Seite 8 ’s Blättle Nr. 20 / 16. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Landratsamt Göppingen Geänderte Öffnungszeiten bei der Führerscheinstelle ab 14. Mai Göppingen, 8. Mai 2024 – Aufgrund mehrerer, längerfristiger Personalausfälle in der Führerscheinstelle des Landratsamts Göppingen hat sich ein erheblicher Antragsstau ergeben, der für die Antragstellenden zu langen Wartezeiten bei den Verfahren führt. Dieser für alle unbefriedigenden Situationwill das Landratsamt entgegenarbeiten. Dafür ist jedoch ab 14. Mai 2024 vorübergehend eine Reduzierung der Öffnungszeiten in der Führerscheinstelle notwendig. Bis zum Sommer wird die Führerscheinstelle montags von 8.00 bis 15.30 Uhr, dienstags von 7.30 bis 12.00 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 12.00 Uhr (Ticketausgabe bis 11.00 Uhr) und 13.30 bis 17.30 Uhr (Ticketausgabe bis 16.30 Uhr) sowie freitags von 7.30 bis 12.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten kann von den Mitarbeitenden der Antragsstau abgearbeitet werden. Sobald es vertretbar ist, werden die allgemeinen Öffnungszeiten wieder etabliert. Die Führerscheinstelle bedauert diese einschränkende Maßnahme und bittet gleichzeitig um Verständnis, da sie im Interesse der Antragstellenden notwendig ist. Telefon 07161 202-5220 Telefax 07161 202-5291 E-Mail: fuehrerscheinstelle@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de Waschbären imWohngebiet Konflikte vermeiden Göppingen, 8. Mai 2024 – Das Landratsamt Göppingen erreichen in letzter Zeit vermehrt Anfragen von Bürgern, die Probleme mit Waschbären haben. Hierzu informiert die untere Jagd- und Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen: Der Waschbär (Procyon lotor) ist eine durch den Menschen aus Nordamerika eingeschleppte invasive Art mit EU-weiter Bedeutung. Er hat großes Potential, immense ökologische Schäden anzurichten. Unter anderem frisst er Eier und Jungvögel aus Nistkästen und Nestern von Arten wie Blaumeise, Rotkehlchen, Uhu und Schwarzstorch, Amphibien wie Erdkröten und Laubfrösche sowie Reptilien und Muscheln. Der Waschbär kann massive Schäden an Gebäuden und Fraß an Nutzpflanzen wie beispielsweise Obstbäumen anrichten. Eine gesundheitliche Gefahr für den Menschen stellt der Waschbär-Spulwurm dar, der durch Waschbärkot in die Umwelt gelangt und mit dem sich besonders Kinder leicht infizieren. Der Waschbär ist ebenfalls Träger der Staupe, einer besonders für Hunde hochansteckenden Viruserkrankung, die häufig zum Tod des infizierten Tiers führt. Eine Impfung von Hunden gegen die Staupe ist anzuraten. Was kann man tun, um zu verhindern, dass Probleme mit Waschbären auftreten? Der Waschbär ist ein Kulturfolger. Das heißt, er findet in der Nähe menschlicher Ansiedlungen günstige Lebensbedingungen. Um zu vermeiden, dass sich ein Waschbär im Haus oder auf dem Grundstück ansiedelt, ist vor allem darauf zu achten, dass keine Futterquellen frei zur Verfügung stehen, da dies die Waschbären anlockt und dazu führt, dass sie die Scheu vor dem Menschen verlieren. Auch sollten Vogel- und Haustierfutter nicht zugänglich sein für den Waschbären. Mülltonnen, Komposthaufen und Biomüllbeutel sollten verschlossen und nicht erreichbar sein für die Tiere. Und natürlich sollte man die Tiere nicht aktiv füttern. Wo halten sich Waschbären auf? Dachboden, Gartenhütten- und Schuppen oder leerstehende Gebäude sind die bevorzugten Unterschlupfe von Waschbären. Als Zutrittspunkte nutzen die Tiere zersprungene Fenster, Spalten und Risse in Mauerwerk und Gebälk sowie offene Kamine. Diese Öffnungen gilt es zu verschließen. Waschbären sind gute Kletterer und erklimmen selbst raue Hauswände und Regenfallrohre. Diese können mit Blechen gegen Übersteigen gesichert werden. Weitere Aufstiegshilfen für den Waschbären sind Gehölze und Rankhilfen in Gebäudenähe, die zurückgeschnitten oder entfernt werden sollten. Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit Waschbären habe? Viele Gemeinden im Landkreis Göppingen haben Stadtjäger eingesetzt, die im sogenannten befriedeten Bezirk die Jagd ausüben dürfen. Stadtjäger beraten bei Konflikten mit Waschbären und anderen Wildtieren und dürfen diese auch Fangen. Bei Problemen können Sie sich daher mit Ihrer Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen und erfragen, ob Ihre Kommune einen Stadtjäger eingesetzt hat. Bei der unteren Jagd- und Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen steht ferner der Wildtierbeauftragte zur Beratung und Weitervermittlung zur Verfügung. Grundstückseigentümer können dort eine Genehmigung zur Fangjagd im befriedeten Bezirk beantragten. Ansprechpartner Umweltschutzamt Naturschutz, Jagd Herr Michel Telefon 07161 202-2266 E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de Sonstige Einrichtungen „Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ Zitat Eduard Mörike Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zu bereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte, Telefon 07164 809-100
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==