AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 20 Donnerstag, 16. Mai 2024 Einzelpreis 0,85 € Lindenmarkt Zell u. A. Samstag, den 25. Mai 2024 ab 10:00 Uhr, Garten-Dinge & Flohmarkt Wo? Unter den Bäumen am Sportplatz, eingangs Zell u. A. Was? Außer Second-Hand aus Haus und Hof auch Setzlinge und Jungpflanzen für den Garten….. Wie? Keine Standgebühr, Platz sauber zurücklassen! Wir freuen uns auf viele alte und neue Besucher! Ihr Lindenmarkt-Komitee Heimspiel gegen den Meister der Landesliga II TSV Bad Boll – FC Esslingen Samstag, den 18. Mai 2024 Anspiel: 17.30 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll
Seite 2 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 34 Gemeinde Zell u. A. 39 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Informationsseite
’s Blättle Seite 3 16. Mai 2024 / Nr. 20 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 18. Mai 2024 Schloss-Apotheke Freihofstraße 53 73033 Göppingen Telefon 07161 75622 Sonntag, 19. Mai 2024 Löwen-Apotheke Stuttgarter Straße 7 73066 Uhingen Telefon 07161 37352 Montag, 20. Mai 2024 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 21. 5. 24 (Dienstag) 16. 5. 24 24. 5. 24 (Freitag) Hattenhofen Zell u. A. 23. 5. 24 (Donnerstag) Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 1. 6. 24 (Samstag) 21. 5. 24 (Dienstag) Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 22. 5. 24 (Mittwoch) Dürnau 27. 5. 24 Gammelshausen 7. 6. 24 Hattenhofen 10. 6. 24 21. 5. 24 (Dienstag) Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Müllentsorgung Grünmassesammlung Gemeinde Mai/Juni Juli August/ September Oktober/ November Aichelberg 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Bad Boll 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Dürnau 22. 5. 24 17. 7. 24 24. 9. 24 7. 11. 24 Gammelshausen 12. 6. 24 5. 8. 24 15. 10. 24 27. 11. 24 Hattenhofen 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Zell u. A. 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Tonnentausch kann ab sofort online beauftragt werden Erweiterung der Online-Bürgerdienste Die Online-Bürgerdienste des Abfallwirtschaftsbetriebs wurden im Jahr 2020 eingeführt und bieten unter www.myawb.de bereits eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Zu den ersten Angeboten gehörten das Einrichten oder Ändern eines SEPA-Lastschriftmandats sowie die Bestellung von Sperrmüll- oder Elektrogeräteabholungen. Seither wurden die Online-Angebote kontinuierlich erweitert. So kann man über das Portal beispielsweise nicht erfolgte Abfuhren reklamieren oder nachschauen, wie viele Restmüll-Leerungen man bereits in Anspruch genommen hat. Neu ist nun die Möglichkeit, einen Tonnentausch zu beauftragen. Wer seine aktuelle Tonnengröße ändern möchte, kann bequem von zu Hause aus für 25 Euro eine kleinere oder größere Tonne bestellen, auf Wunsch auch mit Schloss. Die Gebühren für die Montage eines Schwerkraftschlosses betragen 30 Euro. Die Zugangsdaten für die Erstanmeldung sind auf dem aktuellen Gebührenbescheid abgedruckt. Nach der erstmaligen Anmeldung wird man aufgefordert, ein individuelles Passwort zu vergeben, das für künftige Anmeldungen gilt. In eigener Sache Redaktionsschluss Pfingsten Aufgrund des Feiertages am 20. Mai 2024 (Pfingstmontag) muss der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 21 vorverlegt werden. Redaktionsschluss für diese Ausgabe unseres Mitteilungsblattes ist daher bereits Freitag, den 17. Mai 2024 um 10.00 Uhr. Wir bitten alle Vereine und Institutionen, diese Änderung unbedingt zu beachten. Später eingehende Berichte können nicht mehr veröffentlicht werden. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Auch in KW 22 ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt am 31. Mai 2024. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist bereits am Montag, den 27. Mai 2024 um 8.00 Uhr. Wir bitten alle Vereine und Institutionen, diese Änderung unbedingt zu beachten. Später eingehende Berichte können nicht mehr veröffentlicht werden. Ihr Gemeindeverwaltungsverband
