Blättle vom 13.03.2025

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 56. Jahrgang, Nummer 11 Donnerstag, 13. März 2025 Einzelpreis 1,15 € Bad BoB die Rhythm & Blues Band Freitag 14. März 2025 20:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten 10. Dürnauer Mostprobe Freitag, 14. März 2025 um 19:30 Uhr im Schulungssaal der Feuerwehr Dürnau Für Unterhaltung sorgt „Gelbe Sack Chor“ und „Willi Zobel“ Auch für das leibliche Wohl ist mit belegten Broten, Landjäger mit Bauernbrot und natürlich Most gesorgt. Eintritt 3,- Euro Weitere Infos zur Mostanmeldung finden Sie im Mitteilungsblatt oder auf der Website von KulDür Kulturinitiative Dürnau e.V. www.kulduer.de @KUL_DUER Fußball-Landesliga Württemberg TSV Bad Boll – TSV Weilimdorf Sonntag, 16.März 2025 Anspiel: 15.00 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll

Seite 2 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 22 Gemeinde Gammelshausen 27 Gemeinde Hattenhofen 30 Gemeinde Zell u. A. 40 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Bereitschaftspraxen Göppingen und Geislingen Bereitschaftspraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Bereitschaftspraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Allgemeine Bereitschaftspraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Bereitschaftspraxen auf unserer Homepage einsehen: https://www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxisfinden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Informationsseite

’s Blättle Seite 3 13. März 2025 / Nr. 11 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Bereitschaftsdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Bereitschaftsdienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bittewenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarztnotdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Bereitschaftsdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Bereitschaftsdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Bereitschaftsdienst hat. Apotheken-Bereitschaftsdienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Bereitschaftsdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 15. März 2025 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Sonntag, 16. März 2025 Kreuz-Apotheke Hauptstraße 34 73033 Göppingen Telefon 07161 70022 Achtung: Eventuelle Änderungen des Bereitschaftsdienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Für Anzeigen und Beilagen mit politischem Inhalt gelten besondere Regelungen. Diese Anzeigen und Beilagen sind grundsätzlich beim Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll aufzugeben. Annahmeschluss freitags. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  4,00 pro Monat, bei Postzustellung  12,00 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  1,15. Der Bezug als E-Zeitung kostet monatlich 3,20 €. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Die Bezugsgebühren werden jährlich abgebucht. Die Bezahlung auf Rechnung ist nicht möglich. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinsame Mitteilungen Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 24. 3. 25 13. 3. 25 20. 3. 25 Hattenhofen Zell u. A. 26. 3. 25 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 4. 4. 25 24. 3. 25 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 24. 3. 25 Dürnau 26. 3. 25 Gammelshausen 14. 3. 25 Hattenhofen 17. 3. 25 24. 3. 25 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung 2025 Gemeinde März/April Juli/August Oktober/November Aichelberg 17. 3. 25 16. 7. 25 27. 10. 25 Bad Boll 17. 3. 25 16. 7. 25 27. 10. 25 Dürnau 19. 3. 25 17. 7. 25 29. 10. 25 Gammelshausen 7. 4. 25 6. 8. 25 17. 11. 25 Hattenhofen 13. 3. 25 14. 7. 25 23. 10. 25 Zell u. A. 13. 3. 25 14. 7. 25 23. 10. 25 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Salben und Tinkturen aus heimischenWildkräutern herstellen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Die Materialkosten von 7,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs: 2513040202, Gebühr: 24,00 Euro Dienstag, 18. März 2025, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Neurografik für Einsteiger – Kreative Techniken zur Selbsterkenntnis und für ein erfülltes Leben Dozentin: Elena Drosdezki Kurs: 2511060201, Gebühr: 76,00 Euro, Freitag, 14. März, 28. März, 11. April, 9. Mai 2025, jeweils von 16.00 – 18.