AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 16 Donnerstag, 18. April 2024 Einzelpreis 0,85 € Bad BoB K a b a r e t t a b e n d „Bissle denka beim Schaffe“ Freitag 19. April 2024 20:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten Kinderchor Voralb Sing mit uns! Wo? Kath. Gemeindezentrum Blumhardtweg 12, Bad Boll Wann? Montags 16.30-17.30 Uhr (ab 03.06.2024) Wer kann mitmachen? Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sind willkommen, unabhängig von der Konfession Kosten? Kostenlos (Gesangsbücher müssen gekauft werden) Kontakt: Sarah Baronner, Tel.: 017644733233 Mail:sarahbaronner@gmail.com Pfarrbüro Mail: HeiligKreuz.BadBoll@drs.de
Seite 2 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 15 Gemeinde Dürnau 29 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 36 Gemeinde Zell u. A. 45 Gemeinde Zell u.A. Landkreis Göppingen Ausschreibung von Erdbauarbeiten Die Gemeinde Zell u. A. schreibt auf Grundlage des StLK, StLB-Bau und Freitexte in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Geländemodellierung Sportplatz Gereut Erdbauarbeiten ca. 130.000 m³ Erdarbeiten ca. 10.500 m³ Oberbodenarbeiten ca. .350 m Entwässerungsmulde Ausführungszeit mit Fertigstellung: 1. Oktober 2024 – 31. Oktober 2028 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 5. April 2024, nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Freitag, 26. April 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73119 Zell u. A. Lindenstraße 1 – 3, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Zell u.A. gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 22. Mai 2024. Flik Korrigierte Version vom 15. April 2024 Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Verwaltungsrates amMontag, 29. April 2024, um 14.00 Uhr in Bad Boll, Sitzungssaal im Rathaus, Hauptstraße 94 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Vorberatung Verbandsversammlung 1. Vierte punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans Raum Bad Boll am Standort Dürnau – „Südlich der Frühlingstraße“ – Behandlung und Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB 2. Vierte punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans Raum Bad Boll am Standort Dürnau – „Südlich der Frühlingstraße“ –Billigung des Entwurfs und Beschluss zur Entwurfsoffenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB und § 3 Abs. 2 BauGB 3. Fünfte punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Raum Bad Boll am Standort Aichelberg – Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2023 mit Rechenschaftsbericht 5. Spendenbericht nach § 78 Abs. 4 GemO für das Haushaltsjahr 2023 6. 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2024 7. Änderung der Verbandssatzung 3. Bekanntgaben, Anregungen und Verschiedenes gez. Jochen Reutter Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Informationsseite Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
’s Blättle Seite 3 18. April 2024 / Nr. 16 Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr. ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag, ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr Di. 19 – 21 Uhr Mi. 16 – 21 Uhr Do. 19 – 21 Uhr Fr. 17 – 21 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8:00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8:00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18:00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177-3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 20. April 2024 Apotheke Jebenhausen Karlsbader Straße 2 73035 GP-Jebenhausen Telefon 07161 4795 Sonntag, 21. April 2024 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 22. 4. 24 18. 4. 24 25. 4. 24 Hattenhofen Zell u. A. 24. 4. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 4. 5. 24 (Samstag) 22. 4. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 23. 4. 24 Dürnau 29. 4. 24 Gammelshausen 11. 5. 24 (Samstag) Hattenhofen 13. 5. 24 22. 4. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Problemstoffsammlung 2024 Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen führt vom 18. April bis 29. April 2024 wieder eine kreisweite Sammlung von Problemstoffe aus Haushalten durch. Gemeinde/ Ortsteil Sammelstelle Termin Uhrzeit Aichelberg Wertstoffhof Wasserbergweg 18. 4. 24 15.00 – 15.25 Uhr Bad Boll Bad Boll, Parkplatz TSV Vereinsheim, Erlengarten 37 18. 4. 24 17.15 – 18.00 Uhr Eckwälden Parkplatz am Ortseingang 18. 4. 24 16.40 – 17.00 Uhr Dürnau Platz bei der Einmündung der Frühlingsstraße in die Kreisstraße 1446 18. 4. 24 18.15 – 18.45 Uhr
