AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 28 Donnerstag, 11. Juli 2024 Einzelpreis 0,85 € Bad Boller Krämermarkt 15. Juli Bahnhofallee
Seite 2 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 26 Gemeinde Gammelshausen 30 Gemeinde Hattenhofen 32 Gemeinde Zell u. A. 39 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Informationsseite Der TSG Liederkranz Zell präsentiert Love and Marriage oder „Wenn die Liebe hinfällt“ Samstag, 13. Juli 2024 Aula der Grundschule Zell u. A. Beginn 18:30 Uhr Einlass ab 18 Uhr Vorverkauf 16 €, Abendkasse 18 € Karten unter 07164-6859 und bei den Sängerinnen und Sängern Für Speisen und erfrischende Getränke ist gesorgt Leitung: Gabriele Grabinger Am Flügel: Peter Grabinger Gäste: Regina Steegmüller und Projekt-Männerchor Jesingen Unser E-Bürgerauto
’s Blättle Seite 3 11. Juli 2024 / Nr. 28 Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800-6101 767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Gemeinsame Mitteilungen • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 13. Juli 2024 Sonnen-Apotheke Uhinger Straße 22 73095 Albershausen Telefon 07161 933150 Sonntag, 14. Juli 2024 Schiller-Apotheke Hauptstraße 50 73033 Göppingen Telefon 07161 978210 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 15. 7. 24 11. 7. 24 18. 7. 24 Hattenhofen Zell u. A. 17. 7. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 26. 7. 24 (Freitag) 15. 7. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 16. 7. 24 Dürnau 22. 7. 24 Gammelshausen 2. 8. 24 Hattenhofen 5. 8. 24 15. 7. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Müllentsorgung Grünmassesammlung Gemeinde Juli August/ September Oktober/ November Aichelberg 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Bad Boll 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Dürnau 17. 7. 24 24. 9. 24 7. 11. 24 Gammelshausen 5. 8. 24 15. 10. 24 27. 11. 24 Hattenhofen 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Zell u. A. 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen AWB – Das sind wir: Neuer Imagefilm zeigt die vielfältigen Aufgaben des Abfallwirtschaftsbetriebs Ab sofort auf www.awb-gp.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat zusammen mit der Filstalwelle einen Imagefilm erstellt. Unter dem Titel „AWB – Das sind wir“ werden die vielfältigen Tätigkeiten des AWB anschaulich erläutert. Oftmals wird angenommen, dass sich der Abfallwirtschaftsbetrieb lediglich um die Leerung der Restmülltonnen kümmert. Doch dafür sowie auch für alle anderen Abfuhren beauftragt der AWB spezialisierte Entsorgungsfirmen. Dadurch wird eine effiziente und umweltfreundliche Entsorgung von Rest- und Sperrmüll, Bioabfall und Grünmasse gewährleistet.
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 11. Juli 2024 / Nr. 28 Aber die Aufgaben des AWB gehen weit darüber hinaus und umfassen eine Vielzahl weiterer wichtiger Tätigkeiten, die im Film vorgestellt werden. In etwas mehr als zweieinhalb Minuten werden die Zuschauerinnen und Zuschauer durch die Aufgabenpalette des Abfallwirtschaftsbetriebs geführt. Sie erfahren dabei zum Beispiel, dass der AWB für den Betrieb der Wertstoffzentren und Grüngutplätze, aber auch für die Organisation der jährlichen Problemstoffsammlung zuständig ist. Darüber hinaus engagiert er sich durch Angebote wie den Verschenkmarkt und die Vesperdosenaktion aktiv für die Abfallvermeidung und trägt mit seiner Abfallberatung zur Sensibilisierung der Bevölkerung für eine nachhaltige Abfallentsorgung bei. Mit dem neuen Imagefilm möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb seine vielfältigen Aufgaben und sein Engagement für eine saubere Umwelt einem breiten Publikum näherbringen. „AWB – Das sind wir“ steht für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Abfallwirtschaft und ist ab sofort auf der Webseite des AWB (www.awb-gp.de), dem neuen Youtube-Kanal des Landkreises und bei der Filstalwelle zu sehen. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de Am 9. September 2024 beginnt das neue Frühjahrsemester. Ab 15. Juli 2024 können Sie sich online Anmelden. Das Programmheft wird ab 22. Juli 2024 in jeder unserer Gemeinden einschließlichHeiningen, an folgenden Plätzen zur Abholung für Sie bereit gelegt. Gemeinde Aichelberg: im Rathaus, Kinderhaus Zwerge, Kinderhaus Regenbogen und in der Bäckerei Mayer. Gemeinde Bad Boll: im Rathaus, Bücherei, Sonnenhof, Dorfladen, Liebler-Latzko Eckwälden, Getränke Stolz und in den Kindergärten der Gemeinde. Gemeinde Dürnau: im Rathaus, Bäckerei Böhringer, Poststelle, Frisörsalon Gairing, Physiopraxis Wolf, Kinderhaus, Arztpraxis Dr. Gottwick, Gärtnerei Höfer, Hofladen Stark und im Hallenbad. Gemeinde Gammelshausen: im Rathaus, Gemeindehaus, Bäckerei Herb und in der Kindertagesstätte Kirschblütenkinder. Gemeinde Hattenhofen: im Rathaus, Arztpraxis Dr. Mattes, Hofladen Läpple, Hofladen Ilg, Obstbau Seyfang, HaarCreation Natascha, Sabines Haarstudio, Rathaus Apotheke, Poststelle, Bäckerei Kauderer und Pizzeria La Sicilia. Gemeinde Heiningen: Rathaus, Bücherei und imEinzelhandel. Gemeinde Zell u. A.: im Rathaus, Kreissparkasse, Volksbank, Bäckerei Funk, Metzgerei Fauser, Zahnarztpraxis Dr. Scherer, Arztpraxis Dr. Letsch, Arztpraxis Dr. Ulbricht, Dorfhaus, REWE, Tankstelle und in der Jura Apotheke. Werfen Sie doch einen Blick hinein, Sie werden sehen es lohnt sich wieder. Ihre Anmeldung wird ab Erscheinen des Programmheftes wie gewohnt entgegengenommen und in der Reihenfolge Ihres Eingangs bearbeitet. Einfach QR-Code der Veranstaltung scannen und online, telefonisch oder per E-Mail buchen. Das Team der zertifizierten Volkshochschule berät Sie gerne. Ihre Volkshochschule RaumBad Boll/ Voralb mit allen Außenstellen KI im Gesundheitswesen – ONLINE. Dozent: Volkshochschulverband BW Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien dieMedizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischenWandels eine zentrale Herausforderung. Vomautomatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raumwichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten. Prof. Dr. med. Jochen A. Werner Universitätsklinikum Essen, Ärztlicher Direktor Zur Veranstaltung gelangen Sie über den Link <a href=“https://app. sli.do/event/qce1stHUj4cJCsfmRrYnDX“ target=“_blank“>https:// app.sli.do/event/qce1stHUj4cJCsfmRrYnDX</a>. (Eventuell wird dort ein bereits abgelaufener Termin angezeigt; der Link ist trotzdem korrekt). Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen finden Sie <a href=“https://www.vhs-bw.de/projekte/gesund-und-digital-im-laendlichen-raum/#mediathek“ target= „_blank“ >hier.</a> Bitte beachten: Für die Teilnahme benötigen Sie nur den im Infotext angegebenen Link. Sie benötigen ein Gerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Kurs: 2413001106, Gebühr: kostenlos Mittwoch, 24. Juli 2024, 18.00 – 19.30 Uhr Online-Veranstaltung VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Wildkräuter für die Küche im Sommer – Führung Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Wie Du deine Wildkräuter in deine Küche integrierst, welche Geschmacksrichtungen es gibt. Wildkräuter sind mehr als Gesund. Das und vieles mehr erlebst Du in meinem Kurs „Hautnah“. Bitte beachten: Treffpunkt: Bad Ditzenbach, Parkplatz Burgsteige Straße Koordinaten: 48.58546, 9.70071, Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, wird mit der Gebühr abgebucht. Kurs: 2413000206, Gebühr: 29,00 Euro Sonntag, 21. Juli 2024, 10.00 – 13.00 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr
Seite 6 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Gemeinsame Mitteilungen Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070310 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 20. Juli 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) 2413036604 Vortrag: Hitze Gesundheitsamt Göppingen Projekt Gesundheitsamt LOKAL. Spannende Impulsvorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen, persönliche Beratung und Messungen und Tests in verschiedenen Bereichen. Beginn: Donnerstag, 18. Juli 2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Bitte beachten: Geänderter Ort: Der Termin findet im Rathaus Heiningen, Sitzungssaal statt! Gebühr: 0,00 € Ortsdurchfahrt Jebenhausen am Samstag, 13. Juli 2024, gesperrt Der Stadtbezirk Jebenhausen feiert am Samstag, 13. Juli 2024, sein diesjähriges Kinderfest. Während des Festzuges ist die Ortsdurchfahrt von Jebenhausen in der Zeit von 13.30 bis 14.15 Uhr für den Verkehr gesperrt. Um entsprechende Beachtung wird gebeten. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 17. Juli 2024 – Psychologische Beratungsstelle Göppingen stellt sich vor Heute kommt zu uns Herr Jochen D. Höpfner von der psychologischen Beratungsstelle Landratsamt Göppingen. Sie treffen den Berater zwischen 9.30 bis 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihm ins Gespräch kommen Alle Angebote des Familientreffs sind kostenfrei und ohne Anmeldung Wir freuen uns über euren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram 'ƂƉƉŝŶŐĞƌ �ĂŵŝůŝĞŶƚƌĞĨĨƐ V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Klavier, Rameau, Holz hell, ca. 40 Jahre alt, Stimmung u. kl. Reparatur erforderlich | Bett 1 m x 2 m helles Holz, ohne Rost | Telefon 8017360 Hasena-Bettgestell Softline, 140 x 200 cm, ohne Lattenrost u. Matratze | Telefon 148639 (abends) Waschmaschine mit defekter Pumpe | Telefon 01735464659 Bett aus Holz mit Lattenrost und Matratze, Maße: 1,6 x 2,0 m | Telefon 015204449570 First Cuisine-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Mixbehälter, Knetmaschine | 5 weiße Pflanz-Keramikübertöpfe verschiedene Größen | Telefon 3362
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 11. Juli 2024 / Nr. 28 22 langstielige Weingläser (23 cm hoch) bauchig = Rotwein + schlank = Weißwein oder auch als Dessertgläser zu verwenden | höhenverstellbarer„Steh“-Stuhl (zum Arbeiten im Stehen), Metallgestänge gelb, Sitz blau-gelb | Telefon 9039286 5 neue Hartbodenrollen für Bürostuhl, Ø 11 mm | Lion Street Hockeyschläger, 145 cm, unbenutzt |Telefon 3427 5 Dia-Holzkoffer, L 37 cm, B 25 cm, H 12 cm | Telefon 5467 Großer Gummibaum (Ficus elastica Robusta), Höhe ca. 2,25 m, 2 Seitentriebe ca. 1 m und 0,8 m | Telefon 5313 Grau meliertes 3-Sitzer-Sofa mit 2 Kissen, ausziehbar als Schlafsofa, 11 Jahre alt, L 204 cm, H 97 cm hinten, 47 cm vorne, T 81 cm | Telefon 01747709182 12 große und 3 kleine Umzugskartons | Telefon 149044 Meerschweinchenstall | Vögelhäuschen mit Fuß | Telefon 01735945536 Verschiedene Bildbände | Bücher | Kochbuch über Ostpreußen | Der große ADAC Natur-Reiseführer Deutschland | 10 Weck-Gläser 1 l | 5 Weck-Gläser 1,5 l | 15 Marmeladegläser | Elektrische Kaffee-Mühle von Gastroback | 12-Gang Jugendfahrrad, tiefer Einstieg | Telefon 5252 Fahrradsitz Römer Jockey Comfort, für Kinder 9 – 22 kg | Telefon 01713891267 Kohlegrill | 32-Zoll-Fernseher von Kendo | CD-Player mit Radio | Tischlampe (alles funktionstüchtig) | Telefon 801761 (AB) Outdoor-Tischtennisplatte | Standrahmen für Seidenmalerei | Telefon 2393 Schlafzimmermöbel Asteiche (Teile sind sehr schwer): Kommode 121 x 46 x 86 cm (B x T x H) mit 3 großen und 2 kleinen Schubladen | 2 Nachttischchen 65 x 40 x 55 cm (B x T x H) mit 3 Schubladen | Spiegel ca. 86 x 92 cm | Telefon 7002 Gesucht wird ... Sackkarre | Esszimmertisch in Eicheoptik | Telefon 01735464659 Gut erhaltene Europaletten (3 Stück) zur Gartenmöbelgestaltung | Telefon 919309 