AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 23 Donnerstag, 6. Juni 2024 Einzelpreis 0,85 € Gemeinde Dürnau Liebe Dürnauer Bürgerinnen und Bürger, am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, findet in unserer Gemeinde die Bürgermeisterwahl statt. Sie entscheiden, wer in den nächsten 8 Jahren als Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Gemeindeverwaltung die Gemeinde repräsentieren wird. Der Bürgermeister unserer Gemeinde hat die Aufgabe, die Weichen für die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde zu stellen und wesentliche Impulse zu geben. Eines der wichtigsten Elemente der Demokratie, das aktive Wahlrecht, gibt Ihnen die Möglichkeit am 9. Juni 2024 den Bürgermeister direkt zu wählen. Eine hohe Wahlbeteiligung spiegelt das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde wider. Nehmen Sie deshalb für sich und auch für uns alle Ihr demokratisches Grundrecht in Anspruch und machen Sie von IhremWahlrecht Gebrauch. Manfred Maier Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Wahlaufruf zur Europa- und Kommunalwahl am Sonntag, 9. Juni 2024 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag sind wir zur Wahl aufgerufen: Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl, Wahl des Gemeinderats Wahl des Kreistags und Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Wählen heißt mitentscheiden! Unsere Demokratie lebt von der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Politik. Nur wer von seinemWahlrecht Gebrauchmacht, kann auch über die weitere Entwicklungmitbestimmen. Mit der Stimmabgabe bekunden Sie Ihren politischen Willen und entscheiden über die Zusammensetzung des Europaparlaments und der kommunalen Gremien für die nächsten fünf Jahre. Gehen Sie deshalb bitte am Sonntag zur Wahl, denn: Demokratie lebt vomMitmachen! In den vergangenen Wochen haben sich alle Kandidatinnen und Kandidaten intensiv bemüht, ihre unterschiedlichen Positionen darzulegen und ihre politischen Ziele zu vermitteln. Dafür haben Sie eine hohe Wahlbeteiligung verdient. Die Wahllokale in unseren Gemeinden haben am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024 von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Wie wüschen Ihnen einen angenehmen Wahlsonntag. Ihre Bürgermeisterin und ihre Bürgermeister
Seite 2 ’s Blättle Nr. 23 / 6. Juni 2024 Informationsseite Die Kommunalen Landesverbände haben am 6. Mai 2024 die nachfolgende Pressemitteilung „Kommunen amLimit – Anspruch und Wirklichkeit in Einklang bringen“ veröffentlicht. Unsere sechs Gemeinden unterstützen die Presseerklärung, da die Belastungsgrenzen der Gemeinden längst überschritten sind. Kommunen am Limit – Anspruch und Wirklichkeit in Einklang bringen Stuttgart. Die Kommunen stehen mit dem Rücken zur Wand, Handlungsspielräume gibt es so gut wie nicht mehr. Ein zunehmend akuter Mangel an qualifiziertem Personal und knappe Kassen führen zu einer Diskrepanz zwischen zugesagter Aufgabenerfüllung und der tatsächlichen Umsetzung vor Ort. Die kommunalen Strukturen geraten dadurch immer mehr unter Druck. Um die aktuellen Herausforderungen bewältigen zu können und Perspektiven für die Zukunft zu haben, brauchen die Kommunen verlässliche und erfüllbare Rahmenbedingungen für die vielen drängenden Themen und zugleich Finanzierungszusagen, die nachhaltige Handlungssicherheit geben. Mit eindringlichen Appellen wandten sich die drei Kommunalen Landesverbände, Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg, jetzt an die Landes- und auch an die Bundespolitik. Die Kommunen müssten handlungsfähig bleiben. „Wir wollen, dass unsere Kommunen weiterhin lebenswert, stark und funktional für alle bleiben – Bund und Land müssen dafür eine belastbare Grundlage schaffen.“ Den Städten, Gemeinden und Landkreisen wurden in den vergangenen Jahren immer neue Aufgaben übertragen, bestehende Aufgaben wurden erheblich ausgeweitet – eine sachgerechte Finanzierung blieb allerdings aus. Die Folge: Immer mehr Kommunen können keine ausgeglichenen Haushalte vorlegen. Mobilität „Dieser Zustand ist alarmierend und gefährdet langfristig die effektive Erfüllung unserer Aufgaben, und damit auch das Wohlergehen unserer Bürgerinnen und Bürger. Sie spüren es jetzt schon an vielen Stellen – und das wird mehr werden, wenn wir das Ruder nicht herumreißen,“ so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetages. „Wenn das Land eine Verdopplung der Fahrgastzahlen im ÖPNV bis zum Jahr 2030 anstrebt, muss es dafür auch den Rahmen setzen. Der Bund hat mit seinem Deutschlandticket für eine Vergünstigung bei den Fahrpreisen gesorgt. Was dabei im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke geblieben ist, ist der dringend notwendige Ausbau der Infrastruktur. In unseren Städten drängen sich immer mehr Fahrgäste in den Bussen und Bahnen – die Kapazitäten sind erschöpft. Das Land selbst hat im Koalitionsvertrag eine Mobilitätsgarantie angekündigt, die für ein flächendeckend gutes ÖPNV-Angebot im Lande sorgen soll. Allerdings droht die Umsetzbarkeit schon jetzt an fehlenden Mitteln wie auch am fehlenden Personal zu scheitern. Selbst wenn man Abstriche macht von den hohen Standards des Koalitionsvertrags, wird die Mobilitätsgarantie rund 180 Millionen Euro jährlich kosten – die das Land nicht bereit ist aufzubringen.