Blättle vom 21.11.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 47 Donnerstag, 21. November 2024 Einzelpreis 0,85 € Weihnachtsbaumaufstellung Samstag 23. Novemlier 2024 Beginn um 16 Uhr vor dem Feuerwehrhaus Zell u. A Gemeinsam wollen wir den Weihnachtsbaum mit vielen Sternen festlich schmücken. Hierzu laden wir alle, ob Groß oder Klein, herzlich ein, einen eigenen Weihnachtsstern zu gestalten mit dem wir gemeinsam den Weihnachtsbaum schmücken wollen. ··rderverein hr Zell u. A. e. v. =

Seite 2 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 23 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 32 Gemeinde Zell u. A. 40 Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung amMittwoch, 27. November 2024, um 18.00 Uhr imBürgersaal des AltenSchulhauses, Kirchplatz 6, 73087Bad Boll Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verabschiedung der ausscheidenden Vertreter der Verbandsgemeinden 3. Einführung der neu bestellten Vertreter der Verbandsgemeinden 4.Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertretung 5. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 6. Grundsteuerreform 2025 – Allgemeine Information zur Umsetzung auf der Verbandsgeschäftsstelle 7. Interkommunale Wärmeplanung – Kurzer Sachstandsbericht durch die Konvoiführer 8. Bürger fragen – die Verwaltung antwortet 9. Bekanntgaben und Verschiedenes 10. Anfragen und Anregungen der Verbandsmitglieder Jochen Reutter Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Notfallpraxen Göppingen und Geislingen Portalpraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Zoulikha Schwendeler, Dr. Dionyz Bajtay, Gio Revishvili Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Notfallpraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 hansmartin.kroener@af-k.de, joachim.hund@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Informationsseite

’s Blättle Seite 3 21. November 2024 / Nr. 47 Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 23. November 2024 Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Sonntag, 24. November 2024 Rathaus-Apotheke Hauptstraße 34 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Gemeinsame Mitteilungen Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 2. 12. 24 21. 11. 24 28. 11. 24 Hattenhofen Zell u. A. 4. 12. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 13. 12. 24 (Freitag) 2. 12. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 3. 12. 24 Dürnau 25. 11. 24 Gammelshausen 22. 11. 24 Hattenhofen 25. 11. 24 2. 12. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde November Gammelshausen 27. November 24 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Syrische Küche Dozent: Amina Mohamad Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Schürze, Küchentücher, Behälter und Getränke mitbringen. Kurs: 2423050202, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 29. November 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte und Kissen mitbringen. Kurs: 2423010204, Gebühr: 31,00 Euro Sonntag, 1. Dezember 2024, 9.30 – 13.30 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Nie wieder wortlos – Verstehen und Verstanden werden Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Kurs: 2421060201, Gebühr: 62,00 Euro Mittwoch, ab 4. Dezember 2024, 18.30 – 21.30 Uhr, 2 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 21. November 2024 / Nr. 47 Häppchen, Sex und Rock ’n’ Roll – Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Endpunkt: Hauptstätter Straße. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 3. Dezember 2024. Kurs: 2421090201, Gebühr: 29,00 Euro Samstag, 7. Dezember 2024, 15.45 – 19.30 Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Marketing, Königstraße 1A (gegenüber Hbhf), 70173 Stuttgart ZWISCHEN WUNSCH & WIRKLICHKEIT – Visionboard Workshop für Erwachsene Dozentin: Karina Mammel Ein Visionboard visualisiert Träume und ist der erste Schritt zu ihrer Verwirklichung. Bitte beachten: wer möchte kann Zeitschriften, Bilder, Textausschnitte, Zitate mitbringen. Kurs: 2421060204, Gebühr: 45,00 Euro Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 – 21.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Workshop „Meditieren lernen“ Dozent: Jens Czechtizky Die Meditation ist ein Weg zur tiefen Entspannung von Kopf bis zum Fuß. Kurs: 2423010217, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 15. Januar 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Stuttgart wie im Hochgebirge – jenseits von Königstraße und Stuttgart 21 Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Endpunkt: Südheimer Platz, U14, U1, 70199 Stuttgart Tickets für die Seilbahn (normaler VVS-Tarif) müssen noch selbst gelöst werden. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 14. Januar 2025. Kurs: 2421090205, Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 18. Januar 2025, 10.00 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Marketing, Königstraße 1A (gegenüber Hbhf), 70173 Stuttgart Sei selbstbewusst, authentisch, DU! Dozentin: Anneliese Neubauer Einzelcoaching Kurs: 2421060203, Gebühr: 85,00 Euro Donnerstag, 23. Januar 2025, 15.00 – 17.15 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Vorträge im Herbst: 2423060301 Vortrag: Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit – Das Geheimnis der Raunächte Dienstag, 26. November 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 8,00 Euro Kinderprogramm im Herbst: 2422040302 Mitmach-Theater: Kasperl wartet sehnsüchtig auf Schnee für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr, Gebühr: 3,00 Euro Freie Plätze im Herbst: 2423010313 Yoga Nidra (beide Termine auch einzeln buchbar) Du möchtest tiefer in die Meditation einsteigen und oder die positiven Eigenschaften von einer besonderen und wirkungsvollenWeise des „nichts tun“ nutzen? Yoga Nidra wird einer regenerativen Wirkung von 3 – 4 Stunden Schlaf u.v.m. nachgesagt. Lerne in dieser Einheit die Version von Swami Satyananda kennen und steige über eine Körperreise (inkl. Sankalpa und Bildern) in eine tiefere Achtsamkeit in deinen Körper und dein Sein. Durch das Entspannen pendelt das Gehirn zwischen demAlpha- und Thetazustand und öffnet dadurch die Türe zu unserem Unterbewusstsein. Yoga Nidra kann im Vergleich zur klassischen Meditation nur angeleitet durchgeführt werden. Freitag 29. November 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 2423010314 Yoga Nidra (Teil 2) Samstag 30. November 2024, 9.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 242070305 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Samstag 30. November 2024, 18.00 Uhr Samstag 18. Januar 2024, 18.00 Uhr, Gebühr: 30,00 Euro Alle Kurse, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Folgende Kurse bieten wir Ihnen an: Me time – nicht nur für Frauen Collagen Workshop Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2423010501 | Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 23. November 2024, 14.00 – 18.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Landfrauenraum, Ringstraße 3, Hattenhofen Powerhelden: Selbstverteidigungskurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030503 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 25. Januar 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen

Seite 6 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Gemeinsame Mitteilungen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind! 2422106602 Vogelfutterplätze Monika Frischknecht Beginn: Freitag, 22. November 2024, 14.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 46,00 € + Materialkosten vor Ort Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106602 2423026612 CANTIENICA – Beckenbodentraining Marianne Daiber Beginn: Mittwoch, 27. November 2024, 17.00 – 18.00 Uhr, 8 Termine. Gebühr: 100,00 €. Cantienica-Vorkenntnisse erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423026612 2423016625 Kakao & Breath Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 29. November 2024, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 20,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016625 2423036601 Vortrag: Biohacking Jens Czechtizky Beginn: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 €. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423036601 2422106607 Geschenkset Weihnachten Nadja Friedl Beginn: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 23,00 € + evtl. weitere Materialkosten vor Ort. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106607 2423036606 Vortrag: Parasiten/Schädlinge Gesundheitsamt Göppingen Beginn: Donnerstag, 19. Dezember 2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 € Weitere Informationen: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/ programm/kurs/2423036606 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Workshop „Bleib in deiner Mitte“ In diesemWorkshop erhalten Sie Hilfestellungen, wie Sie sich mehr Lebensqualität erarbeiten können Dozentin: Claudia Nothwang, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: eine Decke und Trinken mitbringen. Kurs: 2421060703, Gebühr: 39,00 Euro Mittwoch, 27. November 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 21. November 2024 / Nr. 47 ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram: Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Versch. Kuscheltiere | Telefon 130379 Ikea Wippstuhl aus Birkenholz mit heller Polsterauflage | 12907 Klavier Nussbaumfurnier, (von Piano Raab GP, klingt und funktioniert sehr gut) | Telefon 017681682705 Rattan 4 Sitzer, 195 cmmit Sitzkissen | Telefon 130719 Diverse Markenleidung Gr. 27/29 schwarzer Wintermantel/ Feincord Sakko Englischer Zwirn Sakko, schwarzer Ledermantel (alles wenig getragen) | zwei Hartschalen Koffer abschließbar | Telefon 3176 5 Stück Holzsetzkästen, mit ca. 500 Mini Parfümflakons | Telefon 5190 3 Bilderrahmen, silber/grau, 50 x 50 cm, klarglas | Telefon 0151 70077478 3 verschiedene Regentonnen | Telefon 13420 Heißklebestifte | Telefon 13682 Kindersitz ohne Isofix von Nania, 15 – 36 kg | Telefon 6081 Gesucht wird ... Bügeleisen zum Basteln | Telefon 12446 Kleine Bosch-Küchenmaschine (alt) | einfache Nähmaschine (beides funktionsfähig) | Telefon 9152522 Zeitschriften Landlust Jahrgang 2023 | Telefon 13682 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Heizung fit für den Winter machen – Tipps der Energieagentur Nachts sinken die Temperaturen bereits in den einstelligen Bereich und die Heizungen laufen wieder. Damit es drinnen kuschelig warm wird, gibt die Energieagentur Landkreis Göppingen wertvolle Tipps für eine effiziente Heizsaison: • Heizkörper entlüften: Gluckernde Geräusche oder kalte Stellen am Heizkörper deuten auf Luft im System hin, die den Energieverbrauch erhöht. Mit einem Entlüfterschlüssel und einem kleinen Behälter können Sie die Luft einfach ablassen. Prüfen Sie anschließend den Druck imHeizungssystem und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach. • Wasserdruck kontrollieren: Der richtige Wasserdruck in der Heizungsanlage sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen. Liegt der Druck unterhalb des grünen Bereichs am Manometer, mussWasser nachgefüllt werden. ImZweifelsfall beauftragen Sie dazu einen Installateur. • Heizung warten lassen: Eine regelmäßige professionelle Wartung, inklusive Reinigung und Einstellung der Heizung, erhöht die Effizienz und kann bis zu 10 Prozent Energie einsparen. Wollen Sie die Effizienz Ihres Heizsystems überprüfen lassen? Nutzen Sie den Heizcheck der Energieagentur. Für eine Kostenbeteiligung von 30 Euro werden die Einstellungen Ihrer Heizanlage mithilfe von Messungen überprüft, und Sie erhalten Empfehlungen zur Optimierung und zu Einsparpotenzialen. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter www.klimaschutz-goeppingen.de oder telefonisch unter 07161 651 65 0. Sonstige Einrichtungen Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zu bereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte Telefon 07164 809-100 Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

Seite 32 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 22. November Herrn Baron Jens-Peter von Oelsen zum 80. Geburtstag am 25. November Frau Ella Müller zum 90. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Geburt 26. Oktober Romy Altmann, geboren inUlm, Tochter von Juliane Altmann und Frederik Felder Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Aus dem Gemeinderat Erlös Straßenfest Der Vorsitzende konnte erfreulicherweise darüber berichten, dass das diesjährige Straßenfest ein Erlös von 4.452,00 Euro ergeben hat. Der Erlös wird für die Kinder-und Jugendarbeit imJubiläumsjahr verwendet. Ausbau Glasfaser Der Vorsitzende informierte darüber, dass voraussichtlich im Februar 2025 mit den Hausbegehungen zum Ausbau des Glasfasers in der Gemeinde begonnen wird. Der Glasfaserausbau soll dann voraussichtlich im März 2025 starten und bis Ende September 2025 abgeschlossen sein. Insgesamt sollen ca. 1.350 Haushalte angeschlossen und die Arbeiten durch vier bis sechs Baukolonnen erledigt werden. Schulgasse: Kein verkehrsberuhigter Bereich in der Schulgasse Wie Anfang des Jahres im Gemeinderat diskutiert, kommt es laut einzelner Eltern in der Schulgasse durch sogenannte Elterntaxis zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Viele Elterntaxis würden die Schulgasse auchmit erhöhter Geschwindigkeit befahren. Durch die chaotische Verkehrssituation rund um die Schule wäre das Unfallrisiko für die