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Rosenrückschnittkurs Dozent: Wolfgang Jurisch, Gärtnermeister Wenn die Forsythien anfangen zu blühen, ist es Zeit für einen Rosenrückschnitt. Bitte beachten: TREFFPUNKT: Rosengarten Jurisch, Zum Hasenwäldle, 73240 Wendlingen. Koordinaten: 48.66178, 9.37927 Nicht in dieWiesen fahren und imumliegendenWohngebiet parken, nach ca. 100 m auf dem Feldweg erreichen Sie das Gartentor der Anlage. Eine scharfe Rosenschere und Rosenhandschuhe mitbringen. Kurs: 2512100202, Gebühr: 12,00 Euro Freitag, 21. März 2025, 17.00 – 18.30 Uhr Bewegung und Ernährung für Menschen mit Gewichtsproblemen Dozentin: Martina Lutz, Pilatestrainerin Wie können wir unseren Körper durch gezielte Bewegungsabläufe und Kräftigungsübungen beweglicher machen? Bitte beachten: Turnschuhe, Matte, Handtuch, Getränk mitbringen. Kurs: 2513030234, Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 22. März 2025, 9.30 – 12.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 13. März 2025 / Nr. 11 Eltern im digitalen Zeitalter – ONLINE Dozent: Robin Weniger Bitte beachten: den Zugang über Zoom erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail. Kurs: 2511050201, Gebühr: 27,50 Euro Dienstag, 25. März 2025, 10.00 – 12.15 Uhr Online-Veranstaltung Vortrag „Atme dich glücklich & gesund“ Dozent: Jens Czechtizky Unser Atem begleitet uns ein Leben lang. Wir nehmen ca. 20.000 Atemzüge pro Tag. Die meisten davon sicherlich unbewusst. Bitte beachten: keine Abendkasse (die Gebühr wird abgebucht). Kurs: 2513010218, Gebühr: 10,00 Euro Mittwoch, 2. April 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Yoga als ein Weg Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Verspannungen lösen – Stress abbauen – innere Ruhe finden. Kurs: 2513010219, Gebühr: 43,00 Euro Donnerstag, 3. April, 10. April, 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai 2025, jew. 9.30 – 11.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Kinderkurse: 2512050301 Ballett und tänzerische Gymnastik Freitag, 14. März 2025, 14.15 – 15.15 Uhr – 12 Termine Gebühr 68,00 Euro 2512040301 Kasperl und die Froschkönigin Dienstag, 13. Mai 2025, 16.00 Uhr, Gebühr 3,00 Euro 2513020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Freitag, 9. Mai 2025, 17.00 Uhr – 4 Termine, Gebühr 42,00 Euro Neu im Frühjahr: 2513010325 PME-Progressive Muskelentspannung Samstag, 29. März 2025, 11.00 – 12.30 Uhr – 4 Termine Gebühr 35,00 Euro 2513010326 „Schattenspiele“ mit Klopftechnik & Yin Yoga Samstag, 29. März 2025, 16.00 – 17.30 Uhr – 4 Termine Gebühr 35,00 Euro 2513020302 Beckenboden und Atmung Samstag, 29. März 2025, 14.00 – 15.30 Uhr – 4 Termine Gebühr 35,00 Euro Vorträge: 2511030301 Unfall, Krankheit, Alter – Wer entscheidet für mich? Mittwoch 9. April 2025, 18.30 Uhr, Gebühr 6 Euro 2513060301 Einführung in die Meditation Dienstag 1. April 2025, 19.00 Uhr, Gebühr 8 Euro Freie Plätze: 2514090301 Italienisch für den Urlaub Montag, 12. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr – 3 Termine 2513010309 Yin Yoga für Anfänger und Geübte Dienstag, 11. März 2025, 20.00 – 21.30 Uhr – 13 Termine 2513010311 Yoga Nidra Freitag, 28. März 2025, 19.00 – 20.30 Uhr – 4 Termine 2513010312 Yoga Nidra Samstag, 29. März 2025, 9.00 – 10.30 Uhr – 4 Termine 2512070301 Acrylmalen Samstag, 15. März 2025, 14.00 – 18.00 Uhr – Gebühr: 30 Euro – 1 Platz frei! Weitere freie Plätze in unseren Yoga-, Acrylmal-, und Wassergymnastikkursen finden Sie auf unserer Homepage! Alle Kurse, mit den einzelnen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Die Heldenschmiede – stark und mutig in die Zukunft Dozentin: Robin Fuller Kurs: 2511060503 Gebühr: 53,00 Euro Für 5- bis 6-jährige (an 2 Tagen – 2 x 120 Minuten) Samstag, ab 15. März 2025, 9.30 – 11.30 Uhr, 2 Termine Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Die Heldenschmiede – stark und mutig in die Zukunft Dozentin: Robin Fuller Kurs: 2511060504, Gebühr: 53,00 Euro Für 7- bis 10-jährige (an 2 Tagen – 2 x 120 Minuten)

Seite 6 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinsame Mitteilungen Samstag, ab 15. März 2025, 13.30 – 15.30 Uhr, 2 Termine Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Routenplanung mit Komoot Komoot live erleben Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2515010501, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 20. März 2025, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Vortrag „Lernen im Gleichgewicht“: Lernfrust –Hausaufgabenchaos – Konzentrationsprobleme – Prüfungsangst – Gedächtnisblockaden Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2511060501, Gebühr: 8,00 Euro Montag, 24. März 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Navigation für Fußgänger und Radfahrer Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2515010503, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 27. März 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Es gibt noch einen freien Platz! Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsereOnline-Kurse zu den Themen Finanzen und „Superhirn“, die hier nicht aufgeführt sind: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/online-angebote 2515016603 Was ist ein Benutzerkonto (Account)? Patricia Lippmann Beginn: Donnerstag, 13. März 2025, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 35,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016603 2513006602 60 – na und! Lust auf mehr Ausstrahlung Ayhan Hardaldali Beginn: Freitag, 21. März 2025, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 59,00 € + 8,00 € Materialkosten vor Ort Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2513006602 2513006604 Schicke Hochsteckfrisuren für den Alltag und besondere Anlässe Ayhan Hardaldali Beginn: Freitag, 21. März 2025, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 59,00 € + 4,00 € Materialkosten vor Ort Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2513006604 2515016604 Onlinebanking Die Bank, die durchgehend geöffnet hat Patricia Lippmann Beginn: Donnerstag, 27. März 2025, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 35,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016604 2512096602 Stricken ist das neue Yoga – Workshop Double-Face-Stricken Angela Schad Beginn: Mittwoch, 2. April 2025, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Haus in der Breite, Werkraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 2,00 € vor Ort, eventuell Materialkosten Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2512096602 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: „Drunter und Drüber“ der etwas andere Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Angelika Frank Bitte beachten: Holz- und Spanplatten, Leinwände, Wassergefäße und Wasserzerstäuber, Fön, Küchenrolle, Borsten- und Haarpinsel, Lappen, Palette, Abdeckung für Tisch, Acrylfarben, Mischung aus 50 ml Spülmittel und 50 ml Salatöl, Stricknadel und Collagematerial z. B. ein Zeitungsausschnitt, getrocknete Gräser usw.. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs eingesammelt (ca. 5,00 Euro) 1 Stunde Mittagspause, bitte etwas zum Essen und Trinken mitbringen. Kurs: 2512100701, Gebühr: 117,00 Euro Freitag, 28. März 2025, 18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 29. März 2025, 9.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Kunstraum, Schulstraße 15, Zell u. A. Erste Hilfe am Hund Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Übungen erfolgen an einem Stoffhund und am Hund der Dozentin. Eigene Hunde können nicht mitgebracht werden. Bitte beachten: bringen Sie etwas zum Schreiben mit. Um das Erlernte auch mit dem eigenen Hund umsetzen zu können und sich für den Notfall gut vorzubereiten, kann bei der Dozentin das ErsteHilfe-Set zum Preis von 20,00 Euro erworben werden. Kurs: 2513030713, Gebühr: 94,00 Euro Samstag, 29. März 2025, 10.00 – 17.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße15, Zell u. A. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 13. März 2025 / Nr. 11 Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 6 – 9 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2513020718, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 14.15 – 15.10 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 10 – 14 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu-Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2513020719, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 15.15 – 16.10 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung basierend auf Kung-Fu Dozent: Björn Streng, Kung-Fu-Trainer Bitte beachten: bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung Kurs: 2513020720, Gebühr: 23,00 Euro Freitag, ab 4. April 2025, 16.15 – 17.15 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Info-Abend zumhundegestützten Coaching –was Tiere (in diesem Fall Hunde) über uns erzählen Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Bitte beachten: bei Bedarf bitte etwas zum Trinken und Schreiben mitbringen. Kurs: 2511060701, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 9. April 2025, 18.00 – 20.30 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder rutschfeste Socken 19. März 2025 – Hebammensprechstunde Heute zu unserem