Blättle vom 18.01.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 3 Donnerstag, 18. Januar 2024 Einzelpreis 0,85 € Erfahrungsbericht ÖPNV – Heike Schwarz Die Nutzung des ÖPNV hat viele Vorteile. Zuletzt habe ich mit meiner Tochter zwischen Weihnachten und Neujahr Bus und Bahn für einen Stadtbummel nach Stuttgart genutzt. Wir sind dabei unkompliziert in die Innenstadt gelangt und konnten ohne Stau und Parkplatzsuche sofort mit demFlanieren beginnen. Auch der Rückweg war sehr entspannt. Wir haben auf der Rückfahrt noch zufällig Bekannte getroffen, mit denen wir entspannt plaudern und uns austauschen konnten. Sehr gerne nutzen wir den Bus regelmäßig im Urlaub, wenn wir zum Wandern möchten oder eine Stadt besichtigen. Hier kann die Erholung dann direkt vor der Unterkunft beginnen und auch ohne Ortskenntnis kommt man zuverlässig und schnell ans Ziel. Eine tolle Erfahrung war für mich auch ein Ausflug mit dem Rad- und Wanderbus. Wir sind damit zum Reußenstein gefahren, haben von dort mit dem Fahrrad die schöne Schwäbische Alb erkundet und danach konnten wir es mit unseren Rädern bergab nach Holzmaden „laufen lassen“. Besonders wertvoll sind für uns ebenfalls Skibusse, die uns mit unserer kompletten Ausrüstung direkt an die Liftstation bringen. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Besuch auf dem Frühlingsfest in Stuttgart: Dort reise ich zusammen in der Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt an und lasse mich abends wieder nach Hause bringen. Fast überall gibt es inzwischen barrierefreie Bushaltestellen und auch in Aichelberg erfolgt der Umbau in diesem Jahr. Es begeistert mich, wie vielseitig der ÖPNV genutzt werden kann. NATUR GENIESSEN. UMWELTSCHONEN. www.vvs.de/fahrplan Heike Schwarz Bürgermeisterin Aichelberg Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 3 / 18. Januar 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 24 Gemeinde Gammelshausen 30 Gemeinde Hattenhofen 33 Gemeinde Zell u. A. 40 Gemeinde Gammelshausen Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Gammelshausen schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Teil 1 Straßenbauarbeiten 60 m³ KFT 420 m² Asphalt-/und Pflasterflächen 90 m Niederflurbusbord/Kapsteine Bodenplatte für 5 Wartehallen Ausführungszeit mit Fertigstellung: 4. März 2024 – 28. Juni 2024 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 19. Januar 2024 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Montag, 12. Februar 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73108 Gammelshausen, Hauptstraße 19, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Gammelshausen gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 29. März 2024. Gammelshausen, den 19. Januar 2024 Kohl Bürgermeister Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Fahren ohne Ticketkauf und immer zum günstigsten Preis Wer nur gelegentlich Bus und Bahn fährt, dem stellen sich Fragen: Ist das Einzelticket günstiger oder lohnt sich ein Tagesticket? Brauche ich mehrere Tickets, wenn ich in einen anderen Verkehrsverbund fahre oder das Verkehrsmittel wechsle? Wo kann ich mein Ticket kaufen? Mit der App VVS BWeit wird der Ticketkauf nun sensationell einfach. Für Fahrten in ganz Baden-Württemberg muss vorab kein Ticket mehr gekauft, keine Endstation angegeben und kein Zonenplan durchforstet werden. Die App verrechnet automatisch das günstigste verfügbare Ticket für die gefahrene Strecke. Es spielt keine Rolle, wie häufig umgestiegen oder ob zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus, Tram und Schiff gewechselt wird. Der Geltungsbereich der BWeit-App erstreckt sich auf den Nah- und Regionalverkehr in ganz Baden-Württemberg. So funktioniert’s: 1. Einfach starten: Vor dem Einsteigen einfach den «Start»-Button in der BWeit App nach rechts wischen. 2. Einfach umsteigen: Beim Umsteigen läuft die Fahrt in der App automatisch weiter. Keine Aktion nötig. 3. Einfach aussteigen: Die App erkennt die Bewegungsdaten und checkt automatisch aus. Nach dem Fahrtende erfolgt nach einem manuellen oder automatischen Check-out die Preisberechnung als Tagesbestpreis. Bei einer Weiter- oder Rückfahrt werden die vorangegangenen Fahrten des Tages bei der Preisberechnung berücksichtigt. Die Ticketkäufe werden über das SEPA-Lastschrift-Verfahren abgerechnet. So einfach war der Ticketkauf noch nie! Die App BWeit ist für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Mehr Informationen unter https://www.vvs-bweit.de/