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 18. April 2024 / Nr. 16 Gammelshausen Parkplätze Schillerstraße/Ecke Rosenstraße, bei den Glasiglus 29. 4. 24 17.25 – 17.55 Uhr Hattenhofen Friedhofsparkplatz 16. 4. 24 15.50 – 16.30 Uhr Zell u. A. Parkplatz Gemeindehalle, Schulstraße 17 18. 4. 24 15.40 – 16.25 Uhr Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Vortrag: Lebensfreude ist unser Kraftstoff Dozent: Thomas Haubold, Baubiologe Wie wir in unsere Lebensfreude kommen und wie wir unser Zuhause wieder in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens Freitag, 19. April 2024. Die Gebühr wird abgebucht. (keine Abendkasse). Kurs: 2411040204, Gebühr: 8,00 Euro Dienstag, 23. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Führung ins Biberrevier Dozent: Uwe Mutschler Wenn Du wissen möchtest, warum der Biber fast ausgerottet wurde, wie seine Rückkehr gelang, welchen Nutzen er für die Natur und denMenschen leistet, was er für ein grandioser Baumeister ist, und vieles mehr …. Bitte beachten: keine nennenswerte Steigungen, feste Schuhe/ leichte Wanderschuhe von Vorteil. Treffpunkt: Friedhofparkplatz 73066 Sparwiesen, Koordinaten: 48.68244.9.58399, (Parkmöglichkeit Albstraße, Hattenhofener Straße oder Bachweg) Anmeldung bis spätestens Montag, 15. April 2023. Kurs: 2411090208, Gebühr: 16,00 Euro Kinder: 8,00 Euro Freitag, 19. April 2024, 15.00 – 18.30 Uhr Insel Reichenau – Eine Insel für die Seele Dozent: Uwe Mutschler Die Insel Reichenau, welche seit dem Jahr 2000 UNESCOWelterbestätte ist, feiert im Jahr 2024, 1300 Jahre Klostergründung durch den Wanderbischof Pirmin im Jahr 724. Bitte beachten: Treffpunkt: Parkplatz Badwasen hinter TSV-Heim 73087 Bad Boll, Koordinaten: 48.642975, 9.606028 Leichte Wanderschuhe und Kondition für eine Gehstrecke von 7,5 km bei 40 Hm im Anstieg. Getränke für unterwegs und ein Rucksackvesper als Verpflegung für den ganzen Tag mitbringen. Anmeldung bis spätestens 1. Mai 2024. Die Gebühr enthält die Busfahrt, die Reiseleitung durch Herrn Mutschler + Führung Münster. Kurs: 2411090210, Gebühr: 80,00 Euro Donnerstag, 6. Juni 2024, 6.00 – 20.00 Uhr Führung um und über die Limburg mit anschließender Weinprobe Dozent: Uwe Mutschler Die Limburg – Weilheims Hausberg – ist nicht nur schön anzuschauen, sondern hält auch viele kulturgeschichtliche Informationen bereit. Bitte beachten: Treffpunkt: Scholderplatz/Freibad in 73235 Weilheim an der Teck, Koordinaten: 48.61190, 9.53987 Festes Schuhwerk und Kondition, Getränke für unterwegs und Rucksack Vesper mitbringen. Strecke: 8,5 km, Anstieg 250 Hm Weinprobe (für Erwachsene) ist in der Gebühr enthalten. Kurs: 2411090209, Gebühr: 37,00 Euro Kinder: 8,00 Euro Mittwoch, 19. Juni 2024, 13.00 – 19.30 Uhr Treffpunkt siehe „Bitte beachten“ „Teufelsloch – Wo der Teufel tanzt“ – über den 7-Brückenweg zum breiten Stein Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Geführte Wanderung in schwierigemGelände, durch eine der spannendsten Waldschluchten des Albtraufs. Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens 19. April 2024. Anfahrt mit dem ÖPNV über die Bushaltestelle Bad Boll – Eckwälden möglich. Von dort aus sind es noch knappe 10Minuten zu Fuß zumTreffpunkt. Dauer der Wanderung ca. 3,5 Stunden. Vesper und ein Getränkmitbringen. Feste, hoheWanderschuhe, wetterfeste Kleidung und Kondition erforderlich! Kurs: 2411090204, Gebühr: 8,00 Euro (Kind/Schüler/Student 5,00 Euro) Freitag, 26. April 2024, 15.30 – 19.00 Uhr Trefft: Parkplatz Ecke Bosslerweg/Dorfstraße Eckwälden Cajon Bau- und Trommelworkshop – „Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen“ Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Vesper und Getränk mitbringen. Materialkosten für Schnellbausätze werden vom Dozenten vor Ort eingesammelt. Wunschbausatz mit SPL-Korpuss (Firma Schlagwerk) Auswahl: 1. Schnellbausatz CBA10S (Medium 45 cm), 50,00 Euro/Stück. 