“ Wärmeplanung und Wärmenetze Beim kommunalen Klimaschutz sehe man das gleiche Prinzip, so Mentrup weiter: „Der Umbau der Wärmeversorgung steht weit oben auf der klimapolitischen Agenda – auch in den Kommunen. Die Großen Kreisstädte und Stadtkreise in Baden-Württemberg waren verpflichtet, eine Wärmeplanung zu erstellen, mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung ab 2040. Mit gesetzlichen Vorgaben und Plänen ist es aber nicht getan – jetzt muss an zahlreichen Stellschrauben gedreht werden, um die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbarenWärme in den Kommunen zu verbessern. Ein entscheidender Aspekt ist die Finanzierung des kommunalen Wärmenetzbaus: Die Kommunen werden ihre zusätzlichen Investitionen in den Klimaschutz nicht aus Rücklagen oder laufenden Einnahmen decken können – wir reden hier von hohen zweistelligen Milliardenbeträgen in den kommenden Jahren. In jedem Fall muss nun endlich das Land wieder in eine Förderung energieeffizienter Wärmenetze einsteigen. Parallel muss auch der Bund seine Förderungen massiv ausweiten. Zusätzlich brauchen die Kommunen durch Erleichterungen bei der Kreditaufnahme einen größeren Handlungsspielraum vor Ort. Wir wollen aktiv mitgestalten – aber das geht nicht mit gebundenen Händen.“ Fluchtmigration Landkreistagspräsident Joachim Walter betont: „Vier von fünf Landkreisen konnten ihre Haushalte für 2024 nur noch dadurch retten, dass sie ihre letzten Rücklagen zusammengeklaubt haben. Sie stehen jetzt quasi nackt da. Dies ist erschreckend. Wenn nun noch die überfälligen Erstattungsleistungen des Bundes und des Landes für den Sozial-, Klinik- und Geflüchtetenbereich ausbleiben, wird es die Kreishaushalte zerreißen.“ „So sind allein in den Jahren 2022 und 2023 rund 250.000 Menschen nach Baden-Württemberg geflüchtet“, unterstreicht Walter: „Diese Menschen müssen von den Kommunen untergebracht und versorgt werden. Für das laufende Jahr 2024 ist für die kommunale Ebene von ungedeckten Kosten in Höhe von 1,2 Milliarden Euro auszugehen. Während andere Bundesländer bereits reagiert haben und ihre Kommunen zusätzlich unterstützen, hat Baden-Württemberg seinen Landkreisen, Städten und Gemeinden bislang noch nicht unter die Arme gegriffen.“ Kliniken Walter hebt hervor: „Geradezu dramatisch ist die Situation im Klinikbereich. In diesem Jahr werden die hiesigen Krankenhäuser Defizite von 900 Millionen Euro anhäufen. Hier trägt zwar zweifellos der Bund die Hauptverantwortung. Allerdings kommt auch das Land seiner Rechtspflicht nur unzureichend nach, die Investitionen in Kliniken zu finanzieren. So müsste die Investitionsförderung um 350 Millionen Euro erhöht werden. Insbesondere die für moderne Geräte und die Digitalisierung so wichtige Pauschalförderung muss um 100 Millionen Euro angehoben werden. Was es jetzt in jedem Fall ganz schnell braucht, ist ein mit 300 Millionen Euro dotiertes Nothilfeprogramm des Landes für die Kliniken. Andernfalls sehen wir eine deutliche Gefahr für die Patientenversorgung. Das Land hat den Kreisen den Sicherstellungsauftrag für die Krankenhäuser übertragen. Es liegt daher auf der Hand, dass das Land in der gegenwärtigen Notsituation nun auch finanziell einspringen muss.“ Schulische Inklusion „Auch im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen öffnet sich die Schere zwischen zunehmender Aufgabenlast und unzureichender Finanzierung immer weiter. So zeigt sich beispielsweise das System Schule immer weniger in der Lage, Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen gerecht zu werden. Infolgedessen explodiert die Zahl der externen Schulbegleitungen, die von den Kreisen als Lückenbüßern bereitgestellt werden müssen. Die Kosten von über 140 Millionen Euro jährlich belasten die Kreise massiv“, so Walter. „Gerade weil sich die Landkreise für einen funktionierenden Sozialstaat verantwortlich fühlen, müssen auch hier Anspruch und Wirklichkeit endlich wieder zusammengeführt werden. Dies muss Politik leisten. Das ist ihr Auftrag,“ stellt Landkreistagspräsident Walter klar.
