AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2024 Einzelpreis 0,85 € Einzeltickets für Gelegenheitsnutzer In der letzten Folge haben wir das neue Check-in-Check-out-System mit der VVS BWeit-App vorgestellt, mit der man beim Einsteigen nur die Fahrt mit einem Wisch in der App startet und die Abrechnung automatisch erfolgt. Aber vielleicht haben Sie kein Handy oder möchten keine App nutzen? Dann können Sie die bekannten Ticketverkaufsstellen nutzen. Im Bus können Sie wie gehabt Ihren Fahrschein beim Busfahrer lösen und bar bezahlen. An Bahnhöfen gibt es VVS-Ticketautomaten. Bequem am Computer können Sie von zuhause über www.vvs.de, www.bwegt.de und www.bahn.de Ihre Fahrt planen und Ihr Ticket buchen. Dafür müssen Sie sich registrieren. Ein Einzelfahrschein für eine Zone im VVS kostet im Bus 3,10 € (Stand Januar 2024). Wenn Sie hin und zurück fahren, können Sie ein Tagesticket für 6,20 € lösen und das Ticket gegebenenfalls für weitere Fahrten an diesemTag nutzen. Als Handy-Ticket ist der Einzelfahrschein mit 2,95 € etwas günstiger. Nutzen Sie dafür die VVS-App oder den DB Navigator; auch dafür ist eine Registrierung notwendig. Wenn Sie beim Busfahrer oder an einem Automaten ein 4er-Ticket lösen, kostet die einzelne Fahrt 2,95 €. In Bad Boll gibt es das StadtTicket für beliebig viele Fahrten innerhalb Bad Bolls an einem Tag für 3,50 €, für Gruppen bis zu fünf Personen kostet es 7 €. Ein Kurzstreckenticket für 1,80 € gilt im Bus bis zur dritten Haltestelle nach dem Einstieg (in der Bahn nur bis zur nächsten Haltestelle). DieGemeinden des GemeindeverwaltungsverbandRaumBadBoll liegen in der VVS-Zone 5. Gammelshausen liegt an der Tarifzonengrenze zur Zone 6 und zählt deshalb zu der Zone, in der die jeweilige Fahrt durchgeführt wird. Mit einem Einzelfahrschein für die Zone 5 fahren Sie z. B. bis Göppingen, Kirchheim oder Schorndorf. SIEGE FEIERN. SICHERFAHREN. www.vvs.de/fahrplan Hans-Rudi Bührle Bürgermeister Bad Boll Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A. RZ_Anzeige-4c.indd 2 06.12.23 10:47
Seite 2 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 14 Gemeinde Dürnau 26 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 35 Gemeinde Zell u. A. 41 Mikrozensus 2024 – Rund 62 000 Haushalte in der Befragung Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung Auch im Jahr 2024 befragt das Statistische Landesamt BadenWürttemberg die Bevölkerung im Rahmen des Mikrozensus. Die Befragung startet am 8. Januar 2024. Gleichmäßig über das Jahr verteilt erhalten etwa 62 000 Haushalte im Südwesten Post vom Statistischen Landesamt. Die Auswahl der Haushalte erfolgt dabei auf Basis eines mathematischen Zufallsverfahrens. Die Präsidentin des Statistischen Landesamts Frau Dr. Rigbers bittet die ausgewählten Haushalte mitzuwirken: „Vor allem in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen ist derMikrozensuswichtig. Durch ihn wird ein aktuelles Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft gezeichnet.“ Die Erhebung erfasst seit 1957 etwa den Familienstand, Bildungsabschlüsse und die Erwerbstätigkeit. Neben jährlich wiederkehrenden umfasst derMikrozensus auchwechselnde Themen. 2024wird zusätzlich nach dem Pendelverhalten der Menschen gefragt. Drei EU-weite Erhebungen ergänzen das nationale Grundprogramm: Fragen zur Beteiligung am Arbeitsmarkt gehören seit 1968 dazu. Seit 2020 erweitern Fragen zu Einkommen und Lebensbedingungen denMikrozensus. Zuletzt kamen im Jahr 2021 Fragen zur Internetnutzung privater Haushalte hinzu. Dabei sind die Auskünfte aller Menschen gleichbedeutend. Damit die Situation junger als auch alter Menschen korrekt dargestellt wird, gibt es keine Altersgrenze für die Befragung. Die Ergebnisse des Mikrozensus unterstützen Politik und Verwaltung bei den Planungen und der Entscheidungsfindung. Sie werden auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und von der Wissenschaft genutzt. Viele der Ergebnisse sind europaweit vergleichbar. Er ist die größte jährliche Haushaltebefragung in Deutschland. Weitere Informationen Methodische Hinweise Wer wird für die Erhebung ausgewählt? Ein mathematisches Zufallsverfahren bestimmt die zu befragenden Gebäude bzw. Gebäudeteile. Diese sind in maximal fünf Jahren bis zu viermal in der Befragung. Für die ausgewählten Haushalte gilt Auskunftspflicht. Um die Namen der Haushalte in den Gebäuden festzustellen, setzt das Statistische