Cafétreff kommt eine erfahrene Hebamme. Sie bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund um die Pflege, Ernährung, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Sie treffen die Beraterin, Frau Hanna Göser jeweils zwischen 9.30 – 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Epson Scanner Perfektion 4490 Photo, (Schwierigkeiten beim Scannen mit Windows 10) | 4 x Nachfülltinte für Canon Prixma Drucker mit Tank, NR.: 590 BK, C, Y, M. | Telefon 4655 Sackkarre, Typ AHC 90 D, bis 90 kg, Aluminium, klappbar | Stahlfelge, 5 ½ J x 14, 4-Loch, nicht gefahren, für Twingo etc. | 3 Stahlfelgen, 5 ½ J x 14, 4-Loch, gefahren, für Twingo etc. | Telefon 3427 Krankenpflegebett | Diaprojektionsständer | diverse Stricknadeln und Wollreste | Telefon 5974 Altes Holzbett mit Rost, dunkel gestrichen auch für Deko Zwecke 175 x 90 cm | Telefon 919505 Keyboard Yamaha PSR-210 mit Notensammlungen | Telefon 6275 Sofa ausziehbar mit Stoffbezug braun/beige meliert 1,60 m breit, Liegefläche 1,30 m x 1,95 m, (guter Zustand) | Schrank, Dekor Eiche dunkel 60 cm x 60 cm x 230 cm hoch | Telefon 7734 Original Abdecktuch für PKWmit Bereitschaft Tasche von Mercedes | größerer Negativ Betrachter mit Licht 40 x 60 | Telefon 3176 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss bitte dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 8 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinde Aichelberg Sonstige Einrichtungen Sonstiges Presseinformation Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf: Jetzt Blutspender*in werden Blut wird täglich zur Behandlung von Patient*innen in Krankenhäusern benötigt. Der DRK-Blutspendedienst appelliert an alle Unentschlossenen sich jetzt einen Termin zur Blutspende zu buchen: Es ist nie zu spät für eine gute Tat. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2.700 Blutspenden benötigt. Patient*innen aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Viele Menschen merken erst, wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr Umfeld durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich Blut benötigen. Das DRK appelliert daher: Es ist nie zu spät für die gute Tat. Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Benötigt wird für eine Blutspende lediglich etwa eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knappe 10 Minuten. Abgenommen werden 500Milliliter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Wertvolles Plus: WenigeWochen nach der ersten Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe – eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann. So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises anmelden und medizinischen Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt, ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende und imAnschluss die wohlverdiente Ruhepause mit leckeren Snacks. Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern. Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen. Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11 NÄCHSTER TERMIN in 73087 BAD BOLL Freitag, dem 21. März 2025 von 15.30 bis 19.30 Uhr Gemeinschaftsschule, Schulweg 1 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine

Seite 30 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir gratulieren recht herzlich am 15. März Frau Inge Frey zum 85. Geburtstag am 18. März Frau Dorothea Pfnür zum 95. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 23. Februar Franz Galla Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Geburt 25. Februar Jona Rösch, geboren in Göppingen, Sohn von Sabrina und Andreas Rösch, Hanfländer 4 Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 19. März 2025, findet um 19.00 Uhr in der Sillerhalle(Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Kommunale Wärmeplanung „Konvoi Voralb-West“ 1.1 Vorstellung des Projektstands durch die RES 1.2 Weiteres Vorgehen 2. Entwicklungsstudie Sportgelände: 2.1 Kostenschätzung Umkleide- und Sanitärgebäude 2.2 Stellungnahme Büro Fischer zur Variante TSGV 2.3 Weiteres Vorgehen 3. Erneut: Beschaffung eines Aufsitzmähers 4. Standesamt Hattenhofen – Widmung eines Grundstücks auf dem Uhlandhof als Eheschließungsort 5. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 6. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 6.1 Bevölkerungsfortschreibung in 2024 6.2 Bausachen a) Umbau Garage und Ergänzung Carport, Drosselweg 7 Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörerinnen und Zuhörer sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen.