’s Blättle Seite 3 6. Juni 2024 / Nr. 23 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Die überparteiliche Initiative Voralb für Demokratie, Toleranz und Vielfalt lädt ein zu einer „Feier der Demokratie!“ 75 Jahre Grundgesetz = 75 Jahre Demokratie Frieden, ein gutes Leben zusammen in Europa, Grundrechte, Rechtsstaat, Vielfalt, Toleranz und Teilhabe. Das wollen wir erhalten und gestalten! Freitag, 7. Juni. 2024 um 18.30 Uhr, Rathausplatz Bad Boll Neben einem bunten Rahmenprogramm werden Rednerinnen und Redner aus dem lokalen Umfeld ihre Gedanken zur Bedeutung des Grundgesetzes für unsere Demokratie zum Ausdruck bringen. Bildung und Betreuung Für den Gemeindetag Baden-Württemberg erklärt Präsident Steffen Jäger: „Schulen und Kitas zählen aus Sicht der Kommunen zu den wichtigsten öffentlichen Aufgaben. Schon heute geben die Städte, Gemeinden und Landkreise deutlich mehr als 5 Milliarden Euro in den Betrieb der Kitas und rund 3 Milliarden Euro in die Finanzierung der Schulträgerschaft. Damit fließt jeder fünfte kommunale Euro in Bildung und Betreuung. Und nun stehen weitere, bisher nicht ausfinanzierte Aufgaben, wie der Ganztagsrechtsanspruch, die Digitalisierung der Schulen, das Sprachförderkonzept und der weitere Kita-Ausbau im Raum, von denen jeder für sich schon eine hohe dreistellige Millionensumme an Kosten auslösen wird. Hinzu kommt eine massive Überzeichnung des Ganztagsinvestitionsprogramms und die angekündigte schnelle Rückkehr zu G9, mit der Folge, dass es eine Milliardensumme und sehr viel Zeit brauchen wird, um die dafür erforderlichen Räume zu errichten. Und das alles in einer Zeit, in der die Kommunalhaushalte ohnehin schon in einer bedenklichen Schieflage sind und der Personalmangel jeden Tag größer wird. Wir müssen uns alle bewusst machen: die Grundrechenarten lassen sich nicht per Gesetzesbeschluss überwinden. Alles was imBildungsbereich zugesagt wird, muss auf eine belastbare und nachhaltig gesicherte Ressourcenplanung gestützt werden. Es muss deshalb klar beantwortet sein, woher das Personal und das Geld kommen werden, um die formulierten Ziele zu erreichen. Wer Bildung stärken will, der wird um eine Konsolidierung der staatlichen Aufgaben insgesamt nicht umhinkommen.“ Investitionsrückstände (implizite Schulden) und zukunftsgerichtete Ausrichtung der Infrastruktur Im Hinblick auf die bestehende Infrastruktur verweist der Gemeindetagspräsident auf das KfW-Kommunalpanel 2023: „Bundesweit besteht ein Investitionsrückstand bei der kommunalen Infrastruktur in Höhe von rund 165 Milliarden Euro. Heruntergebrochen auf Baden-Württemberg bedeutet dies einen Investitionsbedarf von rund 22 Milliarden Euro allein für die Bestandinfrastruktur. Es führt daher kein Weg vorbei: Politik muss auf allen politischen Ebenen den Mut zur Priorisierung entwickeln. Jeder Euro lässt sich nur einmal ausgeben, jede Fachkraft nur einmal einsetzen. Unser Gesamtstaat hat die Grenze seiner Leistbarkeit erreicht, das merken mittlerweile auch die Menschen. Deshalb muss offen und ehrlich benannt werden, was nicht mehr geleistet werden kann. Ein stetiges Mehren von staatlichen Rechtsansprüchen und Leistungszusagen verbunden mit dem Subtext „die Kommunen werden es dann schon richten“ muss vorbei sein. Staatliche Leistungszusagen und verfügbare Ressourcen müssen wieder zueinanderfinden, das stärkt auch das Vertrauen in die staatlicheHandlungsfähigkeit“, so Jäger. Die Präsidenten der drei Kommunalen Landesverbände sind sich einig: Auf den Kommunen könnten nicht immer weitere Aufgaben abgeladen werden, deshalb müsse die Landesregierung jetzt ihre Verantwortung wahrnehmen und geeignete Schritte gehen, um die Kommunen zu stärken und ihre Handlungsfähigkeit zu sichern. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 4 ’s Blättle Nr. 23 / 6. Juni 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 5 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 12 Gemeinde Bad Boll 15 Gemeinde Dürnau 31 Gemeinde Gammelshausen 35 Gemeinde Hattenhofen 39 Gemeinde Zell u. A. 46 Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll trauert um seinen ehemaligen Geschäftsführer und früheren Aichelberger Bürgermeister Uwe Steinert Herr Steinert war von 1978 – 1993 Geschäftsführer des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll und hat den Gemeindeverwaltungsverband in dieser Zeit entscheidend mitgeprägt. Mit Herrn Steinert verlieren wir einen mehr als geschätzten Menschen, der sich für die kommunalen Belange seiner Verbandsgemeinden über das normale Maß hinaus eingesetzt und verdient gemacht hat. Sein Rat und Sachverstand waren gefragt und geschätzt. Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll wird Herrn Steinert stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefempfundenes Mitgefühlt gilt seiner Familie und den Angehörigen. Für die Verbandsgemeinden und die Mitglieder der Verbandsversammlung Jochen Reutter Bürgermeister und Verbandsvorsitzender GEMEINDE AICHELBERG Landkreis Göppingen Die Gemeinde Aichelberg (1.330 Einwohner) ist eine wunderschön gelegene Gemeinde amAlbaufstieg imLandkreis Göppingen. Die Verwaltung sucht zum 1. Oktober 2024 einen Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d), unbefristet mit einem Stellenumfang zwischen 65 – 75 % einer Vollzeitstelle vorzugsweise mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbarer Ausbildung. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: • Einwohnermeldewesen • Rechnungswesen • Verwaltung der Liegenschaften • Versicherungswesen • Friedhofsverwaltung • Feuerwehrangelegenheiten • Vertretung Standesamt Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Für diese interessante und vielseitige Tätigkeit suchen wir eine freundliche und aufgeschlossene Kraft, die gerne in einem engagierten Team arbeitet. Wir bieten: • Bezahlung je nach Qualifikation bis EG 8 • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeit • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. • Einen modern eingerichteten Arbeitsplatz Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. Juni 2024 an das Bürgermeisteramt Aichelberg, z. H. Frau Schweikert, Vorderbergstraße 2, 73101 Aichelberg oder per E-Mail an bewerbung@ aichelberg.de. Für Fragen steht Ihnen Frau Bürgermeisterin Heike Schwarz, Telefon 07164 800958 oder Hauptamtsleiterin Frau Sonja Schweikert, Telefon 07164 800954 gerne zur Verfügung. Informationsseite An alle Schriftführer: Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss für Ihre redaktionellen Beiträge.
’s Blättle Seite 5 6. Juni 2024 / Nr. 23 Gemeinde Zell u. A. Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Zell u. A. schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Teil 1 Straßenbauarbeiten 80 m³ KFT 130 m² Asphalt 200 m² Pflasterflächen 90 m Niederflurbusbord/Kapsteine Bodenplatte für 5 Wartehallen Ausführungszeit mit Fertigstellung: 16. September 2024 – 7. Dezember 2024 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 24. Mai 2024 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Montag, 17. Juni 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73119 Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Zell u. A. gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 26. Juli 2024. Flik Zell u. A., den 24. Mai 2024 Bürgermeister Stellenangebote beim Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen Der Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen sucht ab sofort: Offene, empathischeMitarbeiter (m/w/d) zur Aufsicht/Betreuung unserer Grundschulkinder für die Mittagsbandbetreuung an der Grundschule im Zeitraum von 12 Uhr bis 14 Uhr an 3 Tagen dieWoche sowie für dieRandzeit amMorgen von 7 Uhr bis 8.30 Uhr/5 Tage die Woche im Rahmen eines MiniJobs (bis max. 538 €/Monat). Die Übernahme von Schichten und einzelnen Tagen in einem flexiblen Arbeitszeitmodell sind möglich. Voraussetzung ist insbesondere auch die Bereitschaft zur pädagogischen Fortbildung bei der Schulkindbetreuung. Eine Quereinstiegsmöglichkeit in den pädagogischen Bereich der Kindertagesbetreuung (und damit ggf. auch ein höherer Beschäftigungsumfang) ist ebenfalls denkbar. Bei Fragen zum Arbeitsverhältnis oder Interesse an der Tätigkeit melden Sie sich bei der Verbandsverwaltung des Grundschul- und Kindergarten-verbandes Dürnau-Gammelshausen (Hauptstraße 16, 73105 Dürnau), Telefon 07164 91010-0 oder per E-Mail: gemeinde@duernau.de Bewerbungen bitte bis spätestens 23. Juni 2024 an die Verbandsverwaltung; gerne auch per E-Mail. Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Fahrer/innen gesucht! Für unser E-Bürgerauto Lorenz suchen wir weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer Unser Team besteht aus ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern aus den Verbandsgemeinden, welche viel Spaß und Freude an Ihrer Tätigkeit als Chauffeur haben. Möchten auch Sie Ihre Freizeit sinnvoll nutzen, neue Leute kennenlernen, interessante Gespräche führen und anderen helfen, ihre Mobilität im Alltag zu sichern und zu gewährleisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen: • eine ausführliche Einweisung in unser E-Bürgerauto, inkl. Navigationssystem und Mobiltelefon • regelmäßige Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch • eine feste Zeiteinteilung (1 x monatlich, Werktags, 8.00 bis 18.00 Uhr – Tag nach Absprache) • feste Ansprechpartner Bei Fragen zumFahrdienst und Projekt, dürfen Sie sich gerne mit Frau Allmendinger vom GVV in Verbindung setzen (Telefon 07164 91004-14). Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Informationsseite