zu Fuß gehenden Schülerinnen und Schüler wesentlich erhöht. Dies sei insbesondere im Winter bzw. bei Dunkelheit durchaus problematisch. Vor diesem Hintergrund wurde vom Gemeinderat Anfang des Jahres vorgeschlagen, die Schulgasse in ein verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) umzuwandeln, um so die Geschwindigkeit der Elterntaxis und folglich auch die Gefährdung der Schulkinder zu minimieren. In der Zwischenzeit hat eine Überprüfung durch die Verkehrsschau des Landratsamtes Göppingen stattgefunden. Nach Aussage des Landratsamts Göppingen dürfen verkehrsberuhigte Bereiche nur in Straßen oder Bereichen ausgewiesen werden, die von sehr geringem Verkehr frequentiert werden und über eine überwiegenden Aufenthaltsfunktion verfügen. Die Gestaltung der Straße sollte daher den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion überwiegt und dass dem Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung zukommt. Fußgänger und insbesondere Kinder dürfen die Straße in Ihrer ganzen Breite benutzen. Den Fußgängern wird damit ein besonderer Vertrauensschutz bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsfläche zuerkannt. Gleichzeitig wird den Fahrzeugführern eine besondere Sorgfaltspflicht auferlegt. Aus diesem Grund darf in einem verkehrsberuhigten Bereich auch nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. In der Rechtsprechung hat sich bei der Schrittgeschwindigkeit eine Geschwindigkeit zwischen 4 und 7 Kilometer verfestigt. Bei der Schulgasse in Hattenhofen handelt es sich um eine enge Einbahnstraße, die in eine Tempo 30 Zone integriert ist. Die Schulgasse wird zudem von Parkplätzen gesäumt. Die Verkehrsschau konnte bei Ihrem Vororttermin die geschilderte Situation nur bedingt nachvollziehen. Die Schulgasse ist im Bereich der Schule sehr eng und kurz. Vor allem im Kurvenbereich muss mit sehr geringer Geschwindigkeit gefahren werden, um die Kurven ausfahren zu können. Zudem reicht die Länge der Straße kaum aus, um auf eine erhebliche Geschwindigkeit beschleunigen zu können. Darüber hinaus kann die Verkehrs-

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 21. November 2024 / Nr. 47 schaukommission keine Aufenthaltsqualität für Fußgänger in der Schulgasse feststellen. Desweiterein ist auch das Fußgängeraufkommen außerhalb der Stoßzeiten in der Grundschule relativ gering, was ebenfalls gegen die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs spricht. Da die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, konnte somit die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs nicht zugestimmt werden. Aus Sicht der Verkehrsschau ist es zielführender, an die Eltern zu appellieren, um so die Verkehrssituation während den Bring- und Holzeiten zu Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende zu verbessern. Der Appel von Seiten der Gemeinde an die Eltern sollte dahin gehen, dass die Kinder zukünftig mehr zu Fuß zur Schule gehen. Dieselbe Stellungnahme erfolgte durch die Verkehrsschau auch für die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs im Bereich des Kindergartens an der Zufahrt von der Hauffstraße. Verbandsversammlung vorbereitet Für die am 27. November 2024 stattfindende Verbandsversammlung im Raum Bad Boll erteilte der Gemeinderat seinen Vertreterinnen und Vertreten freiesMandat zur Abstimmung. Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen unter anderem die Verabschiedung der ausscheidenden Vertreter der Verbandsgemeinden, die Einführung der neubestellten Vertreter der Verbandsgemeinden, die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertretung, die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 sowie eine allgemeine Information zur Grundsteuerreform 2025. In diesem Zusammenhang informierte der Vorsitzende auch darüber, dass er nach 15-jähriger Tätigkeit den Vorsitz des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll abgeben werde und dieser durch den Kollegen Flik aus der Gemeinde Zell unter Aichelberg übernommen werden soll. Für 125-mal Blutspenden geehrt Traditionell zum Jahresende ehrt Hattenhofen seine Blutspenderinnen und Blutspender. Dieses Jahr waren es elf Personen, die für vielfaches Blutspenden geehrt wurden, sieben davon waren persönlich in der Sitzung. Mit der Indizierung der verschiedenen Blutgruppen im Jahr 1901 durch den Bakteriologen Karl Landsteiner wurde es möglich, gefahrlose Bluttransfusionen vorzunehmen. Dies führte Bürgermeister Jochen Reutter in seiner Dankesrede aus. Diese