’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 13. März 2025 / Nr. 11 Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegt ein Exemplar in Papierform (Tagesordnung mit Beschlussvorschlägen) während der Sitzung auch für das Publikum aus. Gäste haben die Möglichkeit, sich im Sitzungsraum mit einem mobilen Endgerät per WLAN in das digitale Ratsinformationssystem https://hattenhofen. ris-portal.de/ einzuloggen und dort die Unterlagen zu laden. Alternativ kann man die Tagesordnung mit Anlagen ab Freitag vor der Sitzung auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ oder gleich unter der oben genannten RIS-Adresse lesen und im Offline-Modus auf Smartphone, Pad oder Laptop herunterladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Jochen Reutter Aus dem Gemeinderat (Fortsetzung) Straßensanierung geht weiter Gemeinderat legt Prioritäten fest Priorität bei der Sanierung von Gemeindestraßen haben die Ortsdurchfahrt Reustadt (abschnittsweise), die Buswarteschleife zwischen Albershauser und Schlierbacher Straße und der Parkplatz am Friedhof. Die Sanierungen sind mit der Glasfaserplanung abzustimmen und sind von den Haushaltsmitteln 2025 abhängig. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Seit 1997 hat die Gemeinde über 30 Straßen oder Straßenabschnitte saniert, oft in Verbindungmit der Sanierung vonWasserleitung und Kanal. Für die beiden Ortsdurchfahrten ist der Landkreis zuständig. Bürgermeister Jochen Reutter gab demGemeinderat eine Auflistung der durchgeführten Sanierungen, dieses Jahr stünden für örtliche Fahrbahnsanierungen 93.000 Euro für Sanierungen und 50.000 Euro für Erneuerungen zur Verfügung. Schon geplant ist die Sanierung in der Mörikestraße mit Austausch der Wasserleitung. Zehn weitere Straßen und Straßenabschnitte sehen Gemeinde und Verbandsbaumt als sanierungsbedürftig an. Darunter sind das Gewerbegebiet Friedhofstraße, die Dieselstraße, der vordere Abschnitt der Friedhofstraße (Wohngebiet) und die obere Uhlandstraße. Nach längerer Beratung einigte sich das Gremium schließlich darauf, zunächst die eingangs genannten Straßen zu sanieren. Bauhof kümmert sich um Parkplatz am Friedhof Den Parkplatz am Friedhof kann der Bauhof selbst richten. Den Gemeinderäten war es wichtig, dass nicht die Besucher des Friedhofs den allerdings schon fast 50 Jahre alten Parkplatz beschädigt hätten, sondern Baufirmen, die dort in den letzten Jahren Baumaterial und Container zwischengelagert hatten. Die zuletzt dort beauftragte Firma habe man teilweise zu Kompensationsmaßnahmen heranziehen können, erläuterte BM Jochen Reutter. Aber man könne nicht mehr rückwirkend alle Schäden bestimmten Firmen zuordnen. Als sehr dringlich sieht der Bauhofleiter die Sanierung der Busschleife zwischen den beiden Kreisstraßen Albershauser- und Schlierbacher Straße, dort gebe es Setzungen und eine starke Belastung durch Busse. Die Ortsdurchfahrt durch das Wohngebiet Reustadt, dies war eine Anregung des Verbandsbauamts, sieht die Gemeinde ebenfalls als sehr dringlich. Begonnen wird von der Brücke her, dann soll abschnittsweise saniert werden, je nach finanzieller Lage. Dies könne, so BM Reutter, über mehrere Jahre gehen. Zuletzt werde man auch die beiden Abzweigungen Richtung Gewerbegebiet und in die Lachgasse mit sanieren. Bei allen zu sanierenden Straßenflächen wird die Verwaltung vorher den Zustand der Wasserleitung prüfen und die Arbeiten nach Möglichkeit mit einer Glasfaserverlegung zusammenlegen. Gemeinde beschafft Ersatz für gestohlenen Rasenmäher Weitere Angebote werden eingeholt Mit sieben Ja stimmen, fünf Gegenstimmen und einer Enthaltung hat der Gemeinderat beschlossen, für die Sportplatzpflege wieder einen Aufsitzmäher zu beschaffen. Die Variante Mähroboter unterlag in der Abstimmung. Zusätzlich erhielt die Verwaltung den Auftrag, weitere Angebote für günstige Aufsitzmäher ohne Hochentleerung einzuholen. Unbekannte haben den gemeindlichen Aufsitzmäher auf dem Sportplatzgelände gestohlen. Die Gemeinde benötigt einen neuen Mäher, der