2. Schnellbausatz CBA20S (Large 50 cm) 55,00 Euro/Stück. 3. Schnellbausatz CBA30SW (Large 50 cm), 80,00 Euro/Stück bei der Anmeldung angeben. Werkzeug wird vom Dozenten gestellt Kurs: 2412130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 27. April 2024, 10.00 – 15.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Oninebanking – Die Bank die durchgehend geöffnet ist. Dozentin: Patricia Lippmann Immer mehr Bankfilialen vor Ort schließen oder sie sind nur noch wenige Stunden in der Woche geöffnet. Bitte beachten: bitte eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2415010207, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 18. April 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de
Seite 6 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070304 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 20. April 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070305 4. Mai 2024 2412070306 18. Mai 2024 2412070307 8. Juni 2024 2412070308 22. Juni 2024 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr, 3 Termine Montag, 6. Mai 2024 Montag, 13. Mai 2024 Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8 TN: 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April, Dienstag 7. Mai 2024, 17.30 Uhr, 2 Termine Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € 2413060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Bitte beachten: Bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Beginn: Freitag, 14. Juni 2024, 15.00 Uhr, 4 Termine Gebühr: 30,00 Euro VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Kurs: 2413050502, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 19. April 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Es gibt noch einen freien Platz! Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner Kurs: 2412070504, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Außer den Online-Kursen finden alle Kurse in der Ernst-WeichelSchule, Heiningen statt. 2412106602 Dekoratives Windlicht aus Weidengeflecht selbst gestalten Monika Frischknecht Beginn: Freitag, 26. April 2024, 14.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 46,00 €. Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro bis 12,00 Euro werden vor Ort direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2412106602 2413026610 CANTIENICA – Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 26. April 2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 31,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413026610 2412076603 Kreative Freiheit – Abstraktes Experimentieren für Anfänger und Fortgeschrittene Alina Westenberger Das abstrakte kreative Arbeiten bietet vielseitigeMöglichkeiten und Effekte. Mit Spachteltechnik und Acrylfarben, Strukturpaste oder der lasierenden Technikmit Pinsel erschaffen Sie Ihr eigenes Unikat auf Leinwand. Beginn: Samstag, 27. April 2024, 11.00 – 15.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 44,00 € + eventuell Materialkosten. Eigene Arbeitsmaterialien, wie Leinwände, Acrylfarben, Pinsel und Spachtel dürfen mitgebracht werden, können aber auch vor Ort erworben werden. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2412076603
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 18. April 2024 / Nr. 16 2413016625 Breath & Cacao Jens Czechtizky Beginn: Sonntag, 28. April 2024, 16.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 20,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413016625 Online-Kurse Dozent: Hartmut Nehme, Gebühr je 15 €, Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs, Uhrzeit: 18.30 – 21.00 Uhr 2415016612 KI-Systeme im Alltag für sich nutzen – ONLINE. Dienstag, 23. April 2024. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/ programm/kurs/2415016612 2411036605 Investieren in Kryptowährungen – ONLINE. Montag, 29. April 2024, https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/ programm/kurs/2411036605 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2413010702, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, seit 11. April 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 6 – 9 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020718, Gebühr: 19,00 Euro Neu: Freitag, ab 19. April 2024, 15.00 – 15.50 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 10 – 14 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020719, Gebühr: 23,00 Euro Neu: Freitag, ab 19. April 2024, 16.00 – 17.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Mietverwalterin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2412050701, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 27. April 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Mietverwalterin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2412050704, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 27. April 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Einladung zur Kidical Mass Bad Boll am 26. April 2024 Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Familien! zum dritten Mal laden wir unter demMotto „Kinder auf‘s Rad“ am 26. April 2024 ein zur Kidical Mass Bad Boll. Die Bad Boller Initiative gemeinsamweiterkommen und der ADFC Kreisverband Göppingen organisieren diese Fahrrad-Demo, die sich für kinder- und fahrradfreundliche Orte stark macht. Beim Aktionswochenende am 5. bis 7. Mai 2023 werden wieder zehntausende Kinder, Jugendliche, Eltern und Unterstützer jeden Alters vergnügt auf Fahrrädern durch die Kommunen radeln, um sich für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht stark zu machen. Bad Boll gehört zu den kleinsten Kommunen, die eine solche Fahrrad-Demo auf die Beine stellen. Unsere Forderungen: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können! Dafür brauchen wir ein neues Straßenverkehrsrecht, denn bisher werden die Bedürfnisse der schwächsten Verkehrsteilnehmer vernachlässigt. Das aktuelle Straßenverkehrsrecht legt den Kommunen, die mehr für den Radverkehr tun wollen, Fesseln an. Mehr Infos über das Aktionsbündnis und seine Forderungen finden Sie unter www.kinderaufsrad.org. Wann und wo? Am 26. April 2024 um 15 Uhr Start: Schulhof der Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulweg, 73087 Bad Boll Die Demo endet gegen 16 Uhr bei der Rathauswiese in der Hauptstraße in Bad Boll. Dort lädt der Spielplatz und das gegenüber liegende Eiscafé ein, den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen. Streckenverlauf und weitere Infos unter www.gemeinsam-weiterkommen.de Fragen beantworten wir gerne unter 0151 14473691. Carmen Ketterl und Bärbel Vogl Asiatische Hornisse breitet sich aus – bitte Sichtungen melden! Die Asiatische Hornisse, eine invasive gebietsfremde Art, hat sich im Jahr 2023massiv in Baden-Württemberg ausgebreitet. Sie kann insbesondere Schäden an Honigbienenvölkern, aber auch im Obst- und Weinbau verursachen. Im Frühjahr baut die Asiatische Hornisse kleine Primärnester an geschützten Stellen (z. B. an Decken von Garagen und Gartenhäuschen). Im Lauf des Sommers werden bis zu einemMeter große Sekundärnester im Freien, häufig hoch oben in Baumkronen, gebaut. Die Art verhält sich grundsätzlich wenig aggressiv und Stiche sind vergleichbar mit denen der heimischen Europäischen Hornisse oder Wespen, dennoch kann es in Einzelfällen zu allergischen Reaktionen kommen. Von Nestern sollte Abstand gehalten und diese nur von Personenmit Fachkenntnis und Schutzausrüstung entfernt werden, umAttacken und Stiche zu vermeiden.