’s Blättle Seite 3 18. Januar 2024 / Nr. 3 Die Gemeinde Bad Boll sucht für ihre Bücherei im Alten Schulhaus (12.000 Medieneinheiten) befristet für die Dauer der Elternzeit der jetzigen Stelleninhaberin einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) Freuen Sie sich auf: • eine Vollzeit-Arbeitsstelle in schönen Räumlichkeiten • ein engagiertes, fröhliches und zugewandtes Team • wertschätzende Kundschaft • leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 7 TVöD • zusätzliche Altersversorgung (ZVK), JobRad • flexible Arbeitszeiten Was wir uns wünschen: • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, bevorzugt Fachrichtung Bibliothek • sehr gute Kenntnisse in der Benutzung bibliotheksspezifischer Software (BIBLIOTHECAnext) • sicherer Umgang mit MS-Office (Standardsoftware) und technisches Verständnis für Endgeräte • Teamfähigkeit, kooperativer Arbeitsstil, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Kundenfreundlichkeit • Freude an Literatur Ihr Aufgabengebiet umfasst imWesentlichen: • Ausleihverbuchung und alle damit verbundenen Aufgaben im Kundenservice sowie Auskunft und Beratung • Bestandserschließung und -pflege • Planung, Organisation und Durchführung von Leseförderprojekten und Klassenführungen sowie die Kooperation mit Schulen und Kindergärten • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Für Fragen steht Ihnen Büchereileiterin Christine Schmitt unter Telefon 07164 902666 oder per E-Mail cschmitt@badboll.de gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bitte bevorzugt die Möglichkeit der Online-Bewerbung per E-Mail an cschmitt@bad-boll.de und übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Januar 2024. – Stellenausschreibung – Für unseren eingruppigen Naturkindergarten „Butzbachzwerge“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) Beschäftigungsumfang mind. 70 %, unbefristet Es erwartet Sie: • ein naturnaher sowie attraktiver Arbeitsplatz am Rande des Ortsteils Pliensbach mit komfortabler Unterkunft • eine Gruppengröße von max. 20 Kindern ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt • Verlängerte Öffnungszeiten von 7.30 bis 13.30 Uhr • ein aufgeschlossenes und motiviertes Team mit positiver Arbeitsatmosphäre • Bezahlung nach SuE TVöD inkl. Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt • zwei pädagogische Tage im Jahr, die Raum für Team- und Qualitätsentwicklung bieten Wir erwarten: • eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerkannte Erzieher/Erzieherin, gerne mit naturpädagogischer Zusatzqualifikation • eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Gruppenleitung • Teamfähigkeit und Engagement • Motivation gemeinsam mit dem Team die Einrichtung weiterzuentwickeln • eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern Sie möchten sich bewerben? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 11. Februar 2024 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A., bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@ zell-u-a.de. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Roos, bei Fragen zum Naturkindergarten, Telefon 0177 6988 410 Frau Grus, bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis Telefon 07164 807-20. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html L 1217: Sanierung von Hangrutschungen an der Gammelshauser Steige (Landkreis Göppingen) Vollsperrung ab Sonntag, 14. Januar, bis voraussichtlich Freitag, 17. Mai 2024 Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) beginnt am Sonntag, 14. Januar 2024, mit der Sanierung von vier Hangrutschungen an der L 1217 Gammelshauser Steige zwischen der Abzweigung nach Auendorf und dem Kornbergsattel. Die Hangrutschungen werden mit auf Mikropfählen gegründeten Stahlbetonkopfbalken gesichert. Bereichsweise werden zudem die Fahrbahndecke und die Straßenentwässerung saniert. Die Arbeitenwerden voraussichtlich bis Freitag, 17. Mai 2024, andauern. Informationsseite Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 4 ’s Blättle Nr. 3 / 18. Januar 2024 Informationsseite Die Baumaßnahme muss aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes unter Vollsperrung durchgeführt werden. Hierfür wird die L 1217 Gammelshauser Steige zwischen dem Abzweig der K 1448 nach Auendorf und Gruibingen vollgesperrt. Die Umleitung verläuft von Gammelshausen über die K 1446 nach Dürnau, von Dürnau über die K 1446 nach Bad Boll und von Bad Boll über die K1429 und die L 1213 nachGruibingen. Die Umleitung in Gegenrichtung erfolgt analog. Die Strecke Gammelshausen nach Auendorf über die L 1217 Gammelshauser Steige und die K 1448 ist von der Sperrung nicht betroffen. Der Sattelparkplatz sowie der Flugplatz Gruibingen-Nortel können während der gesamten Bauzeit aus Richtung Gruibingen angefahren werden. Die Schul- und Linienbusse der Linie 981 müssen während der gesamten Bauzeit zwischen Gammelshausen und Gruibingen umgeleitet werden, wodurch es zu Änderungen im Fahrplan kommt. Die Haltestellen „Kirche“, „Kreuzung Gruibingen Auendorf“ sowie „Kornbergsattel“ können während der Umleitung nicht bedient werden. In Gammelshausen erfolgt der Einstieg in Richtung Göppingen an der Haltestelle „Kreisverkehr Pos. 4“ in der Dürnauer Straße. In Richtung Gruibingen hält der Bus an der Haltestelle „Kreisverkehr Pos. 3“. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet die Nutzer des ÖPNV sich über Änderungen im Fahrplan unter www.vvs.de zu informieren. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Das Land Baden-Württemberg investiert mit der Maßnahme rund 1,3 Million Euro in den Erhalt der Infrastruktur. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrs-info_app Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr, Di. 18 – 22 Uhr; Mi. 18 – 22 Uhr; Do. 18 – 22 Uhr; Fr. 18 – 22 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden.

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 18. Januar 2024 / Nr. 3 HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 20. Januar 2024 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Sonntag, 21. Januar 2024 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20

Seite 6 ’s Blättle Nr. 3 / 18. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 29. 1. 24 18. 1. 24 25. 1. 24 Hattenhofen Zell u. A. 31. 1. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 9. 2. 24 (Freitag) 29. 1. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 30. 1. 24 Dürnau 22. 1. 24 Gammelshausen 19. 1. 24 Hattenhofen 22. 1. 24 29. 1. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Cajon Bau- und Trommelworkshop – „Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen“ Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Kurs: 2322130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Schneeschuhwanderung am Feldberg – für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Dozent: Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV/Ski- &Boardlehrer, Rettungsschwimmer,DKV-Kanuguide, IRF Raftinguide Bitte beachten: Bergschuhe oder hohe Wanderschuhe, Mütze und Handschuhe mitbringen. Die komplette Leih-Ausrüstung ist im Preis enthalten. Während der Mittagspause in der Berghütte kann kein selbst mitgebrachtes Essen verzehrt werden. Geld für die Mittagspause nicht vergessen. Treffpunkt: Skischule am Feldberg – eigene Anreise. Verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter oder Schneemangel: Sonntag, 25. Februar 2024 Kurs: 2323020228, Gebühr: 39,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.30 – 13.00 Uhr Cajon spielen kann jeder – Einsteigerkurs trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts In den Workshops von Martin „Mädde“ Sauer wird getrommelt bis zum Abwinken. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130202, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 27. Januar 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Die Wilde Werkstatt: Volksheilmittel Winter Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Heilpflanzen wachsen überall. Wenn wir sie kennen, schaffen wir uns einen intensiven Kontakt zur Natur. Zum Mitbringen: sauberes Einmachglas mit Schraubdeckel: 1 L; oder Weithalsflasche (Milchflasche), 2 x 200 ml, Gläser mit Schraubdeckel, 50 ml Apfelessig, 150 ml Honig, 1 Glas 150 ml. Kurs: 2323000201, Gebühr: 27,00 Euro (inkl. Sammelgut) Samstag, 27. Januar 2024, 10.00 – 12.00 Uhr, Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Handlettering meets Watercolor für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Dozentin: Alexandra Werner Karten und Geschenkanhänger für jeden Anlass Bitte beachten: Bleistift, Radiergummi, Klebestift, Filzstifte (ganz normale, keine wasserfesten! ), zwei bis drei verschiedene Pinsel, Schere, kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Alles weitere wartet schon an Deinem Tisch auf Dich. Kurs: 2322070503, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Es gibt noch drei freie Plätze! Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Nähworkshop – Wolkenkissen – für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Dozentin: Kerstin Mohring Schönes Nähobjekt für Kinder, die Spaß am Nähen haben … Bring Deinen Lieblingsstoff mit und daraus wirst Du Dein persönliches Kuschelteil nähen. Bitte beachten: dein Lieblingsstoff aus Jersey oder Baumwolle ca. 40 cm volle Breite, wird benötigt. Außerdem Nähutensilien: Stecknadeln, Nadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Kreide, Füllwatte, Stifte und Block. Und zur Stärkung einen kleinen Snack sowie ein Getränk. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Kurs: 2322090501, Gebühr: 27,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 18. Januar 2024 / Nr. 3 Thailändische Küche für Kinder ab 10 Jahren Dozent: Veraya Keller Die thailändische Küche kennt Ihr vielleicht von einem Urlaub oder wenn Ihr dorthin zum Essen geht. Thailändisch kochen ist leichter als gedacht und Veraya zeigt Euch viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit den exotischen Zutaten. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel (max. 9 Euro, je nach Teilnehmerzahl und aktuellen Preisen der Lebensmittel) werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Dein Lieblingsgetränk mitbringen. Kurs: 2323050503, Gebühr: 19,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) 2321096607 Vortrag: Spaniens unbekannte Mitte Ulrike + Frank Staub Die Mitte Spaniens ist eine vom Massentourismus verschonte Region mit einer reichen kulturellen und landschaftlichen Vielfalt. Sie bietet ursprüngliche Naturlandschaften, mittelalterliche Königsstädte und typisch kastilische Dörfer. Viele Völker hinterließen ihre Spuren, christliche Herrscher schufen beeindruckende Kathedralen und Klöster. Beginn: Freitag, 26. Januar 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Aula, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 6,00 € im Vorverkauf. Abendkasse: 8,00 €. Um Anmeldung wird gebeten. Semester 2024/1 Folgende Kurse starten neu oder wieder und haben freie Plätze. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse zu den Themen Gedächtnis, Sprachen, KI, Geldanlage, die hier nicht aufgeführt sind. 2414066601 Englisch: It‘s time to meet YOU Clara Weiß-Kritzer Beginn: Montag, 19. Februar 2024, 17.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: je nach Teilnehmerzahl 2413026620 Wirbelsäulengymnastik A Doris Mende-Mainka Beginn: Dienstag, 20. Februar 2024, 8.30 Uhr Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 70,00 € 2412096601 Stricken ist das neue Yoga! Angela Schad Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.00 Uhr Gemeindebücherei, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 0,00 € 2412096603 Nähwerkstatt Christl Gebauer Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 18.