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 16. Mai 2024 / Nr. 20 Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll bleibt am Freitag, den 31. Mai 2024 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Träumereien auf der Stuttgarter Gänseheide: Ausblicke, schöne Villen und Künstlerkolonie Dozent: Bernd Möbs Die Gänsheide hat ihren besonderen Charme und ihr besonderes, kulturelles Leben bewahrt. Erst um 1900 besiedelt, lebten hier früher Künstler wie Albert Kappis oder Sally Wiest. Bitte beachten: Treffpunkt: Haltestelle Bubenbad, Stadtbahn U15 (10 Min. von Stgt. Hbf Richtung Ruhbank/Fernsehturm) Endpunkt: Haltestelle Straußstaffel, Bus 42, Stgt.-Ost und zurück zum Bahnhof Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 27. Mai 2024 Kurs: 2411010206, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 1. Juni 2024, 15.00 – 17.30 Uhr Vortrag „Atme dich glücklich & gesund“ – Dozent: Jens Czechtizky Unser Atem begleitet uns ein Leben lang – von der Geburt bis zum Tod. Bitte beachten: keine Abendkasse (die Gebühr wird abgebucht) Kurs: 2413010218, Gebühr: 10,00 Euro Dienstag, 4. Juni 2024, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Wilde Kräutersnacks – Wildkräuter sammeln und zubereiten Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Beim anschließenden gemeinsamen Backen verarbeiten wir die gesammelten Kräuter zu leckeren wilden Snacks wie z. B. Kräuterkonfekt oder Wildkräuterschnecken und weitere Snacks, die wir zum gemütlichen Abschluss gemeinsam genießen. Ein Heftchen mit den Rezepten vom Kurs dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Bitte beachten: dieMaterialkosten in Höhe von 7,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Für den Spaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, Getränk, Block, und Stift mitbringen. Kurs: 2413050203, Gebühr: 24,00 Euro Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. Kurs: 2413010214, Gebühr: 20,00 Euro Dienstag, 11. Juni 2024, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Tastschreiben am PC für „Jung und Alt“ Dozentin: Christel Kamitz, Fachlehrerin Bitte beachten: vier Unterrichtsabende und ein Übungsabend. Die Kosten für das Lehrbuch (15,50 Euro) sind in den Gebühren enthalten. Kurs: 2415010213, Gebühr: 58,50 Euro Dienstag, ab 11. Juni 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 5 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Zimmer 9, Computerraum, Schulweg 1, Bad Boll Schulweg 1, 73087 Bad Boll Exkursion: Literarischer Spaziergang durch das Bohnenviertel und das Leonhardsviertel mit Einkehr Dozent: Bernd Möbs Danach ist eine Einkehr geplant in der „Tauberquelle“, bitte bei Anmeldung angeben, ob Einkehr erwünscht! Bitte beachten: Treffpunkt: Weinstube „zur Kiste“, Ecke Esslinger Straße/Kanalstraße am Charlottenplatz Endpunkt: Wilhelmsplatz (Ende Jakobstraße) Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 11. Juni 2024 Kurs: 2411010201, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 15. Juni 2024, 15.30 – 17.30 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070306 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 18. Mai 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070307 8. Juni 2024 2412070308 22. Juni 2024 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024
Seite 6 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen 2413060304 Neuer Schwung für Geist und Körber (Frauen ab 50) Bitte beachten: Bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Beginn: Freitag, 14. Juni 2024, 15.00 Uhr, 4 Termine Gebühr: 30,00 Euro 2413010308 Yoga Nidra – der yogische Schlaf nach Swami Satyananda Tradition mit Sankalpa und Bilder Teil 1 von 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich Alexandra Wagner Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Gerne auch Kissen um es so komfortabel wie möglich zu haben. Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 7. Juni 2024, 19.00 – 20.30 Uhr 2413010309 Teil 2 Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 – 11.30 Uhr Kann ich auch einzeln buchen? Ja klar, es sind keine Kenntnisse erforderlich und können unabhängig voneinander besucht werden – jedoch für die o.g. Erfahrung von Uhrzeit und Version ist die Kombination sinnvoll. Alle oben aufgeführten Yoga-Kurse finden im Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau statt. Wir bieten kurzfristig noch zwei intensiv Schimmkurse an: Wassergewöhnung/Anfängerschwimmkurs intensiv für Kinder ab 5 Jahre Dozentin: Bettina Schels Um entsprechende Lernerfolge zu erzielen, werden in diesen Schwimmkurs max. 7 Kinder aufgenommen. Wassergewöhnung, Spiele und Brustschwimmtechnik – Ihre Kinder werden spielerisch an das Element Wasser gewöhnt und lernen in einer Kleingruppe bei intensiver Betreuung das Schwimmen. Das Erfolgserlebnis wird nicht lange auf sich warten lassen. Kommen Sie 5 Minuten vor Beginn des Kurses in die Umkleidekabine. Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt für das Hallenbad. Eine 5er Karte kostet 12,00 Euro. Die Eintrittskarten können bei der Kursleiterin oder im Rathaus Dürnau erworben werden. Die üblichen Badesachen und Schwimmflügel mitbringen. Kursgebühr: 76 Euro Kurs: 2413020320 Mittwoch, 12. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Freitag, 14. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 19. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Freitag, 21. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 26. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Freitag, 28. Juni 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 3. Juli 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Freitag, 5. Juli 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 10. Juli 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Freitag, 12. Juli 2024, 15.00 – 16.00 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner Kurs: 2412070504, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen PÄDAGOGIK/ERZIEHUNG/FAMILIE Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) Kurs: 2411030301, Gebühr: 42,00 Euro Freitag, 14. Juni 2024, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 21. Juni 2024, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 28. Juni 2024, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 5. Juli 2024, 17.00 – 18.30 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen NATURSEIFEN SELBST HERSTELLEN Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Kurs: 2413040502, Gebühr: 25,00 Euro Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft. VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Die Kurse finden, soweit nicht anders vermerkt, in der Ernst-Weichel-Schule, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen statt. 2411096601 Führung: Auf den Spuren der Staufer Tourist-Info Schwäbisch Gmünd Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 14.00 – 15.30 Uhr. Anmeldeschluss: 17. Mai 2024 Gebühr: 10,00 €. Treffpunkt entweder Göppingen Bahnhof oder Schwäbisch Gmünd, Tourist-Info. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2411096601 2414046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046601
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 16. Mai 2024 / Nr. 20 2414046602 Deutsch für Alltagssituationen – ab Stufe A2 Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046602 Kurse von Herrn Ayhan Hardaldali, Maskenbildner/ Hairstylist/ Imageberater/Business Coach IHK in der Ernst-Weichel-Schule, Heiningen 2413006601 Schnelles Styling – Tipps für Mamas mit Kind Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 55,00 € + 8,00 € Materialkosten vor Ort zu bezahlen Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413006601 2413006602 60 – na und! Lust auf mehr Ausstrahlung Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 55,00 € + 8,00 € Materialkosten vor Ort zu bezahlen Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413006602 2413006603 Vorher – Nachher – ein neuer Typ Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf der Warteliste eintragen oder sich im Kurs 2413006602 anmelden. Dieser kann für alle Altersgruppen angeboten werden. VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgendem Kurs sind noch Plätze frei: Schwäbische Tapas Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2413050703, Gebühr: 18,00 Euro Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2412050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2412050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 2 große Regenschirme | mittelgroßer Trolly | großer schwarzer Koffer | Telefon 149044 Picknick Tisch 85 x 68 cm(Pack Maß 85 x 34 cm) mit 4 integrierten Hockern | Schalenkoffer Samsonite schwarz mit 2 Rollen 65 x 45 x 20 cm | Schalenkoffer Samsonite grau ohne Rollen 50 x 40 x 15 cm | Koffer Halbschale mit Rollen, Oberteil Gewebe, Teleskop-Griff 60 x 40 x 25 cm | Telefon 0176 105 29 111 Senioren WC-Sitzerhöhung mit Armlehnen, neuwertig | Telefon 801077 Lattenrost, 90 x 200 cm | Telefon 919507 Berg-Wanderschuhe aus Leder, mit Vibram-Sohle, GORE-TEX, Gr. 38 | Telefon 017655043368 Couchgarnitur, 3 Sitzer mit Fußauszug, 196 cm breit, Sessel 96 cm breit, Hocker verstellbar ,anthrazit | Telefon 7232254 oder O7335 1850719 Lattenrost aus Holz verstellbar 90 x 200 cm | Telefon 146620 Gesucht wird ... Plexiglasscheiben/-Platten | Telefon 146583 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Familientreff am AlbTrauf Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Wir freuen uns über euren Besuch!