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Vergleich der Asiatischen Hornisse (links) mit der heimischen und geschützten Europäischen Hornisse (rechts). Quelle: Reiner Jahn Um möglichst rasch Maßnahmen zum Fang der Königinnen und Beseitigung der Nester der Asiatischen Hornisse zu veranlassen, bittet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft um Meldung von Sichtungen in Baden-Württemberg. Dies ist über die Meldeplattform auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt (LUBW), aber auch über die kostenlose „Meine Umwelt-App“ möglich: QR-Code Meldeplattform Asiatische Hornisse QR-Code Meine Umwelt-App Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Insekten unterscheiden lässt finden sich auf der Homepage der LUBW https://www.lubw.baden-wuerttemberg. de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse sowie auf der Homepage der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina. Dort finden sich auch weitere Informationen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Suche nach Tieren und Nestern mitwirken können. Seit April 2024 koordiniert die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart-Hohenheim im Auftrag der Naturschutzverwaltung das landesweite Management der Asiatischen Hornisse (Kontakt siehe Homepage). Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 22. April 2024 – Babytreff mit Stoffwindelberatung Heute gibt es Informationen rund um das Thema Wickeln mit Stoffwindeln mit Valerie Peters, Stoffwindelberaterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Voranmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 24. April 2024 – Hebammensprechstunde mit Hanna Göser Wir freuen uns über euren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Energieagentur Landkreis Göppingen Heißes Wasser von der Sonne – Arbeitet Ihre Solarthermie-Anlage optimal? Solarthermische Anlagen gewinnenWärme aus Sonnenlicht –ohne teuren Brennstoff und ohne Emissionen. Perfekt für Hausbesitzer und die Umwelt. Leider wird bei vielen privaten Solarwärme-Anlagen das Potenzial der Technik nicht vollständig ausgeschöpft und im Betrieb weniger eingespart, als erhofft. Die Besitzer der Anlage merken davon im Zweifelsfall erst einmal nichts. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt daher, die Wirksamkeit der Anlage mittels eines Solarwärme-Checks überprüfen zu lassen. Dabei werden die Temperaturverläufe in den Leitungen der Solaranlage und dem Wasserspeicher über einige Tage mit speziellen Datenloggern aufgezeichnet. Die ermittelten Daten werden anschließend mithilfe von Aufzeichnungen der Strahlungsverhältnisse aus einer nahegelegenenWetterstation analysiert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Untersuchung ist mindestens ein Sonnentag innerhalb des Messzeitraumes. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung und hilfreichen Empfehlungen zur Optimierung der Anlage erhalten Sie als Anlagenbetreiber anschließend per Post. Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Hausbesitzer, die bereits eine funktionsfähige Solarthermie-Anlage zurWarm-
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 18. April 2024 / Nr. 16 wasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Termine für den Solarwärme-Check können direkt bei der Energieagentur Landkreis Göppingen unter 07161 651 65 00 vereinbart werden. Die Kostenbeteiligung beträgt 30 Euro. Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@ea-lkgp.de www.klimaschutz-goeppingen.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Bügelstation mit Abluft und Blasfunktion top Zustand, neuer Bügelbrettbezug | Telefon 01575 5846683 Dachgepäckträger 2-tlg. für Dachreling, max. Breite 1,05 m | Telefon 4155 Kettler Tischtennisplatte outdoor, klappbar mit Rollen und Netz | Bongo-Set (Trommeln mit 6 und 7 Zoll), Massivholz mit Naturfell und Notenbuch | Telefon 3567 Leifheit Wäschespinne ohne Bodenhülse | Telefon 13767 oder 01705438203 Pucky, Kinderfahrrad 16 Zoll (reparaturbedürftig) | Telefon 919505 Langlaufschuhe Salomon 301 SR weiß/lila Größe ca. 7,5/8 | Schreibtisch trapezförmig ca. Höhe 72 cm, 70 cm Tief, Breite lange Seitenlänge 160 cm, kurze Seitenlänge 80 cm. Alufüße stabil auch als Arbeitstisch verwendbar | Couch/Wohnzimmerleuchte Honsel, inkl. 5 x E14 max 28 W Eco Halogen Leuchtkörper. Art-Nr. 19425 | 4 Sofakissen, beige, Breite 65 cm Tiefe 50 cm Dicke 25 cm | Teppich 1,2 m x 2 m blau beige mottenecht | Telefon 071649152388 TV Tisch Rondo mit Boden, silber und 2 Glasplatten, (L: 120 cm/B: 45 cm/H: 55 cm) | Standregal, schwarzes Gestänge mit 3 Glasplatten (Rahmenhöhe hinten 120 cm/vorne 85 cm/Glasplatten B: 75 cm/T: 30 cm) | Telefon 130984 