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 110,00 € 2413026622 Wirbelsäulengymnastik C Doris Mende-Mainka Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.00 Uhr Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 70,00 € 2414226608 Spanisch ab A2 – Online Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.15 Uhr Online-Veranstaltung Gebühr: je nach Teilnehmerzahl 2413016622 Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 20,00 € 2413026609 CANTIENICA®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 18.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 31,00 € 2413016610 Yoga – Tanken Sie Ihre Ressourcen neu auf! Für Anfänger und Fortgeschrittene Traute Surborg-Kunstleben Beginn: Montag, 26. Februar 2024, 16.15 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 102,00 € 2414226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 0,00 € 2413016624 Loslassen – Breathwork zur Entspannung Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 1. März 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 20,00 € 2412076601 Aquarell-Workshop mit Frühjahrsmotiven Luzi Engelfried Beginn: Samstag, 2. März 2024, 10.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 57,00 €

Seite 8 ’s Blättle Nr. 3 / 18. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen 2413016627 Autogenes Training – Aufbaukurs Klaus-Joachim Otto Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 18.00 Uhr Mühlstraße 32, Heiningen. Eingang über Gartentor an der Garage Gebühr: 80,00 € 2414026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Hongli Yang Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 17.30 Uhr Online-Veranstaltung Gebühr: 90,00 € 2413026611 CANTIENICA®-Beckenbodentraining Marianne Daiber Beginn: Mittwoch, 6. März 2024, 16.45 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 100,00 € 2412096605 Stricken ist das neue Yoga – Workshop Filzschuhe Angela Schad Beginn: Mittwoch, 6. März 2024, 19.00 Uhr Gemeindebücherei, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 0,00 € 2411096609 Vortrag: Siziliens Traumlandschaften Rolf Beck, Geopuls Beginn: Donnerstag, 7. März 2024, 19.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 6,00 € VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Leckere Kuchen für junge Leute und Kochneulinge Backen Sie in entspannter Runde und genießen Sie danach das Selbstgebackene. Es gibt Apfelkuchen, Linzer-Torte und Bienenstich. Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch den Dozent eingesammelt (ca. 14,00 Euro). Kurs: 2323050706, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Workshop: DIY-BodyCare-Naturkosmetik selbst herstellen Ohne synthetischeDuft- und Konservierungsstoffe, wirdmit natürlichen Rohstoffen, die nachhaltig, kostengünstig und gesundheitlich unbedenklich sind, gearbeitet. Selbst hergestellte Kosmetik stellt eine inspirierende und bereichernde Alternative zur synthetischen oft überteuerten und zweifelhaften industriell hergestellten Schönheitspflege dar. In diesem Sinne mischen wir einen Auszug aus der Schönheitspflege für den Körper an: Wir stellen u.a. eine Bodylotion, Peelings und Körperöle her; lassen Sie sich überraschen und begeistern. Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040703, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 24. Februar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße15, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Das Angebot ist kostenlos und es benötigt keine Anmeldung. Wir freuen uns auf euren Kommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 Landratsamt Göppingen Schäferversammlung Göppingen, 10. Januar 2024 – Traditionelle Schäferversammlung der Landkreise Göppingen und Esslingen mit Fachinformationen für Schafhalter. Der Landesschafzuchtverband, der Schafherdengesundheitsdienst sowie die Veterinärämter stellen die aktuellen Themen der Schafhaltung dar, zudem wird das Tierzuchtamt Ludwigsburg vertreten durch den Zuchtleiter René Roux Aktuelles berichten.

