AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 15 Donnerstag, 13. April 2023 Einzelpreis 0,85 € Am Freitag, den 21.04.2023 ist es wieder soweit und die Gemeindehalle in Zell u.A. wird zum Shopping-Paradies: Klamotten, Schuhe, Taschen & Accessoires für Frauen. Falls Du Lust hast, Teil unseres großartigen Teams zu sein, melde dich gerne. Wir freuen uns über jede helfende Hand.
Seite 2 ’s Blättle Nr. 15 / 13. April 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 15 Gemeinde Dürnau 23 Gemeinde Gammelshausen 26 Gemeinde Hattenhofen 29 Gemeinde Zell u. A. 34 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite
’s Blättle Seite 3 13. April 2023 / Nr. 15 Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 15. April 2023 Axel´s Markt-Apotheke Markstraße 25 73033 Göppingen Telefon 07161 961250 Sonntag, 16. April 2023 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 15 / 13. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 24. 4. 23 14. 4. 23 (Fr.) 20. 4. 23 Hattenhofen Zell u. A. 13. 4. 23 (Do.) 26. 4. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 6. 5. 23 (Sa.) 24. 4. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 25. 4. 23 Dürnau 17. 4. 23 Gammelshausen 15. 4. 23 (Sa.) Hattenhofen 17. 4. 23 (Mo.) 24. 4. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Nicht im Programmheft 2023/1 2311041103 Zero Waste – Online Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf denWeg Richtung ZeroWaste –mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, umMüll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Siemit – online oder in unseremBerliner Studio. Die Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL und ALEX Offener Kanal Berlin. Stadt. Land. Welt –Web ist eine Veranstaltung imRahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters. Beginn: Di., 25. April 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin Online-Veranstaltung Dozent: DVV International Sie erhalten ein, zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Veranstaltung ist kostenlos. VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr ZUSATZKURSE – ZUSATZKURSE – ZUSATZKURSE – Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204, Gebühr: 20,00 Euro Freitag, 28. April 2023, 14.30 – 16.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur Effektives Ganzkörpertraining an der frischen Luft. Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020235, Gebühr: 35,00 Euro Mittwoch, ab 14. Juni 2023, 18.00 – 19.00 Uhr, 6 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll TERMINVERSCHIEBUNG! Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kannman bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinenGänsewein, sondern einenMuskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Und wir fahren mit dem Aufzug auf den Turm der Musikhochschule! Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro neuer Termin: Freitag, 19. Mai 2023, 16.30 – 19.30 Uhr Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Smartphone-/Tablet Kurs auch geeignet für Senioren Sicher anmelden im Internet. Belege, Atteste und Anträge bei Krankenkassen und Versicherungen einreichen, Stromanbieter wechseln, ärztl. Rezepte mobil empfangen. Wir erstellen zusammen ein Benutzerkonto und klären dazu alle Fragen. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: eigenes Smartphone und Ladekabel mitbringen. Ein E-Mail-Konto sollte bereits auf ihrem Smartphone eingerichtet sein. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2315010204, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 8.30 – 11.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Navigation für Fußgänger und Radfahrer für Smartphone- und Tablet – auch geeignet für Senioren Standort speichern und evtl. mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Außerdem kann man sich die Einkehrmöglichkeiten anzeigen lassen und die Highlights der Strecke. Welche Apps gibt es und wie löse ich das Akkuproblem? Dozentin: Patricia Lippmann
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 13. April 2023 / Nr. 15 Bitte beachten: bitte eigenes Gerät Android oder iOS (Apple) + Ladekabel mitbringen. Kurs: 2315010205, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 27. April 2023, 8.30 – 11.