Landesamt Erhebungsbeauftragte ein. Diese können sich mit einem Ausweis des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte bekommen ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ können die Auskunftspflichtigen die Fragen auch während eines Telefoninterviews beantworten. Die schriftliche Teilnahme auf einem Papierbogen ist ebenso möglich. Was passiert mit den Auskünften? Alle Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und demDatenschutz. Sie werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Das Statistische Landesamt prüft und anonymisiert die eingegangenen Daten. Die aggregierten Daten werden zu Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Ist die Teilnahme verpflichtend? Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet (§13 Mikrozensusgesetz). Die gesetzliche Auskunftspflicht ist notwendig, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Würden nicht alle Personen antworten müssen, so wären nicht alle Bevölkerungsgruppen in der Stichprobe in ausreichender Zahl vertreten. Von der gesetzlich festgelegten Auskunftspflicht kann deshalb niemand befreit werden, auch nicht alters- oder krankheitsbedingt oder wegen fehlender Sprachkenntnisse. Gerne können sich betroffene Haushalte bei Fragen direkt mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 641-2565 in Verbindung setzen. Weitere Informationen zumMikrozensus sind auf der MikrozensusHomepage des Statistischen Verbundes unter https://mikrozensus.de abrufbar. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
’s Blättle Seite 3 25. Januar 2024 / Nr. 4 Die Gemeinde Bad Boll sucht für ihre Bücherei im Alten Schulhaus (12.000 Medieneinheiten) befristet für die Dauer der Elternzeit der jetzigen Stelleninhaberin einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) Freuen Sie sich auf: • eine Vollzeit-Arbeitsstelle in schönen Räumlichkeiten • ein engagiertes, fröhliches und zugewandtes Team • wertschätzende Kundschaft • leistungsgerechteVergütungnachEntgeltgruppe7TVöD • zusätzliche Altersversorgung (ZVK), JobRad • flexible Arbeitszeiten Was wir uns wünschen: • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, bevorzugt Fachrichtung Bibliothek • sehr gute Kenntnisse in der Benutzung bibliotheksspezifischer Software (BIBLIOTHECAnext) • sicherer Umgang mit MS-Office (Standardsoftware) und technisches Verständnis für Endgeräte • Teamfähigkeit, kooperativer Arbeitsstil, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Kundenfreundlichkeit • Freude an Literatur Ihr Aufgabengebiet umfasst imWesentlichen: • Ausleihverbuchung und alle damit verbundenen Aufgaben im Kundenservice sowie Auskunft und Beratung • Bestandserschließung und -pflege • Planung, Organisation und Durchführung von Leseförderprojekten und Klassenführungen sowie die Kooperation mit Schulen und Kindergärten • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Für Fragen steht Ihnen Büchereileiterin Christine Schmitt unter Telefon 07164 902666 oder per E-Mail cschmitt@badboll.de gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bitte bevorzugt die Möglichkeit der Online-Bewerbung per E-Mail an cschmitt@bad-boll.de und übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Januar 2024. Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Für unser Theophil Blumhardt Kinderhaus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Freuen Sie sich auf: • eine tolle Arbeitsstelle mit schönem Außengelände in naturnaher Umgebung • fröhliche Kinder, die in drei Stammgruppen liebevoll betreut werden • ein engagiertes, freundliches und lebhaftes Team • Leistungsgerechte Vergütung nach TVÖD-SuE • Zusätzliche Altersversorgung (ZVK) • Optimale Arbeitszeiten (drei Tage 8 – 14 Uhr, zwei Tage 8 – 16 Uhr) Was wir uns wünschen: • Freude und wertschätzenden Umgang mit den Kindern • Engagiertes, kreatives und eigenständiges Arbeiten • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterentwicklung Rückfragen zur Einrichtung beantwortet Ihnen Leiterin Caroline Keller unter 07164 149390. Schauen Sie auch auf unserer Homepage vorbei, umeinen Eindruck unseres Kinderhauses und unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 10. Februar 2024 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll (bitte nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt). Gerne auch per E-Mail an Rathaus@bad-boll.de Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage: 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage: 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag, ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Informationsseite
