Blättle vom 08.02.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 6 Donnerstag, 8. Februar 2024 Einzelpreis 0,85 € Erfahrungsbericht ÖPNV – Daniel Kohl Die Begeisterung für‘s Busfahren hatte ich schon als Kind. Damals im Göppinger Stadtteil Reusch aufgewachsen war ich als Jugendlicher sehr stolz, erstmals und fortan ganz alleine mit der legendären Linie 94 „in d´Stadt“ zu fahren. Mit dem Erlangen des Führerscheins wurde ich zugegebenermaßen zum Bus-Muffel. Später zog ich auf‘s Land, gründete eine Familie und war (bin) ebenso froh, mit dem Pkw sehr mobil zu sein. Mittlerweile genieße ich es aber wieder sehr, wo und wann immer möglich, die „Öffis“ zu nutzen; sei es vor allem innerhalb des Landkreises via Bus oder per Bahn nach Stuttgart oder jüngst auch nach Berlin. Im September 2023 wagte ich erstmals den Versuch, ausschließlich öffentlich von zu Hause aus nachMannheimzu Verwandten zu fahren. Eingestiegen in die Bushaltestelle vor unserem Haus ging es zum Göppinger Bahnhof (alleine auf dieser Fahrt von rund 10 Kilometern führte ich schon drei sehr nette Parallelgespräche mit weiteren Businsassen). Von Göppingen nach Stuttgart und weiter zum Mannheimer Hauptbahnhof vergingen die 90 Minuten im Zug „im Flug“. Ich war begeistert, wie reibungslos die Anschlüsse in meinem Fall funktionierten. Und es stimmt: Man ist im Bus und Zug in Kontakt mit anderen Fahrgästen, wenn man das will. Wenn nicht, dann helfen einemdie Ohrstöpsel voller Musik über jeglichen nicht erwünschten Austausch hinweg und sorgen zudem für Entspannung. Ich freue mich, dass der Landkreis Göppingen am 1. Januar 2021 dem VVS beigetreten ist. Dadurch wurde ich zu einem begeisterten „Wiederholungsfahrer“ und kann alle nur dazu ermuntern, es auszuprobieren, innerhalb unserer heimischen Region und weit darüber hinaus. KONZERT GEBEN. BUSFAHRTERLEBEN. www.vvs.de/fahrplan Daniel Kohl Bürgermeister Gammelshausen Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A. RZ_Anzeige-4c.indd 1 06.12.23 10:47 Rosenmontag 12. Februar 2024 Sillerhalle Ha�enhofen 14.00-17.00 Uhr Einlass ab 13.00 Uhr Eintri� 4,- € mit tollem Unterhaltungsprogramm fetzige Musik mit DJ Nunzio Ar�no, Tanz-Gruppen des TSGV, Essen & Trinken MIt dem Erlös unterstützen Sie die Jugendarbeit des TSGV Ha�enhofen. Vielen Dank!

Seite 2 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 31 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 47 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Informationsseite Deutschlandticket Fahren so oft und so lange Sie wollen mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland – das ist das Deutschlandticket. Es gilt in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs, in Bussen, Nahverkehrszügen, S-Bahnen und Straßenbahnen. Sie können damit beliebig oft fahren, ohne dass Sie sich um Tarifbestimmungen und Fahrkartenkauf kümmern müssen. Einmal abonnieren und fahren! Das Abo kann über die Internetseiten der Verkehrsverbünde oder der Deutschen Bahn erworben werden. (Wenn Sie es online bei der Bahn abschließen, bekommen Sie dafür Bonus-Punkte gutgeschrieben, die Sie wieder für Fahrten oder Prämien nutzen können.) Das Abo ist monatlich kündbar bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats. Die Kündigung geht ganz einfach online in IhremKundenkonto. So können Sie das Deutschlandticket z. B. für Ausflüge über den Sommer oder für Urlaubsreisen nutzen und es wieder kündigen, wenn Sie es nicht mehr brauchen. Sie können zu einem anderen Zeitpunkt jederzeit wieder einsteigen. Zurzeit kostet das Deutschlandticket 49 € pro Monat. Bezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte. Vor allem Pendler und Vielfahrer können mit dem Deutschlandticket viel Geld sparen. Viele Beschäftigte bekommen das Deutschlandticket mit einem Zuschuss des Arbeitgebers als JobTicket, manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten auch ganz. Studierende in Baden-Württemberg bekommen das DeutschlandTicket zum Preis von 365 € pro Jahr. Gemeinde Aichelberg Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- und Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Aichelberg schreibt auf Grundlage des StLK, StLB-Bau und Freitexte ‘ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Erschließung Alte Steige – Süd Mischwasserkanalisation • ca. 550 m³ Erdarbeiten • ca. 90 m Polypropylenrohre (PP) DA 315 mm • 4 St Stahlbetonschächte DN 1200 • 6 St Hausanschlüsse DA 160 (PP) • 1 St Hausanschlüsse Druckentwässerung Wasserversorgung (Tief-und Rohrleitungsbau) • ca. 170 mWL DN 150 mm (GGG) • 1 St Wasserleitungsschacht 1,80 m x 1,80 m • 7 St Hausanschlüsse Straßenbauarbeiten • ca. 400 m³ Oberbodenabtrag zur Wiederverwendung • ca. 900 m³ Bodenabtrag • 550 m Granitrandsteine • 1550 m² Asphaltflächen Ausführungszeit mit Fertigstellung: 2. April 2024 – 31. Oktober 2024 Nachweis der Fachkunde entsprechend Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 oder gleichwertig ist zu erbringen. Die Vergabeunterlagen können ab Montag, 5. Februar 2024 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Mittwoch, 28. Februar 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73101 Aichelberg, Vorderbergstraße 2, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Aichelberg gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 27. März 2024. Aichelberg, den 2. Februar 2024 Schwarz Bürgermeisterin