Entdeckung führte zum Aufbau des heutigen effektiven Blutspendesystems. Immer noch gebe es keinen gleichwertigen künstlichen Ersatz, so Reutter. Wer Blutspende, schenke andere Menschen Genesung, neuen Lebensmut und oft ein zweites Leben. Dank Blutspenden können Kinder wieder lachen und Erwachsene ihrem Tagewerk nachgehen. Trotz vieler Spender sei der Bedarf an Spenderblut nach wie vor hoch und es komme zu Engpässen. Blutspenden seien ungefährlich, so der Schultes. Ein kleiner Pieks, ein paar Minuten Blutabnahme, eine kurze Ruhepause und hinterher ein Vesper. Und das gespendete Blut werde im Körper schnell ersetzt. Reutter verwies auf die nächste Blutspendeaktion am 26. Dezember in der Sillerhalle. Die persönlich Geehrten Mit Ehrennadel und Urkunden sowie Blumen, Wein und Süßigkeiten ehrten Bürgermeister Reutter und Bettina Steinbacher für das örtliche DRK die sieben anwesenden Blutspenderinnen und Blutspender. Dies sind Bianca Illner und Günther Seyfang (jeweils 10mal), Martina Greiner, Tamara Hamann und Andrea Rau (jeweils 25mal), Rainer Haller (50mal) sowie Sybille Hagmann (75mal) und Martin Oppholzer für sage und schreibe 125 maliges Blutspenden. Schließung der Notfallpraxis in Kirchheim unter Teck In kollegialer Zusammenarbeit mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen aus dem Landkreis Esslingen hat sich auch die Gemeinde Hattenhofen zur Schließung der Bereitschaftspraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim unter Teck an die Kassenärztliche Vereinigung gewandt. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat zwischenzeitlich mitgeteilt, dass diese Maßnahmen sicherlich nicht überall auf Zustimmung stoßen. Das ändert aber im Grundsatz nichts daran, dass diese erforderlich sind. Gerade die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land sollten dafür Verständnis aufbringen, dass öffentliche Verwaltungen nicht immer allen Wünschen der Bürgerinnen und Bürger nachkommen können. Bereits heute fehlen knapp 1000 Hausärztinnen und Hausärzte im Land. Darüber hinaus steht eine Ruhestandswelle bevor, da mehr als 20 Prozent der Hausärzte älter als 65 Jahre und damit in einem Alter sind, in dem sie in anderen Berufen in den Ruhestand wechseln würden. Hinzu kommt, dass der Trend zur Anstellung umgebrochen ist, was den Druck auf die Praxen weiter erhöht, da Angestellte keiner Dienstverpflichtung unterliegen. Darüber hinaus redet man im Bereitschaftsdienst nicht von Notfällen. Hierfür sind die Rettungsdienste und die Notaufnahmen der Kliniken zuständig. In Notfallpraxen werden sogenannte Überbrückungsbehandlungen für akute Beschwerden durchgeführt, die nicht bis zum nächsten Tag warten können, bis dieHaus- und Facharztpraxenwieder öffnen. Desweiterenhandelt es sichhierbei umeinAngebot, welchesdieBevölkerung statistisch etwa alle fünf bis sechs Jahre einmal in Anspruch nimmt. Vor diesem Hintergrund kann es so nicht weitergehen, sondern es muss alles übernommen werden, um die Regelversorgung zu stabilisieren. Desweiteren verfügt gerade der Landkreis Esslingen mit den Praxen Nürtingen, Esslingen sowie an der Filderklinik über weiterhin exzellente Bereitschaftsdienste. Deshalb hält die Kassenärztliche Vereinigung an ihrer Haltung fest, die Bereitschaftspraxis in Kirchheim Teck zum 1. April 2025 zu schließen. Der Vorsitzende informiert darüber, dass zwischenzeitlich weitere Gespräche der Vertreter des Landkreises Esslingen mit der Kassenärztlichen Vereinigung laufen und es abzuwarten bleibt, ob sich an der Haltung der Kassenärztlichen Vereinigung noch etwas ändert. Nachtragshaushaltsplan 2024: Kritik am Landratsamt Mit Schreiben vom 25. Oktober 2024 hat das Landratsamt mitgeteilt, dass die Gemeinde Hattenhofen derzeit von der Substanz lebt, da aufgrund der geplanten Entnahmen aus der Rücklage, diese sich in den kommenden Jahren weiter absenken wird. Es wurde insbesondere darauf hingewiesen, dassmit den Sanierungsmaßnahmen des Gasthauses Lamm ein erhöhter Sanierungsbedarf verbunden war und gleichzeitig auch für die Flüchtlingsunterbringung ein älteres Gebäude gekauft werden musste. Aufgrund des negativen Finanzmittelbedarfs im Jahr 2024 stehen der Gemeinde derzeit für mögliche Investitionsmaßnahmen keine finanziellen Eigenmittel zur Verfügung. Unabhängig davon verfügt die Gemeinde Hattenhofen über liquide Haushaltsmittel in Höhe von ca. 3 Millionen Euro. Es wurde von Seiten des Landratsamtes darauf hingewiesen, dass die Gemeinde Hattenhofen nicht umhin komme, alle gemeindeeigenen