Seite 4 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr, Di. 18 – 22 Uhr; Mi. 18 – 22 Uhr; Do. 18 – 22 Uhr; Fr. 18 – 22 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen imJahr von 8.00 bis 22.00Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, fallsmöglich immer erst IhrenHaustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 27. Januar Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Sonntag, 28. Januar Rathaus-Apotheke Hauptstraße 34 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 25. Januar 2024 / Nr. 4 Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 29. 1. 24 25. 1. 24 1. 2. 24 Hattenhofen Zell u. A. 31. 1. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 9. 2. 24 (Freitag) 29. 1. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 30. 1. 24 Dürnau 5. 2. 24 Gammelshausen 16. 2. 24 Hattenhofen 19. 2. 24 29. 1. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Abfallgebührenbescheide 2024 werden ab dem 30. Januar versandt Neue Gutscheine für die Anlieferung von Bauschutt und Altholz enthalten Ab dem 30. Januar 2024 erhalten die rund 120.000 Abfallgebührenzahler des Landkreises Göppingen ihre Gebührenbescheide für das Jahr 2024 zusammen mit jeweils einem Bestellschein für die Abholung von Sperrmüll und Elektrogeräten. Ebenfalls im Schreiben enthalten ist eine Gutscheinkarte, die vier Einzelgutscheine beinhaltet. Einer dieser Einzelgutscheine berechtigt – wie in den Vorjahren – zur Abholung von 60 Biobeuteln. Er kann bei den auf der Internetseite, in der AWB-App und imAbfall ABC veröffentlichten Ausgabestellen eingelöst werden. Neu sind die drei Gutscheine für die Anlieferung von Bauschutt und Altholz auf den Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren. Für die Anlieferung von je 20 Litern Bauschutt gibt es zwei Gutscheine, für die Anlieferung von einem Kubikmeter Altholz einen Gutschein. Anlieferungen auf den Wertstoffhöfen sind dann nur noch mit Gutschein möglich. Bis Ende Februar gilt eine Übergangsfrist. Größere Mengen werden nur noch in den Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen gegen Gebühr angenommen. Im Abfallgebührenbescheid 2024 erfolgt die abschließende „Endabrechnung“ für das Jahr 2023 zusammen mit der Festsetzung der Abfallgebühren für das Jahr 2024. Wurden im Jahr 2023 mehr Leerungen vorausbezahlt als tatsächlich in Anspruch genommen wurden, erfolgt eine Verrechnung auf die zu entrichtenden Abfallgebühren für das Jahr 2024, unter Berücksichtigung der zehn Mindestleerungen. Wurde der Mülleimer hingegen häufiger zur Leerung bereitgestellt, sind diese Leerungen nachträglich zu entrichten – zusammen mit den Abfallgebühren für das Jahr 2024. Als Beilage zum Abfallgebührenbescheid erhalten alle Haushalte und Arbeitsstätten eine übersichtliche Erläuterung zum Aufbau des Bescheides und zur Berechnung der Gebühren. Bei der Berechnung der Vorauszahlung der Leerungsgebühren werden die Leerungszahlen des jeweiligen Vorjahres unter Berücksichtigung von zehn Mindestleerungen zugrunde gelegt. Wer also zum Beispiel 20 Leerungen im Jahr 2023 in Anspruch genommen hat, muss im Jahr 2024 auch 20 Leerungen als Vorauszahlung entrichten. Wurden weniger als zehn Leerungen genutzt, sind trotzdem zehn Mindestleerungen für das Jahr 2024 zu entrichten – hier kann unter Umständen die Wahl eines kleineren Mülleimers bei der Reduzierung der Abfallgebühren helfen. Bei Haushalten und Arbeitsstätten, die sich erstmalig an die Abfallentsorgung anschließen und für die daher noch keine Vorjahreswerte vorliegen, werden unabhängig von der Behältergröße (ggf. anteilig) zehn Leerungen als Vorauszahlung im ersten Veranlagungsjahr erhoben. Um Datenfehler auszuschließen, sollte die auf dem Gebührenbescheid aufgedruckte Behälternummer mit der Nummer seitlich auf demBehälter (ggf. auf demDeckel) abgeglichen werden. Falls diese Nummern nicht übereinstimmen, dies bitte schriftlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden. Auf den Gebührenbescheiden befinden sich auch die neuen Zugangsdaten für das Online-Bürgerportal www.myawb.de. Wer noch kein individuelles Passwort vergeben hat, kann sich mit diesen Zugangsdaten anmelden und ein eigenes Passwort festlegen.