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Beambreath® Breathwork-Session Schnelle und effektive Atemtechnik zur Lösung von Blockaden und negativen Erinnerungen. Erinnerungen Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010213, Gebühr: 15,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag. Dozent: Jens Czechtizky Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010212, Gebühr: 11,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll „Teufelsloch – Wo der Teufel tanzt“ – über den 7-Brückenweg zum Breitenstein Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Bitte beachten: Anmeldung bitte bis spätestens 19. April 2023. Anfahrt mit dem ÖPNV über die Bushaltestelle Bad Boll – Eckwälden möglich. Von dort aus sind es noch knappe 10 Minuten zu Fuß zum Treffpunkt. Dauer der Wanderung ca. 3,5 Stunden. Vesper und ein Getränk mitbringen, feste, hohe Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung!! Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090204, Gebühr: 8,00 Euro (Kind/Schüler/Student 5,00 Euro) Freitag, 21. April 2023, 15.30 – 19.00 Uhr Parkplatz Ecke Bosslerweg/Dorfstraße Eckwälden Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010226, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 22. April 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070304, Samstag, 22. April 2023, 14–18 Uhr, ein freier Platz 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz Gebühr: jeweils 30,00 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2312020301 Kasperl und das Krokodil Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle (Spielerin Gudrun Aukschlat) Die Prinzessin Tausendschön besitzt das sehr gefräßige Krokodil Knautschi. Am liebsten frisst es Kuchen undSüßigkeiten. DaKnautschi aber nie die Zähne putzen will, bekommt es keine Süßigkeiten mehr von der Prinzessin. Nun stiehlt Knautschi die Süßigkeiten von den Kindern im Dorf. Nach einem Fest hat Knautschi plötzlich grässliche Schmerzen, Zahnschmerzen. Der Tierarzt ist jedoch nicht da, oh je! Wer traut sich, dem schrecklichen, armen Knautschi zu helfen? Wir laden alle Kinder von 3 bis ca.7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Gebühr: 3,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 40 Min. Gemeindehaus Gammelshausen, Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen 2313060301 Waldbaden – Heilvolle Kräfte aus der Natur schöpfen – Gesundheitsvortrag Dozentin: Sabine Kostanzer Was früher Intuition war, erforscht heute die Wissenschaft. Diese heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem ohne dass es uns bewusst ist und stärken so unsere Widerstandskraft. Hildegard von Bingen nannte schon vor 900 Jahren diese Kraft die „Grünkraft“. Die Pflanzen wirken nicht nur über die Inhaltsstoffe auf uns, sondern schon der Anblick „ins Grüne“ ist heilsam. Die Natur ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigenReserven. Wussten Sie, dass Waldaufenthalte nachweislich unsere sogenannten Killerzellen erhöhen? Dies und noch viel mehr möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Gebühr: 8,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 19 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) 2311010301 Historischer Rundgang durch Dürnau mit Manfred Wolfhard Die Zeugnisse vergangener Jahrhunderte sind in Dürnau unauffällig aber doch vorhanden. Sie geben Einblicke in das Leben der Einwohner vor Generationen. ManfredWolfhard führt zu interessanten Stätten der Dürnauer Ortsgeschichte und berichtet über Leben und Schicksale der damaligen Bewohner. Tipp: eine interessante Veranstaltung auch für Dürnauer Neubürger. Gebühr: die Veranstaltung ist gratis. Sehr erwünscht sind Spenden zur Verwirklichung eines Herzensprojektes von Manfred Wolfhard. Als Erinnerung an das Soldatenmädchen Anna Maria Christmann soll in Dürnau eine Kunstskulptur verwirklicht und aufgestellt werden. Freitag, 5. Mai 2023, Beginn: 17.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Dürnau, Schulstraße, 73105 Dürnau
Seite 6 ’s Blättle Nr. 15 / 13. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen 2313000302 Bunte Sommerwiesen und ihre Wildkräuter Dozentin: Kristina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Wir wandern über Wald und Wiese auf den Kornberg. Tauchen in eine schöne Blumenwiese ein, lernen einzelne blühende Schönheiten in meinem Kurs kennen. Gebühr: 20,00 € Sonntag, 7. Mai 2023, 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Kornbergsattel (bei Bushaltestelle Kornbergsattel), an der L 1219 von Gammelshausen Richtung Gruibingen, rechts 2313060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (für Frauen ab 50) Dozentin: Barbara Maria Grimm Sie sind herzlich eingeladen, mit Hilfe von einfachen Körperübungen Ihren Geist und Körper ins Fließen zu bringen. Leben ist Bewegung und Bewegung bringt Freude! Mit Hilfe des Muskeltests werde ich für Sie und mit Ihnen Übungen einzeln austesten um Stressabbau, Konzentration und Beweglichkeit zu erzielen. Mit der Methode Brain Gym (Gehirngymnastik) können wir das Fließen in unserem Körper unterstützen und Vernetzungen im Gehirn neu erschaffen. Gebühr: 38,00 € ab Freitag, 16. Juni 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 23. Juni 2023, 17.00 – 17.45 Uhr, 30. Juni 2023, 17.00 – 17.45 Uhr, 7. Juli 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Erste Hilfe für Kinder ab 9 Jahren Wir lernen den Umgang mit einer Notfallsituation zum Beispiel auf dem Schulweg. Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Bitte beachten: Getränk, Stifte mitbringen Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030503, Gebühr: 13,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Pflasterpass Gold® – für Kinder ab 7 Jahren In diesem Kurs werden das Basiswissen eines Bronzekurses und Elemente des Silberkurses vermittelt und aufgefrischt sowie mit weiteren Grundlagen erweitert Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030502, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 13. Mai 2023, 9.30 – 13.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Naturkosmetik für Kids und Teens – Einzigartige Geschenkideen zumMutter- und Vatertag oder für euch selbst Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind in den Kursgebühren enthalten. Drei kleine, leere Schraubgläser, Schürze und Getränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313040503, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 16.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Walking und Training mit Schwungringen Das Trainieren und Walken mit Schwungringen fördert die Fettverbrennung, aktiviert die Tiefenmuskeln, strafft das Bindegewebe und löst Verspannungen. Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Bitte beachten: Laufschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Die Schwungringe können während des Kurses kostenlos ausgeliehen werden. Bei der Anmeldung Bescheid sagen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313020504, Gebühr: 78,00 Euro Dienstag, ab 2. Mai 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Treffpunkt: Gewächshäuser am Sportplatz Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS Heft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: Geändertes Anmeldeende für die Bundesgartenschau: 16. April 2023! 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher/-innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße /Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt 2313016620 Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag. Beginn: Mi., 19. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 35,00 Euro 2312076601 Brushlettering Schritt für Schritt zum ersten eigenen Lettering? Kein Problem! In diesem 3-stündigen Kurs lernen Sie, wie Schriften und Zitate wundervoll in Szene gesetzt werden können. Nachdem wir uns zuerst mit den Materialien vertraut machen starten wir mit den ersten praktischen Übungen und beenden den Kurs mit einem ersten kleinen Hand-Lettering-Projekt. Im Kurs ist ein Material-Kit inklusive Workbook und Stifte-Set sowie Papier-Proben inkludiert. Ich freue mich auf Sie!
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 13. April 2023 / Nr. 15 Beginn: Sa., 22. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Engelfried, Luzi Gebühr: 45,00 Euro 2312096604 Näh-Workshop Upcycling von alter Kleidung In diesem Workshop zur Nachhaltigkeit können praktische Accessoires wie beispielsweise eine Umhängetasche aus alter Jeans, Einkaufstaschen oder anderen Utensilien genäht werden. Nähkenntnisse sind von Vorteil. Bitte Material zum upcyceln mitbringen! Beginn: Mi., 26. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 24,00 Euro 2312106601 Naturseifen selbst herstellen Wir arbeiten mit Pflanzenfetten im Kaltherstellungsverfahren. Sie erwerben im Kurs praktische und theoretische Grundkenntnisse, wie Sie selbst mit Hilfe eines Seifenrechners individuelle Rezepte erstellen können. Beginn: Do., 27. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 17,00 Euro 2311096695 Eseltrekking Immer wieder ist es ein spannendes Abenteuer – mit Packeseln im Schurwald zu wandern. Die Tiere vermitteln nicht nur Spaß an der Bewegung – im Umgang mit den geduldigen Grautieren lernen Kinder und Jugendliche ganz nebenbei, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Beginn: Fr., 28. April 2023, 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 23,00 Euro 2314046603 Alphabetisierungskurs/Deutsch Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmende, die das deutsche Alphabet noch nicht beherrschen. Bitte informieren Sie Nachbarn/ Bekannte, auf die dies zutrifft. Beginn: Mi., 3. Mai 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner Gebühr: 85,00 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Zusatzkurs „Schwäbische Leibspeisen“ – nur noch wenige Plätze frei Wer liebt sie nicht – unsere bekannte, schwäbische Küche von deftig bis fein. Wir starten mit schwäbischen Tapas. Es folgen dann Gaisburger Marsch, Wurstknöpfle mit Salat, Schweinebäckchen in Trollingersößle, Filetpfännchen mit Gemüse, Sauerbraten mit Hefeknöpfle und als guter Abschluss Apfelküchle mit Vanillesauce und Flachswickel. Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Gebühr: 20,00 € Freitag, 21. April 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und Verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Nordic Walking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Gebühr: 17,00 € Freitag, 28. April 2023, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Parkplatz, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen III Dieser Tanzkurs richtet sich speziell an Paare aus den Tanzkursen Teil 1 und Teil 2, die ihr Erlerntes vertiefen und mit leichten Figuren ausbauen möchten. Paare, welche die Tanzkurse nicht bei der VHS belegt haben, jedoch Grundkenntnisse in den Teilen1 und 2mitbringen, sind herzlichwillkommen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gebühr: 65,00 €/pro Person ab 29. April 2023, samstags 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs III In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse der Tanzkurse Teil 1 und Teil 2 vertieft, sodass Sie sich sicher auf der Tanzfläche bewegen können. Mit weiteren Figuren werden Sie vertraut gemacht. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Gebühr: 65,00 €/pro Person ab 29. April 2023, samstags 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 17. April 2023 – Mundgesundheit von Anfang an mit Anke Schindler, Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, Gesundheitsamt Göppingen
Seite 8 ’s Blättle Nr. 15 / 13. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Informationen zur Mundhygiene und Mundgesundheit vor dem Durchbruch der Milchzähne bis zumVorschulalter und Beratung der Eltern zur Prophylaxe der frühkindlichen Karies. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 19. April 2023 – Hebamme im Familientreff Sie treffen die Hebamme Hanna Göser jeweils zwischen 9.30 und 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Energieagentur Landkreis Göppingen Wasserstoff-Strategie für den Landkreis Göppingen Die Rolle des Wasserstoffs und seine Anwendungsgebiete bei der Energie- und Mobilitätswende wird aktuell in allen Ebenen diskutiert. Auch im Landkreis Göppingen hat ein Akteursnetzwerk in den vergangenen Monaten ein Projekt namens HyStarter durchgeführt und die Potenziale und künftigen Anwendungsschwerpunkte für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Göppingen untersucht. Die Ergebnisse und die weiteren geplanten Schritte werden jetzt im Rahmen einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Neben der Kommunalpolitik und regionalen Unternehmen sind auch interessierte Bürger*innen eingeladen. Umrahmt wird die Veranstaltung im Landratsamt Göppingen von einer Ausstellung, in der die HyStarter-Akteure ihre innovativen Wasserstoff-Projekte vorstellen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb zu besichtigen und so die zukunftsorientierte Technologie hautnah zu erleben. Montag, 17. April 2023, 17.30 – 19.30Uhr, Hohenstaufen-Saal, Landratsamt Göppingen Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Voranmeldung bis 10. April 2023 wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516504 oder per E-Mail l.binder@lkgp.de. Sollten die Anmeldungen die Sitzplatzkapazitäten übersteigen, wird die Veranstaltung zusätzlich online übertragen. Weitere Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de. Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 651 650 0 Fax 07161 651 650 9 E-Mail energieagentur@lkgp.de www.klimaschutz-goeppingen.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Indoor Tischtennisplatte | Telefon 8160030 Fahrradkoffer | Fahrradsatteltasche | dunklen Ausziehtisch mit 6 gepolsterten Stühlen | Kartoffelaufbewahrungsbox | Telefon 2125 2 Festkörper-Rettungswesten Secumar Bravo, für 50 – 70 kg Körpergewicht, unbenutzt | Telefon 0177 4360115 Kinder-Autositz Römer King Plus für 9 – 18 kg | Telefon 148909 Mehrere Zanderbeuten mit Boden, Deckel und teilweise mit Rähmchen | Telefon 147423 Einrad | Kleinkind-Reisebett | 2 Wohnmobil-Auffahrkeile | Telefon 5359 Elektrischer Aktenvernichter mit Streifenschnitt | Telefon 7493 Gesucht wird ... Bürostuhl m. Rädern, ohne Armlehne | Telefon 0172 7276172 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Forstrevier Bad Boll Sehr geehrte Waldbesitzer, auch in der nächsten Holzerntesaison stehen wir Ihnen zur Seite und beraten und unterstützen Sie gerne.