Einnahmequellen auszuschöpfen und alle Ausgaben, insbesondere Freiwilligkeitsleistungen, auf Einsparmöglichkeiten zu überprüfen. Dies betrifft insbesondere die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer. Seitens der Rechtsaufsicht wird eine Anhebung der Realsteuerhebesätze im kommenden Jahr als unumgänglich angesehen. Die Gemeinde Hattenhofen muss alles daransetzen, um wieder einen gewissen finanziellen Handlungsspielraum zurückzugewinnen und vor diesem Hintergrund wird die Bildung einer Haushaltsstrukturkommission empfohlen. Desweiter sollten alle zukünftigen Investitionen gut überlegt und langfristig geplant werden. Im Rahmen einer intensiven Aussprache zeigten sich die Gemeinderäte mehr als verärgert. Insbesondere wird kritisiert, dass die Gemeinde Hattenhofen Mehrausgaben für Baulandentwicklungen, Flüchtlingsunterbringungen etc. aufwendenmüsse,

Seite 34 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Gemeinde Hattenhofen welche die Gemeinde ja nicht zu verantworten habe, sondern von höherer Stelle auferlegt werden. Auch in Fragen der Flüchtlings unterbringung hat sich die Gemeinde nicht danach gedrängt, ein älteres Gebäude zu kaufen. Es war keine freie Entscheidung, letztendlich musste die Gemeinde aus gesetzlichen Vorgaben so handeln. Dieses gesetzliche Handeln wird jetzt der Gemeinde vorgehalten. Dies ist mehr als ärgerlich und so auch nicht nachvollziehbar. Auch der Hinweis, dass künftig Investitionen langfristig zu planen sind, macht die Gemeinde Hattenhofen schon seit vielen Jahrzehnten und die Folgenkosten sind der Gemeinde durchaus bewusst. Letztendlich hat die Gemeinde in den vergangenen vielen Jahren immer in Ihrem Bestand „investiert“, um das optimale aus demGebäudemanagement herauszuholen. Dies alles vom Landratsamt so widersprüchlich zu lesen, ist mehr als ärgerlich. Der Vorsitzende wies in diesem Zusammenhang daraufhin, dass die letzte große Investition (Neubau eines öffentlichen Gebäudes) 1999 mit dem Neubau des Holzkindergartens erfolgte. Bei allen weiteren Maßnahmen seit dieser Zeit wurde im Bestand saniert. Als Stichworte sei nur die Sillerhalle, die Grundschule, das Rathaus oder auch der Kindergarten genannt. Auch die Mehrfachnutzung der Sillerhalle durch Feuerwehr und Mehrzweckhalle ist mehr als herausragend. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu bewerten, dass in vergleichbaren Gemeinden neue Feuerwehrhäuser mit einem Investitionsvolumen von bis zu ca. 8 Millionen Euro gebaut werden müssen. Letztendlich fühlen sich die Städte und Gemeinden durch gebrochene Versprechen der Landes- und Bundesebene im Hinblick auf Ganztagesbetreuung etc. im Stich gelassen. Sowohl Land als auch Bund halten sich nicht an die Konnexität, das heißt, der wo bestellt bezahlt. Ein anderer Gemeinderat äußerte sich mehr als verärgert, dass die Gemeinde bei der Kinderbetreuung, Flüchtlingsunterbringung und in vielen anderen Aufgabenbereichen liefern müsse und alles Mögliche verlangt wird, ohne für den entsprechenden finanziellen Ausgleich zu sorgen. Auch der Vorwurf, dass die Gemeinde nicht verantwortungsvoll mit dem Geld und der Substanz ihrer öffentlichen Einrichtung umgeht, entbehrt jeder Grundlage. Letztendlich wird jetzt die Kreisumlage erhöht, die freiwilligen Leistungen werden gestrichen und dann sieht man, wie das Gemeinwesen vor Ort „leidet“. Es ist jetzt an der Zeit, dass die Gemeinde Hattenhofen keine Kreisumlage mehr bezahlt und dann abwartet, was passiert. Auch die Personalkostenentwicklung im Landratsamt ist mehr als bedenklich. Der Apparat wurde immer mehr „aufgeblasen“, so könne es nicht weitergehen. Ein anderer Sprecher wies auf das Paradoxon hin, dass einerseits von Seiten des Landkreises fehlenden Wohnbauentwicklungen beklagt werden und andererseits Auflagen aus dem gleichen Haus kommen (Stichwort Naturschutz), wo eine Bebauung fast unmöglich machen. Auch bei der Unterbringung von Flüchtlingen wird die Gemeinde vor Fakten gestellt und muss finanzielle Mittel in die Hand nehmen und jetzt wird kritisiert, dass die Gemeinden hierfür Geld ausgeben. Es ist an der Zeit, dass die Gemeinde diese Sachlage gegenüber dem Kommunalamt des Landratsamt Göppingens darstellt. In diesem Zusammenhang regt ein weiterer Sprecher an, dass ein gemeinsames Schreiben mit anderen Gemeinden abgefasst werden sollte, um auf die finanzielle Zwangslage hinzuweisen. Es könne nicht sein, dass die Städten und Gemeinden immer nur den Zahlmeister spielen und alles akzeptieren