Seite 6 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Im Online-Bürgerportal kann man eine Übersicht über die bereits erfolgten Leerungen seiner Restmülltonne abrufen, Sperrmüll- oder Elektrogeräteabholungen bequem digital anmelden oder Reklamationen an den AWB übermitteln. Zudem ist es möglich, ein SEPA-Lastschriftmandat einzurichten. Der AWB empfiehlt, von diesen digitalen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Dadurch werden beispielsweise keine Zahlungstermine versäumt, sodass unnötige Mahngebühren und sonstige Kosten entfallen. Momentan lassen rund ein Drittel aller Gebührenzahler ihre Abfallgebühren von ihrem Konto abbuchen. Durch die Einrichtung des SEPA-Lastschriftmandats wird schließlich auch die Arbeit des AWB erleichtert. Wer Fragen zum Gebührenbescheid oder bis Ende Februar noch keinen Gebührenbescheid für das Jahr 2024 erhalten hat, sollte sich per E-Mail gebuehren@awb-gp.de oder telefonisch unter 07161 202-8888 beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden. Erfahrungsgemäß erreichen den AWB in den ersten Tagen nach Versand der Gebührenbescheide sehr viele Anrufe. Hierfür wurde zwar organisatorisch vorgesorgt, Wartezeiten sind aber nicht auszuschließen. Bereits heute bittet der AWB daher um Geduld oder man wartet mit seinem Anruf ein oder zwei Wochen ab bzw. nimmt per E-Mail Kontakt auf. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Am 19. Februar 2024 beginnt das neue Frühjahrsemester. Ab 22. Januar 2024 können Sie sich online Anmelden. Das Programmheft wird ab 29. Januar 2024 in jeder unserer Gemeinden einschließlich Heiningen, an folgenden Plätzen zur Abholung für Sie bereit gelegt. Gemeinde Aichelberg: im Rathaus, Kinderhaus Zwerge, Kinderhaus Regenbogen und in der Bäckerei Mayer. Gemeinde Bad Boll: imRathaus, Bücherei, Sonnenhof, Dorfladen, Liebler-Latzko Eckwälden, Getränke Stolz und in den Kindergärten der Gemeinde. Gemeinde Dürnau: im Rathaus, Bäckerei Böhringer, Poststelle, Frisörsalon Gairing, Physiopraxis Wolf, Kinderhaus, Arztpraxis Dr. Gottwick, Gärtnerei Höfer, Hofladen Stark und im Hallenbad. GemeindeGammelshausen: imRathaus, Gemeindehaus, Bäckerei Herb und in der Kindertagesstätte Kirschblütenkinder. Gemeinde Hattenhofen: im Rathaus, Arztpraxis Dr. Mattes, Hofladen Läpple, Hofladen Ilg, Obstbau Seyfang, Haar-Creation Natascha, Sabines Haarstudio, Rathaus Apotheke, Poststelle, Bäckerei Kauderer und Pizzeria La Sicilia. Gemeinde Heiningen: Rathaus, Bücherei und im Einzelhandel. Gemeinde Zell u. A.: im Rathaus, Kreissparkasse, Volksbank, Bäckerei Funk, Metzgerei Fauser, Zahnarztpraxis Dr. Scherer, Arztpraxis Dr. Letsch, Arztpraxis Dr. Ulbricht, Dorfhaus, REWE, Tankstelle und in der Jura Apotheke. Werfen Sie doch einen Blick hinein, Sie werden sehen es lohnt sich wieder. Ihre Anmeldung wird ab Erscheinen des Programmheftes wie gewohnt entgegengenommen und in der Reihenfolge Ihres Eingangs bearbeitet. Einfach QR-Code der Veranstaltung scannen und online, telefonisch oder per E-Mail buchen. Das Team der zertifizierten Volkshochschule berät Sie gerne. Ihre Volkshochschule RaumBad Boll/Voralb mit allen Außenstellen VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Cajon spielen kann jeder – Einsteigerkurs trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts In den Workshops von Martin „Mädde“ Sauer wird getrommelt bis zum Abwinken. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130202, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 27. Januar 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts Gemeinsam werden wir die wundersame Kistentrommel CAJON kennenlernen und zusammen trommeln bis zum Abwinken. Mit spaßigen Rhythmusspielen und coolen Grooves tauchen wir in die Trommelwelt dieser tollen Trommelkiste ein. Neben dem Spaß, der an erster Stelle steht, lernt ihr wie man das kleinste Schlagzeug der Welt richtig spielt und zum Klingen bringt. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Für Kinder von 7 – 11 Jahren Kurs: 2322130203, Gebühr: 20,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 15.00 – 17.