’s Blättle Seite 3 8. Februar 2024 / Nr. 6 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18 bis 8 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13 bis 8 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag, ab 8 bis 8 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800-6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen imJahr von 8.00 bis 22.00Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, fallsmöglich immer erst IhrenHaustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 10. Februar Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Sonntag, 11. Februar Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/ Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 12. 2. 24 8. 2. 24 15. 2. 24 Hattenhofen Zell u. A. 14. 2. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 9. 2. 24 (Freitag) 12. 2. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 13. 2. 24 Dürnau 19. 2. 24 Gammelshausen 16. 2. 24 Hattenhofen 19. 2. 24 12. 2. 24 Zell u. A.

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 8. Februar 2024 / Nr. 6 Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen am 12. Februar vormittags geschlossen Wegen einer Mitarbeiterfortbildung öffnen die WSZ amMontag erst um 14 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Wertstoffhöfe und -zentren betreuen, werden regelmäßig geschult. Diese Fortbildungen umfassen Unterweisungen im Bereich Arbeitssicherheit sowie Informationen über gesetzliche und andere Neuerungen bei der Wertstoffannahme. Am Montag, 12. Februar 2024, findet die nächste Fortbildung statt, deswegen bleiben die Wertstoffzentren in Göppingen, Iltishofweg 42 und Großeislinger Straße 59 sowie in Geislingen, Neuwiesenstraße 2, an diesem Tag vormittags geschlossen. Ab 14 Uhr sind Anlieferungen wie gewohnt möglich. Öffnungszeiten Grüngutplätze Ab 1. Februar ein zusätzlicher Öffnungstag Zurzeit gelten auf den Grüngutplätzen des Landkreises die Winteröffnungszeiten. Alle Plätze mit Ausnahme des Platzes in Eislingen haben lediglich samstags von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Ab dem 1. Februar kommt ein weiterer Öffnungstag dazu. Der Platz in Hattenhofen öffnet zusätzlich donnerstags jeweils von 14 bis 17 Uhr. In eigener Sache Öffentliche Steueraufforderung Die 1. Vorauszahlungsraten für die Grund- und Gewerbesteuer werden am15. Februar 2024 für das Jahr 2024 fällig. Den fälligen Steuerbetrag entnehmen Sie bitte dem zuletzt ergangenen Steuerbescheid. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag amFälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen. Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Qigong für Jedermann Dozentin: Heike Lehle-Schirmer, Heilpraktikerin, Qigong-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Socken oder leichte Schuhe mitbringen Kurs: 2413010201, Gebühr: 115,00 Euro Dienstag, ab 20. Februar 2024, 18.30 – 19.45 Uhr, 16 Termine Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Beweglich und fit für Frauen Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Hallenturnschuhe, Getränk, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Kurs: 2413020206, Gebühr: 71,00 Euro Dienstag, ab 20. Februar 2024, 9.15 – 10.15 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Präventives Muskelaufbautraining und Ausgleichsgymnastik Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Getränk, Handtuch und Hallenturnschuhe mitbringen. Kurs: 2413020214, Gebühr: 66,00 Euro Mittwoch, ab 21. Februar 2024, 17.45 – 18.45 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2412050202, Gebühr: 135,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 14 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2413020221, Gebühr: 61,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 13 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Syrische Küche Dozent: Amina Mohamad Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Schürze, Küchentücher, Behälter und Getränke mitbringen. Kurs: 2413050201, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 8. März 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Spanisch für Anfänger – mit Vorkenntnissen Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Kurs und Übungsbuch, „Con gusto nuero“ A1 Klett Verlag, Block und Schreibzeug mitbringen.

