AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 34 Donnerstag, 22. August 2024 Einzelpreis 0,85 € Das DRK ruft zur Blutspende in den kommenden Tagen auf. Nächster Termin: Freitag, den 6. September 2024 von 15.30 bis 19.30 Uhr Gemeinschaftsschule, Schulweg 1 73087 BAD BOLL Jetzt Blutspendetermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Lenas Blutspende kann bis zu 3 Leben retten. Zum Beispiel das von Vincent, der an einem schweren Herzfehler leidet. Dein Typ ist gefragt. Spende Blut. Erfahre mehr darüber, wie auch deine Blutspende Leben retten kann: blutspende.de
Seite 2 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 20 Gemeinde Gammelshausen 26 Gemeinde Hattenhofen 27 Gemeinde Zell u. A. 33 Erntebändel – Ernten erlauben und Obst retten Schon bald hängen an den zahlreiche Streuobstbäumen der N!-Region wieder geballte Vitamine in Form von erntereifen Früchten. Doch so mancher Baum wartet vergebens darauf, geschüttelt oder abgeerntet zu werden. Die Folge, das wertvolle, gesunde und heimische Obst fällt von den Bäumen und vergammelt. Wie bereits im vergangenen Jahr ermöglichen die sechs Mitgliedsgemeinden der N!-Region Raum Bad Boll das Abernten auch von fremden Streuobstbäumen. So funktioniert’s „Ernte-Bändel“ kostenlos abholen und damit die Bäume kennzeichnen Wer einen oder mehrere eigene Bäume zur Ernte freigabenmöchte, kann sich die „Ernte-Bändel“ auf den Rathäusern kostenlos abholen. Die gelben Baumwollbänder sind 5 cm breit, auf 2 Meter Länge vorgeschnitten undmit demSchriftzug: „Hier darf geerntet werden“ bedruckt. Wer ein solches Band um die Stämme oder Äste der eigenen Bäume bindet, gibt damit die Bäume zur Ernte durch andere frei! Was es beim Ernten zu beachten gilt! Diemit den Ernte-Bändernmarkierten Bäume dürfen für den Eigenbedarf abgeerntet werden. Gehen Sie bei der Ernte sorgsam und vorsichtig mit den Bäumen um und hinterlassen Sie den Ernte-Ort, wie Sie in vorgefunden haben. Wichtig: Die Ernte erfolgt auf eigenes Risiko! Für unsere GROßEN (3- bis 6-jährige) suchen wir pädagogische Fachkräfte (Voll- oder Teilzeit ab 50%, unbefristet) Tätigkeitsbeginn: baldmöglichst Bewerbungsschluss: 06.09.2024 Ihr findet bei uns: ein modernes Kinderhaus in wunderschöner, naturnaher Umgebung, Öffnungszeiten: 7-14 Uhr (Ganztag bis 15 Uhr), ein engagiertes, freundliches Team, Qualitätsmanagement, Weiterentwicklungs-/ Fortbildungsmöglichkeiten, leistungsgerechte Vergütung nach TVöD, zusätzliche Altersversorgung (ZVK), JobradAngebot, betriebliches Gesundheitsmanagement, … SPINGKRAFT im Kinderhaus! Interesse? Keine pädagogische Ausbildung? Kein Problem! (Voll- oder Teilzeit ab 50%, unbefristet) Tätigkeitsbeginn: baldmöglichst Informationsseite Wir sind für Sie da ... Anzeigenabteilung 07021 9750 -19 anzeigen@teckbote.de Anzeigen, Preise, Beilagen, Termine und mehr ...