Motorradhelm (Integralhelm) für Kinder Größe S/XS | Telefon 799 7910 Mädchenfahrrad ab 4 Jahre mit Rücktrittbremse | Telefon 4311 Zeitschrift Landlust 2023 | Telefon 13377 Gesucht wird ... Matratze 1 x 2 m (waschbarer Bezug) | Telefon 919507 Gut abgelagertes Zwetschgenholz für Bastelecke | Telefon 4794 Kassettenrekorder | Telefon 4703 Kinderwagen, Sportwagen oder Buggy | Telefon 015168429707 Funktionierender Rasenmäher für Flüchtige | Telefon 01735945536 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Lesenacht der Klasse 2b fröhliche Gesichter nach unserer Tanzparty Schon seit der Ankündigung, dass es eine Lesenacht kurz nach den Osterferien geben wird, waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b aus demHäuschen. Während die Spannung und Vorfreude von Tag zu Tag stiegen, sammelten wir gemeinsam Ideen, was wir an dem Abend alles machen wollen. Nun war es endlich soweit, am Freitag, den 12. April, trafen alle Kinder gegen 18 Uhr ein und richteten ihre Schlafplätze. Solange wir uns mit einer leckeren Pizza stärkten, erzählten sich die Kinder gegenseitig lustige Witze. Bei herrlichemWetter ging es dann auf den Spielplatz und das Fußballfeld. Nachdem viel getobt und gespielt wurde, machten wir uns im Schulhaus auf die Suche nach dem Schulgespenst. Bei einem Lesespaziergang bahnten sich die Kinder den Weg vorbei an gruseligen Tieren wie Fledermäusen, Spinnen, Fröschen und Mäusen. Als das Schulgespenst gefunden und der Code der Schatztruhe geknackt wurde, gab es als Belohnung Knicklichter. Natürlich wurde in einer anschließenden Tanzparty im Dunkeln sofort ausprobiert, welche tollen Lichtbilder man mit den Leuchtstäben zaubern kann. Im Anschluss daran, machten wir es uns in unseren Schlafanzügen gemütlich und kuschelten uns unter die Decken und Schlafsäcke. In unserem Klassenzimmer-Kino konnten wir beim Film „ICE AGE 5 – Kollision voraus“ viel lachen. Natürlich durften Popcorn und Salzbrezeln nicht fehlen. Anschließend haben sich alle bettfertig gemacht und die ersten müden Äuglein blinzelten. Mithilfe eines mit Taschenlampen angestrahlten Kamishibais wurde noch die Gute-Nacht-Geschichte „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte“ vorgelesen. Nachdem noch das ein oder andere Kindmit der Taschenlampe imBuch gelesen hat oder noch ein bisschen gekichert wurde, fielen allen Kindern nach dem aufregenden Abend die Augen zu. AmnächstenMorgen ging es schon früh los. Ab halb 7 begannenwir damit, unsere Schlafplätze aufzuräumen und die Tische und Stühle wieder in das Klassenzimmer zu tragen. Als Erinnerung an dieses besondere Erlebnis bastelten wir Buttons. Da die Sonne so schön schien, wurde noch ein bisschen auf dem Schulhof gespielt. Um 9 Uhr kamen die Familien der Kinder und errichteten ein tolles Frühstücksbuffet. Während die Kinder das Buffet plünderten, tauschte man sich in einem entspannten und schönen Beisammensein über die Erlebnisse der letzten Nacht aus. Nach und nach gingen alle Kinder mit ihren Familien und einem Lächeln im Gesicht in den sonnigen Samstag.
Seite 10 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinsame Mitteilungen Sonstige Einrichtungen Passt mal auf! Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zu bereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte Telefon 07164 809-100 Mitgliederversammlung am 26. April 2024 Liebe Bahnfreunde, hiermit lade ich euch zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich ein. Sie findet statt, am Freitag, 26. April 2024, um 19.30 Uhr im Nebenzimmer des Gasthofes Krone, Badstraße 12 in Bad Boll. Das Nebenzimmer steht ab 18:30 für diejenigen, die vor der Sitzung noch Abendessenmöchten zur Verfügung. Evtl. gibt es nur eine kleine Karte. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte a) Vorsitzender b) Kassierer c) Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen Vorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender, Kassier, Beisitzer, Kassenprüfer 7. weitere Aktionen 8. Anträge 9. Verschiedenes Mit bahnfreundlichen Grüßen D. Vetter Vorsitzender Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert.