Seite 6 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Kurs: 2414220204, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 165,00 Euro, 7 TN: 144,00 Euro, 8: TN 129,00 Euro, 9 TN: 114,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Impuls-Workshop: „Achtsamkeit erleben“ – Übungen für den Alltag nach Jon Kabat-Zinn Dozentin: Birgit Müller-Kuhn Bitte beachten: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Vesper + Getränk mitbringen. Kurs: 2413030231, Gebühr: 31,00 Euro Samstag, 16. März 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren: Es gibt noch freie Plätze in den Schwimmkursen. 2412050301 Ballett und tänzerische Gymnastik Tamara Krause Beginn: Freitag, 8. März 2024, 14.15 Uhr Kornberghalle, Gymnastikraum, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 68,00 € 2413020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Barbara Maria Grimm Beginn: Freitag, 12. April 2024, 17.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 42,00 € 2412070301 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene, Kurs 1 Svenja Geißele Beginn: Samstag, 30. März 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070303 13. April 2024 2412070304 20. April 2024 2412070305 4. Mai 2024 2412070306 18. Mai 2024 2412070307 8. Juni 2024 2412070308 22. Juni 2024 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024 2413000301 Wildkräuter für die Küche im Frühjahr Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 14. April 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Koordinaten: 48.61724, 9.67858. Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, werdenmit der Gebühr abgebucht. Die Veranstaltung findet bei jedemWetter statt. 2413000302 Wildkräuterwissen und mehr … Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 5. Mai 2024, 10.00 Uhr Treffpunkt: Kornbergsattel-Parkplatz Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag (9,00 Euro) werden mit der Kursgebühr abgebucht, wetterfeste Bekleidung, geeignet für Personen die gut zu Fuß unterwegs sind. Yoga: Die VHS-Außenstelle Dürnau-Gammelshausen bietet ein vielseitiges Angebot an Yoga Kursen. Auf unserer Homepage finden Sie alle Kurse. 2413020309 Wirbelsäulengymnastik Ina Maier Bitte beachten: tragen Sie bequeme Kleidung. Socken, Turnschuhe, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2413020305 WasserGym Fit und Gesund – ein Kurs für Männer und Frauen Eva Kristina Grodmeier Bitte beachten: in der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad bereits enthalten. Gebühr: 85,20 Euro Donnerstag, ab 7. März 2024, 20.00 – 20.45 Uhr, 12 Termine Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Bitte beachten: in der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad bereits enthalten. 2413020307 Wassergymnastik am Freitag Ina Maier Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 121,20 € Bitte beachten: die Kursgebühr beinhaltet bereits den Eintritt ins Hallenbad. 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8 TN: 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April 2024, 17.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 8. Februar 2024 / Nr. 6 Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Nähworkshop – Wolkenkissen – für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Schönes Nähobjekt für Kinder, die Spaß am Nähen haben … Dozentin: Kerstin Mohring Bitte beachten: dein Lieblingsstoff aus Jersey oder Baumwolle ca. 40 cm volle Breite, wird benötigt. Außerdem Nähutensilien: Stecknadeln, Nadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Kreide, Füllwatte, Stifte und Block. Und zur Stärkung einen kleinen Snack sowie ein Getränk. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Kurs: 2322090501, Gebühr: 27,00 Euro Achtung: Neuer Termin am Samstag, 17. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr, bei Kerstin Mohring, Hirtengässle 4, 73110 Hattenhofen Es gibt noch einen freien Platz! Wirbelsäulengymnastik Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation Dozentin: Doris Mende-Mainka, staatl. anerkannte Krankengymnastin Bitte beachten: tragen Sie bequeme Kleidung. Kurs: 2413020505, Gebühr: 70,00 Euro Donnerstag, ab 15. Februar 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 15 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Es gibt noch zwei freie Plätze! Just for fun! Dozentin: Clara Weiß-Kritzer Kurs: 2414060501, Gebühr: je nach Teilnehmerzahl: 6: 132,00 Euro; 7: 116,00 Euro; 8: 101,00 Euro; 9: 89,00 Euro Mittwoch, ab 21. Februar 2024, 9.30 – 11.00 Uhr, 12 Termine Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen Malen amMittwochvormittag Wir experimentieren mit Acryl Dozentin: Angelika Frank Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Leinwände, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Wassergefäße, Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn, Farbpalette mitbringen. Kurs: 2412070501, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 28. Februar 2024, 9.00 – 11.30 Uhr, 6 Termine Es gibt noch einen freien Platz! Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Smartphone-Kurs für Neulinge Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: der Kurs ist für alle Android-Nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Handy sollte die registrierte SIM-Karte eingelegt sein und auch die erstmalige Anmeldung am Handy sollte schon erfolgt sein. Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen (AndroidSystem). Kurs: 2415010501, Gebühr: 69,00 Euro Donnerstag, 29. Februar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag, 7. März 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft. VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Unsere Sprachkurse Wenn nicht anders vermerkt finden die Kurse in der Ernst-WeichelSchule, Raum03 statt. Die Gebühren richten sich in der Regel nach der Teilnehmerzahl. 2414026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Hongli Yang Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Online-Veranstaltung Gebühr: 90,00 € Bitte beachten: Lernmaterial stellt Ihnen die Dozentin zur Verfügung. Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail direkt von ihr. 2414066601 Englisch: It‘s time to meet YOU Clara Weiß-Kritzer Beginn: Montag, 19. Februar 2024, 17.00 – 18.30 Uhr, 12 Termine Bitte beachten: Vorkenntnisse in der englischen Sprache sind erforderlich. Sie können nach Anmeldung am ersten Kursabend zum Schnuppern vorbeikommen. 2414226608 Spanisch ab A2 – Online Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine Online-Veranstaltung. Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail. 2414226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Donnerstag, 29. Februar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 6 Termine Bitte beachten: dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen. Ein Anschlusstermin direkt nach Kursende ist nach Absprache möglich. 2414226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30 – 20.00 Uhr, 6 Termine Bitte beachten: keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Anschlusstermin direkt nach Kursende ist nach Absprache möglich. 2414006603 Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt – ONLINE. Helmut Lange Beginn: Dienstag, 12. März 2024, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs. Online-Veranstaltung. Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail. Gebühr: 23,00 € 2414006602 Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen – ONLINE. Helmut Lange Beginn: Donnerstag, 7. März 2024, 16.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Online-Veranstaltung. Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail. Gebühr: 18,00 € VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo.-Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Workshop: DIY-BodyCare-Naturkosmetik selbst herstellen Dozentin Karin Sczendzina Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040703, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 24. Februar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Piloxing® Dozentin Claudia Nothwang Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2413020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 26. Februar 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin Traude Surborg-Kunstleben Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2413010701, Gebühr: 129,00 Euro Dienstag, ab 27. Februar 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A Acryl & Co. Dozentin Christine Steeb Bitte beachten: Leinwände in verschiedenen Größen, Acrylfarben, Stifte, Öl- und Pastellkreiden, Tuschen, Pinsel, Spachtel, Wasserbehälter, Sprühflasche, Palette und für die Pause ein Vesper und Getränke mitbringen. Kurs: 2412100702, Gebühr: 122,00 Euro Samstag, 9. März 2024, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 10. März 2024, 11.00 – 16.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Selbstverteidigung basierend auf Kung-Fu Dozent Björn Streng Bitte beachten: bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung Kurs: 2413020720, Gebühr: 29,00 Euro Dienstag, ab 12. März 2024, 20.15 – 21.15 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Wie bewege ichmeinen Körper imAlltag bewusst und gesund? Dozentin Stefanie Diez Bitte beachten: bitte ein Handtuch und Stoppersocken mitbringen. Wahlweise kann auch Barfuß gearbeitet werden. Kurs: 2413020721, Gebühr: 29,00 Euro Mittwoch, ab 13. März 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café imMehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 14. Februar 2024 – Kinderfasching für die Allerkleinsten Unser Programm • Clown-Zauberei • Spiele und Spaß • Faschingsbüffet und Getränke (kostenfrei) Kostümparty