Seite 8 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Landratsamt Göppingen Geänderte Öffnungszeiten bei der Führerscheinstelle ab 14. Mai Göppingen, 8. Mai 2024 – Aufgrund mehrerer, längerfristiger Personalausfälle in der Führerscheinstelle des Landratsamts Göppingen hat sich ein erheblicher Antragsstau ergeben, der für die Antragstellenden zu langen Wartezeiten bei den Verfahren führt. Dieser für alle unbefriedigenden Situationwill das Landratsamt entgegenarbeiten. Dafür ist jedoch ab 14. Mai 2024 vorübergehend eine Reduzierung der Öffnungszeiten in der Führerscheinstelle notwendig. Bis zum Sommer wird die Führerscheinstelle montags von 8.00 bis 15.30 Uhr, dienstags von 7.30 bis 12.00 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 12.00 Uhr (Ticketausgabe bis 11.00 Uhr) und 13.30 bis 17.30 Uhr (Ticketausgabe bis 16.30 Uhr) sowie freitags von 7.30 bis 12.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten kann von den Mitarbeitenden der Antragsstau abgearbeitet werden. Sobald es vertretbar ist, werden die allgemeinen Öffnungszeiten wieder etabliert. Die Führerscheinstelle bedauert diese einschränkende Maßnahme und bittet gleichzeitig um Verständnis, da sie im Interesse der Antragstellenden notwendig ist. Telefon 07161 202-5220 Telefax 07161 202-5291 E-Mail: fuehrerscheinstelle@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de Waschbären imWohngebiet Konflikte vermeiden Göppingen, 8. Mai 2024 – Das Landratsamt Göppingen erreichen in letzter Zeit vermehrt Anfragen von Bürgern, die Probleme mit Waschbären haben. Hierzu informiert die untere Jagd- und Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen: Der Waschbär (Procyon lotor) ist eine durch den Menschen aus Nordamerika eingeschleppte invasive Art mit EU-weiter Bedeutung. Er hat großes Potential, immense ökologische Schäden anzurichten. Unter anderem frisst er Eier und Jungvögel aus Nistkästen und Nestern von Arten wie Blaumeise, Rotkehlchen, Uhu und Schwarzstorch, Amphibien wie Erdkröten und Laubfrösche sowie Reptilien und Muscheln. Der Waschbär kann massive Schäden an Gebäuden und Fraß an Nutzpflanzen wie beispielsweise Obstbäumen anrichten. Eine gesundheitliche Gefahr für den Menschen stellt der Waschbär-Spulwurm dar, der durch Waschbärkot in die Umwelt gelangt und mit dem sich besonders Kinder leicht infizieren. Der Waschbär ist ebenfalls Träger der Staupe, einer besonders für Hunde hochansteckenden Viruserkrankung, die häufig zum Tod des infizierten Tiers führt. Eine Impfung von Hunden gegen die Staupe ist anzuraten. Was kann man tun, um zu verhindern, dass Probleme mit Waschbären auftreten? Der Waschbär ist ein Kulturfolger. Das heißt, er findet in der Nähe menschlicher Ansiedlungen günstige Lebensbedingungen. Um zu vermeiden, dass sich ein Waschbär im Haus oder auf dem Grundstück ansiedelt, ist vor allem darauf zu achten, dass keine Futterquellen frei zur Verfügung stehen, da dies die Waschbären anlockt und dazu führt, dass sie die Scheu vor dem Menschen verlieren. Auch sollten Vogel- und Haustierfutter nicht zugänglich sein für den Waschbären. Mülltonnen, Komposthaufen und Biomüllbeutel sollten verschlossen und nicht erreichbar sein für die Tiere. Und natürlich sollte man die Tiere nicht aktiv füttern. Wo halten sich Waschbären