versichert und an einem sicheren Platz untergebracht werden soll. Vier Jahre nach der letzten Vergabeberatung befasste sich das Gremium erneut intensiv mit diesem Thema. Bei der vorigen Beschaffung hatte sich der Gemeinderat bei einer Enthaltung nach einer Maschinenvorführung für einen Aufsitzmäher entschieden. Diesmal gab es zwei Lager und eine längere Diskussion, welchen Rasenmäher-Typ man wieder beschaffen soll. Der Gemeinde lagen zwei Angebote für einen Aufsitzmäher mit Hochentleerung und drei Angebote für einen Mähroboter vor, die Preise liegen zwischen 20.000 und 27.000 Euro. Knappe Mehrheit für Aufsitzmäher BM Reutter wollte zunächst eine Grundsatzentscheidung herbeiführen. Jedenfalls werde er eine Förderung des Landessportbunds beantragen, aber für eine Förderung seien die Chancen bei einem Mähroboter größer, weil dieser ausschließlich auf dem Sportplatz eingesetzt werden würde. Die Befürworter eines Aufsitzmähers sahen eine größere Flexibilität, diesen auch zu anderen Zwecken einzusetzen, ein Rasenroboter stehe öfter und könne sich verkeilen und könnte spielende Kinder oder Kleintiere gefährden. Es sei schade, wenn man wegen des Roboterbetriebs die tagsüber stehenden Tore wegschließen müsste und dann Kinder nicht spontan Fußball spielen könnten. Es gebe auch weitere Nutzer neben dem TSGV. Man könne jedenfalls keine Verbotsschilder aufstellen, wenn der Roboter seine Mäharbeiten durchführt. Außerdem sei der Sportplatz im Außenbereich, da habe man keine Kontrolle. Bauhof für Mähroboter Der Bauhofleiter sprach sich auf Nachfrage für einen Mähroboter aus, der schaffemehr Fläche amTag als ein Aufsitzmäher. Man könne die Plätze nachts mähen lassen, ausgenommen während der Gießzeiten. Ein Roboter erziele eine bessere und immer gleichbleibende Qualität beimRasenschnitt, man brauche kein Personal und könne verschiedene Schnittbilder programmieren. Allerdings müsse man den Roboter jeden dritten Tag reinigen. Andere Gemeinden mit Roboter im Einsatz seien sehr zufrieden. Für Bürgermeister Reutter sind beide Varianten grundsätzlich zu händeln, zu versichern und auch unterzubringen. Nach dem Grundsatzbeschluss pro Aufsitzmäher wird sich die Gemeinde einfache Mäher ohne Hochentleerung anbieten lassen und bei Bedarf eine Maschinenvorführung organisieren. Rathaus benötigt neuen Netzwerkserver Entscheidung über Kauf zurückgestellt Der EDV-Server im Rathaus ist über fünf Jahre alt, unterliegt keiner Garantie mehr und die Softwarelizenzen laufen aus. Einen Beschluss über die Beschaffung eines neuen Servers mit den erforderlichen Installationsarbeiten hat der Gemeinderat zurückgestellt. Die Firma, die für die Gemeinde seit rund 28 Jahren den IT-Support übernimmt, hatte ein Angebot für Server, Dienstleistungen, Datensicherungen und Backup sowie Installation der neuen Software auf den Endgeräten über 40.000 Euro vorgelegt. Er wisse von einer kleineren Gemeinde, so BM Reutter, ein Drittel weniger Einwohner als Hattenhofen, die für 30.000 Euro einen neuen Server mit Installation beschafft. Das Rathaus brauche eine funktionierende digitale Anbindung. Der Austausch sei nicht nur wegen der veralteten Hardware und Lizenzen erforderlich, sondern vor allem auch eine Folge der vielen Cyberangriffe auf die öffentliche Verwaltung. Er wolle nach wie vor alles aus einer Hand vergeben, so der Schultes, von einem Wechsel des Dienstleisters halte er nach einer jahrzehntelangen Betreuung nichts. Alternativ eine Cloud nützen? Ein Gemeinderat bezeichnet die Dienstleistung von den Stundensätzen her als günstig, hielt aber eine neuere Windows Version für erforderlich, damit man nicht in zwei Jahren schon wieder wechseln müsse. Bei der Hardware regte der Sprecher an, über eine Cloudlösung nachzudenken statt einen neuen Server im Rathaus aufzustellen. Zwei Gemeinderäte unterstützten diesen Vorschlag. Sämtliche Gemeindedaten liegen dann nicht mehr auf dem lokalen Server, sondern auf Servern von großen Anbietern. In Hattenhofen wäre dies die landeseigene Rechenzentrale Komm.One.

