’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 14. März 2024 / Nr. 11 Zunächst musste aber unter Anleitung das Aussägen der Hausformen aus Sperrholz mit der Dekupiersäge geübt werden. Am Anfang war das gar nicht so einfach – aber es hat bei allen gut funktioniert. Beim Bohren und Schleifen ging es dann schon viel leichter. Bei so schönen Ergebnissen spielt es schließlich auch keine Rolle, wenn der eine oder andere Farbfleck auf dem T-Shirt als Erinnerung bleibt. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler hat uns Oldies schon zu neuen Aktivitäten für den Herbst des Jahres inspiriert. Dabei soll eine weitere Handwerkstechnik probiert werden: das Arbeitenmit der Laubsäge. Die Technik-AG an der Grundschule wird also fortgesetzt und das Leben im Dorf weiter bereichern. Karl Wagner Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Wir mussten flüchten Fast jedes Kind kommt in der Schule in Kontakt mit geflüchteten Kindern, zum Beispiel aus der Ukraine. Doch was haben sie auf der Flucht erlebt und warum sind sie hier? Dieses Buch zeigt anschaulich, was es heißt, fliehen zu müssen und irgendwo neu anzufangen. Es erklärt, was in der Genfer Flüchtlingskonvention steht, wie ein Flüchtlingslager aussieht und wirft einen Blick zurück in die Geschichte. Ganz praktisch wird es zum Schluss: Die Kinder erfahren, wie jede und jeder von uns den Geflüchteten das Einleben erleichtern kann und wie man Vorurteilen entgegenwirkt. Christoph Drösser und Nora Coenenberg – Wir mussten flüchten 112 Seiten, ab 8 Jahre Sparda Impülsle – Wir machen mit und brauchen Ihre Unterstützung! Dienst: Am Dienstag, 19. März 2024, ist Dienst. Einsatzübung Firma Hagmann Beginn: 20.00 Uhr in Einsatzkleidung imMagazin. Sebastian Kuch Kommandant Treffen mit Freiwillig Engagierten Am 21. Februar 2024 folgten die Freiwillig Engagierten unserer Einladung und besuchten uns abends im Seniorenzentrum Hattenhofen. Die Resonanz auf unsere Einladung war sehr gut, und so freuten wir uns über das rege Interesse. Zu Beginn des Abends stellten wir erst einmal die Freiwillig Engagierten gegenseitig vor, weil sich nicht alle in dieser Runde persönlich kannten. Später entwickelte sich am Tisch eine rege Unterhaltung unter allen Anwesenden. Die Hauswirtschaftmitarbeiterin Sieglinde hatte sich große Mühe gegeben und ein leckeres Menue vorbereitet. Es gab als Vorspeise ein Karotten-Apfel-Ingwer Süppchen, als Hauptspeise wurde ein Buffett aufgebaut, wo es eine große Auswahl an Fleisch, Fisch, Gemüse und verschiedene Beilagen gab. Als krönenden Abschluss folgte ein Engelsdessert. Während die Anwesenden sich den Nach-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==