’s Blättle Seite 3 22. August 2024 / Nr. 34 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Informationsseite (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 43736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 24. August 2024 Neue Rigi-Apotheke Göppinger Straße 4 73037 GP-Holzheim Telefon 07161 9883884 Sonntag, 25. August 2024 Baronner’sche Apotheke Hauptstraße 97 73087 Bad Boll Telefon 07164 912360 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 22. August 2024 / Nr. 34 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 26. 8. 24 22. 8. 24 29. 8. 24 Hattenhofen Zell u. A. 28. 8. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 23. 8. 24 (Freitag) 26. 8. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 27. 8. 24 Dürnau 2. 9. 24 Gammelshausen 30. 8. 24 Hattenhofen 2. 9. 24 26. 8. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Entsorgung von Fallobst Ab sofort wieder Container auf allen vom Landkreis betriebenen Grüngutplätzen Wer Obst selbst anbaut oder sogar eine Streuobstwiese besitzt, kennt das Problem überreifer oder wurmstichiger Früchte, die herunterfallen und nicht mehr verwertet werden können. Diese locken Wespen an und führen im schlimmsten Fall zu unerwünschten Bodenpilzen. Alsomuss das Obst anderweitig entsorgt werden. Der AWB nimmt deswegen seit vielen Jahren Fallobst auf seinen Grüngutplätzen an. UmGeruchsbelästigungen vorzubeugen und auch größere Mengen annehmen zu können, sammelt der AWB das Fallobst auf seinen Plätzen ab sofort wieder getrennt vom übrigen Grüngut in Containern. Diese werden zeitnah zu lokalen Landwirten mit Biogasanlagen transportiert. Dort wird das Fallobst mit anderen Pflanzenabfällen gemischt und daraus regenerative Energie gewonnen. Die Öffnungszeiten der Grüngutplätze sind auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de veröffentlicht. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Tanken Sie Ihre Ressourcen neu auf durch Yoga (für Anfänger und Fortgeschrittene) Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen, Decke und warme Socken mitbringen. Kurs: 2423010208, Gebühr: 119,00 Euro Montag, ab 9. September 2024, 19.50 – 21.20 Uhr, 17 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzw.-Raum, Blumhardtweg 30, Bad Boll Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur – Restplätze Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Kurs: 2423020233, Gebühr: 39,00 Euro Montag, ab 16. September 2024, 18.00 – 19.00 Uhr, 6 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Conversation francaise – für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Dozentin: Pascale Dereims-Locher Kurs: 2424080201, Gebühr: 77,00 Euro Montag, ab 16. September 2024, 20.00 – 21.00 Uhr, 12 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 9, Schulweg 1, Bad Boll Beweglich und fit für Frauen Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Hallenturnschuhe, Getränk, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Kurs: 2423020206, Gebühr: 62,00 Euro Dienstag, ab 17. September 2024, 9.15 – 10.15 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Präventives Muskelaufbautraining und Ausgleichsgymnastik – Restplätze Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Getränk, Handtuch und Hallenturnschuhe mitbringen. Kurs: 2423020214, Gebühr: 62,00 Euro Mittwoch, ab 18. September 2024, 17.45 – 18.45 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: Bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2422050202, Gebühr: 77,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 19.30–21.00Uhr, 8 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2423020221, Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Kurs: 2423060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 19. September 2024, 10.00 – 11.30 Uhr, 17 Termine Seniorenwohnanlage, MZRaum, Blumhardtweg 30, Bad Boll