Fahrbereites Auto | Telefon 015168429707 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Schäden durch Hochwasser: Kostenlose Energieberatung für Betroffene Überschwemmungen und Starkregen haben auch in Baden-Württemberg großen Schaden angerichtet. Sind Heizung oder Gebäude durch das Hochwasser beschädigt, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale und der regionalen Energieagentur ab sofort mit einer kostenlosen und unbürokratischen Beratung vor Ort. Die Energieberaterinnen und Energieberater machen eine energetische Bestandsaufnahme der Gebäudehülle und der Haustechnik. Sie geben Empfehlungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen und Förderangeboten. Muss die Heizung getauscht werden, erhalten die Ratsuchenden einen Überblick über technisch sinnvolle Lösungen und Fördermöglichkeiten. Betroffene können direkt bei der Energieagentur Landkreis Göppingen unter der Telefonnummer 07161 651 65-00 einen Termin für eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren. Wichtig ist es dabei anzugeben, dass sie vomHochwasser betroffen sind. So werden sie bei der Terminvergabe entsprechend berücksichtigt und der normalerweise anfallende Eigenanteil in Höhe von 30 Euro entfällt. Diesen übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@ea-lkgp.de www.energieagentur-lkgp.de Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Der Sommer der VerFührungen ist Jahr ein Jahr aus ein fester Bestandteil der Sommerferien im Landkreis Göppingen. Mit 115 Veranstaltungen hat das diesjährige Programm wieder allerhand Abwechslungsreiches zu bieten. Darunter finden sich spannende Betriebsbesichtigungen, ausgiebige Wanderungen, Stadtführungen, Kaffeeseminare, Kräuter- und Alpakatouren und vieles mehr. Um das Angebot abzurunden, bieten Gastronomen besondere kulinarische VerFührungen im Veranstaltungszeitraum an. Auftaktveranstaltung ist eine Radtour am 27. Juli vom höchsten zum tiefsten Punkt im Landkreis, bei der bequem bergab radelnd, die neuen Albaufstiege für Bahn, Auto und Fahrrad erkundet werden. Das Programmheft erscheint am12. Juli und ist in den Rathäusern, den Tourist-Informationen und als E-Paper auf der Homepage unter www.sommer-der-verfuehrungen.de verfügbar.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Gemeinde Aichelberg Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Malwettbewerb „Löwe“ Die Klassen 4a und 4b der Grundschule haben mit großem Engagement am Malwettbewerb der Hohenstaufenstiftung des gesamten Landkreises Göppingen teilgenommen. Unter demMotto „Male deinen Löwen für den Landkreis“ ließen die jungen Künstler ihrer Kreativität freien Lauf. Die Idee imKlassenverbund amWettbewerb teilzunehmen, hatte unsere Kunstlehrerin Frau Schwarz, die die Schüler ermutigte und unterstützte. Initiiert wurde der Wettbewerb von der Eislinger Künstlerin, Doreen Meyer und dem Vorstand der Hohenstaufenstiftung, Dr. Michael Grebner. Basierend auf demMalbuchmit dem Titel “Überraschend. Besser. – Überraschend. Bunt.,“ war dieses Malbuch beim Tag der offenen Tür anlässlich des 85-jährigen Jubiläums des Landkreises Göppingen im vergangenen Jahr vorgestellt und im Anschluss an alle Schüler im Grundschulalter verschickt worden. Im Malbuch befand sich die Ausschreibung zumWettbewerb. Im feierlichen Ambiente des Hohenstaufensaals in Göppingen fand die Preisverleihung statt. Die Spannung war groß, als die Gewinner bekanntgegeben wurden. Aus den Klassen 4a und 4b unserer Grundschule wurden elf Kinder als Hauptpreisträger ausgezeichnet und alle anderen Teilnehmer erhielten Anerkennungspreise für ihre großartigen Beiträge. Die Freude und der Stolz waren bei allen Beteiligten deutlich spürbar. Der gelungene Abend fand seinen krönenden Abschluss in einem tollen Buffet, bei dem die Kinder und ihre Familien gemeinsam feiern und die Erfolge gebührend genießen konnten. Sonstige Einrichtungen „Die Weisheit des Wassers“ Poesie aus Dorothee’s Wasserflüstern Das gestaltete Wort vorgelesen von Manfred Tächl und Natali. Prolog und Gedichte aus der eigenen Sicht, vorgetragen von Dorothee, Leierspiel von Ernst Selinger Sonntag, 21. Juli 2024 um 18.00 Uhr Schule der Freiheit (Seminar für freiheitliche Ordnung) Badstraße 35 in Bad Boll Fragen Telefon 07164 7644