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 18. Januar 2024 / Nr. 3 Wann: Dienstag, den 30. Januar 2024 Uhrzeit: 19.30 Uhr Wo: Gasthaus Löwen Bad Boll, Hauptstraße 46, 73087 Bad Boll Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail bis 26. Januar 2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de ist erforderlich! Ansprechpartner Landwirtschaftsamt Ansprechpartner: Katharina Kowalski Telefon 07161 202-2520 Telefax 07161 202-2590 E-Mail landwirtschaftsamt@lkgp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Älteres Bettgestell aus Holz (75 x 180) mit Sprungfederrost einschl. Schaumstoffmatratze (fast neu) | Telefon 7497 Waschmaschine Constructa, 7 kg | Rudergerät | Hometrainer Kettler (Fahrrad) | Telefon 799114 Scanner von Canon Typ CanoScan Lide 300. Voll funktionsfähig | Telefon 800226 Halbhohe Winterstiefel, gefüttert, Größe 46 | Telefon 4290 Vollholzbett, 1,80 x 2 mmit Nachtischchen und Beistelltisch | Telefon 015122348753 Diverse Lampen für Decken-, Wand- u. außen Montage | BadTeppiche, hellbeige 130 x 200 cm | Berber-Brücken, hellgrundig mit mehr oder weniger Muster ca. 120 x 175 cm, 130 x 175 cm und 150 x 200 cm | Ski-Langlauf-Stöcke, 135 cm lang | Hefte „Mein schöner Garten“ und „Landlust“ | Bilder, 2 Gobelin 30 x 35 cm, 2 Stickereien (fein) oval 22 x 28 cm | Telefon 5252 Reisebett von Hauke | Telefon 0173 5464659 Faifiso Heimorgel, 2 manualig, | Telefon 0716124136 Guterhaltene Küche, Eiche hell, ohne Elektrogeräte, Länge 260 cm und 220 cm, (Vorabbesichtigung bis 20. Januar möglich) | Telefon 2777 od. 016097042902 Weißes Whiteboard | Telefon 146620 Esszimmer (Eckbank, Tisch, 6 Stühle, Schrank, Sidebord) Eiche massiv, dunkel | Deckenleuchte Eiche massiv dunkel | Polstersitzlandschaft braun (L 2,80/ B 2,10 m/T 70 cm) | Telefon 4242 Gesucht wird ... Schlittschuhe von Gr. 36 – 46 | Judoanzüge von 1,50 – 2,00 m | Telefon 015234225193 Holzbank ohne Lehne, ca. 100 x 40 cm | Telefon 0175 24 68 521 2-Rad-Abdeckplane | Kassettenrecorder | Telefon 149298 Gut erhaltene Gitterbox | Telefon 01717448330 Rosenbogen aus Metall | Bobbycar | Telefon 01715111249 Stabiler Trittschemel aus Holz | Telefon 015736584400 Reiskocher | Telefon 01735464659 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Unbürokratische Umsetzung von „Mieterstromprojekten“ Die solare Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage ist klimafreundlich, einfach und lohnt sich. Sobald eine PV-Anlage jedoch auf einem Mehrfamilienhaus installiert werden soll, gilt es zahlreiche bürokratische und technische Hürden zu meistern. Damit zunehmend auch das immense PV-Potenzial von Mehrfamilienhäusern erschlossen werden kann, haben sich zahlreiche Firmen auf die Unterstützung geplanter „Mieterstromprojekte“ spezialisiert. Hierbei reicht das Angebot von der softwarebasierten Unterstützung bei einer eigenständigen Umsetzung bis hin zum RundumSorglos-Paket für Wohnungsbaugenossenschaften. Doch wie können Sie als Vermieter oder Wohnungseigentümer PV-Projekte möglichst unbürokratisch und wirtschaftlich umsetzen und welche Unterstützung wird Ihnen von den Marktakteuren angeboten? Wie kann zudem eine Wohnungsbaugesellschaft ihre Mieter mit klimafreundlichem Solarstrom versorgen, ohne hierdurch zum Energieversorger zu werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Mieterstrom-Experten im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Donnerstag, 25. Januar 2024 – 17.00 – 18.30 Uhr – Online-Veranstaltung Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mieter*innen, Vermieter*innen, Wohnungseigentümer*innen, Installateure, Hausverwaltungen sowie alle öffentlichen und privaten Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516500 oder unter www.klimaschutz-goeppingen.de/veranstaltungen. Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@lkgp.de www.klimaschutz-goeppingen.de Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 18. Januar 2024 / Nr. 3 Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 24. Januar 2024 findet um 19.00 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Bauanträge 1.1 Nutzungsänderung und Teilausbau: Scheune/Garage zu Wohnraum, Friedhofstraße 7 (Wird vertagt) 1.2 Landwirtschaftliche Lager- und Maschinenhalle, Flurstück 3582 (Gewann „Gassenäcker“) 2. Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2024: Beschlussfassung 3. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung: Beschlussfassung 4. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung: Beschlussfassung 5. Überörtliche Prüfung Jahresrechnungen 2015 bis 2022 6. Integriertes Klimaschutzkonzept: Vorstellung durch Energieagentur 7. Europa- und Kommunalwahlen: Bildung und Besetzung des Gemeindewahlausschusses 8. Morgendliche Sperrung der Schulgasse (Zufahrt Grundschule): Anfrage aus der Einwohnerschaft Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 24. Januar Herrn Jürgen Mack zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg.

Seite 34 ’s Blättle Nr. 3 / 18. Januar 2024 Gemeinde Hattenhofen 9. Ausschusssitzung Kläranlage Uhingen: Kurzbericht 10. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 10.1 Gebäudebesichtigung 2023: Protokoll 10.2 Süddeutsche Erdgasleitung: Sachstand 10.3 Änderungen im Bauverfahrensrecht 10.4 Kriminal- und Verkehrsstatistik 2023 10.5 Fußgängerbrücke Butzbach: Wasserrechtliche Entscheidung 10.6 Kreisputzete 16. März 2024 Eine nichtöffentliche Sitzung geht voraus und schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung „Bäumle“: Einladung zur Informationsveranstaltung am 6. März Der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen hat am15. November 2023 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bereich „Bäumle“ einen Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Absatz 1 BauGB durchzuführen. Siehe öffentliche Bekanntmachung vom 30. November 2023. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Allgemeines Wohngebiet im bisherigen Außenbereich geschaffen werden. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Hierzu wird am Mittwoch, 6. März um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Sillerhalle, Hauptstraße 24 eine öffentliche Informationsveranstaltung stattfinden. In dieser Veranstaltungwerden Verwaltung und Planer die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung darlegen und erörtern. Weitere Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterung der Planung besteht anschließend einen Monat lang, bis zum 5. April auf dem Rathaus. Hinweis: Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit im Sinne des Paragrafen 3 des Baugesetzbuchs. Hattenhofen, 18. Januar 2024 Reutter Bürgermeister Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 statt. Fundtiere Gefunden wurden am 15. Januar 2024: Kater Alter: ca. 1 Jahr Farbe/Zeichnung: weiß mit grau Namen im Katzenschutz: Pepe Katze Alter: ca. 1 Jahr Farbe/Zeichnung: graugetigert mit weiß Name im Katzenschutz: Polly Die Tiere wurden auf der Gemarkung Hattenhofen gefunden und beim Katzenschutz Göppingen-Donzdorf (Telefon 07162 21120) abgegeben. Grundschule Hattenhofen Projekt „Erste Hilfe“ an der Grundschule Hattenhofen Nach einer Ersthelferausbildung des Kollegiums der Grundschule kam die Idee auf, das Thema „Erste Hilfe“ im Sozialcurriculum der Schule zu verankern. Beim DRK stieß dieses Anliegen auf offene Ohren und so konnte das Projekt in diesemSchuljahr bereits begonnenwerden. Die Klassen 1 und 2 übten in 2Unterrichtsstunden den