Seite 6 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Gemeinsame Mitteilungen Spanisch für Anfänger – mit Vorkenntnissen Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Kurs und Übungsbuch, „Con gusto nuevo“ A1 Klett Verlag, Block und Schreibzeug mitbringen. Kurs: 2424220204, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 165,00 Euro, 7 TN: 144,00 Euro, 8: TN 129,00 Euro, 9 TN: 114,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Vorträge im Herbst: 2421060301 Vortrag: Brauch ich das oder kann das weg? Wie Aufräumen unser Leben verändern kann. Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.00 Uhr 2423000301 Vortrag: Arthrose in Knie und Hüfte – von der Creme zum Ersatz Klinikdialog Dienstag, 19. November 2024, 17.30 Uhr 2423060301 Vortrag: Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit – Das Geheimnis der Raunächte Dienstag, 26. November 2024, 19.00 Uhr Kinderprogramm im Herbst: 2422040301 Mitmach-Theater: Seppel muss schwimmen lernen für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 15. Oktober 2024, 16.00 Uhr 2422040302 Mitmach-Theater: Kasperl wartet sehnsüchtig auf Schnee für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr Freie Plätze im Herbst: 2422050301 Ballett und tänzerische Gymnastik für Kinder ab 5 Jahren Freitags von 14.15 – 15.15 Uhr 2423020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum lernen Freitags 17.00 Uhr 2423010307 Yoga als ein Weg Dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr 2423010308 Yoga für Anfänger und Geübte – noch 1 Platz frei Dienstags von 18.00 – 19.30 Uhr 242301309 Yin Yoga für Anfänger und Geübte Dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr 2423010320 PME – Progressive Muskelentspannung Samstags von 11.00 – 12.30 Uhr 2423020304 WasserGym Fit und Gesund für Frauen – noch 1 Platz frei Donnerstags von 19.00 – 19.45 Uhr 2423020305 WasserGym Fit und Gesund für Männer und Frauen Donnerstags von 20.00 – 20.45 Uhr 2423020309 Wirbelsäulengymnastik Donnerstags von 19.30 – 20.30 Uhr 2423060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Freitags 17.00 Uhr 2424060301 English Conversation Dienstags von 19.30 – 21.00 Uhr 2424090301 Italienisch für den Urlaub Montags von 19.00 – 20.30 Uhr Außerdem gibt es noch freie Plätze in unseren Acrylmalkursen, Yoga Nidra Kursen und den Wassergewöhnungskursen. Alle Kurse, mit den einzelnen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Alle Kurse finden – soweit nicht anders erwähnt – in der ErnstWeichel-Schule statt. Bei den meisten Kursen fallen zusätzliche Materialkosten an, Infos auf der Homepage oder imProgrammheft. 2421096601 Führung: Kaffeeklatsch + Kürbiskunst Tourist Information Ludwigsburg Beginn: Freitag, 27. September 2024, 9.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 6. September 2024! Treffpunkt Bahnhof Göppingen oder MIK Ludwigsburg Gebühr: 49,00 €
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 22. August 2024 / Nr. 34 2422096607 Nähwerkstatt Christl Gebauer Beginn: Mittwoch, 18. September 2024, 18.30 – 21.30 Uhr, 5 Termine. Gebühr: 110,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422096607 oder ab 6. 11.: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2422096608 2422016601 Lesung mit Genuss: Wer ist Lucy? Frauke Mann Freitag, 20. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 6 € Vorverkauf, 8 € Abendkasse Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422016601 2422106606 Kerzen gießen für Erwachsene Nadja Friedl Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106606 2422076601 Brush Lettering Luzi Engelfried Freitag, 11. Oktober 2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 40,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422076601 2422106601 Naturseifen selbst herstellen Ursel Schmitt Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 18,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106601 2422106608 Eltern-Kind-Kurs Kerzen gießen/Special Halloween Nadja Friedl Samstag, 26. Oktober 2024, 10.00 – 11.