müssen. Der Vorsitzende sagt zu, ein entsprechendes Schreiben an das Kommunalamt des Landkreises zu richten. Als Fazit der derzeitigen finanziellen Entwicklung bleibt festzuhalten, dass die Handlungsfähigkeit der Städte und Gemeinden in Frage gestellt wird und die Investitionsfähigkeit weiter zurück geht. Auch hat die Bürgerschaft zwischenzeitlich ein gutes Gefühl dafür entwickelt was in den Gemeinen machbar ist und was nicht. Diesen Eindruck hat der Vorsitzende für andere politische Ebenen nicht. Netz Dialog Von der Netze BW, Tochter des Grundversorgers ENBW, waren Regionalmanager Tobias Kemmler und Mischa Allgaier zur Sitzung geladen, um in Austausch mit den Vertretern der Gemeinde zu gehen und die Arbeit der Netze BW als Netzbetreiber des örtlichen Stromnetzes vorzustellen. 17,6 Kilometer Mittelspannungs- und 53 Kilometer Niederspannungsnetz versorgen in Hattenhofen 1039 Hausandschlüsse mit Strom bei hoher Sicherheit. Lediglich durchschnittlich 12,2 Minuten Ausfallzeiten müssen die Nutzer bei Stromstörungen inBaden-Württemberg hinnehmen. Ein im internationalen Vergleich sehr geringer Wert. Im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität ist der bereits hohe Anteil an eingespeistem Strom im Ortsnetz bemerkenswert. 48 Prozent des Stromverbrauchs werden aktuell durch regenerative Energiequellen geliefert. Davon 252 Photovoltaik-Anlagen mit rund 3,322MWh Leistung. Mit 88 E-Fahrzeugen liegt dieMobilitätsquote bei ca. 4,3 Prozent des Gesamtfahrzeugbestandes. 59 Ladestationen mit 64 Ladepunkte befinden sich bereits im Gemeindegebiet. Herr Kemmler wagte abschließend eine Zukunftsprognose in das Jahr 2045. Bis dahin solle durch die Energiewende der erhöhte Strombedarf durchE-Mobilität undWärmepumpendurchdieAnzahl der regenerativen Energiequellen mindestens gedeckt werden. Ein herausforderndes Ziel, das neben der Bereitschaft vielfältiger und weiterer weitreichender Entscheidungen nur durch den Ausbau der Energieinfrastruktur gelingen könne. AusReihendesGemeinderatswurde nachgefragt, wie dieNetzeBW bei Windflaute oder fehlenden Sonnenschein reagiert. Es stellt sich die Frage, wie dies steuer- und regelbar ist. Der Vertreter der Netze BW legte dar, dass entsprechende Stromausgleiche durch das Europäische Verbundnetz von Portugal bis in die Ukraine geschaffen werden. Es ist dadurch möglich, dass entsprechende Wind- und Sonnenscheinmengen aus Portugal in das europäische Netz nach Deutschland geschoben werden. Desweiteren können Gaskraftwerke relativ schnell hochgefahren werden, um der Dunkelflaute zu entgehen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Kohlekraftwerke zügig in „Gaskraftwerken“ umgewandelt werden. Auch ist es möglich flexible „Kraftwerkskapazitäten“ im Versorgungsgebiet auszusteuern und die Stromnetze damit dynamisch stabil zu halten. Ein weiterer Gemeinderat fragte nach, wie es um die Energiespeicherung steht und wie die ENBW die Energiewende im Hinblick auf die Speicherung vollziehen wird. Die Vertreter der Netze BW legen dar, dass größere Batteriespeicher derzeit schon ausgebaut und in Erprobung sind und Speichermöglichkeiten bieten sollen. Darüber hinaus ist man auch aktuell dabei überschüssigen Strom in Gas umzuwandeln, weil dieses wesentlich besser und effizienter abgespeichert werden kann. Auf diesem Weg befindet sich die ENBW und ist auch zuversichtlich, die Speicherkapazitäten für die Zukunft schaffen zu können. Ergänzend wird es sicherlich auch für den privaten Stromkunden interessant, wenn er ggf. sein E-Fahrzeug intelligent durch Stromabgabe und Einspeisung zur Hausversorgung steuern kann. Letztendlich muss über entsprechende Haustechnik eine intelligente Bewirtschaftung der Stromversorgung stattfinden. Versteigerungen über Zoll-Auktion Die Gemeinde Hattenhofen nutzt erneut das virtuelle Auktionshaus Zoll-Auktion, das von Bund, Ländern und Gemeinden betrieben wird. Zum Ersteigern stehen ein Fiat Ducato (Doppelkabine Pritsche) sowie Basketballkörbe mit Ausleger zur Verfügung. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, die Gegenstände nach vorheriger Absprache vor den Geboten zu besichtigen. Interessierte können sich unter www.zoll-auktion.de anmelden und mitsteigern. Die Auktionen enden am Donnerstag, 5. Dezember 2024, um 13.00 Uhr. Die Ortsdurchfahrt ist am kommenden Sonntag, 24. November ab 10.15 Uhr während der Ansprache von Bürgermeister Jochen Reutter zum Totensonntag gesperrt. Wir bitten Ortskundige, Hattenhofen während dieser Zeit zu umfahren.

