Seite 10 ’s Blättle Nr. 10 / 9. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 13. März 2023 – Babytreff mit Gesundheitssprechstunde In einer offenen Gesprächs- und Fragestunde beantwortet Andrea Benke, Kinderkrankenschwester und Erste Hilfe-Trainerin, gerne Ihre Fragen rund um die Pflege und Gesundheit im Alltag ihres Babys und/oder Kleinkindes/Kindes. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 15. März 2023 –Wie kann ich diemotorische Entwicklungmeines Kindes fördern? Bewegungsspiele mit Jessica Belle, Familienbegleiterin Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule in Albershausen kooperiert zukünftig mit der Firma Hagmann Zahnradfabrik GmbH in Hattenhofen Es ist die mittlerweile 13. Bildungspartnerschaft, die die Gemeinschaftsschule vertraglich eingegangen ist. Schulleiter Markus Bizer und die Geschäftsführer Markus und Michael Hagmann haben die Verträge unterzeichnet. Schule und Unternehmen werden ab sofort bei der Berufsorientierung eng zusammenarbeiten. Geplant sind unter anderem regelmäßige Betriebsbesichtigungen der Produktionsstätte in Hattenhofen, Praktika für interessierte Schüler und Lehrer, Vorstellung des Ausbildungsberufs zum Zerspannungsmechaniker durch Ausbildungsbotschafter und jährliche Austauschgespräche. Koordiniert werden die Aktivitäten von Sandra Körner (Beauftragte Berufsorientierung) und Steffen Berroth (Leiter Qualitätsmanagement). Besonders positiv ist die Nähe zum Betrieb. „Wir wollen unsere Schüler und Absolventen für lokale Berufe begeistern“, macht Markus Bizer deutlich. Die beiden Juniorchefs Hagmann unterstreichen dies und betonen auch, dass die Noten zweitrangig sind und der Mensch in erster Linie zählt. Sonstige Einrichtungen Jede Blutspende zählt: Blut spenden–Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Krankenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Patientinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Freitag, dem 24.03.2023 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Schulweg 1 73087 BAD BOLL Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämoglobinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Termine sowie kurzfristige Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==