Seite 36 ’s Blättle Nr. 16 / 17. April 2025 Gemeinde Hattenhofen 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 28. April – 2. Mai 2025 statt. Spieletreff am 25. April 2025 Jeden letzten Freitag imMonat von 19 – 23 Uhr findet im kath. Gemeindehaus ein offener Spieletreff für alle, die Freude an Brett- und Kartenspiele haben statt. Es stehen zahlreiche Spiele zur Verfügung. Es dürfen aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen undmitspielen! Essen, Getränke und Snacks sind vorhanden. Mehr Infos unter: www.spieletreff-hattenhofen.de Auf derWebseiteundauf InstagramfindenSieeineSpieleübersicht. 750 Jahre Hattenhofen Radtour durch 3000 Jahre Geschichte Datum: Samstag, 17. Mai 2025 ab 14 Uhr Startpunkt: Schloss Filseck (selbständige Anfahrt) Route: Schloss Filseck – Hattenhofen – Schlierbach – Albershausen Albershausen, 14. März 2025 Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Radtour durch 3000 Jahre Geschichte! Gemeinsam mit den vier Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden erkunden wir geschichtsträchtige Orte und erleben die Raumschaft aus einer ganz neuen Perspektive. Die familienfreundliche Tour bietet nicht nur interessante Einblicke, sondern auch jede Menge Spaß und Bewegung in der Natur. Unterstützt und begleitet wird die Tour vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) – dafür sagen wir herzlichen Dank! Wichtige Informationen: • Die Teilnahme ist kostenlos. • Eine Anmeldung ist bis zum 9. Mai 2025 erforderlich, um die Planung bestmöglich zu gestalten. • Die Strecke ist für Familien geeignet, ca. 20 km, ca. 180 Höhenmeter. • Verpflegung und Pausen sind eingeplant. Bitte melden Sie sich direkt online an: https://eveeno.com/Radtour3000 oder telefonisch: 07161 3093-17 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad! Ihre Bürgermeister Matthias Wittlinger, Jochen Reutter, Sascha Krötz und Jochen Bidlingmaier Hermann und Hilde Walter-Stiftung – 25-jähriges Jubiläum Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Ehepaar Hermann und Hilde Walter hinterließ unserer Gemeinde einen großen Teil ihres Vermögens zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung zum Wohle der Heimatgemeinde von Hermann Walter. So konnte die Hermann und Hilde Walter-Stiftung am 15. Dezember 2000 gegründet werden. Das heißt: Wir feiern dieses Jahr nicht nur unser 750-jähriges Gemeindejubiläum, sondern auch das 25-jährige Jubiläum der Hermann und Hilde Walter-Stiftung. Mit diesem Erbe und der Kapitalaufstockung der Gemeinde in Höhe von 250.000 Euro aus dem Erlös der EnBW-Aktien, war der Grundstein für eine sehr gute finanzielle Basis gelegt. Die Satzung der Stiftung sieht vor, Mittel für die Alten- und Krankenpflege sowie soziale und kulturelle Dienstleistungen und soziale Notfälle in der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Zur Stärkung des Grundkapitals sollten die ersten fünf Jahre, bis zum 31. März 2005, die Miet- und Zinserträge angespart werden. Gemäß Satzung darf auch in den folgenden Jahren vomGrundkapital nichts entnommen werden und der Stiftungsvorstand ist dazu verpflichtet, das Vermögen durch eine sichere Kapitalanlage zu vermehren. Dies ist eine solide Grundlage für eine zukunftsweisende Stiftungsarbeit und ist einmalig imUmkreis und sollte dankbar gewürdigt und unterstützt werden. UmdasStiftungsvermögenweiter aktiv aufzustocken, starteten wir im Jahr 2010 mit der ersten kulturellen Veranstaltung – Pop & Poesie. Wir wurden überrannt und unsere Sillerhalle platzte aus allen Nähten. Dies hat uns angespornt, künftig weitere kulturelle „Highlights“ durchzuführen. Gabi Grabinger schaffte es, Dank ihrer vielfältigen Kontakte, zahlreiche bekannte Künstler wie beispielsweise Christoph Sonntag, Pe Werner, Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle oder Heinrich del Core nachHattenhofen zu holen. Sowohl Hattenhofer als auch viele Gäste aus nah und fern kamen, um einen unterhaltsamen, entspannten und launigen Abend zu genießen. Unser Hattenhofer Ausnahmekünstler und Virtuose am Flügel – Peter Grabinger – „unser“ Peter, ließ es sich nicht nehmen, sich diese Termine freizuhalten, um die jeweiligen Künstler – in Perfektion und seinem unnachahmlichen Charisma – am Flügel zu begleiten. Wir konnten bei diesen 13 großen Veranstaltungen, auch Dank unseres beliebten Caterings, einen Gesamterlös von 25.000 Euro erzielen. Die jährliche Ausschüttung der Stiftungsmittel beläuft sich mittlerweile auf eine stattliche Gesamtsumme in Höhe von 283.000 Euro. Mit diesen Stiftungsgeldern konnten zahlreiche soziale und kulturelle Projekte in der Jugend- und Seniorenarbeit von Kindergarten, Schule, Kirchen, Vereinen und Institutionen unterstützt und umgesetzt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==