Seite 28 ’s Blättle Nr. 34 / 24. August 2023 Gemeinde Hattenhofen Bücherkiste am Rössleplatz Hattenhofen liest öffentlich Unsere Bücherkiste am Rössleplatz Die offene Bücherkiste in Hattenhofen am Rössleplatz ist ein Projekt das vom Geben und Nehmen lebt. Wie es funktioniert, ist schnell erklärt: Man nimmt ein Buch heraus, kann es ausleihen und zurückbringen – oder es behalten und ein anderes dafür einstellen. Um ein vielfältiges Angebot an Büchern zu erreichen, sollten regelmäßig neue Bücher eingelegt werden. So soll verhindert werden, dass die Bücherkiste irgendwann leer ist … Wir würden uns freuen, wenn in den nächsten Tagenwieder ein paar neue gut erhaltene Bücher (möglichst aktuelle) den Weg in die Bücherkiste finden würden. Die offene Bücherkiste ist rund um die Uhr für alle Leseratten zugänglich. Wer sich ein Buch nehmen möchte, kann das bei jedem Wind und Wetter und zu jeder Uhrzeit tun. Ein Ausweis ist nicht nötig, anfallende Kosten gibt es ebenfalls nicht. Um einem eventuellen Missbrauch vorzubeugen, haben wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Bürgerschaft gewinnen können, die eine regelmäßige Betreuung der Bürgerkiste gewährleisten. Bitte achten Sie aber selbst bei der Auswahl der Bücher darauf, dass die Bücher nicht verschmutzt sind. Ebenso soll die Bücherkiste für neutrale Bücher genutzt werden. Regeln für ein gutes Gelingen Tauschen-Lesen-Entdecken • Nimm dir einfach ein Buch mit, das du gerne lesen möchtest. Du kannst es leihen und zurückbringen. Du kannst es auch behalten. • Stelle dafür ein anderes Buch hinein, das du für lesenswert hälst. So sind immer genügend Bücher für alle da. • Die Bücher sollten in gutem Zustand und von allgemeinem Interesse sein. • Was nicht in die Bücherkiste gehört sind: stark beschädigte und verschmutzte Bücher, „Bücherschrott“, Zeitschriften, Prospekte etc. sowie Bücher mit politischem, extremistischem bzw. jugendgefährdendem Inhalt. Viel Spaß beim Lesen Tour de Kreisle in Hattenhofen Radlerinnen und Radler sammeln Spenden für neues Hospiz in Geislingen Seit 2002, unterbrochen von der Pandemie, radelt der frühere Bundestagsabgeordnete Klaus Riegert mit Ehrenamtlichen (und oft auch prominenten Sportlerinnen und Sportlern) im Sommer eine Woche durch den Landkreis, um Spenden der Kommunen und von Firmen einzusammeln. Früher für Zwecke des Kreisbehindertenrings, mittlerweile für die Hospizarbeit im Landkreis. In der Regel wird der Tross in Hattenhofen von Bürgermeister Reutter empfangen und mit Getränken versorgt, hin und wieder von einem stellvertretenden Bürgermeister oder, wie auch dieses Jahr, von Hauptamtsleiter Norbert Baar. Baar übergab namens der Gemeinde einen Spendenscheck über 150 Euro und wünschte der „sehr schönen Aktion für eine wichtige Sache“, dass das Vorjahresrekordergebnis übertroffen werden möge. Nach der Scheckübergabe Neuer Spendenrekord für neue Hospizstation in Geislingen/ Steige Dies war dann auch der Fall: Bei der 280 Kilometer langen Rundfahrt durch den Landkreis wurde die Rekordspendensumme von 52.590 Euro eingenommen. Die Spenden kommen dem Neubau weiterer acht stationärer Hospizplätze und zusätzlicher sechs Tageshospizplätzen in Geislingen zu Gute. Das Tageshospiz wird das erste in Württemberg sein und soll schwerstkranke Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt aus ihrer Isolation holen und dabei auch die Angehörige bei der Begleitung entlasten. Zudem erhalten die Tageshospizgäste, wie auch im stationären Hospiz, eine umfangreiche und hochwertige palliativmedizinische und pflegerische Versorgung. Klaus Riegert und sein stellvertretender Geschäftsführer Georg Kolb bedankten sich bei Norbert Baar für den „sehr gastfreundlichen Empfang und die große Wertschätzung“. Ferienprogramm Besuch im Tonstudio I – 31. Juli 2023 Auch dieses Jahr haben wieder einige kleine und große Stars aus Hattenhofen den Weg ins BLUE MOON Tonstudio nach Süßen gefunden. Im Rahmen des Sommerferienprogramms wurde dort mit den Kindern eine CD-Produktion durchgeführt und alles wichtige rund um die Musikproduktion erklärt. Neben Mischpulten, Mikrofonen & Auto-Tune wurde auch der Aufnahmeraum erkundet und die ganz spezielle Akustik erklärt. Die Kinder durften selbst ein Lied einsingen und gaben ihr bestes vor demMikrofon! Ganz toll fanden die Kinder, dass man im Studio auch Kindergeburtstage zusammen mit seinen Freunden feiern kann. Ein baldiges Wiedersehen ist also garantiert!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==