Seite 40 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Gemeinde Hattenhofen Gutschein Jahreskontingent Biobeutel – Ausgabetermine am Rathausfenster In den nächsten Tagen werden Sie den Gebührenbescheid 2024 des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen per Post erhalten. Dem Gebührenbescheid liegt eine Gutscheinkarte, die vier Einzelgutscheine beinhaltet, bei. Einer dieser Gutscheine berechtigt – wie in den Vorjahren – zur Abholung von 60 Biobeuteln (6 Rollen). Den Gutschein für die 6 Rollen Biobeutel können Sie während folgender Zeiten am Rathaus-Fenster einlösen: • Dienstag, 6. Februar von 16.00 – 17.00 Uhr • Donnerstag, 8. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag, 15. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Dienstag, 20. Februar von 16.00 – 18.00 Uhr • Donnerstag, 22. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Dienstag, 27. Februar von 16.00 – 18.00 Uhr Bitte bringen Sie den Einzelgutschein für die 6 Rollen Biobeutel bereits ausgeschnitten mit. Die Ausgabe erfolgt entweder gegen Vorlage des AWB-Gutscheins 2024 oder gegen Bezahlung (3 €/Rolle). Zusätzlich kann der Gutschein auch am Grüngutplatz eingelöst werden. Der Grüngutplatz befindet sich in der Friedhofstraße bei der Gärtnerei Läpple. Öffnungszeiten Grüngutplatz: Dezember – März Samstag 12.00 – 16.00 Uhr 1. Februar – 31. März zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Dramatische Lage bei den Ukraine- Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern Wohnungen dringend gesucht Die Zuweisung von ukrainischen Flüchtlingen an die Gemeinden entwickelt sich in den letzten Wochen weiter dynamisch, um nicht zu sagen dramatisch. Auch die Zuweisung von Asylbewerbern aus anderen Ländern hat enorm zugenommen. Der Landkreis Göppingen bemüht sich mit allen Kräften weitere Unterkunftskapazitäten zu schaffen. Auch die Schaffung von Notunterkünften wird mit aller Kraft vorangetrieben. Bei allen Anstrengungen wird dies aber nicht ausreichen, sodass das Landratsamt sich gezwungen sieht, eine ständig steigende Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine aber auch aus Ländern wie Syrien, Irak, Iran, Afghanistan den Gemeinden zuweisen. Das Land Baden-Württemberg verteilt die Flüchtlinge an die Landkreise. Dort werden die Menschen in die noch freien Unterkünfte eingewiesen und alle weiteren werden auf die Gemeinde verteilt, egal ob dort freie Unterkünfte zur Verfügung stehen oder nicht. Imwahrsten Sinne des Wortes, werden uns diese Menschen vor die Rathaustür gestellt. Aktuell muss die Gemeinde vier weitere Flüchtlinge aufnehmen. Wir untersuchen derzeit alle Möglichkeiten der Unterbringung. Eine Möglichkeit besteht eben auch darin, dass im privaten Sektor noch Wohnraum leer steht, der zur Verfügung gestellt werden kann. Deshalb ergeht an unsere Einwohnerschaft der dringende Aufruf: Wenn Sie kurzfristig oder auch in einem absehbaren Zeitraum Wohnraum zur Verfügung stellen können, seien es einzelne Zimmer oder ganze Wohnungen, für eine kurze Zeit oder auch langfristig, dann sindwir dankbar, wenn Sie sich an die Gemeindeverwaltung wenden. Ihr Bürgermeister Jochen Reutter rathaus@hattenhofen.de Terminvereinbarung für Rathausbesuch Die anfangs wegen der Corona-Pandemie eingeführte Terminvereinbarung im Rathaus hat sich zwischenzeitlich sehr gut eingespielt und auch bewährt. Deshalb behalten wir die Terminvereinbarung bei. Die Rathaus-Kundinnen und -Kunden haben uns signalisiert, dass das Terminsystem sehr viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel: • keine Wartezeit • Vorabinformation, welche Unterlagen benötigt werden • schnellere Bearbeitungszeit durch Vorbereitung des Anliegens der Sachbearbeiter*innen • flexible Terminvereinbarung Einen Termin können Sie gerne telefonisch (91009-12/-16) vereinbaren. Rathaus und Postfiliale nicht besetzt! Am Faschingsdienstag, 13. Februar 2024, sind die Postfiliale und das Rathaus nachmittags nicht besetzt! Wir bitten um Beachtung! Grundschule Hattenhofen Theater in der Schule! Am Donnerstag, 1. Februar, verwandelte sich die Aula der Grundschule in eine Theaterbühne: Mit Scheinwerfern, Teppich und allerhandDeko zaubertedieWürttembergischeLandesbühneEsslingen mit zwei Schauspielern das Stück „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling auf die Bretter. Die Schüler*innen der Klassen 1 und 2 und die eingeladenen KoopKinder des Kindergartens waren begeistert dabei. Die Schauspieler schlüpften fast im Sekundentakt in unterschiedliche Charaktere und spielten so insgesamt zehn verschiedene Rollen – immer gut erkennbar an einzelnen Verkleidungsstücken oder Requisiten. Dabei gaben sie wirklich alles – vom wilden Toben bis hin zu Tanz, Gesang und Rapeinlagen. Mit ihremApplaus holten die Kinder die Schauspieler amEnde noch einmal auf die Bühne. Und sollte bei Ihnen in nächster Zeit das Internet einmal nicht so funktionieren –wir sagen nur „Klick- Klick“…
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==