für Groß und Klein: Ob Feen, Ritter, Bienen, Mäuse, Drachen oder Ninjas, wir freuen uns auf viele bunte Kostüme. Eintritt ist frei. Clown Sergio und das Familientreff-Team Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 8. Februar 2024 / Nr. 6 Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... HP-Drucker SNPRC 1807-01 für Druckerpatronen 305 (inkl. 1 x Tinte). Gebrauchsanweisung kann übers Internet abgerufen werden | Telefon 9039286 Kinderbett weiß, 140 x 70 cm | Telefon 7802 Schränkchen aus hellemHolz, H: 0,83 cm, B: 110 cm, T: 0,40 cm, 3 Türen und 3 Schubladen | Telefon 4311 Gut erhaltener Perser Teppich 3 x 4 m | Playmobilfeuerwehrwache, mit allen Fahrzeugen | Telefon 12055 Verschiedene Tappentenrollen Reste, vielleicht zum Basteln | großer Harald Immig Kalender 2013 | Telefon 5671 Regal von Ikea in Birke hell (b 80/h 106/t 28) | braunes Zweisitzer-Sofa, Mikrofaser |Telefon 6294 Kinderreisebett von Hauck, o. Matratze | Telefon 801866 Philips Flachbildschirmfernseher, 32‘‘ – PFL 7605H –, Full HD LCD, Ambilight, inkl. Fernbedienung, Antennenkabel | Telefon 4835 Gesucht wird ... Spätzlepresse aus Metall | Telefon 919507 Ca. 2-3 m Staketenzaun, H: 1 m | Telefon 01623687205 Baum- oder Schurwolle zumHäkelnoder Stricken| Telefon4392 Thermomixkochbücher | Telefon 6275 Gut erhaltenes großes Außengehege für Kaninchen | Telefon 01722716022 ab 19 Uhr Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 14. Februar 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 8. Februar 2024 / Nr. 6 Wir gratulieren recht herzlich am 14. Februar Frau Adelheid Maria Dorn zum 90. Geburtstag am 14. Februar Frau Ingrid Helga Bögel zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Aus dem Gemeinderat – Fortsetzung – Für Gold beim European Energy Award: Hattenhofen übernimmt Klimaschutzziele des Landkreises Die Gemeinde erlässt nachhaltige Beschaffungsrichtlinien. Dies hat der Gemeinderat bei einer Enthaltung beschlossen. Außerdem übernimmt Hattenhofen die klimapolitischen Zielsetzungen, wie sie in der Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises Göppingen festgelegt sind, für sich selber. Dabei wird das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 angestrebt. Dies hat der Gemeinderat bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung beschlossen. Den Beschlüssen war eine Präsentation durch Timm Engelhardt und Lisa Binder von der Energieagentur des Landkreises mit ausgiebiger Diskussion vorangegangen. Bürgermeister will Gold-Medaille und Vorbildrolle für Hattenhofen Es gehe um weitere Maßnahmen für den European Energy Award (EEA), so eingangs Bürgermeister Jochen Reutter. Auch wolle man die Öffentlichkeit hier weiter sensibilisieren, die Gemeinde müsse Beispiel geben und vorangehen. Die unterschiedlichen, teils ideologischen Haltungen zum Klimaschutz wolle er nicht kommentieren, so Reutter, Konsens sei aber, dass die erforderlichen Maßnahmen eine Herausforderung seien. Es gehe darum, für die Kinder und Enkel eine Perspektive zu schaffen. Beim EEA sei Hattenhofen letztlich die federführende Gemeinde im Landkreis und kurz vor der Goldzertifizierung. Lisa Binder erläuterte den Ablauf beim EEA. Sie betonte das bevorstehende Gold-Audit für die Gemeinde Hattenhofen, die damit eine große Vorbildfunktion einnehme. Voraussetzung für Gold sind 75 Prozent der erfüllten Kriterien. Um einen Puffer nach oben zu haben, weil manche Kriterien Auslegungssache sind, müssen bei der Anmeldung bis Ende Februar 78 Prozent erfüllt sein. Um diese Punkte zu erzielen, benötigt Hattenhofen auch noch formale Beschlüsse, die in der Sitzung gefasst wurden. Die Gemeinde ist 2012 in den Prozess eingestiegen und wäre die erste Kommune im Landkreis, die eine Gold-Auditierung erhält. Beschaffung: Nach Vorarbeit bei Maßnahmen nun formaler Akt In Sachen klimaneutraler Beschaffungsrichtlinien habe die Gemeinde schon Vorarbeit geleistet und Maßnahmen umgesetzt, so Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 38 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Gemeinde Hattenhofen die Referentin unter Verweis auf die Vorarbeit und Workshopteilnahme einer Rathaus-Mitarbeiterin. Öffentliche Auftraggeber in Deutschland beschaffen jährlich Produkte im Umfang von 19 Prozent des Brutto-Inlandprodukts. Die Hälfte der Ausgaben entfallen auf die Kommunen. Hier habe man also einen Bereich, wo man etwas bewirken könne. Nun soll eine von der Energieagentur vorbereitete formelle und schriftlich festgehaltene Beschaffungsrichtlinie für die Anwendungen der Verwaltung erlassen werden. Zu prüfen sind die Vermeidbarkeit der geplanten Beschaffung, die Betrachtung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus, die Betrachtung und Kosten über den Lebenszyklus und Langlebigkeit sowie Reparatur zu Recyclingfreundlichkeit. Bei der Sicherstellung von umweltfreundlichen