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 11,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106608 2422106605 Kerzen gießen für Kinder ab 7 Jahre Nadja Friedl Beginn: Donnerstag, 14. November 2024, 16.30 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 22,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106605 2422096602 Stricken ist das neue Yoga – Workshop Körbe, Körbchen, Taschen Angela Schad Beginn: Mittwoch, 20. November 2024, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termine. Haus in der Breite, Werkraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 2,00 € vor Ort zu bezahlen Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422096602 2422106602 Vogelfutterplätze Monika Frischknecht Beginn: Freitag, 22. November 2024, 14.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 46,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/«KNR» 2422106607 Geschenkset Weihnachten Nadja Friedl Beginn: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 23,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106607 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2423010701, Gebühr: 147,00 Euro (Kleingruppe) Dienstag, ab 10. September 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 17 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Powerfitness Dozentin: Daniela Neumann Bitte beachten: Gymnastikmatte, Getränk und Handtuch mitbringen. Kurs: 2423020701, Gebühr: 107,00 Euro Donnerstag, ab 12. September 2024, 8.30 – 9.30 Uhr, 19 Termine Bürgerhaus, Steigstraße 19, Aichelberg Piloxing® Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba®-Instructor, Official Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2423020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 16. September 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Schweigespaziergang – Kommunikation findet immer statt und was das für dein ganz eigenes Glück im Leben bedeuten kann! Dozentin: Corinna Standke-Nauert Bitte beachten: wetterfesteKleidung (findet bei jedemWetter statt), Getränk, Decke und Yogamatte o. ä. mitbringen. Vor Ort werden evtl. Fahrgemeinschaften gebildet. Kurs: 2421060701, Gebühr: 60,00 Euro Mittwoch, 18. September 2024, 15.30 – 19.30 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Gemeinsame Mitteilungen Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba®-Instructor, Official Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2423020717, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 18. September 2024, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Babymassage 1 (Für Babys im Alter von 5 Wochen bis zum Krabbelalter) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: bitte ein großes Handtuch mitbringen. Kursgebühr je Baby (beide Eltern können teilnehmen). Inkl. Buch und Massageöl. Kurs: 2423030716, Gebühr: 60,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 9.00 – 10.00 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Vinyasa Yoga Flow für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Carolin Hermeneit Bitte beachten: Yogamatte, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, eine Decke, etwas zu trinken mitbringen. Kurs: 2423010702, Gebühr: 72,00 Euro Montag, ab 23. September 2024, 9.30 – 10.45 Uhr, 10 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Terrassenplatten, beige, 40 x 40 cm, ca. 12 m² | Telefon 015170533236 Bücherboard, massiv Holz, H: 2,40 m, B: 1,60 m | Telefon 8018780 Garten- u. Campingbesteck (Plastik), Tassen und Becher | Telefon 130340 8 Römerweingläser (0,2 l) | Kugel-Holzkohlegrill (wenig benutzt) | Telefon 3362 Diverse ältere ungebrauchte originalverpackte Tintenpatronen von Epson: 3 x S020093, 1 x S020097 | Telefon 017621637538 120 Dachziegel, Frankfurter Pfanne, rot | Telefon 01629040267 Palette gebrauchte rote Steine 12 x 25 x 5 cm | Telefon 01602384765 Kleiderschränke und Kommode | Telefon 0172 7128063 Jutesäcke, gut erhalten, 130 x 55 cm | Telefon 13377 Sideboard, Buche, B: 150 cm, H: 48 cm, T: 50 cm, mit Glastür | Telefon 14222 Gesucht wird ... Motorroller, Mofa, Dax oder ähnliches | Telefon 015736169891 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Waldabenteuer im Bad Boller Wald Teste deine forstlichen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen. Bäume pflanzen, Holz sägen, Schnitzen, Kunst imWald oder mit dem heißen Eisen hantieren? Hast du das schon einmal ausprobiert? Nein? Dann wird es höchste Zeit. In der letzten Ferienwochewollenwir gemeinsammit den örtlichen Förster nochmal