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 13. April 2023 / Nr. 15 Wenn auch Sie in Ihrem Privatwald im Herbst/Winter 2023/2024 eine • Pflanzung • Holzerntetätigkeit • Sonstige Pflegearbeit planen, melden Sie sich frühzeitig bis spätestens zum 1. Juli 2023 bei Ihrem Revierleiter Simon Zoller, um Ihre Anfrage rechtzeitig einzuplanen. Gerne möchten wir Sie umfassend in Ihrem Vorhaben beraten und unterstützen. Revierleiter Bad Boll Simon Zoller Landratsamt Göppingen – Forstamt Forstrevier Bad Boll Ringstraße 8 73337 Unterböhringen Mobil: 0172 7322080 E-Mail: s.zoller@lkgp.de Sonstige Einrichtungen Herzlich Willkommen! Ab April hat unsere Cafeteria wieder jeden Sonntag von 14.30 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DRK-Ehrenamt – ohne Fördermitglieder nicht möglich! Ehrenamtliche sind im DRK unverzichtbar. Ohne Fördermitglieder wäre ihre Arbeit nicht zu finanzieren. Eine Agentur wird im Auftrag des DRK um weitere Unterstützung bitten. Menschen engagieren sich beimDeutschen Roten Kreuz. Für Menschen. Während einer Pandemie, bei Flutkatastrophen, als Helfer vor Ort. „In unterschiedlichen Angeboten, von der Ersten Hilfe über Familien-, Senioren und Sozialarbeit leisten sie unverzichtbare Arbeit und tragen zum Zusammenwachsen der Gesellschaft bei. Die Liste ließe sich weiter fortführen. Es sind also ganz unterschiedliche, immer aber unentbehrliche Aufgaben in allen gesellschaftlichen Bereichen, die die Ehrenamtlichen des DRK-Kreisverbandes übernehmen – meist, ohne viel Aufhebens davon zu machen, ohne sich damit in den Vordergrund zu spielen, selbstverständlich im Dienst amMenschen“, betont Alexander Sparhuber. Ohne eine auf die jeweiligen Aufgaben zugeschnittene Ausstattung wären die vielfältigen Herausforderungen nicht zu leisten. Die kostet Geld. „Wir erhalten dafür keine öffentlichen Zuschüsse, sind vielmehr auf Spenden und die Beiträge der Fördermitglieder angewiesen. Ohne diese Unterstützung würde Vieles nicht mehr zu finanzieren sein“, stellt der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes fest. In den kommenden Wochen werden deshalb Mitarbeitende der Agentur Kober die Fördermitglieder des DRK-Kreisverbandes in Aichelberg, Albershausen, Bad Boll, Bad Ditzenbach, Bad Überkingen, Deggingen, Drackenstein, Dürnau, Ebersbach, Eschenbach, Gammelshausen, Geislingen, Gruibingen, Hattenhofen, Heiningen, Hohenstadt, Mühlhausen, Schlat, Schlierbach, Wiesensteig und Zell u. A. anrufen und sie über die ganz unterschiedlichen ehrenamtlichen Aktivitäten eingehend informieren. Gleichzeitig werden wir sie bitten, über eine Erhöhung ihres Förderbeitrages nachzudenken. „Ob und in welcher Höhe dies geschieht, bleibt selbstverständlich jedem Fördermitglied überlassen“, bekräftigt der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Göppingen. „Wir wählen diesen Weg, weil wir selbst nicht über das Personal verfügen, das die Anrufe übernehmen kann.“