Beschaffungen kann man sich an Standards und Öko-Labels orientieren. Zur Seriosität und Aussagekraft der Gütezeichen gibt es untern anderem die Website www.siegelklarheit.de. Man habe dann sehr formalisierte Richtlinien, so Frau Binder, diese seien aber nötig für die weiteren Punkte zumEEA. Inhaltlich seien dieMaßnahmen und Vorgaben schonweitestgehend umgesetzt. Richtlinien, aber keine überbordende Bürokratie Er sei grundsätzlich für diese ökologische Beschaffung, so ein Gemeinderat, und vieles mache man ja schon. Aber wie dokumentiere man das? Schaffe man ein bürokratisches Monster? Müsse man zum Beispiel, wenn man Boller Apfelsaft beschafft, dokumentieren wer dies wo besorgt, inwelchemUmfang undwo er eingesetzt wird? Brauche man da zusätzliches Personal? Man müsse die Richtlinien dokumentieren, so Lisa Binder, damit klare Handlungsanweisungen vorliegen. Es gehe nur um Produktkategorien, aber keine verbindliche Festlegung bestimmter, einzelner Produkte. Land und Kreis wollen Pariser Klimaschutzziele unterbieten TimmEngelhardt, der Leiter der Energieagentur, referierte zumThema „Integriertes Klimaschutzkonzept“. Der Landkreis schreibe hier sein eigenes Konzept fort, energiepolitisch sei derzeit viel Druck auf dem Kessel. Der Referent bezog sich auf die Klimabeschlüsse in Paris in 2015. Auf der Klimakonferenz wurde beschlossen, dass die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad beschränkt werden soll, ab 2050 soll die Erde treibhausgasneutral werden. Betroffenen Entwicklungsländern ist zu helfen und die nationalen Klimaschutzziele sollen regelmäßig überprüft und gesteigert werden. Einig war und sei man sich, dass die Absenkung schnell erfolgen müsse. Deutschland habe daher die europäischen Ziele verschärft, Baden-Württemberg habe sich nochmals mehr vorgenommen und der Landkreis habe diese baden-württembergischen Ziele, darunter die Klimaneutralität bis 2040, übernommen. Aufklärung und technische Lösungen statt „nur“ Öko-Labels gefordert Ein Gemeinderat wollte vomReferenten wissen, was „klimaneutral“ bedeute. Woher wisse man, wieviel an klimaschädlichen Gasen ausgestoßen und wieder aufgenommen werde? Klimaneutral bedeute, so TimmEngelhardt, dass nur soviel Kohlendioxid produziert werden darf, wie durch natürliche Senken wieder aufgenommen werden kann, also durch Wald, Moore oder auch durch technische Maßnahmen. Es gebe hier rechnerische Beispiele, wieviel Kohlendioxid beispielsweise die Kleiderproduktion verursache oder die Tierhaltung. Für ihn sei wichtig, so ein anderer Gemeinderat, dass es letztendlich nicht um Kohlendioxid, sondern um Kohlendioxid-äquivalente Gase gehe. Die seien in ihrer Auswirkung noch viel heftiger. CO2 sei nicht das größte Problem, das Thema werde zu schlicht erklärt. Dazu verwies der Sprecher auf die weltweite Kohlendioxid-Produktion, vor allem in China oder Indien. Deutschland lobe sich für seine Einsparungen, dabei liege die Ursache für die Treibhausgase bei den dortigen Produktionen, die Deutschland ausgelagert habe. Die ganzen Öko-Label seien ja schön und gut, aber letztlich eine Kleinklein-Lösung. Das sei für ihn Augenwischerei, so der Sprecher. Deutschland als Industriestaat müsse hochtechnologisch weltweit wettbewerbsfähig sein. Andernfalls habe man überhaupt keinen Einfluss mehr auf den Klimaschutz. In China würden Batterien mit viermal höheren Ausstoßwerten hergestellt, aber weil die billig sind, kaufe man sie und importiere nach Deutschland. Öko-Label seien legal und legitim, aber das sei eine ganze Industrie geworden, so der Sprecher. Inmanchen Bereichen seien dieWerte von Produkten mit Öko-Label genauso schlecht wie bei der Verwendung von Erdöl, zum Beispiel bei der Herstellung von gelben Säcken. Viele Menschen fühlten sich hinters Licht geführt. Er sei kein Verhinderer von Klimaschutz, betonte der Redner, ganz im Gegenteil. Ausgelagerte Produktion verursacht deutlich mehr als zwei Prozent am globalen Ausstoß Er gebe seinem Vorredner recht, so Timm Engelhardt, vor allem bei dem Thema CO2-Äquivalente. Ein Problem sei das derzeitige Tempo im Klimaschutz, dem könnten die Leute nicht mehr folgen. China beispielsweise wolle auch klimaneutral werden, schon im eigenen Interesse, und werde es mit dem dortigen Regierungssystem schneller schaffen als Deutschland. Eine Aufklärung bei dem Thema sei schwierig, weil es sehr komplex sei. Schwierig ist für den Fachmann die Haltung in Deutschland, man trage ja nur zwei Prozent zum weltweiten Klimaausstoß bei. Das sei der ganz falsche Ansatz, bestätigte der Kritiker im Gremium, unter Verweis auf die ausgelagerte Produktion: Man lebe in Deutschland auf Kosten der Menschen in China und Indien. Großes Potential beim Ausbau erneuerbarer Energien Daher sei es wichtig zu wissen, wo man steht, so Herr Engelhardt. Der Landkreis beispielsweise habe eine ziemlich