alles geben. Alle Schulkinder bis zur sechsten Klasse sind herzlich eingeladen. Datum: 4. September 2024 Uhrzeit: 9.00 – 12.30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Hörnlesweg an der Gruibinger Straße auf halber Strecke zwischen Gruibingen und Bad Boll, Koordinaten 48.626557 9.610718 Voraussetzungen: festes Schuhwerk, die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Vesper und Getränk für zwischendurch. Erlaubnis mit Säge, Schnitzmesser, Axt und Hammer zu hantieren Für: Schulkinder von Klasse 1 bis 6 Veranstalter: Forstamt Göppingen, ForstBW Betriebsteils Schurwald und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsgruppe Göppingen Anmeldung unter: forstamt@lkgp.de oder unter 07161 2022401 beim Forstamt Göppingen unter Angabe des Namens einer Telefonnummer und des Alters. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 22. August 2024 / Nr. 34 Landratsamt Göppingen Konflikte mit Waschbären: Stadtjäger beraten in vielen Gemeinden im Landkreis die Bürger Interaktive Karte auf der Homepage des Landratsamts jetzt verfügbar Göppingen, 14. August 2024 – Das Landratsamt Göppingen erreichen in letzter Zeit vermehrt Anfragen von Bürger*innen, die Probleme mit Waschbären haben. Hierzu informiert die untere Jagdbehörde des Landratsamts Göppingen: Der Waschbär (Procyon lotor) ist eine durch den Menschen aus Nordamerika eingeschleppte invasive Art mit EU-weiter Bedeutung. Zum einen verursacht er hohe wirtschaftliche Schäden an Gebäuden und Nutzpflanzen wie beispielsweise Obstbäumen, zum anderen richtet er an Laichgewässern von Amphibien und Brutgelegen vieler Vogelarten große ökologische Schäden an und trägt zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Eine gesundheitliche Gefahr für denMenschen stellt der WaschbärSpulwurm dar, der durch Waschbärkot in die Umwelt gelangt und mit dem sich besonders Kinder leicht infizieren. Der Waschbär ist ebenfalls Träger der Staupe, einer besonders für Hunde hochansteckenden Viruserkrankung, die häufig zum Tod des infizierten Tiers führt. Eine Impfung von Hunden gegen die Staupe ist anzuraten. Der Landkreis Göppingen befindet sich im südlichen Bereich des aktuellen Ausbreitungsschwerpunktes des Waschbären in BadenWürttemberg. Da er bei uns in Europa keine natürlichen Feinde hat und extrem anpassungsfähig ist, wird er sich in Zukunft im ganzen Land massiv ausbreiten. Dies wird absehbar vermehrt zu Konflikten zwischen Waschbär und Mensch führen. Was kann man tun, um zu verhindern, dass Probleme mit Waschbären auftreten? Der Waschbär ist ein Kulturfolger. Das heißt, er findet in der Nähe menschlicher Ansiedlungen günstige Lebensbedingungen. Um zu vermeiden, dass sich ein Waschbär im Haus oder auf dem Grundstück ansiedelt, ist vor allem darauf zu achten, dass keine Futterquellen frei zur Verfügung stehen, da dies die Waschbären anlockt und dazu führt, dass sie die Scheu vor dem Menschen verlieren. Auch sollten Vogel- und Haustierfutter nicht zugänglich sein für den Waschbären. Hausmüll und Komposthaufen sollten verschlossen und nicht erreichbar sein für die Tiere. Und natürlich sollte man die Tiere nicht aktiv füttern. Waschbärkot sollte behutsamentfernt und in einer Plastiktüte, z. B. einem Hundekotbeutel, im Restmüll entsorgt werden. Danach gründlich Hände waschen. Wo halten sich Waschbären auf? Dachböden, Gartenhütten, Stadel, Schuppen oder leerstehende Gebäude sind die bevorzugten Unterschlupfe von Waschbären. Als Zutrittspunkte nutzen die Tiere zersprungene Fenster, Spalten und Risse in Mauerwerk und Gebälk sowie offene Kamine. Diese Öffnungen gilt es zu verschließen. Waschbären sind gute Kletterer und erklimmen selbst raue Hauswände und Regenfallrohre. Diese können mit Blechen gegen Übersteigen gesichert werden. Weitere Aufstiegshilfen für den Waschbären sind Gehölze und Rankhilfen in Gebäudenähe, die zurückgeschnitten oder entfernt werden sollten. Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit Waschbären habe? Viele Gemeinden im Landkreis Göppingen haben Stadtjäger eingesetzt, die im sogenannten befriedeten Bezirk die Jagd ausüben dürfen. Stadtjäger beraten bei Konflikten mit Waschbären und anderen Wildtieren und dürfen diese im befriedeten Bezirk auch fangen. Bei Problemen können Sie sich daher mit Ihrer Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen und erfragen, ob Ihre Kommune einen Stadtjäger eingesetzt hat. Auf der Webseite des Landratsamts Göppingen unter www.landkreis-goeppingen.de/landratsamt/aemter/umweltschutzamt/ wildtierbeauftragter ist ab sofort eine interaktive Karte abrufbar, mit der Sie auf einen Blick sehen können, ob Ihre Heimatgemeinde oder -stadt einen bzw. mehrere Stadtjäger eingesetzt hat. Beim Klick auf die Gemarkung werden Ihnen die Kontaktdaten der jeweiligen Stadtjäger angezeigt. Bei der unteren Jagd- und Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen steht ferner der Wildtierbeauftragte Herr Michel zur Beratung und Weitervermittlung zur Verfügung. Ansprechpartner Umweltschutzamt Naturschutz, Jagd Herr Michel Telefon: 07161 202-2266 E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de Forstrevier Bad Boll Das Forstamt informiert Auch wenn wir im Sommer nicht gerne an die kommenden Wintermonate und damit verbundene Heizperiode denken, möchten wir Sie heute schon über die zum Ende des Jahres beginnende Brennholzsaison informieren. Es gibt ein paar kleine Neuerungen. Bewährt hat sich unser Bestellfenster von 1. September bis 31. Oktober. Gehen Bestellungen in diesemZeitraumbei uns ein, ist es für Ihren Förster einfacher, Ihnen das Brennholz möglichst wohnortsnah bereitzustellen. Nach Ende des Bestellzeitraums erfolgt der Brennholzverkauf solange vorrätig. Ggf. müssen längere Anfahrtswege in Kauf genommen werden. Unser Bestellformular werden wir auf ein Onlineverfahren umstellen. Das Bestellformular kann während des Bestellzeitraums auf unserer Homepage abgerufen und ausgefüllt werden. Wem dies nicht möglich ist, dem senden wir gerne noch ein Bestellformular zu. Landratsamt Göppingen – Forstamt Forstrevier Bad Boll Ringstraße 8 73337 Unterböhringen Telefon: 07334 928989-1 Fax: 07334 928989-2 Mobil: 0172 7322080 E-Mail: s.zoller@lkgp.de Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 28. August 2024, um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
’s Blättle Seite 27 Gemeinde Hattenhofen 22. August 2024 / Nr. 34 Wir gratulieren recht herzlich am 22. August Frau Christa Schwarzmayr zum 75. Geburtstag am 23. August Herrn Stilianos Erimidis zum 70. Geburtstag am 28. August Frau Maria Schönherr zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Geburt 9. Juli Marlon Frank, geboren in Göppingen, Sohn von Jessica und Manuel Frank, Reustadt 43 26. Juli Malena Dahlia Liebrich in Ulm, Tochter von Linda Häcker und Sven Liebrich, Rechbergweg 1 Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Eheschließung 8. August 2024 Sandra Isabella Rüb, geb. Gams und Kevin Rüb Mörikestraße 10 Wir wünschen dem frisch vermählten Ehepaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft! Sterbefälle 31. Juli Ruth Lina Fauser Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. 24. August: 3. Etappe der Lidl Deutschland Tour „Schwäbisch Gmünd – VillingenSchwenningen“ Die Lidl Deutschland Tour macht am Samstag, 24. August, Station in unserer Region. Die Vorfreude wächst, denn alle Sportfans können an der Strecke kostenlos dabei sein, umdas größte Radrennen des Landes live zu erleben. 120 Radsportler, von hoffnungsvollen Talenten bis zu internationalen Stars, durchfahren die Region. Fans entlang der Strecke begrüßen die Lidl Deutschland Tour und feuern die Profis auf ihren Rädern an. Eine tolle Kulisse, über die sich auch ein Millionenpublikum in 190 Ländern, in die das Rennen übertragen wird, freut. • Die Lidl Deutschland Tour führt am Samstag, 24. August auch durch Hattenhofen. Der Renntross wird voraussichtlich um 12.20 Uhr, von Sparwiesen kommend auf der Ortsdurchfahrt über den Kreisverkehr Richtung Zell u. A. durch fahren. Genauere Informationen sind auf www.Deutschland-Tour.com mit einer detaillierten Zeittabelle veröffentlicht. Durch Scannen des QR-Codes am Ende des Textes gelangen Sie direkt auf die Website. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!