’s Blättle Seite 29 Gemeinde Hattenhofen 13. April 2023 / Nr. 15 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und guteGesundheit für ihrenweiteren Lebensweg! Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 2. Mai – 5. Mai 2023 statt. Fundtiere Gefunden wurden am 17. März 2023: Katzenmutter und drei weibliche Babys Alter von Katzenmutter: unbekannt Alter von den Babys: 3 Wochen Farbe/Zeichnung: alle schwarz Name im Katzenschutz: Johanna (Mutter), Phiebie, Pixie, Paula Die Tiere wurden auf der Gemarkung Hattenhofen gefunden und beim Katzenschutz Göppingen-Donzdorf (Telefon 07162 21120) abgegeben. Grundschule Hattenhofen Klasse 3 besichtigt die Kläranlage Göppingen AmDienstag, 28.März2023sindwir, dieKlasse3,mitunsererSachunterrichtslehrerin in die Kläranlage nach Göppingen gefahren. Als wir angekommen sind, hat uns ein Mitarbeiter freundlich begrüßt. Begonnen hat die Führung in einem kleinen Raum. Dort wurde uns einModell der Kläranlage gezeigt. Nun wussten wir denWeg der bevorstehenden Besichtigung. Wir schauten uns den Rechen an, den Sandfang und das Büro der Überwachung. Im Keller der Kläranlage konnten wir einen Blick auf die unzähligen Rohrleitungen werfen. In einer kleinen Halle wurde der Matsch aus der Anlage gesammelt. Zum Schluss konnten wir die großen Klärbecken im Außenbereich Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 30 ’s Blättle Nr. 15 / 13. April 2023 Gemeinde Hattenhofen ansehen. Wir hatten einen interessanten Ausflug und waren froh, dass keiner ins Klärbecken gefallen ist. Lea und Mila W. für die Klasse 3 Landfrauen zu Besuch Ende März war es endlich wieder soweit … die Landfrauen haben sich zumBesuch bei uns angekündigt. Es ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden, dass die Hattenhofener Landfrauen kurz vor Ostern im Seniorenzentrum Hattenhofen vorbeischauen. Sie brachten leckeren, selbst gebackenen Kuchen mit, der bei unseren Bewohnern immer sehr willkommen ist. Gemeinsam mit den Landfrauen tranken wir Kaffee, es entstanden schöne Gespräche an den einzelnen Tischen. Aber wir kamen ja nicht nur zum Kaffeetrinken zusammen, sondern Ziel des Nachmittages war es, schöne Ostersträuße zu schmücken. Mit Eifer und vereinten Kräften dekorierten die Bewohner mit den Landfrauen zusammen wunderschöne Sträuße, die später im ganzen Haus ihren Platz fanden. Zum Ausklang des schönen, sonnigen Nachmittages sangen noch alle gemeinsam Frühlingslieder. Vielen Dank an die Landfrauen unter Leitung von Helga Jauß. Es war ein gelungenes Beisammensein und wir freuen uns jetzt bereits auf folgende gemeinsame Unternehmungen. Mit freundlichen Grüßen Kati Schultheiss Einrichtungs- und Pflegedienstleitung DRK-Seniorenzentrum Hattenhofen Hauptstraße 24/1, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 14987-13, E-Mail: k.schultheiss@drk-seniorenzentren.de Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten Jeden Dienstag, 15.30 – 17.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Neu in der Bücherei: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika Was tut man, wenn spätabends ein Elefant ans Fenster klopft? Wenn dieser Elefant aus dem Zoo ausgebrochen ist, um seine Großfamilie in Afrika zu besuchen? Und wenn er gar nicht weiß, wo Afrika überhaupt liegt? Man packt Äpfel, Kekse und einen Globus in den Rucksack, hinterlässt einen Zettel für Mama und Papa und begleitet ihn. Genau das tun Joscha und Marie. Weit wird Afrika nicht sein, denken sie sich und erleben eine Reise, die alles übertrifft, was sie sich vorgestellt haben. Oliver Scherz –Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika 128 Seiten, ab 6 Jahre
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==