Seite 36 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 23. April Frau Elke Weber zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am Freitag, 19. April 2024, feiern das Ehepaar Elli und Günter Ortwein das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am Freitag, 19. April 2024, feiern das Ehepaar Christine und Edgar Litz das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Sterbefall 10. April Elli Klara Falk Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 24. April 2024, findet um 19.00 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Erneuerung Außenspielgerät Kindergarten: Vergabe 2. Digitalisierung im Rathaus: Sachstandsbericht 3. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 4. Einwohner fragen 5. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 5.1 Bauanträge a) Dacherhöhung/Gauben/Ausbau Dachgeschoss, Kornbergweg 5 5.2 Mitgliederversammlung Krankenpflegeverein Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörerinnen und Zuhörer sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegt ein Exemplar in Papierform (Tagesordnung mit Beschlussvorschlägen) während der Sitzung auch für das Publikum aus. Gäste haben die Möglichkeit, sich im Sitzungsraum mit einem mobilen Endgerät per WLAN in das digitale Ratsinformationssystem https://hattenhofen. ris-portal.de/ einzuloggen und dort die Unterlagen zu laden. Alternativ kann man die Tagesordnung mit Anlagen ab Freitag vor der Sitzung auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ oder gleich unter der oben genannten RIS-Adresse lesen und im Offline-Modus auf Smartphone, Pad oder Laptop herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 18. April 2024 / Nr. 16 Gemeinde Hattenhofen Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 Zur Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe (§ 18 Abs. 4 KomWO). Wahl des Gemeinderats Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr derGeburt Wahlvorschlag 1: Freie Wähler Vereinigung 1. Berroth, Steffen, Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, 1971 2. Blessing, Monika, Bürosachbearbeiterin, 1974 3. Fischer, Tobias, Staatlich geprüfter Vermessungstechniker, 1990 4. Frech, Roland, Industrieelektroniker, 1970 5. Hagmann, Alexander, Gärtner, 1970 6. Hartlieb, Alexander, Geschäftsführer, 1986 7. Höfer, Stefan, Zimmerer, 1991 8. Kehm, Jürgen, Bauhofleiter, 1966 9. Liebrich, Andreas, Technischer Vertriebsingenieur, 1983 10. Liebrich, Renate, Freie Architektin, 1964 11. Reichelt, Jan, Unternehmer, 1977 12. Schönberg, Lisa, Erzieherin, 1982 13. Vybiralik, Heiko, Geschäftsführer, 1980 Wahlvorschlag 2: Bürgergemeinschaft 1. Diemer, Alexandra Erzieherin 1980 2. Fauser, Julian, IT-Consultant, 1994 3. Greiner, Martina, Justizangestellte, 1971 4. Hack, Bernd, Kfz-Meister/Landwirt, 1966 5. Dr. Hortig, Dirk, Ingenieur/Leitender Angestellter 1969 6. Hudelmaier, Marcus, Elektroinstallateur, 1978 7. Jäckel, Stefanie, Hauswirtschafterin, 1980 8. Pertl, Philip, Kaufmann im technischen Vertrieb, 1988 9. Pippia, Moritz, Schüler, 2006 10. Rieger, Marcel, Polizeivollzugsbeamter, 1983 11. Rommelspacher, Heidi, Zahntechnikerin, 1963 12. Stark,Sandra, Verwaltungsfachangestellte, 1973 Hattenhofen, 18. April 2024 Bürgermeisteramt Reutter, Bürgermeister und Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Gemeinde Hattenhofen Kreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart sowie über die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 9. Juni 2024 Am9. Juni 2024 findet in der Bundesrepublik Deutschland dieWahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und gleichzeitig finden in der Gemeinde Hattenhofen die Kommunalwahlen – Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags und die Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart – statt. 1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und die Kommunalwahlen – Hattenhofen bildet einen Wahlbezirk – werden in der Zeit vom 21. Mai 2024 bis 24. Mai 2024 werktags nach Terminabsprache imRathaus, Hauptstraße 45, Bürgerbüro für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen imWählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist am PC/Bildschirmmöglich. Wählen kann nur, wer in dieWählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. 2. Für die Kommunalwahlen und die Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung gilt außerdem 2.1 Wahl des Gemeinderats Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durchWegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichniseingetragen. 2.2 Wahl des Kreistags –Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags – für die Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart – durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis – aus dem Verbandsgebiet der Region Stuttgart – verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis – in das Verbandsgebiet der Region Stuttgart – zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie amWahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis – im Verbandsgebiet der Region Stuttgart –wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in dasWählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis – das Verbandsgebiet der Region Stuttgart – verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, dann ist dem Antrag eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis – dem Verbandsgebiet der Region Stuttgart – sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 2.3 Wahlberechtigte, die in keiner Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland eineWohnung haben, sich aber amWahltag seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde – im Landkreis – im Verbandsgebiet der Region Stuttgart– gewöhnlich aufhalten, werden auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Mit dem schriftlichen Antrag hat der Wahlberechtigte ohne Wohnung zu versichern, dass er bei keiner anderen Stelle in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder seine Eintragung beantragt hat oder noch beantragen wird. Außerdem hat er nachzuweisen, dass er bis zum Wahltag seit mindestens drei Monaten seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Gemeinde – im