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Aufbaukurs Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts In diesem Cajon – Aufbaukurs geht Martin „Mädde“ Sauer etwas tiefer in die Materie „Rhythmus auf der Cajon“ ein. Die schon erlernten Spieltechniken und Basis –Grooves bekommen Feinschliff. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130204, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 12.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Family-Trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts Wer schon immer einmal mit seinem Kind, Nichte/Neffe, Enkelin/ Enkel, kleiner Schwester oder kleinem Bruder gemeinsam Cajontrommeln erleben wollte hat hier nun die Möglichkeit, das zu erleben. Gemeinsam lernenwir dieWelt der Cajon kennen und begeben uns auf Trommelsafari. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130205, Gebühr: 42,00 Euro, jedes weitere Kind zusätzliche Gebühr 10,00 Euro. Freitag, 9. Februar 2024, 14.30 – 16.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 25. Januar 2024 / Nr. 4 Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren: Es gibt noch freie Plätze in den Schwimmkursen. 2412050301 Ballett und tänzerische Gymnastik Tamara Krause Beginn: Freitag, 8. März 2024, 14.15 Uhr Kornberghalle, Gymnastikraum, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 68,00 € 2413020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Barbara Maria Grimm Beginn: Freitag, 12. April 2024, 17.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 42,00 € 2412070301 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene, Kurs 1 Svenja Geißele Beginn: Samstag, 16. März 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070302, 30. März 2024 2412070303, 13. April 2024 2412070304, 20. April 2024 2412070305, 4. Mai 2024 2412070306, 18. Mai 2024 2412070307, 8. Juni 2024 2412070308, 22. Juni 2024 2412070309, 6. Juli 2024 2412070310, 20. Juli 2024 2413000301 Wildkräuter für die Küche im Frühjahr Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 14. April 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt siehe „Bitte beachten“ Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, werdenmit der Gebühr abgebucht. Die Veranstaltung findet bei jedemWetter statt. 2413000302 Wildkräuterwissen und mehr … Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 5. Mai 2024, 10.00 Uhr Treffpunkt siehe „Bitte beachten“ Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag (9,00 Euro) werden mit der Kursgebühr abgebucht, wetterfeste Bekleidung, geeignet für Personen die gut zu Fuß unterwegs sind. Yoga: Die vhs-Außenstelle Dürnau-Gammelshausen bietet ein vielseitiges Angebot an Yoga Kursen. Auf unserer Homepage finden Sie alle Kurse. 2413020307 Wassergymnastik am Freitag Ina Maier Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 121,20 € Bitte beachten: die Kursgebühr beinhaltet bereits den Eintritt ins Hallenbad. 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8: TN 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April 2024, 17.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Handlettering meets Watercolor für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Dozentin: Alexandra Werner Karten und Geschenkanhänger für jeden Anlass Bitte beachten: Bleistift, Radiergummi, Klebestift, Filzstifte (ganz normale, keine wasserfesten! ), zwei bis drei verschiedene Pinsel, Schere, kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Alles weitere wartet schon an Deinem Tisch auf Dich. Kurs: 2322070503, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Es gibt noch drei freie Plätze! Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Nähworkshop – Wolkenkissen – für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Dozentin: Kerstin Mohring Schönes Nähobjekt für Kinder, die Spaß am Nähen haben … Bring Deinen Lieblingsstoff mit und daraus wirst Du Dein persönliches Kuschelteil nähen. Bitte beachten: dein Lieblingsstoff aus Jersey oder Baumwolle ca. 40 cm volle Breite, wird benötigt. Außerdem Nähutensilien: Stecknadeln, Nadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Kreide, Füllwatte, Stifte und Block. Und zur Stärkung einen kleinen Snack sowie ein Getränk. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Kurs: 2322090501, Gebühr: 27,00 Euro Achtung: Neuer Termin am Samstag, 17. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Thailändische Küche für Kinder ab 10 Jahren Dozent: Veraya Keller Die thailändische Küche kennt Ihr vielleicht von einem Urlaub oder wenn Ihr dorthin zum Essen geht. Thailändisch kochen ist leichter als gedacht und Veraya zeigt Euch viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit den exotischen Zutaten. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel (max. 9 Euro, je nach Teilnehmerzahl und aktuellen Preisen der Lebensmittel) werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Dein Lieblingsgetränk mitbringen.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Kurs: 2323050503, Gebühr: 19,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Wirbelsäulengymnastik Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation Dozentin: Doris Mende-Mainka, staatl. anerkannte Krankengymnastin Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen sind oft ständige Begleiter. Durch diesen Kurs können Sie Muskeln aufbauen, erhalten und ausbauen. Im Wirbelsäulenkurs werden durch Kräftigungs-, Mobilisations- und Koordinationsübungen das Alltagsleben bewusst gemacht. Gezielte Übungen führen zur Linderung und Prävention. Bitte beachten: tragen Sie bequeme Kleidung. Kurs: 2413020505 Gebühr: 70,00 Euro Donnerstag, ab8. Februar 2024, 19.00–20.00Uhr, 15 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft. VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Semester 2024/1 Folgende Kurse starten neu oder wieder und haben freie Plätze. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse zu den Themen Gedächtnis, Sprachen, KI, Geldanlage, die hier nicht aufgeführt sind. Es gibt voraussichtlich auch wieder Einzelplätze in den Kursen im Voralbbad! 2414066601 Englisch: It‘s time to meet YOU Clara Weiß-Kritzer Beginn: Montag, 19. Februar 2024, 17.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: je nach Teilnehmerzahl 2413026620 Wirbelsäulengymnastik A Doris Mende-Mainka Beginn: Dienstag, 20. Februar 2024, 8.30 Uhr; Einzelplätze gibt es ebenfalls noch in den Kursen B+C amMittwoch Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 70,00 € 2412096603 Nähwerkstatt Christl Gebauer Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 18.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 110,00 € 2414226608 Spanisch ab A2 – Online Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.15 Uhr Online-Veranstaltung Gebühr: je nach Teilnehmerzahl 2413016622 Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 20,00 € 2413026609 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 18.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Gymnastikraum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 31,00 € Yoga-Kurse montags oder mittwochs Traute Surborg-Kunstleben/Eva Homeyer Ernst-Weichel-Schule Genauere Informationen finden Sie online, in unserem Programmheft oder fragen Sie gerne telefonisch nach. 2414226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 0,00 € 2413016624 Loslassen – Breathwork zur Entspannung Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 1. März 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum 04, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 20,00 € 2412076601 Aquarell-Workshop mit Frühjahrsmotiven Luzi Engelfried Beginn: Samstag, 2. März 2024, 10.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 57,00 € 2413016627 Autogenes Training – Aufbaukurs Klaus-Joachim Otto Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 18.00 Uhr Mühlstraße 32, Heiningen. Eingang über Gartentor an der Garage Gebühr: 80,00 € 2414026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Hongli Yang Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 17.30 Uhr Online-Veranstaltung Gebühr: 90,00 € 2413026611 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Marianne Daiber Beginn: Mittwoch, 6. März 2024, 16.45 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 100,00 € 2412096605 Stricken ist das neue Yoga – Workshop Filzschuhe Angela Schad Beginn: Mittwoch, 6. März 2024, 19.00 Uhr Gemeindebücherei, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 0,00 € 2411096609 Vortrag: Siziliens Traumlandschaften Rolf Beck, Geopuls Beginn: Donnerstag, 7. März 2024, 19.30 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 6,00 €