Seite 28 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Gemeinde Hattenhofen Ein Spitzensport-Ereignis wie die Lidl Deutschland Tour ist mit zeitweisen verkehrlichen Einschränkungen für die Anwohner verbunden. In enger Abstimmung mit den Kommunen und Sicherheitsbehörden werden die Auswirkungen so gering wie möglich gehalten. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass Straßenabschnitte nur maximal eine Stunde für den regulären Verkehr gesperrt sind. Diese kurzfristige Einschränkung orientiert sich an der Durchfahrtszeit der Radsportler, die Sie auf www.Deutschland-Tour.com/ Verkehr abrufen können. 45Minuten vor demFeld der Radsportler sorgen die örtlichePolizei, einemobileMotorradstaffel und Streckenposten des Veranstalters, die an ihren Warnwesten leicht zu erkennen sind, für eine freie Strecke. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt 30 Minuten später die herannahenden Profisportler an. Nachdem alle Radsportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge die Strecke für den regulären Verkehr wieder frei. Zur ausführlichen Vorabinformation wird die Strecke des Radrennens durch Hinweisplakate für alle Anwohner kenntlich gemacht. Diese Streckenplakate und zusätzliche Halteverbotsschilder weisen darauf hin, dass die Strecke am 24. August nicht beparkt werden darf. Längere Lieferzeiten für Reisepässe Die Bundesdruckerei verzeichnet nach wie vor ein hohes Bestell- und Produktionsaufkommen. Aktuell beträgt die Lieferzeit von Reisepässen etwa 8 bis 10 Wochen. Sollte die reguläre Lieferzeit nicht ausreichend sein, kann ein Express-Reisepass beantragt werden. Die Lieferzeit eines Express-Reisepasses beträgt drei bis vier Werktage. Für den Express-Reisepass wird ein Gebührenaufschlag von 32,00 Euro erhoben. WICHTIG: Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen des Landes, in das Sie reisen möchten. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts unter: Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Reiseland – Auswärtiges Amt (www.auswaertiges-amt. de). Das Bürgerbüro kann keine Auskunft über die Einreisebestimmungen geben. Tour de Kreisle in Hattenhofen Am 22. Juli 2024 konnte Bürgermeister Jochen Reutter circa 60 Radlerinnen und Radler in Hattenhofen begrüßen. Herr Reutter überreichte dem 1. Vorsitzenden des Hospizes im Landkreis Göppingen e. V., Herrn Klaus Riegert, einen Scheck. Anlässlich der „Tour de Kreisle“ radelt jährlich eine Gruppe durch den Landkreis und sammelt Spenden für die Arbeit des Hospizes ein. www.hattenhofen.de Spieletreff ab Freitag, 30. August 2024 Jeden letzten Freitag imMonat von 19 – 23 Uhr findet im kath. Gemeindehaus ein offener Spieletreff für alle, die Freude an Brett- und Kartenspiele haben statt. Es stehen zahlreiche Spiele zur Verfügung. Es dürfen aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen und mitspielen! Snacks und Getränke sind vorhanden. Mehr Infos unter: www.spieletreff-hattenhofen.de Kommunales Baumpflegeprogramm (Streuobstwiesen) In Ergänzung des Förderprogramms Baumschnitt Streuobst des Landes Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinde örtliche Streuobstwiesenbesitzer (Eigentümer und Pächter) bei der Baumpflege mit einem Betrag von 5,– Euro/Baum unter folgenden Bedingungen: • DieStreuobstwiesemuss auf der GemarkungHattenhofen liegen. • Die Streuobstwiese darf nicht gemulcht werden. • Der/Die Eigentümer/Pächter müssen einen Schnittkursbesuch nachweisen. • Eine Doppelförderung mit dem oben genannten Landesprogramm ist ausgeschlossen. Förderanträge erhalten Sie nach telefonischer Terminvereinbarung im Bürgerbüro, per E-Mail oder auf unserer Homepage. Bitte reichen Sie den Antrag bis spätestens 31. Oktober 2024 ein.