Seite 32 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinde Hattenhofen BM Jochen Reutter möchte nun die offenen Fragen, die technischen und finanziellen Auswirkungen sowie die Vor- und Nachteile der beiden Lösungen mit der EDV Firma klären und dann wieder im Gemeinderat informieren. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 31. März – 4. April 2025 statt. Brennholzversteigerung Die Gemeinde Hattenhofen versteigert folgende Brennholzpolter: • Hartholz • Weichholz • Gemischtes Holz Die Polter können vorab an folgenden Standorten besichtigt werden: • Am Feldweg im Gewann „Obere Bachwiesen“ • Am Betonweg in Richtung Pliensbach (nach den letzten Häusern auf der rechten Seite, direkt amWeg) • Im Gewann „Gockelreute“ (vom Schotterweg rechts in Richtung Wald) Die Versteigerung findet am Freitag, 14. März 2025, um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt: Betonweg in Richtung Pliensbach (nach den letzten Häusern auf der rechten Seite, direkt amWeg) Voraussetzung: Motorsägenführerschein Die Versteigerung erfolgt ausschließlich gegen Barzahlung! Butzbachbehne – Alle Aufführungen ausverkauft – Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich unseres diesjährigen Gemeindejubiläums führt die Butzbachbehne das Theaterstück „Geheimsache Stadtfest“ imSchützenhaus auf. Wie fast nicht anders zu erwarten war, sind alle vier Vorstellungen des Theaterstücks ausverkauft und alle Beteiligten freuen sich darauf, viermal vor vollem Haus spielen zu dürfen. Die Premiere findet am morgigen Freitag, 14. März 2025, statt, gefolgt von Aufführungen am 15., 21., und 22. März 2025. So beginnt das Theaterstück: „Der erfolgsverwöhnte Bürgermeister Benjamin Großgoss“ des Dörfchens Oberhealeshofen hat ein großes Ortsjubiläumsfest geplant. Das will jetzt natürlich auch der erfolglose Bürgermeister Wilhelm Schefflein in Unterhealeshofen planen. Bloß wie? … Freuen wir uns auf ein geniales Theaterstück zumGemeindejubiläummit viel schwäbischemHumor und unseren unnachahmlichen örtlichen Theatercharakteren. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister 750 Jahre Hattenhofen

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 13. März 2025 / Nr. 11 Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Kleine Lesehelden – Die Tierwandler: Plötzlich Eule! Kenn ich, lieb ich, les ich: Eine Tierwandler-Geschichte für Leseanfänger in einfacher Sprache und mit vielen Rätseln und Bildern. Für Schulkinder ab der 1./2. Klasse. DieTierwandler-AG ist Merles und Finns absolute Lieblingsstunde. Heute üben sie imWäldchen hinter der Schule, sich in Tiere zu verwandeln. Plötzlich kommt es ihnen so vor, als würden sie dabei heimlich beobachtet. Und dann fehlt auch noch das Futter für Melusine, das Schwein ihres Lehrers. Merle und Finn wollen unbedingt herausfinden, wer dahintersteckt … Martina Baumbach – Die Tierwandler: Plötzlich Eule! 80 Seiten, ab 6 Jahre Einladung zum Tag der offenen Tür der Bücherei im Schulhaus amWelttag des Buches 23. April 2025, 13 – 18 Uhr AmWelttag des Buches laden wir Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür in der Bücherei im Schulhaus. Programm: » Eröffnung um 13 Uhr durch Bürgermeister Reutter mit Überraschung für alle Kinder » Bücherei geöffnet » großer Bücherflohmarkt » Kaffee- und Kuchen-Verkauf » Gewinnspiel » Verkaufsstand der Partner-Buchhandlung Buchperle kostbar, Göppingen Bilderbuchtheater „Das NEINhorn und die SchlangeWEILE“ Um den Liebhabern beider Geschichten gerecht zu werden, hat das Bilderbuchtheater die Geschichten „DAS NEINhorn“ und „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ in einer eigenen Version inszeniert. In der heilenWelt des Herzwaldes kommt ein niedliches Einhorn zur Welt. Seine Eltern sind überglücklich über den süßen Nachwuchs. Das zwischen Kuschelwölkchen lebende Einhorn wird unablässig mit gezuckerten Glückskeksen gefüttert. Im Herzwald scheinen alle glücklich zu sein. Das kleine Einhorn merkt jedoch sehr schnell, dass auf der Welt nicht alles so ist, wie es scheint und ist daher ständig unzufrieden. Es beginnt von nun an, immer nein zu sagen, was ihm den Namen NEINhorn einbringt.Eines schönen Tages bricht das NEINhorn aus seiner Scheinwelt aus und sucht sich neue Gefährten. So triff t es einen „WAS“Bär, der nicht zuhören will, einen „NA“Hund, dem alles schnuppe ist und eine König„DOCH“ter, die ihm immer widerspricht. Trotz allem verstehen sie sich sehr gut, denn gemeinsam bockig zu sein und neues zu erleben macht einfach Spaß. So begeben sich das NEINhorn und seine neuen Freunde auf eine lange Wanderung. Im dunklen Dschungel angekommen treffen sie die SchLANGEWEILE, der so schlangweilig ist, dass sie vor lauter Langeweilemeistens an einemAst hängt. Gemeinsambeschließen sie, sich auf den Weg zum „Wunderbaren Vulkan“ zu machen, der Schnee statt Asche speit. Sollten Kinder nicht auch manchmal nein sagen dürfen? Die Geschichte ist bearbeitet für Kinder ab 2 Jahre und hat eine Spieldauer von 50 Minuten. 23. April 2025, 14 Uhr Grundschule, Aula Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 10 Euro Lesung mit Kinderbuchautor TINO TINO bezieht die Kinder in seine Lesungen ein. Er liest vor, erzählt frei, zeichnet für die Kinder und zeigt Bilder. Unter dem Motto „TINO macht Lust auf Lesen“ hat TINO für jede Altersgruppe ein individuelles Programm. Zum Abschluss der Veranstaltung bekommt jedes Kind von TINO ein Wunschbild gezeichnet (Schnellzeichnung). Die Lesung eignet sich für Kinder der Klassen 1 bis 4 und dauert circa 60 Minuten. Im Anschluss an die Lesung können signierte Bücher des Autors erworben werden. 23. April 2025, 15.30 Uhr Grundschule, Medienraum Eintritt: Kinder 3 Euro Eintrittskarten Eintrittskarten für das Theater und die Lesung sind ab sofort in der Bücherei im Schulhaus sowie im Rathaus erhältlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gemeindejubiläums statt. Herzliche Einladung zum: Frühlingsfest „Party-Nacht in Tracht“ der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen am 5. April 2025 in der Sillerhalle in Hattenhofen. Die Albfetza sorgen für super Stimmung und garantiert für einen gelungenen Abend mit riesen Stimmung für Jung und Alt. Ab 19.00 Uhr ist die Halle geöffnet und bis 3.00 Uhr kann so richtig Party gemacht werden! Faßbier, Schnitzel, warmer Leberkäs, belegte Brötchen sowie eine große Bar warten auf die Gäste. Wer keine Tracht anziehenmöchtemuss das natürlich nicht tun und ist genauso willkommen! Die Eintrittskarten sind begrenzt, deshalb schnell entscheiden.

Seite 34 ’s Blättle Nr. 11 / 13. März 2025 Gemeinde Hattenhofen Man kann die Karten außer an den Vorverkaufsstellen (ab Montag, 17. März) auch per E-Mail unter info@feuerwehr.hattenhofen.de bestellen. Einfach den Ansprechpartner mit Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Karten angeben. Zusätzlich kann man bei jedem Feuerwehrkamerad Karten erhalten. Dienst: Am Dienstag, 18. März, ist Dienst Einsatzübung Holzbau Höfer Beginn 20.00 Uhr in Einsatzuniform imMagazin Sebastian Kuch Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==