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 18. Januar 2024 / Nr. 3 Notruf, die Betreuung eines Verletzten und das Versorgen kleiner Wunden. Klasse 3 und 4wird in 8Unterrichtseinheiten alles Nötige zur Ersten Hilfe beigebracht, sodass sie diese Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Kinder helfen Kindern“ dann selbst durchführen können als sog. „Schulsanitäter“. Abschluss wird ein kleiner Prüfungsparcours sein, den sie dann durchlaufen. Das Projekt ist auf 4 Jahre angelegt, sodass die Ausbildung aufeinander aufbauend stattfinden kann. Für die Planung, finanzielle Realisierung und praktischeUmsetzung bedankenwir uns ganz herzlich bei Frau Steinbacher, Herrn Pfeiffer und Herrn Reutter vom DRK. Wir hoffen, dass wir damit einen Beitrag leisten können, dass in Notsituationen die Kinder die richtigen Maßnahmen einleiten und auch Erwachsenen die Angst nehmen können, zu handeln. Bücherei im Schulhaus Neue EDURINO® Figuren und Tonies® in der Bücherei Pünktlich zum Start ins neue Jahr hat unsere Bücherei ihren Bestand erweitert. Neben den Tonies® „Asterix – Die goldene Sichel“ und „Spirit“, durften auch Edurino® Figuren einziehen. Damit gibt es in der Kinder- und Jugendbücherei Hattenhofen ein neues Angebot für Vorschulkinder und jüngere Grundschulkinder. Die Figuren „Erstes Lesen & Schreiben“, „Zahlen & Mengen“, „Logisches Denken und Coding“, „Kreativität und Malen“ sowie „Erstes Englisch“ können ab sofort ausgeliehen werden. EDURINO® ist ein digitales Spiel- und Lernsystem für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Alle Inhalte der App wurden mit Pädagog/innen entwickelt. Durch das Aufsetzen der Spielfiguren auf das Tablet können Kinder die Edurino®-App starten, verschiedene Lernreisen freischalten und mit den fantasievollen Figuren gemeinsam Abenteuer erleben. Zusätzlich fördert der ebenfalls ausleihbare Eingabestift die Feinmotorik der Kindern. Die benötigte App gibt es in allen gängigen App-Stores kostenlos zum Downloaden. Wie funktioniert EDURINO®? • Laden Sie die kostenlose EDURINO® App herunter und richten Ihre Voreinstellungen ein. • Halten Sie die Figur so lange auf das Tablet gedrückt, bis die Rakete nach rechts gefahren ist und sich das Spiel öffnet. • Bedienen Sie die App mit dem EDURINO® Eingabestift Wir bedanken uns ganz herzlich bei der CSGSystemhaus GmbH, die diese Anschaffung mit einer Spende möglich gemacht hat! Buchvorstellung: Gregs Tagebuch 18 – Kein Plan von nix Eigentlich fand Greg Schule immer ziemlich doof. Hausaufgaben machen? Für Mathetests büffeln? Schulbücher lesen? Null Bock! Als seine Schule bei einem landesweiten Test so schlecht abschneidet, dass sie geschlossen werden soll, ist Greg daher nicht allzu traurig. Doch dann erfährt er, dass er nicht auf dieselbe Schule kommen soll wie sein bester Freund Rupert. Und das findet Greg gar nicht toll. Kann er das Ruder noch rumreißen und die Schließung verhindern? Oder muss Greg wirklich auf einer völlig neuen Schule noch mal von vorne anfangen? Keine Frage: Ein Plan muss her! Jeff Kinney – Gregs Tagebuch Band 18: Kein Plan von nix 224 Seiten, ab 8 Jahre Hauptversammlung Am Samstag, 20. Januar 2024, findet unsere Hauptversammlung statt. Beginn: 19.30 Uhr imMehrzweckraum der Sillerhalle Anzug: 1. Garnitur Dienst Am Dienstag, 23. Januar 2024, ist Dienst. Beginn: 20.00 Uhr in Einsatzuniform amMagazin Steffen Berroth Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==