Seite 6 ’s Blättle Nr. 23 / 6. Juni 2024 Gemeinsame Mitteilungen Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 8. Juni 2024 Löwen-Apotheke Stuttgarter Straße 7 73066 Uhingen Telefon 07161 37352 Sonntag, 9. Juni 2024 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 6. Juni 2024 / Nr. 23 Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 17. 6. 24 6. 6. 24 13. 6. 24 Hattenhofen Zell u. A. 19. 6. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 28. 6. 24 (Freitag) 17. 6. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 18. 6. 24 Dürnau 10. 6. 24 Gammelshausen 7. 6. 24 Hattenhofen 10. 6. 24 17. 6. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. Kurs: 2413010214, Gebühr: 20 € Dienstag, 11. Juni, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Tastschreiben am PC für „Jung und Alt“ Dozentin: Christel Kamitz, Fachlehrerin Bitte beachten: vier Unterrichtsabende und ein Übungsabend. Die Kosten für das Lehrbuch (15,50 €) sind in den Gebühren enthalten. Kurs: 2415010213, Gebühr: 58,50 € Dienstag, ab 11. Juni, 18.00 – 19.30 Uhr, 5 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Zimmer 9, Computerraum, Schulweg 1, Bad Boll Schulweg 1, 73087 Bad Boll Exkursion: Literarischer Spaziergang durch das Bohnenviertel und das Leonhardsviertel mit Einkehr Dozent: Bernd Möbs Danach ist eine Einkehr geplant in der „Tauberquelle“, bitte bei Anmeldung angeben, ob Einkehr erwünscht! Bitte beachten: Treffpunkt: Weinstube „zur Kiste“, Ecke Esslinger Straße/Kanalstraße am Charlottenplatz Endpunkt: Wilhelmsplatz (Ende Jakobstraße) Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 11. Juni Kurs: 2411010201, Gebühr: 17 € Samstag, 15. Juni, 15.30 – 17.30 Uhr Stuttgart, Wein & Panorama! Tolle Aussichten, schöne Weine und die unbekannte Landeshauptstadt Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt: „Obere Mönchhalde“, Bus 44 von Stgt. Hbf. Richtung Killesberg Endpunkt: Vinothek, „Schattenbruder“, Breite Straße 4, Nähe SBahn „Stadtmitte“ ACHTUNG: Kurzstreckenticket im Preis nicht enthalten. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 10. Juni Kurs: 2411010207, Gebühr: 31 € Samstag, 15. Juni, 10.30 – 14.30 Uhr
Seite 8 ’s Blättle Nr. 23 / 6. Juni 2024 Gemeinsame Mitteilungen Führung um und über die Limburg mit anschließender Weinprobe Dozent: Uwe Mutschler Bitte beachten: Treffpunkt: Scholderplatz/Freibad in 73235 Weilheim an der Teck, Koordinaten: 48.61190, 9.53987 Festes Schuhwerk und Kondition, Getränke für unterwegs und Rucksack Vesper mitbringen. Strecke: 8,5 km, Anstieg 250 Hm Weinprobe (für Erwachsene) ist in der Gebühr enthalten. Kurs: 2411090209, Gebühr: 37 €, Kinder: 8 € Mittwoch, 19. Juni, 13.00 – 19.30 Uhr Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte und Kissen mitbringen. Kurs: 2413010204, Gebühr: 27 € Sonntag, 23. Juni, 9.30 – 13.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Naturkosmetik mit Kräutern selbst herstellen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin An diesem Abend stellen wir gemeinsam feste Shampoo-Bars, ein Lindenblüten-Hautbalsam, eine Deocreme und ein reinigendes Kräuterpulver her. Bitte beachten: 2 kleine Schraubgläser (ca. 125 ml) mitbringen, Stift und Getränk. Materialkosten in Höhe von 8 € sind in der Kursgebühr enthalten Kurs: 2413040210, Gebühr: 25 € Donnerstag, 27. Juni, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070308 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 22. Juni, 14 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024 2413060304 Neuer Schwung für Geist und Körber (Frauen ab 50) Bitte beachten: Bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Beginn: Freitag, 14. Juni, 15 Uhr, 4 Termine Gebühr: 30 € 2413010308 Yoga Nidra – der yogische Schlaf nach Swami Satyananda Tradition mit Sankalpa und Bilder Teil 1 von 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich Alexandra Wagner Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Gerne auch Kissen um es so komfortabel wie möglich zu haben. Gebühr: 9 € Freitag, 7. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr 2413010309 Teil 2 Gebühr: 9 € Samstag, 8. Juni, 10.00 – 11.30 Uhr Kann ich auch einzeln buchen? Ja klar, es sind keine Kenntnisse erforderlich und können unabhängig voneinander besucht werden – jedoch für die o. g. Erfahrung von Uhrzeit und Version ist die Kombination sinnvoll. Alle oben aufgeführten Yoga-Kurse finden im Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau statt. Wir bieten kurzfristig noch zwei intensiv Schimmkurse an: Wassergewöhnung/Anfängerschwimmkurs intensiv für Kinder ab 5 Jahre Dozentin: Bettina Schels Um entsprechende Lernerfolge zu erzielen, werden in diesen Schwimmkurs max. 7 Kinder aufgenommen. Wassergewöhnung, Spiele und Brustschwimmtechnik – Ihre Kinder werden spielerisch an das Element Wasser gewöhnt und lernen in einer Kleingruppe bei intensiver Betreuung das Schwimmen. Das Erfolgserlebnis wird nicht lange auf sich warten lassen. Kommen Sie 5Minuten vor Beginn des Kurses in die Umkleidekabine. Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt für das Hallenbad. Eine 5er Karte kostet 12 €. Die Eintrittskarten können bei der Kursleiterin oder im Rathaus Dürnau erworben werden. Die üblichen Badesachen und Schwimmflügel mitbringen. Kursgebühr: 76 € Kurs: 2413020320 Mittwoch, 12. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 14. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 19. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 21. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 26. Juni, 15 – 16 Uhr Freitag, 28. Juni, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 3. Juli, 15 – 16 Uhr Freitag, 5. Juli, 15 – 16 Uhr Mittwoch, 10. Juli, 15 – 16 Uhr Freitag, 12. Juli, 15 – 16 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Nähere Infos unter www.vhsraumbadboll.de VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Die Kurse finden, soweit nicht anders vermerkt, in der Ernst- Weichel-Schule, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen statt. Die Deutschkurse haben bereits begonnen. Bitte fragen Sie nach, wenn Sie noch einsteigen möchten:
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 6. Juni 2024 / Nr. 23 2414046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64 €. 2 x wöchentlich, Montag und Mittwoch. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046601 2414046602 Deutsch für Alltagssituationen – ab Stufe A2 Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni, 19 – 20.30 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64 €. 2 x wöchentlich, Montag und Mittwoch. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046602 2415016601 Sicherheitseinstellungen für Smartphones und Tablets – Online Thilo Herzau Beginn: Samstag, 8. Juni, 10.30 – 12.30 Uhr, 1 Termin. Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr Online-Veranstaltung Gebühr: 40 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2415016601 2413026612 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Marianne Daiber Beginn: Mittwoch, 12. Juni, 16.45 – 17.45 Uhr, 6 Termine. Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 75 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413026612 2413036601 Vortrag: Biohacking Jens Czechtizky Beginn: Donnerstag, 13. Juni, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 10 €. Keine Abendkasse. Anmeldung erforderlich Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413036601 2413036602 Vortrag: Trinkwasser Projekt Gesundheitsamt.LOKAL, Gesundheitsamt Göppingen Beginn: Donnerstag, 20. Juni, 16 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413036602 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgendem Kurs sind noch Plätze frei: Lust auf Tanzen, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2412050702, Gebühr: 65 € pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni, 18 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2412050705, Gebühr: 65 € pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni, 19.30 – 21 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Seminar hundegestütztes Coaching nach der Führen Spüren Methode Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Führen und Spüren – dein Hund, dein Spiegel Bitte beachten: Getränke und Snacks stehen bereit; bitte etwas zum Mittagessen und Schreiben mitbringen. Wetterfeste Kleidung ist nötig. Das Seminar findet ohne eigenen Hund statt. Kurs: 2411060702, Gebühr: 169 € Samstag, 13. Juli, 10 – 18 Uhr Treffpunkt wird kurz vorher bekanntgegeben Die Hermann und Hilde Walter-Stiftung und arts & more präsentieren: „Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben – Stephan Bauer erwartet Sie mit seinem neuen Programm Bereits heute möchten wir Sie auf unsere kulturelle Veranstaltung im Herbst 2024 aufmerksam machen: Am Freitag, 18. Oktober gastiert der Künstler im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe für die Hermann und Hilde Walter-Stiftung in der Hattenhofer Sillerhalle. Mit dem Erlös unterstützt die Stiftung die Hattenhofer Kirchen, Vereine und Institutionen. Geschenke erhalten die Freundschaft, ob zum Geburtstag, Hochzeitstag oder einfach so, um Jemanden eine Freude zu bereiten! Oder noch besser: Schenken Sie sich doch selbst einen entspannten Abend. Geschenkgutscheine erhalten Sie auf dem Rathaus. Die Eintrittskarten (zum VVK-Preis von 20 €, Abendkasse 22€) erhalten Sie auf demRathaus. Bitte vereinbaren Siemit Frau Colakyan einen Termin, Telefon 91 009-14). Außerdem in unserer Postfiliale. Weiteres Infos finden Sie auf unserer Homepage www.hattenhofen.de Herzliche Grüße Gabriele Grabinger und Bürgermeister Jochen Reutter Gesundheit vor Ort: Von der Helfenstein-Klinik zum „Gesundheitszentrum Helfenstein“ Eine Information des Landkreises Göppingen zum aktuellen Stand des Projekts Rückblick Seit im Mai 2021 die Schließung der ehemaligen Helfenstein-Klinik beschlossen wurde, ist viel passiert. So hat das Landratsamt Göppingen imHerbst 2021 gemeinsammit der ALB FILS KLINIKUM GmbH einen umfassenden Nachnutzungsprozess angestoßen:
Seite 10 ’s Blättle Nr. 23 / 6. Juni 2024 Gemeinsame Mitteilungen • Unterschiedliche Akteure wurden beteiligt, zum Beispiel ein sogenanntes Expertengremium und externe Partner wie das Beratungsunternehmen Drees & Sommer. • Eine Machbarkeitsstudie wurde erstellt. • Bürgerinnen und Bürger wurden einbezogen: Über 250 Teilnehmende haben in Bad Überkingen ihre Anregungen und Ideen eingebracht. • Im Frühjahr 2022 nahm eine Lenkungsgruppe unter Vorsitz von Landrat Edgar Wolff mit der Geschäftsführung der ALB FILS KLINIKUM GmbH, Oberbürgermeister Dehmer (Stadt Geislingen an der Steige) sowie den Fraktionsvorsitzenden des Kreistags ihre Arbeit auf. Im Fokus ist jetzt die Gewinnung weiterer Mietinteressenten für gesundheitsnahe Dienstleistungen. Hierfür wurden eine ProjektHomepage sowie ein Exposé erstellt. Mit einigenMietinteressenten finden derzeit Gespräche statt. Link zur Projekt-Homepage: https://gesundheitszentrum-helfenstein.landkreis-goeppingen. de/startseite.html QR-Code zur Projekthomepage: Ausblick Das in der Entwicklung von Gesundheitsstandorten erfahrene Unternehmen OptiMedis wurde vom Kreistag beauftragt, den Standort Helfenstein-Klinik weiterzuentwickeln. Die Idee: Ein ganzheitliches Versorgungskonzept, um die medizinische Versorgung in Geislingen und imOberen Filstal nachhaltig zu sichern. In Form des „Gesundheitszentrums Helfenstein“ soll ein Integriertes Versorgungszentrum entstehen: • Patientinnen und Patienten sollen dort vielfältige ärztliche Angebote vorfinden wie das Ärztehaus undMedizinische Versorgungszentrum (MVZ) des ALB FILSKLINIKUMS und die neue Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung (KAV). • Dazu kommen werden pflegerische Angebote wie Kurzzeitpflege sowie ggf. Tagespflege und Pflege-Wohngemeinschaften. • Verbunden werden soll all dies durch Koordination und Beratung, beispielsweise in Form eines Pflegestützpunkts, durch das Gesundheitsamt und eventuell auch durch Gesundheitslotsen und ein Fallmanagement vor Ort in Geislingen. Ziel ist eine ganzheitliche Versorgung „aus einem Guss“. Und so geht es weiter: OptiMedis geht im Idealfall von einer Auslastung des Gebäudekomplexes mit gesundheitsbezogenen Angeboten von 60 – 70% aus. Das soll in den nächsten eineinhalb Jahren auf den Weg gebracht werden. Am 19. April 2024 hat der Kreistag OptiMedis beauftragt, die sich aus den bisherigen Überlegungen ergebenden Handlungsempfehlungen umzusetzen. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem Landkreis Göppingen und der ALB FILS KLINIKUM GmbH. Außerdem befindet sich im Gesundheitszentrum Helfenstein eine Allgemeinmedizinische Notfallpraxis, die montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Sie ist Anlaufstelle für alle Patienten jeglicher Krankenkassen, bei akuten internistischen oder allgemeinmedizinischen Erkrankungen und bei medizinischen Notfällen. Ein weiteres wichtiges Gesundheitsangebot ist ein Modellprojekt des ALB FILS KLINIKUMS gemeinsam mit der AOK: So betreut die neue Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung (KAV) Patienten, die zwar keiner Krankenhausbehandlung bedürfen, aber auch nicht ausschließlich ambulant von Haus- und Fachärzten oder Pflegeeinrichtungen sowie Pflegediensten versorgt werden können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesundheitsamt.LOKAL“ finden zudem regelmäßig Informationsnachmittage unter anderem auch im Gesundheitszentrum Helfenstein (Gemeinschaftsraum) statt. Dabei gibt es vielfältige Angebote zur Prävention und Impulsvorträge zu Themen wie Zecken oder zur Erkältungssaison. Termine finden Sie online unter: https://www.landkreis-goeppingen.de/ start/Landkreis/gesundheitsamt+lokal.html Alle weiteren Einrichtungen und Kontaktadressen des Gesundheitszentrums Helfenstein finden Sie unter www.alb-fils-kliniken. de/medizin/gesundheitszentrum-helfenstein-geislingen Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café imMehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 12. Juni 2024 – Offenes Café mit Psychologin Sanja Steiert Heute ist die Psychologin S. Steiert bei uns imOffenen Cafémit dem Thema „WarumKinder Märchen brauchen“. Die Beraterin hat ebenso Zeit für persönliche Gespräche und Anliegen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Wir freuen uns über euren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs
’s Blättle Seite 11 Gemeinsame Mitteilungen 6. Juni 2024 / Nr. 23 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Antiker Garderoben/Kleiderschrank, 100 x 200 cm, 1-türig mit Spiegel und einer Schublade | Telefon 2224 2 Kunststoffbehälter á. 50 ltr. | Spiegel 120 x 36 cm auf Holzplatte 120 x 50 cm| Siebdruck-Rahmenbild 110 x 46 cmmit Segelbooten | Filztuch 2 mm weiß ca. 5 m² und schwarz ca. 2 m² | 2 Steck-Blumenvasen für Gräber | Pkw-Dachbox | Telefon 2150 Baby Holzlaufstall ca. 100 x 100 cm, höhenverstellbar | Telefon 7739 2 Outdoor-Polsterauflagen 130 x 65 x 8 cm dazu passend 3 Schaumstoffkissen 65 x 42 x 20 cm, hellgrau, wenig benutzt | Telefon 9199 790 2 Kameras, Voigtländer Bessamatic CS, Voigtländer Vitomatic I, auch einzel abzugeben | Telefon 0171952567 2 Sitzer Sofa geblümt, mit grauem Überzug, zum ausziehen | 1 Sitzer aus Leder, schwarz | 1 Sitzer aus Leder, mit Liegefunktion, schwarz (leichte Gebrauchsspuren) | Telefon 01776462951 Kamindekoration aus Steinmit denMaßen 160 x 100 x 26 (H x B x T). Kannmit Ethanol befeuert werden | Telefon017616414490 Katzenbrunnen, neu | faltbare Tragetasche für Katzen, Hase etc., | Katzenbaum mit Schlafplätzen und Kratzstamm, neu | Telefon 015754170227 Dachgepäckträger mit Rennradvorrichtung | SMA String Wechselrichter Sonny Boy SWR 1700 E | 2 – 3 Solon Solarmodule Typ P 190/6, 190 Wp | Telefon 3427 Neuwertiges Bluetooth Hands Free Kit | Telefon 3176 Wertacher Zierkiesel (dunkel), Körnung 8 – 15 cm, ca. 2 – 2,5 t | Telefon 0172 7185074 Gesucht wird ... Goldfische für Gartenteich | Telefon 0173-3022664 ab 16 Uhr Damen-Fahrrad 28, mit 24Gang Kettenschaltung | Telefon 90 99 66 Zimmer-Rollator | Telefon 3573 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein? Mit Sonnenenergie vom eigenen Dach wird man unabhängiger vom schwankenden Strompreis und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Viele Hauseigentümer haben inzwischen die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage erkannt und so ist die Nachfrage nach Solarstromanlagen in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Doch wie groß sollte die Photovoltaikanlage sein? Die Anlage nur so klein zu dimensionieren, dass sie für den Eigenverbrauch optimiert ist, stellt oft nicht die wirtschaftlich beste Variante dar, da kleine Anlagen pro Kilowatt Leistung teurer sind als größere. Deshalb sind größere Anlagen meist lohnender. Die Grenze setzen dann die verfügbare Dachfläche und das eigene Budget. Eine neutrale und unabhängige Beratung kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Energieagentur Landkreis Göppingen bietet eine individuelle und umfassende Erstberatung für Eigenheimbesitzer an. Dabei ist sie nicht an bestimmte Hersteller oder Installateure gebunden. Dies gewährleistet eine objektive Einschätzung der individuellen Situation und Bedürfnisse. Dank öffentlicher Förderung betragen die Kosten für eine Beratung maximal 30 Euro. Bei Interesse melden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung gern unter 07161 6516500. Weitere Beratungsangebote und Informationen unter www.energieagentur-lkgp.de/energieberatung. Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon: 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@ea-lkgp.de www.energieagentur-lkgp.de Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert.
’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 6. Juni 2024 / Nr. 23 Wir gratulieren recht herzlich am 8. Juni Frau Inferma de Salvo zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Alles klar bei der Wahl? Informationen für Wählerinnen und Wähler AmSonntag, 9. Juni, sind vier Wahlen. Gewählt werden die Abgeordneten zum Europaparlament, die Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart, die Mitglieder des Kreistags sowie des Gemeinderats. Die Stimmzettel und Merkblätter für die Kommunal- und Regionalwahlen wird die Gemeinde Ihnen direkt zustellen, damit Sie zuhause in Ruhe Ihre Wahl überlegen können. Bitte bringen Sie die (am besten ausgefüllten)Stimmzettel und Ihre Wahlbenachrichtigungskarte (alternativ den Personalausweis) ins Wahllokal mit. Dort erhalten Sie die farbigen Wahlumschläge für die Kommunalwahlen zur Stimmabgabe. Sie erhalten bei Bedarf auch im Wahllokal Stimmzettel. Die Stimmzettel und Wahlumschläge für die vier Wahlen bzw. drei Kommunalwahlen haben verschiedene Farben. ImWahlraum steht für jede Wahl eine separate Urne bereit, die entsprechend farblich gekennzeichnet ist. Die Stimmzettel für die Europawahl erhalten Sie imWahllokal und müssen ohne Umschlag in die Urne geworfen werden. Die Wahlvorstände dürfen für diese Wahl keine Umschläge ausgeben. Bei der Europawahl und der Regionalwahl habenSie je eineStimme. Sie können nur einen Wahlvorschlag imGanzen kennzeichnen. Bei der Wahl zum Kreistag (Hattenhofen gehört zum Wahlkreis 6, Heiningen) haben Sie sechs Stimmen. Bei der Wahl zum Gemeinderat haben Sie zwölf Stimmen. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==