genaue Treibhausgasbilanz erstellen lassen. Natürlich spare Papier und dieses Konzept noch kein Gramm CO2 zu vermeiden, nur die Umsetzung helfe. Aktuell werden in Deutschland sieben Tonnen CO2-Äquivalente pro Person und Jahr erzeugt, zur Erreichung der Klimaneutralität müsse man auf 0,5 Tonnen je Person herunterkommen. Für jedeGemeinde habe die Energieagentur (EA) mittlerweile einen individuellen Steckbrief erstellt. Ein großes Potenzial bei den zu bearbeitenden Feldern sieht die EA in Hattenhofen beim Ausbau erneuerbarer Energien, auch wenn man sich hier seit 2014 deutlich verbessert habe. Engelhardt verwies auf die Möglichkeit der Wertschöpfung durch Klimaschutzmaßnahmen. Hattenhofen gebe Stand 2019 77 Prozent für fossile Brennstoffe aus, dieses Geld gehe nach außerhalb. Bei Erhöhung des regenerativen Anteils verbleibe die Wertschöpfung in der Gemeinde. Es müsse uns gelingen, so BM Reutter, wie in der Diskussion angesprochen, die Mitbürger mitzunehmen, alles andere helfe niemandem. Auch für ihn gehe in der öffentlichen Diskussion unter, wo Deutschland produzieren lasse. Jedenfalls liege man deutlich über diesen oft genannten zwei Prozent Weltanteil am KohlendioxidAusstoß. Massive Kritik an formalen Vorgaben, Bürgermeister widerspricht Prinzipiell finde er das alles richtig, so ein Gemeinderat, Verbrauch und Emissionen zu senken und sinnvoll einzukaufen. Aber es werde nur geschwätzt, irgendwelche Prozente festgelegt, die dann jeder unterbieten wolle und viel Geld für Planungen ausgegeben. Durch entsprechende Beschlüsse konterkariere die Politik ihre eigenen Klimaziele, beispielsweise durch die Subvention von Industriestrom. Daher sei er strikt dagegen, dass sich die Gemeinde ein Ziel in Form von Jahreszahlen und Einsparprozenten setze. Lieber solle man konkreteMaßnahmen voranbringen. Manmüsse dasMaximale rausholen, das müsse doch für den EEA ausreichen. Nein, so BM Reutter, er sehe Hattenhofen als Vorreiter und wenn man Gold wolle, seien diese formellen Beschlüsse für die Punktzahl erforderlich. Außerdem seien Verwaltung und Planer hier die falsche Adresse für die Kritik, manmöge sich doch bitte an die jeweiligen Abgeordneten wenden. Er persönlich habe auch viel Kritik an der Bundespolitik, so der Reutter. Bislang habe die Gemeinde keinen Nachteil aus der EEA-Zertifizierung. Ein anderer Gemeinderat verwies darauf, dass die genannten Zahlen als Ziel nur angestrebt würden und nicht fixiert seien. „Wissenschaft statt Ideologie und Plakate“ Jeder Mensch auf der Welt müsse die klimaschädlichen Ausstöße vermeiden und reduzieren, so der Sprecher mit Kritik an ausgelagerten Produktion, und so ein Zertifikat wecke Interesse in der Bevölkerung. Aber wichtiger sei es, Menschen auszubilden, das sei der Schlüssel. Manmüsse inPhysik und Thermodynamikwieder besser werden, manmüsse die Menschen in den naturwissenschaftlichen

’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 8. Februar 2024 / Nr. 6 Fächern bilden, weil es gehe um Wissenschaft. Ideologie und Plakate würden nicht ausreichen. Und die Menschen müssten verstehen, was los ist, es gehe um Zusammenhänge. Deutschland werde industriell immer mehr abhängig von China und Indien. Er unterstütze die von der Energieagentur vorgeschlagenen Maßnahmen, aber man müsse noch mehr Aufklärungsarbeit leisten. Schulgasse: Gefahr durch „Elterntaxis“? Gemeinde lässt Landratsamt prüfen Der Gemeinderat hat nach einer intensiven, aber eher einseitigen Diskussion die Verwaltung beauftragt, die Ausweisung von verkehrsberuhigten Zonen in der Schulgasse (hinter der Apotheke) und auf der Zufahrt von der Hauffstraße zum Kindergarten mit der Verkehrsschau des Landkreises zu prüfen. Zusätzlich sollen Eltern und Öffentlichkeit für das Problem der zahlreichen „Elterntaxis“ sensibilisiert werden. Eine Mutter von Grundschulkindern hatte bei der Gemeinde beantragt, wegen der zahlreichen Autos von Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren, dieSchulgasse hinter der Apotheke von7.30bis 7.50 Uhr zu sperren. Die Gefahr für die Kinder, die dort auf der Mischfläche ohne Gehweg zu Fuß gehen, sei zu groß. In einer von BM Jochen Reutter angefragten Stellungnahme hat die Schulleiterin Stephanie Stähle bestätigt, dass tatsächlich immer wieder gefährliche Situationen durch rücksichtsloses Fahren von Eltern entstünden. In der Elternvertetung habe man dazu unterschiedliche Ansichten geäußert. Unter anderem wurden Bodenschwellen, Schülerlotsen oder Verkehrserziehung für Eltern aufgezählt. Eine Sperrung beeinträchtige, das sehen die Elternvertreter durchaus, die Anlieger und verlagere das Problem womöglich nur auf den großen Parkplatz. Staat oder Eigenverantwortung? BMReutter betonte, dass die Entscheidung bei verkehrsrechtlichen Anliegen beim Landratsamt liege. Außerdemmüsse man die Frage nach Eigenverantwortung stellen. Es