’s Blättle Seite 29 Gemeinde Hattenhofen 22. August 2024 / Nr. 34 Anmeldung zum kommunalen Baumpflegeprogramm (Streuobstwiesen) Gemeinde Hattenhofen Hauptstraße 45 73110 Hattenhofen oder per E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de Antragsteller(in) Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer E-Mail Grundstück(e) Gemarkung Flurstücksnummer Anzahl der Bäume Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den Bedingungen des kommunalen Baumpflegeprogramms einverstanden. Datum und Unterschrift Abgabefrist 31.10.2024
Seite 30 ’s Blättle Nr. 34 / 22. August 2024 Gemeinde Hattenhofen Ferienprogramm Sommerferienprogramm: Besuch im Tonstudio Auch dieses Jahr haben wieder einige kleine und große Stars aus Hattenhofen den Weg ins BLUE MOON Tonstudio nach Süßen gefunden. Im Rahmen des Sommerferienprogramms wurde dort mit den Kindern eine CD-Produktion durchgeführt und alles Wichtige rund um die Musikproduktion eines Remixes erklärt. Neben Mischpulten, Mikrofonen und Effekten wurde auch der Aufnahmeraum erkundet und die ganz spezielle Akustik erklärt. Die Kinder durften selbst ein Lied einsingen und gaben ihr bestes vor demMikrofon! Ganz toll fanden die Kinder, dass man im Studio auch Kindergeburtstage zusammen mit seinen Freunden feiern kann. Ein baldiges Wiedersehen ist also garantiert! Schüler entdecken Graffiti-Kunst im Ferienprogramm Graffiti sprayen und vom Profi lernen, so stand es in der Ausschreibung zum Ferienprogrammpunkt der Gemeinde Hattenhofen. Sieben Jugendliche aus Hattenhofen fühlten sich davon direkt angesprochen und kamen zu einem ersten Infotag zusammen. In rund einer Stunde erzählte Graffiti-Künstler Reg-Artificial alias Reinald Pehla den angehenden Sprayern alles Wichtige rund um die richtige Handhabung der Spraydosen, aber auch geschichtlichen Hintergrund zur Entstehung der bunten Wandbilder. An diesem Termin wurde den Jugendlichen außerdem die zu gestaltende Fläche, ein rund sechsMeter breites Garagentor amKindergarten der Gemeinde sowie das Thema vorgestellt. So sollten dieNamen der einzelnen Kindergartengruppen auf der Wand verewigt werden. Was wie eine großeHerausforderung klang, wurde für die jungenKünstler nun zur Hausaufgabe: jeder durfte sich einen Gruppennamen aussuchen und nun zu Hause kreativ werden. Schmetterlinge, Maulwürfe, Pinguine, Eisbären, Braunbären, Rot- und Polarfüchse galt es ansprechend und im Comicstil auf Papier zu bringen. Aus allen Einzelkunstwerken hatte Reg-Artificial ein Gesamtbild kreiert und zum Start der Sprayaktion am 12. August 2024 bereits als Skizze an die Wand gemalt. Damit das Wandbild auch gelingen konnte, durften alle gemeinsam zunächst einmal auf Packpapier üben – ein Gefühl für die Dose, die richtige Handhaltung und den zielgerichteten Wandabstand bekommen. Dann ging es für die Jugendlichen ans Eingemachte bzw. an die große Garagenwand. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail zauberten sie aus einem tristen Grau ein grandioses Kunstwerk, das sich sehen lassen kann. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden für euren bleibenden Eindruck und die professionelle Anleitung von Reinald Pehla! Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten in den Ferien In den Sommerferien hat die Bücherei jeden Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==