Seite 32 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 16. Juli Herrn Roland Göller zum 70. Geburtstag am 17. Juli Herrn Wolfgang Öhrle zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Eheschließung 2. Juli 2024 Frau Julia Selene Stern, geb. Frank und Herr Manuel Sebastian Stern, Frühlingstraße 9, Bad Boll Wir wünschen dem frisch vermählten Ehepaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft! Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 17. Juli 2024, findet um 19.00 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Haushaltsplan: Jahresabschluss 2023 2. Eigenbetrieb Wasserversorgung: Jahresabschluss 2023 3. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung: Jahresabschluss 2023 4. Feststellung von Hinderungsgründen für die Mitgliedschaft im neu gewählten Gemeinderat
’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 11. Juli 2024 / Nr. 28 5. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 5.1 Bauangelegenheiten 5.1 a. Nutzungsänderung – Teilausbau Garage/Scheune zu Wohnraum; Friedhofstraße 7 5.2 Zensus 2022 Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörerinnen und Zuhörer sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegt ein Exemplar in Papierform (Tagesordnung mit Beschlussvorschlägen) während der Sitzung auch für das Publikum aus. Gäste haben die Möglichkeit, sich im Sitzungsraum mit einem mobilen Endgerät per WLAN in das digitale Ratsinformationssystem https://hattenhofen. ris-portal.de/ einzuloggen und dort die Unterlagen zu laden. Alternativ kann man die Tagesordnung mit Anlagen ab Freitag vor der Sitzung auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ oder gleich unter der oben genannten RIS-Adresse lesen und im Offline-Modus auf Smartphone, Pad oder Laptop herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Hattenhofen feiert! Achtung: Verkehrsumleitung am Straßenfest! Hattenhofen begeht sein traditionelles Straßenfest „Rund ums Rathaus“ – diesmal zwei Wochen später als gewohnt, kurz vor den Sommerferien. Am Samstag, 20. Juli, bewirten ab 17 Uhr Gemeinderat, Gemeindepersonal und weitere Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit die Gäste der Gemeinde. Der örtliche Musikverein unterhält mit Blasmusik, dazu gibt es weitere Darbietungen. Der Erlös der Veranstaltung kommt Kinderaktivitäten beim Gemeindejubiläum zugute. Die Hauptstraße ist gesperrt, wobei die Geschäfte in der Ortsmitte angefahren werden können. Die Umleitung erfolgt über Dobelstraße und Ledergasse/Ringstraße. Die Zufahrt ins Hirtengässle ist wie jedes Jahr gesperrt. In der gesamten Umleitungstrecke gilt ein absolutes Halteverbot. Die Bushaltestellen am Rathaus sowie im Oberdorf sind aufgehoben. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei den Anliegern der Ortsmitte, im Höfle und bei den Bewohnern der Umleitungsstrecke herzlich für Ihr Verständnis Und an alle Kfz-Lenker/innen: Bitte beachten Sie Tempo 30 auf der Umleitungsstrecke! Achtung: Kehrmaschinen im Einsatz Die Firma Bernauer aus Weilheim wird nächste Woche erneut die Straßenreinigung durchführen. Am Dienstag, 16. Juli, und Mittwoch, 17. Juli, fährt das Reinigungsfahrzeug durch den Ort. Die Kehrarbeiten beginnen ab 5.00 Uhr, damit der Berufsverkehr möglichst wenig behindert wird. Wir bitten Sie deshalb um Ihre Mitarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Autos möglichst auf