auf? Dachboden, Gartenhütten- und Schuppen oder leerstehende Gebäude sind die bevorzugten Unterschlupfe von Waschbären. Als Zutrittspunkte nutzen die Tiere zersprungene Fenster, Spalten und Risse in Mauerwerk und Gebälk sowie offene Kamine. Diese Öffnungen gilt es zu verschließen. Waschbären sind gute Kletterer und erklimmen selbst raue Hauswände und Regenfallrohre. Diese können mit Blechen gegen Übersteigen gesichert werden. Weitere Aufstiegshilfen für den Waschbären sind Gehölze und Rankhilfen in Gebäudenähe, die zurückgeschnitten oder entfernt werden sollten. Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit Waschbären habe? Viele Gemeinden im Landkreis Göppingen haben Stadtjäger eingesetzt, die im sogenannten befriedeten Bezirk die Jagd ausüben dürfen. Stadtjäger beraten bei Konflikten mit Waschbären und anderen Wildtieren und dürfen diese auch Fangen. Bei Problemen können Sie sich daher mit Ihrer Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen und erfragen, ob Ihre Kommune einen Stadtjäger eingesetzt hat. Bei der unteren Jagd- und Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen steht ferner der Wildtierbeauftragte zur Beratung und Weitervermittlung zur Verfügung. Grundstückseigentümer können dort eine Genehmigung zur Fangjagd im befriedeten Bezirk beantragten. Ansprechpartner Umweltschutzamt Naturschutz, Jagd Herr Michel Telefon 07161 202-2266 E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de Sonstige Einrichtungen „Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ Zitat Eduard Mörike Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zu bereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte, Telefon 07164 809-100
’s Blättle Seite 9 Gemeinde Aichelberg 16. Mai 2024 / Nr. 20 VdK Ortsverband Aichelberg, Bad Boll, Hattenofen, Zell u. A. Bei der Hauptversammlung am 26. April 2024 im Löwen in Bad Boll mussten nach der Begrüßung der Ehrengäste und Mitgliedern und den Berichten des Vorsitzenden sämtliche Posten durch Neuwahlen belegt werden. Die vorherigen Entlastungen wurden von Bürgermeister Hans Rudi Bührle durchgeführt. Bei den Neuwahlen wurden sämtliche Posten neu besetzt. 1. Vorsitzender Peter Dollerschell 2. Stellvertreterin Frau Margarete Beck-Volz 3. Kassiererin Sabine Nuß Schriftführer Wilhelm Lutz Frauenbeauftragte Regina Lutz und zwei Beisitzer plus zwei Kassenprüfer. Durch steigendeMitgliederzahlen haben wir zum1. April 2024, 194 Mitglieder. Bei den langjährigen Mitgliedern die Jubiläum hatten, wurden Geschenkekörbe überreicht. Schriftführer Wilhelm Lutz
Seite 34 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 17. Mai Herrn Siegfried Berger zum 80. Geburtstag am 18. Mai Frau Maria Magdalena Knecht zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Information zu Grababräumungen auf dem Friedhof in Hattenhofen Einmal im Jahr, in der ersten Oktoberwoche, führt unser Bauhofteam die Grababräumungen auf dem Friedhof in Hattenhofen durch. Abgeräumt werden die Gräber, deren Nutzungszeit in diesem Jahr auslaufen. Wahl- bzw. Doppelgräber können nach Ablauf der Nutzungszeit verlängert werden, Reihen- bzw. Einzelgräber hingegen nicht. Alle betroffenen Nutzungsberechtigten werden von der Gemeindeverwaltung rechtzeitig über das Abräumen bzw. über die Verlängerungsmöglichkeiten der Gräber