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 25. Januar 2024 / Nr. 4 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Leckere Kuchen für junge Leute und Kochneulinge Backen Sie in entspannter Runde und genießen Sie danach das Selbstgebackene. Es gibt Apfelkuchen, Linzer-Torte und Bienenstich. Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch den Dozent eingesammelt (ca. 14,00 Euro). Kurs: 2323050706, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Workshop: DIY-BodyCare-Naturkosmetik selbst herstellen Ohne synthetischeDuft- und Konservierungsstoffe, wirdmit natürlichen Rohstoffen, die nachhaltig, kostengünstig und gesundheitlich unbedenklich sind, gearbeitet. Selbst hergestellte Kosmetik stellt eine inspirierende und bereichernde Alternative zur synthetischen oft überteuerten und zweifelhaften industriell hergestellten Schönheitspflege dar. In diesem Sinne mischen wir einen Auszug aus der Schönheitspflege für den Körper an: Wir stellen u.a. eine Bodylotion, Peelings und Körperöle her; lassen Sie sich überraschen und begeistern. Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040703, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 24. Februar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café imMehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 31. Januar 2024 – Wenn das Kind nicht schlafen will mit Hanna Göser, Hebamme Heute zu unserem Cafétreff kommt eine erfahrene Hebamme. Sie bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund umdas Schlafen im Baby- und Kindesalter. Sie treffen die Beraterin, Frau Göser jeweils zwischen 9.30 und 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 0176 17303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Thomson Fernseher mit Tragegriff, 50 Zoll, Flachbildschirm | Telefon 1487991 Digitale Personenwaage | Lederschaftstiefel Gr. ca. 44 | Ledertennistasche | neue Reisetaschemit Rädern | weißeWC-Brille | Telefon 3361 Gebrauchte Ordner (System Leitz) | Telefon 01732874479 Globus (Weltkugel) als Lampe | Telefon 12367 Elektrische Nähmaschine, Fabrikat RICCAR | Telefon 919347 Overlock Nähmaschine, AEG 760, (reparaturbedürftig) | Telefon 3769 Stickgarn, verschied. Farben, dünnes Häkelgarn, versch. Farben, (z.Bsp. für Taschentücher zumumhäkeln) | Telefon 909656 Kinderwagen Mutsy Evo ohne Babywanne als reinen Buggy, inklusive Regenschutz & Sonnenschirm (in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren) | Telefon 01636366167 Judo Anzug in weiß, Größe 150 | Telefon 3038 2 gut erhaltene Matratzen H2, 90 x 200 | Telefon 2900 Spiegel mit Rahmen aus Bambus 65 cm x 40 cm | Bowletopf mit 6 Tassen (Keramik) | mechanische Schreibmaschine Olympia Präsident | Telefon 6639
Seite 10 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Älteres Bettgestell aus Holz (75 x 180) mit Sprungfederrost einschl. Schaumstoffmatratze (fast neu) | Telefon 7497 Waschmaschine Constructa, 7 kg | Rudergerät | Hometrainer Kettler (Fahrrad) | Telefon 7997114 Scanner von Canon Typ CanoScan Lide 300. Voll funktionsfähig | Telefon 800226 Neuwertiger halbhoher Winterstiefel, gefüttert, Größe 46 | Telefon 4290 Vollholzbett, 1,80 x 2 m mit Nachttischchen und Beistelltisch | Telefon 015122348753 Diverse Lampen für Decken-, Wand- u. außen Montage | BadTeppiche, hellbeige 130 x 200 cm | Berber-Brücken, hellgrundig mit mehr oder weniger Muster ca. 120 x 175 cm, 130 x 175 cm und 150 x 200 cm | Ski-Langlauf-Stöcke, 135 cm lang | Hefte „Mein schöner Garten“ und „Landlust“ | Bilder, 2 Gobelin 30 x 35 cm, 2 Stickereien (fein) oval 22 x 28 cm | Telefon 5252 Gesucht wird ... 