das eigene Grundstück, damit die Kehrmaschinen ungehindert die gesamte Straßenfläche reinigen können. Gemeinde Hattenhofen ERNEUTE Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 Erläuterung: Das Kommunalamt des Landkreises hat die Unterlagen zur Gemeinderatswahl geprüft. Diese sind formal in Ordnung, auch die ungültigen Stimmen wurden als solche bewertet. Bei einem Stimmzettel hat die Zählgruppe beim Zusammenzählen einem Bewerber der Freien Wähler Vereinigung eine Stimme zuviel zugerechnet. Bei fünf Bewerbern der Bürgergemeinschaft sind bei der Gesamtzusammenstellung die Stimmzahlen eines Stimmzettels um je eine Zeile verrutscht bzw. falsch übertragen worden. Die Freie Wähler Vereinigung hat insgesamt eine Stimme weniger (11.445 statt 11.446), bei der Bürgergemeinschaft ändert sich an der Zahl gültiger Stimmen (7.482) nichts – dadurch sinkt auch die Gesamtzahl gültiger Stimmen um eine von 18.928 auf 18.927. Die Sitzverteilung bleibt unverändert. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist das Ergebnis erneut zu veröffentlichen. Die neuen, richtigen Zahlen sind fett gedruckt. Hiermit wirddas vomGemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 bekannt gemacht: I. Wahl des Gemeinderats 1. Zahl der Wahlberechtigten (A) 2.412 Zahl der Wähler (B) 1.732 Wahlbeteiligung in Prozent: 71,8 Zahl der ungültigen Stimmzettel (C) 68 Zahl der gültigen Stimmzettel (D) 1.664 Zahl der gültigen Stimmen (E) 18.927 2. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen Wahlvorschlag Freie Wähler Vereinigung Bürgergemeinschaft Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze Insgesamt 11.445 7 7.482 5 3. Auf die einzelnen Bewerber/Bewerberinnen entfallen Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin gültige Stimmen Bewerber/ Bewerberin ist – gewählt (G) – Ersatzperson (E) Wahlvorschlag 1/ Freie Wähler Vereinigung 11.445 Höfer, Stefan, Hattenhofen 1.911 G Berroth, Steffen, Hattenhofen 1.907 G Vybiralik, Heiko, Hattenhofen 1.197 G Kehm, Jürgen, Hattenhofen 1.004 G Hagmann, Alexander, Hattenhofen 947 G Fischer, Tobias, Hattenhofen 873 G Liebrich, Renate, Hattenhofen 708 G Schönberg, Lisa, Hattenhofen 705 E Frech, Roland, Hattenhofen 598 E Liebrich, Andreas, Hattenhofen 562 E Blessing, Monika, Hattenhofen 462 E Reichelt, Jan, Hattenhofen 393 E Hartlieb, Alexander, Hattenhofen 178 E Wahlvorschlag 2/ Bürgergemeinschaft 7.482 Stark, Sandra, Hattenhofen 962 G Rommelspacher, Heidi, Hattenhofen 892 G
Seite 34 ’s Blättle Nr. 28 / 11. Juli 2024 Gemeinde Hattenhofen Fauser, Julian, Hattenhofen 751 G Hack, Bernd, Hattenhofen 748 G Greiner, Martina, Hattenhofen 743 G Diemer, Alexandra, Hattenhofen 644 E Dr. Hortig, Dirk, Hattenhofen 621 E Pippia, Moritz, Hattenhofen 543 E Rieger, Marcel, Hattenhofen 464 E Hudelmaier, Marcus, Hattenhofen 416 E Jäckel, Stefanie, Hattenhofen 393 E Pertl, Philip, Hattenhofen 305 E Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und jedem Bewerber/jeder Bewerberin Einspruch erhoben werden beim Landratsamt, Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen. Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihmmindestens, bei der Wahl des Gemeinderats Hattenhofen, 25 Wahlberechtigte beitreten. Hattenhofen, 11. Juli 2024 Bürgermeisteramt Reutter, Bürgermeister Bekanntmachung der Vergaberichtlinien der Hermann und Hilde Walter-Stiftung Die Hermann und Hilde Walter-Stiftung ist eine steuerbegünstigte Stiftung, die als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt ist und die insbesondere die Förderung der Kranken- und Altenpflege, von sozialen Dienstleistungen und kulturellen Veranstaltungen sowie von sozialen Notfällen in der Gemeinde Hattenhofen bezweckt. Der Stiftungsvorstand hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2008 die nachfolgenden Richtlinien für die Mittelverwendung