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 21. November 2024 / Nr. 47 Am7. Oktober 2023 erschütterte uns die Nachricht von dembeispiellosten Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Zivilbevölkerung. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Organisationen drückten daraufhin unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ ihre Solidarität, aber auch ihre Sorge vor einem zunehmenden Antisemitismus aus. Teil des Kalküls der Hamas war es, nicht nur in der Bevölkerung Israels, sondern auch im gesamten Gazastreifen unvorstellbares Leid zu verursachen. Die zynische Hoffnung der Terroristen, so weltweit den Hass auf Jüdinnen und Juden anzufachen, ist fatalerweise aufgegangen, da Falschinformationen zu oft unkritisch Glauben geschenkt und der Hetze damit Vorschub geleistet wird. Das haben leider auch Ereignisse inDeutschland gezeigt, die vor demHintergrund unserer Geschichte mit einer friedlichen demokratischen Zukunft unvereinbar sind. Durch unser Gedenken am Totensonntag an die weltweiten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft wollen wir die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wachhalten und somit Kriegen und Gewaltherrschaften aktiv entgegentreten. „Nie wieder“ heißt also nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern, sondern bedeutet vielmehr, demHass heute entschlossener denn je entgegenzutreten. Es bedeutet auch, Falschinformationen als solche zu benennen und sich an die Seite derer zu stellen, die Angriffen ausgesetzt sind. Zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Sicherheitsorgane allein Gefahren für unsere Demokratie abwehren. Aber angesichts der zunehmenden Schärfe und Härte im politischen Diskurs und der Fülle an Falschinformationen heißt das: Als eine Gesellschaft, der Demokratie, Menschenrechte und die Würde jedes einzelnen Menschen wichtig sind, müssen wir resilienter werden. Eine engagierte, widerstandsfähige Gesellschaft und eine stabile, der Wahrheit verpflichtete Demokratie bedingen einander. Die Überlebenden des Zweiten Weltkrieges und der Terrorherrschaft der Nationalsoziallisten verstummen nach und nach und deshalb ist es so wichtig, dass sich die junge Generation für die Erinnerung an das Grauen des Krieges einsetzt und sie wachhält. Umfragen zeigen, dass das Interesse junger Menschen an der kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gestiegen ist. Das verhindert aber nicht, dass zu viele ihre Informationen aus diversen Medien beziehen, in denen Falschinformationen bewusst und zielgerichtet verbreitet werden. Die Gefahr, billigem Populismus imWahlkampf in die Falle zu gehen, ist erheblich. Es gilt also, selbstbewusst und auf Augenhöhe den Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Generationen zu fördern und verstärkt historisch-politische Bildungsarbeit zu betreiben, die aufklärt und bereit ist zum Dialog – nur so wird aus dem Schlagwort „Nie wieder“ ein konkretes Tun. Warnen und Mahnen reicht nicht, Handeln ist angesagt. Wolfgang Schneiderhan Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag, 24. November 2024, um 10.15 Uhr lade ich Sie hiermit zu unserer traditionellen Gedenkfeier am Ehrenmal der Evangelischen Kirche ein, um gemeinsam nach den Gottesdiensten diesen Tag der Besinnung und des Gedenkens zu feiern. Folgender Ablauf ist für die Feier vorgesehen: • Aufstellung der Fahnenabordnungen • Musikstück • Gedenkrede von Bürgermeister Jochen Reutter • Musikstück während der Kranzniederlegung • Totenehrung • Gebet der Konfirmanden • Musikstück Ich würdemich freuen, zahlreicheMitbürgerinnen undMitbürger unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Weihnachtliches Albtrauf-Säckle Regional, weihnachtlich und vielfältig – das beliebte AlbtraufMitbring-Säckle der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. hat sich auch in diesem Jahr wieder in eine festliche Schale geworfen. Wer auf der Suche nach einer kleinen Aufmerksamkeit für seine Lieben in der Adventszeit ist, hat hier das passende Geschenk gefunden. Die limitierte Weihnachtsedition kostet 16 Euro und beinhaltet auch in diesem Jahr hochwertige Produkte aus der Region: • Filstal-Leisa Kürbis- und Linsenhof Köpf, Gingen an der Fils • Gosbacher Mühlen Nudeln Natur Genuss Mühle Gosbach, Bad Ditzebach-Gosbach • Apfel-Balsamico Genusswerkstatt Schall, Gingen an der Fils • WiesenObst-Cider Manufaktur Jörg Geiger, Schlat • Holz-Sternchen Holzwerkstatt Alb, Zell unter Aichelberg Neben der Weihnachtsedition haben wir auch die Damen-, Herren- und Ginedition vorrätig. Bitte vereinbaren Sie für die Abholung bei Frau Schmid (91009-16) oder Frau Ullrich (91009-12) telefonisch einen Termin. Weihnachtssäckle

Seite 36 ’s Blättle Nr. 47 / 21. November 2024 Gemeinde Hattenhofen Spieletreff am 29. November 2024 Jeden letzten Freitag imMonat von 19 – 23 Uhr findet im kath. Gemeindehaus ein offener Spieletreff für alle, die Freude an Brett- und Kartenspiele haben statt. Es stehen zahlreiche Spiele zur Verfügung. Es dürfen aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen und mitspielen! Essen, Getränke und Snacks sind vorhanden. Mehr Infos unter: www.spieletreff-hattenhofen.de Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten Jeden Dienstag, 15.30 – 17.00 Uhr geöffnet (ausgenommen Schulferien). Neuheiten in der Bücherei In den Herbstferien sind wieder einige Neuheiten bei uns eingezogen. Die Edurino-Figuren Ari „Meine Körperteile“ und Leo „Meine Gefühle“, warten ebenso wie die Tonie-Figuren „Die Glücksfüchse“ und „MIRA und das fliegende Haus“ darauf, von euch ausgeliehen und entdeckt zu werden. Dienst: Am 26. November 2024 ist Dienst Hydrantenbegehung/Ortskunde Beginn: 20.00 Uhr in Einsatzuniform imMagazin Sebastian Kuch Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==