gehe auch grundsätzlich darum, was soll und könne der Staat alles regeln und wer kontrolliere das? Man habe hier verschiedene Interessenslagen: Auf der einen Seite die Verkehrssicherheit für die Fußgänger, man müsse aber auch den Anliegerverkehr gewährleisten. Erziele man eventuell eine Verlagerung? Sei es gegen 12 Uhr, beimUnterrichtsende, besser und nur morgens das Problem? Gemeinderatsmehrheit ohne Verständnis, Kinder sollen laufen So lange die Eltern nicht in der Lage seien und keinen Mumm hätten, so ein Gemeinderat, hier selbst für Ordnung zu sorgen, sehe er in demAntrag eine Zumutung für die Anlieger, das gehe gar nicht. Es müssten beispielsweise auch die Kunden der Apotheke reinfahren oder Patienten zum Zahnarzt, er sei strikt gegen eine Sperrung. Für den Antrag fehle ihm jedes Verständnis. Für mehrere Gemeinderäte ist eine Sperrung der Schulgasse zu der genannten Zeit absolut keine Lösung. Man müsse an die Vernunft der Eltern appellieren. Außerdem stelle sich das Ganze nicht so gravierend dar wie von den Antragstellern beschrieben. Anliegern hätten darauf verwiesen, dort sei eh nur Schrittgeschwindigkeit möglich. Die, die dort das Fahren bemängeln, machten es selber. Es sei kein Fehler, so ein Sprecher, hier etwas zu tun, aber man könne die Straße nicht sperren. Man könne den Eltern über ihre Kinder Hand-Informationszettel übergeben. Dabei könne man darauf hinweisen, dass dieKinder wie früher auch zu Fuß gehen sollen, das sei auch ökologisch besser. Für ihn sei es paradox, so ein Gemeinderat, dass man die Kinder vor ihren eigenen Eltern oder denen ihrer Freunde schützen müsse. Die Lösung sei, die Eltern zu erziehen. Für einen weiteren Gemeinderat ist eine verkehrsberuhigte Zone in Ordnung, aber Problem seien die Eltern, die dort fahren. Die würden außerdem den gefahrenen Kindern die Entwicklungsmöglichkeiten nehmen, wenn die nicht zu Fuß gehen. Plädoyer für verkehrsberuhigte Zone, auch bei Zufahrt von Hauffstraße Eine Gemeinderätin konnte sich ihren Vorrednern nicht anschließen. Sie habe vor ein paar Jahren dort schon einmal eine Spielstraße aus den genannten Gründen gewollt und sei dafür belächelt worden. Und heute sei sie wieder mit ihrer Meinung allein, sie habe den Eindruck, nur sie sei mit kleinen Kindern unterwegs. Den „Drive-InBriefkasten“ müsse man versetzen, immerhin gebe es dort keinen Gehweg. Warummüsse erst etwas passieren, bevor man reagiert? Das mache sie richtig sauer. In dem Zusammenhang, so eine andere Gemeinderätin, solle man auch den Stichweg von der Dobelstraße zum Kindergarten prüfen. Dort sei eine verkehrsberuhigte Zone ebenfalls sinnvoll. Da führen die Eltern teilweisemit demHandy amOhr umdie Kurve, völlig rücksichtslos. BM Reutter wird beide Strecken und geeignete Maßnahmen mit Landratsamt und Polizei besprechen. Kreisputzete am 16. März 2024 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, achtlos weggeworfener Abfall und wilde Müllablagerungen verschmutzen unsere Landschaft, den Wald, den Ort und vor allem die Straßenränder. Die Verursacher können leider nur selten zur Verantwortung gezogen werden, somit bleibt die Säuberung der Landschaft leider an der Allgemeinheit hängen. Wer mit gutemBeispiel vorangehen will undWert auf ein sauberes Hattenhofen legt, ist zumMitmachen bei der nächsten Ortsputzete am Samstag, 16. März 2024 um 9.00 Uhr herzlich eingeladen. Helfen Sie mit, Hattenhofen wieder ein Stück sauberer zu machen. Beim Treffpunkt am Bauhof werden die Helfer in Gruppen eingeteilt. Mit Müllsäcken ausgestattet geht es dann auf die Jagd nach Müll und weggeworfenen Gegenständen. Nach der Aktion ist im Bauhof ein Abschlussvesper für alle Helfer vorgesehen. Es wäre schön, wenn sich viele Helferinnen und Helfer an dieser Putzaktion beteiligen würden. Bitte melden Sie sich mit unten stehendem Formular, telefonisch (07164 91009-0) oder per E-Mail (rathaus@hattenhofen.de) bis Mittwoch, 6. März 2024, an. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Anmeldeformular Ich bin bereit, bei der Orts- und Kreisputzete am Samstag, 16. März 2024, mitzuhelfen und stehe ab 9.00 Uhr am Bauhofgelände bei der Firma Höfer zur Verfügung. ❑ Ich stelle ein Fahrzeug mit Fahrer zum Transport bereit. Hattenhofen, den ....................................................................... Name: ......................................................................................... Anschrift: .................................................................................... Telefon: ....................................................................................... E-Mail: ......................................................................................... Unterschrift: ............................................................................... ✂

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==