beschlossen: I. Gegenstand der Förderung (1) Die Stiftung fördert entsprechende ihrem satzungsmäßigen Auftrag – die Krankenpflege, – die Altenpflege, – soziale Dienstleistungen, – kulturelle Veranstaltungen sowie – soziale Notfälle, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienen. Sie unterstützt und fördert u. a.: – die Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen, Organisationen und Institutionen – Kinder- und Jugendfreizeiten – Maßnahmen zur Sprachhilfe und Sprachförderung sowie Hausaufgabenbetreuung – Belange der Schule, des Kindergartens und der offenen Jugendarbeit – Belange der Kultur, Musik und Volkshochschule – Einrichtung eines „Lernmittelfonds“ II. Bewilligungsgrundsätze Die Bewilligung von Mitteln begründet erst dann einen Anspruch des Bewilligungsempfängers, wenn dieser die Bewilligungsbedingungen anerkannt hat. Die Verwendung der bewilligten Mittel ist zweckgebunden. Deshalb ist jede Änderung in der Verwendung dem Mittelgeber zur Zustimmung vorzulegen. Zwingend sind der Stiftung Änderungen mitzuteilen, die die Rechtsform, die Satzungsbestimmungen, die Aberkennung der Gemeinnützigkeit, die Eintragung bei den Registergerichten und die Organe des Bewilligungsempfängers betreffen. Die Hermann und Hilde Walter Stiftung behält sich das Recht auf Widerruf der Bewilligung und Rückforderung der gezahlten Fördermittel vor, wenn die Bewilligungsbedingungen nicht beachtet, insbesondere die Mittel nicht zweckentsprechend verwendet werden oder wenn aus anderen wichtigen Gründen Anlass zum Widerruf gegeben sind. Die Mittel sind in den Bereichen: – Krankenpflege – Altenpflege – soziale Dienstleistungen – kulturelle Veranstaltungen sowie – soziale Notfälle in der Gemeinde Hattenhofen zu verwenden. Daher begründet die Bewilligung von Fördermitteln erst dann einen Anspruch des Bewilligungsempfängers, wenn er mit der Annahme der Fördermittel die Verfahrensbestimmungen schriftlich ausdrücklich anerkennt, die im Antragsverfahren die Durchführung der von der Stiftung geförderten Vorhaben regeln. Soweit erforderlich behält sich die Stiftung dabei das Recht vor, die Bewilligungsbedingungen zu ergänzen oder zu ändern. III. Verwendung Die bewilligten Mittel sind wirtschaftlich zu verwenden. Sie sind ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke einzusetzen. IV. Kostennachweis Der Bewilligungsempfänger hat die ordnungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel (Kosten) durch Vorlage der Originalbelege gegenüber dem Bewilligungsgeber nachzuweisen bzw. abzurechnen. Die Beschaffung von Sachmitteln wird demBewilligungsempfänger überlassen, soweit nicht ausdrücklich eine andere Regelung getroffen wurde. Beweglich Sachen, Apparate, Bücher, Betriebsvorrichtungen sowie Grundstücke und Gebäude, die aus Mitteln der Hermann undHildeWalter-Stiftung erworbenwerden, dürfen nur im Rahmen des Bewilligungszwecks verwendet werden. Eine Veräußerung dieser Mittel ist nur nach Rücksprache mit der Hermann und HildeWalter-Stiftungmöglich, wenn diese Sachmittel zur Förderung des Bewilligungszwecks nicht mehr verwendbar sind. Hierbei sind etwaige Veräußerungserlöse ausnahmslos für den Bewilligungszweck zu verwenden. V. Art und Umfang der Förderung (1) Die Förderung erfolgt grundsätzlich in Form eines zweckgebundenen, nicht rückzahlbaren Zuschusses und wird auf das vom Empfänger benannte inländische Konto überwiesen. (2) Der Zuschuss kann nach Projekt und Antragsteller in unterschiedlicher Höhe gewährt werden. Die Bedingungen werden im Einzelfall im Bewilligungsschreiben festgesetzt. (3) Werden ausgezahlte Förderungen länger als sechs Monate nicht verwendet, ist die Stiftung unverzüglich zu unterrichten. VI. Auszahlung Die Mittel werden für die ganze Dauer des geförderten Vorhabens nach dem tatsächlichen und voraussichtlichen Bedarf weitergeleitet und werden auf das von dem Empfänger benannte Konto überwiesen. Können ausgezahlte Mittel länger als sechs Monate nicht verwendet werden, ist die Hermann und Hilde Walter-Stiftung unverzüglich zu unterrichten. VII. Verwendungsnachweis (1) Die Stiftung benötigt zu ihrer eigenen Rechnungslegung einen Nachweis über die Verwendung der Mittel und bei Herkunft der Nachweis der steuerlichen Anerkennung als gemeinnützigen Zwecken dienend. (2) Der Bewilligungsempfänger hat die Belege sowie alle sonst mit der Förderung zusammenhängenden Unterlagen 5 Jahre nach