Seite 38 ’s Blättle Nr. 16 / 18. April 2024 Gemeinde Hattenhofen Landkreis – im Verbandsgebiet der Region Stuttgart – haben wird. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Personen am Wahltag in der Ortschaft ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. 2.4 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Absatz 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. 2.5 Alle genannten Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und – ggf. samt der genannten Erklärungen und eidesstattlichen Versicherung und Nachweisen – spätestens bis zum Sonntag, 19. Mai 2024 (keine Verlängerung möglich) beim Bürgermeisteramt – Rathaus, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen eingehen. Vordrucke für diese Anträge und für die erforderlichen Erklärungen hält das Rathaus bereit. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. 3. Wer die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 21. Mai bis zum 24. Mai 2024 (vgl. Nr. 1), spätestens am Freitag, 24. Mai 2024 bis 11.30 Uhr, beim Rathaus, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen im Bürgerbüro (Erdgeschoss) Einspruch einlegen (bzgl. Europawahl) bzw. einen Antrag auf Berichtigung (bzgl. der Kommunalwahlen) des/ der Wählerverzeichnisse(s) stellen. Der Einspruch/Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift bei der Gemeindebehörde/beim Bürgermeisteramt eingelegt/gestellt werden. Hinweis: Jeder Termin ist vorab unter 07164 910090 oder rathaus@hattenhofen.de rechtzeitig zu vereinbaren. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 19. Mai 2024 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 5). 5. Wahlschein 5.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann an der Wahl im Landkreis Göppingen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5.2Wer einen WahlscheinfürdieKommunalwahlen hat, kann entweder durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des imWahlschein angegebenen Gebiets oder durch Briefwahl teilnehmen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2.1 wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nachstehende Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis für die Europawahl bei Deutschen nach § 17 Absatz 1 Europawahlordnung (EuWO), bei Unionsbürgern nach § 17a Absatz 2 EuWO bis zum 19. Mai 2024 versäumt hat; für die Kommunalwahlen bei Wahlberechtigten nach § 3 Absatz 2 und 4 und § 3b Absatz 1 Kommunalwahlordnung (KomWO) (vgl. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) bis zum 19. Mai 2024 versäumt hat; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach § 3 Absatz 3 und 4 KomWO vorzulegen, 6.2.2 wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden bei der Europawahl die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Absatz 1 EuWO bis zum 24. Mai 2024 versäumt hat; bei den Kommunalwahlen die Frist für den Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach § 6 Absatz 2 des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) bis zum 24. Mai 2024 versäumt hat; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seinesWahlrechts verlangtenNachweise nach § 3 Absatz 3 und 4KomWO vorzulegen. 6.2.3 wenn sein Recht auf Teilnahme an der/n Europawahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Absatz 1 EuWO, bei Unionsbürgern nach § 17a Absatz 2 EuWO, oder erst nach Ablauf der Einspruchsfrist nach § 21 Absatz 1 EuWO entstanden ist; Kommunalwahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 3 Absatz 2 und 4 und § 3b Absatz 1 KomWO oder der Einsichtsfrist nach § 6 Absatz 2 KomWG entstanden ist. 6.2.4 wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren (Europawahl)/Widerspruchsverfahren (Kommunalwahlen) festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde bzw. des Bürgermeisteramtes gelangt ist. zu 6.1 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum Freitag, 7. Juni 2024, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde bzw. beim Bürgermeisteramt/Rathaus, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen (Bürgerbüro, Erdgeschoss) mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (8. Juni 2024), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. zu 6.2 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr. 6.2.1 – 6.2.4 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zumWahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Ein Wahlberechtigter, der durch Briefwahl wählen will, erhält mit den Briefwahlunterlagen für die Europawahl einen roten Wahlbriefumschlag, mit den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen einen gelben Wahlbriefumschlag. Die Anschriften, an die die Wahlbriefe zurückzusenden sind, sind
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==