informiert. Sollten Sie als Nutzungsberechtigte/r Interesse an einer vorzeitigen Grababräumung haben, dürfen Sie sich gerne an Frau Ullrich (Telefon 07164 91009-12/isabel.ullrich@hattenhofen.de) wenden. Korrektur zur Information über Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen Der Hinweis in der letzten Ausgabe über o. g. Kartierungen im Gemeindegebiet im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist falsch: Aufgrund eines Versandfehlers hat die LUBW unsere Gemeinde irrtümlich über faunistische und floristische Kartierungen in unserem Gemeindegebiet informiert. Es finden in diesem Jahr jedoch keine solchen Kartierungen auf dem Gebiet unserer Gemeinde statt. Dramatische Lage bei den Ukraine- Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern Wohnungen dringend gesucht Die Zuweisung von ukrainischen Flüchtlingen an die Gemeinden entwickelt sich in den letzten Wochen weiter dynamisch, um nicht zu sagen dramatisch. Auch die Zuweisung von Asylbewerbern aus anderen Ländern hat enorm zugenommen. Der Landkreis Göppingen bemüht sich mit allen Kräften weitere Unterkunftskapazitäten zu schaffen. Auch die Schaffung von Notunterkünften wird mit aller Kraft vorangetrieben. Bei allen Anstrengungen wird dies aber nicht ausreichen, sodass das Landratsamt sich gezwungen sieht, eine ständig steigende Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine aber auch aus Ländern wie Syrien, Irak, Iran, Afghanistan den Gemeinden zuweisen. Das Land Baden-Württemberg verteilt die Flüchtlinge an die Landkreise. Dort werden die Menschen in die noch freien Unterkünfte eingewiesen und alle weiteren werden auf die Gemeinde verteilt, egal ob dort freie Unterkünfte zur Verfügung stehen oder nicht. Im wahrsten Sinne des Wortes, werden uns dieseMenschen vor die Rathaustüre gestellt. Aktuell muss die Gemeinde 21 weitere Flüchtlinge aufnehmen. Wir untersuchen derzeit alle Möglichkeiten der Unterbringung. Eine Möglichkeit besteht eben auch darin, dass im privaten Sektor noch Wohnraum leer steht, der zur Verfügung gestellt werden kann. Deshalb ergeht an unsere Einwohnerschaft der dringende Aufruf: Wenn Sie kurzfristig oder auch in einem absehbaren Zeitraum Wohnraum zur Verfügung stellen können, seien es einzelne Zimmer oder ganze Wohnungen, für eine kurze Zeit oder auch langfristig, dann sindwir dankbar, wenn Sie sich an die Gemeindeverwaltung wenden. Ihr Bürgermeister Jochen Reutter rathaus@hattenhofen.de Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 3. bis 7. Juni 2024 statt. Das Team Hattenhofen radelt vom 8. bis 28. Juni und sucht Verstärkung! Zusammen mit dem Gemeindeverband Raum Bad Boll im Landkreis Göppingen nimmt das Team Hattenhofen beim internationalen STADTRADELN-Wettbewerb teil. Jetzt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln können alle, die in Hattenhofen leben, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören. Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz sowie um Teamgeist und Spaß an der Bewegung. Ziel der Aktion ist es, alleine oder in Teams möglichst viel Fahrrad zu Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 16. Mai 2024 / Nr. 20 fahren und Kilometer zu sammeln– egal ob auf demWeg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Radfahren hat auch eine soziale Komponente. Denn gerade beim Radeln sind alle aufgerufen, achtsam miteinander umzugehen. Es gibt keine Knautschzone und keinen Sicherheitsgurt. Durch die zunehmende Zahl an E-Bikes steigt teilweise auch die Geschwindigkeit erheblich an und erfordert von den Lenkern ein angepasstes Fahrverhalten. Das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer ist wichtig. Toll ist es, wenn das Fahrrad auch nach der Aktion ein selbstverständliches alltägliches Verkehrsmittel bleibt. Um dem Team Hattenhofen beizutreten, folgen Sie einfach folgen- dem Link: https://www.stadtradeln.de/index. php?id=171&L=0&team_preselect=15360 Alternativ können Sie auch ganz unkompliziert mit Ihrem Smartphone den QR-Code abscannen. Rathaus nicht erreichbar! Das Rathaus ist am Freitag, 31. Mai 2024 nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung! Wir bitten um Beachtung! Der Redaktionsschluss für KW 21 ist bereits am Freitag, 17. Mai 2024 um 10.00 Uhr und für KW 22 am Montag, 27. Mai 2024 um 8.00 Uhr. Grundschule Hattenhofen Manege frei – Klasse 3 & 4 in Aktion AmMittwoch, 8. Mai wurde die Sillerhalle zur Zirkusmanege. Die bis auf den letzten Platz besetzte Halle wurde von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 & 4 mit einer abwechslungsreichen Vorstellung bestens unterhalten: lustige Clowns, waghalsige Trapez- & Vertikaltuchturnerinnen, eine Löwennummer mit Dompteur, Jongleure auf demBoden, der Leiter und der Laufkugel, blitzschnelle Trampolinspringer und eine fetzige Seilspringnummer waren zu sehen, ebenso Bodenturnerinnen und Kunststücke am schwebenden Metallwürfel. Nach nur 4 Tagen Übung begeisterten die jungen Artisten und Artistinnen mit einer tollen Show und wurden mit viel Beifall belohnt! Einen Dank allen Helferinnen und Helfern und auch besonders der Hermann-und-Hilde-Walter Stiftung, die diese im Sozialcurriculum der Grundschule verankerten Aktion erst möglich gemacht haben! Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Lieselotte macht nicht mit Heute hat Lieselotte wirklich zu gar nichts Lust. Nicht einmal an der Postrunde hat sie ihren Spaß. Was ist nur los mit Lieselotte? Eigentlich hat sie doch immer gute Laune. Der Tierarzt kann keine Krankheit feststellen und alle gut gemeinten Aufmunterungsversuche nützten nichts. Dabei scheint doch die Sonne und ihre Freunde spielen ihre Lieblingsspiele. Nein, Lieselotte macht nicht mit. Dann eben nicht. Sollte sie ihre schlechte Laune doch alleine für sich haben. Und zu Anfang mag Lieselotte wirklich lieber alleine sein. Sie grast in Ruhe, beobachtet die Tiere auf der Wiese und entspannt sich. Vielleicht soll sie doch zurück zum Hof gehen?
Seite 36 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen Inzwischenwird Lieselotte von der Bäuerin und ihren Freunden sehr vermisst. Und als Lieselotte beobachtet, wie alle sich Gedanken machen, wie sie die Laune von Lieselotte wieder aufhellen können, läuft sie vergnügt in den Garten und macht wieder mit. Wobei? Natürlich bei ihrem Lieblingsspiel „Schnapp die Kuh“. Alexander Steffensmeier – Lieselotte macht nicht mit 32 Seiten, ab 4 Jahre Dienst Am kommenden Dienstag, den 21. Mai 2024 ist Dienst. Thema: Atemschutzübung Beginn: 18 Uhr in Uniform amMagazin Euer Jugendleiter Tobias Fischer
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==