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 11. Juli 2024 / Nr. 28 Vorlage des Verwendungsnachweises aufzubewahren, sofern nicht nach steuerrechtlichen oder anderen Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmt ist. (3) Die Stiftung ist berechtigt, sämtliche Unterlagen anzufordern und die Mittelverwendung durch örtliche Erhebungen selbst zu prüfen oder durch Beauftragte prüfen zu lassen. Interessierte örtliche, gemeinnützige Vereine, Institutionen, Initiativen, Gruppen oder Einzelpersonen, die sich den Satzungszielen der Hermann und Hilde Walter-Stiftung zuordnen lassen, können sich schriftlich bis zum 30. September 2024 bewerben. Die Entscheidung über die Vergabe der Stiftungsmittel trifft der Sitzungsvorstand voraussichtlich bis Ende November diesen Jahres. Der schriftliche Antrag mit entsprechender Begründung ist an die Gemeindeverwaltung Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen zu richten. Jochen Reutter – Stiftungsvorsitzender – Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 29. Juli bis 2. August 2024 statt. Weitere Helfende Hände für „Repair-Café“ gesucht! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachdem wir für den „technischen“ Bereich des Repair-Cafés zwischenzeitlich genügend ehrenamtliche Unterstützer gefunden haben, suchen wir für unseren „Cafébetrieb“ noch helfende Hände! Die ehrenamtliche Tätigkeit umfasst die Vorbereitung des „Cafébetriebs“ mit Kuchenbacken, Kaffeebereitung sowie die Betreuung des „Cafébetriebs“. Wer also mitmachen möchte beim Hattenhöfer „Repair-Café“ kann sich gerne per E-Mail unter rathaus@hattenhofen. de, telefonisch unter „1478590 bei Herrn Gerhard Haga oder unter „3144“ bei Herrn Wolfgang Liebrich melden. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Stadtradeln 2024 Team Hattenhofen belegt Platz 1 im Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Zusammen mit dem Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll hat das Team Hattenhofen wieder beim internationalen STADTRADELN-Wettbewerb teilgenommen. Im Zeitraum vom 8. Juni bis zum 28. Juni wurden wieder fleißig Kilometer beim Stadtradeln erradelt. Als eines von sieben Teams im Gemeindeverwaltungsverband ist das Team Hattenhofen mit 52 aktiven Radelnden an den Start gegangen. Insgesamt hat das Team Hattenhofen 11.589 Kilometer erradelt und somit 1.923,7 kg CO2 vermieden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Radlerinnen und Radlern für ihren Beitrag zum Klimaschutz und die Teilnahme am Stadtradeln bedanken und freuen uns bereits heute auf das Stadtradeln 2025. Nachfolgend die Übersicht aller Teams im GVV Raum Bad Boll Platzierung Team Geradelte Kilometer Aktive Radelnde 1. Platz Hattenhofen 11.589 52 2. Platz gemeinsamweiterkommen – Bad Boll 10.589 54 3. Platz Dorfladen Bad Boll 5.181 25 4. Platz Naturkindergarten Bad Boll 2.517 13 5. Platz Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e. V. 2.377 15 6. Platz Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll 2.277 13 7. Platz Offenes Team – gvv Raum Bad Boll 1.333 7 Dienst Am Dienstag, 16. Juli 2024, ist Dienst. Waldbrandübung Beginn 20.00 Uhr in Einsatzkleidung imMagazin Sebastian Kuch Kommandant
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==