginnt! 96 Seiten, ab 7 Jahre zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin Am Freitag, 6. Dezember, ist Ausschussitzung. Beginn 20.00 Uhr imMagazin Am Dienstag, 10. Dezember 2024 ist Maschinistendienst. Beginn 20.00 Uhr In Einsatzuniform imMagazin.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==