10 m Schafzaun | Telefon 919347 Schlittschuhe von Gr. 36–46 | Judoanzüge von 1,50–2,00m| Telefon 015234225193 Holzbank ohne Lehne, ca. 100 x 40 cm| Telefon 0175 24 68 521 2-Rad-Abdeckplane | Kassettenrecorder | Telefon 149298 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Forstrevier Bad Boll Infos aus dem Forstrevier Bad Boll Revierleiter Simon Zoller Am 14. Februar 2023 um 18.30 Uhr findet eine Flächenlosversteigerungdes Forstrevier Bad Boll in der Gastronomie Löwen in Bad Boll statt. Die Flächenlose sind angewiesen in den Gemeindewäldern Bad Boll, Gammelshausen, Heiningen und Dürnau. Es werden liegende Flächenlosemit stärkeremKronenmaterial und Jungbäume versteigert. Die Flächen sind in den beiliegenden Karten eingezeichnet und im Wald an den Bäumen mit blauen Pfeilen und Zahlen markiert. Die Karten mit den ausgewiesenen Flächen und Anschlagspreise finden Sie auch auf der Internetseite des Landratsamt Göppingen unter Rubrik Holzverkaufsstelle – Revier Bad Boll. Flächenlose Bad Boll Flächenlose Bad Boll Flächenlospreise Gemeinde Flächennummer Ansatzpreis Flächenlose Gammelshausen Flächenlospreise Gemeinde Flächennummer Ansatzpreis Bad Boll 10 40,00 € Bad Boll 11 30,00 € Bad Boll 12 40,00 € Bad Boll 13 60,00 € Bad Boll 14 70,00 € Bad Boll 15 40,00 € Bad Boll 16 30,00 € Bad Boll 17 40,00 € Bad Boll 18 30,00 € Bad Boll 19 40,00 € Flächenlose Gammelshausen Flächenlospreise Gemeinde Flächennummer Ansatzpreis Gammelshausen 20 40,00 € Gammelshausen 21 40,00 € Flächenlose Heiningen Flächenlose Heiningen
’s Blättle Seite 11 Gemeinde Aichelberg 25. Januar 2024 / Nr. 4 Flächenlospreise Gemeinde Flächennummer Ansatzpreis Heiningen 22 45,00 € Heiningen 23 50,00 € Heiningen 24 50,00 € Heiningen 25 50,00 € Heiningen 26 60,00 € Heiningen 27 55,00 € Heiningen 28 35,00 € Heiningen 29 40,00 € Heiningen 30 50,00 € Flächenlose Dürnau Flächenlospreise Gemeinde Flächennummer Ansatzpreis Dürnau 31 60,00 € Dürnau 32 30,00 € Dürnau 33 40,00 € Dürnau 34 60,00 € Forstrevierleiter Bad Boll Simon Zoller
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 25. Januar 2024 / Nr. 4 Sterbefälle 14. Januar Anna Sawatzki 17. Januar Jürgen Fritz Höfer Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Kehrbezirke und Schornsteinfegermeister für Hattenhofen (Stand Januar 2024) Die Gemeinde Hattenhofen gehört seit Jahren zu drei Kehrbezirken. Die Aufteilung und die jeweils zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister entnehmen Sie bitte der Aufstellung: Kehrbezirk Nr. 14: Inhaber: Frank Erwerle Bezirksschornsteinfegermeister Morgenäcker 16 73061 Ebersbach Telefon 07163 51908 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 25. Januar Herrn Günther Werner Weber zum 80. Geburtstag am 28. Januar Frau Rose Rau zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg.
Seite 36 ’s Blättle Nr. 4 / 25. Januar 2024 Gemeinde Hattenhofen Der Kehrbezirk umfasst: Hattenhofen (westlichesTeilgebiet) Abgegrenzt durch den Graubach, Bühlweg, Hauptstraße, Storrenweg, Gewann Ballstetter, Albershauser Straße, Sommerweide, Verlängerung der Sommerweide bis Gemarkungsgrenze Schlierbach. Kehrbezirk Nr. 16: Inhaber: Heiner Michael Thomas Bezirksschornsteinfegermeister Neckarstraße 64 73728 Esslingen Telefon 0711 7587551 Der Kehrbezirk umfasst: Hattenhofen (östliches Teilgebiet) Abgegrenzt durch Graubach, Bühlweg, Hauptstraße, Storrenweg, Gewann Ballstetter, Gemarkungsgrenze. Kehrbezirk Nr. 19: Inhaber: Hans-Jürgen Brandauer Bezirksschornsteinfegermeister Freiheitsstraße 28 73329 Kuchen Telefon 07331 68498 Der Kehrbezirk umfasst: Hattenhofen (westliches Teilgebiet) Gemarkungsgrenze Schlierbach bis Sommerweide, Albershauser Straße bis Gemarkungsgrenze Albershausen. Gemeinde Hattenhofen Die Gemeinde Hattenhofen trauert um Herrn Jürgen Höfer Gemeinderat von 1994 bis 2004 und 2014 bis 2024 Hauptlöschmeister der Freiwilligen Feuerwehr Während seiner insgesamt 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Gemeinderat und in über 40 Jahren als aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr setzte er sich unermüdlich für die Belange seiner Heimatgemeinde und ihrer Bürger ein. Viel zu früh verlieren wir einen sehr geschätzten, wertvollen Menschen und guten Ratgeber. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied. Für den Gemeinderat Für die und die Gemeindeverwaltung Freiwillige Feuerwehr Jochen Reutter Sebastian Kuch Bürgermeister Kommandant Steffen Berroth Ehrenkommandant Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 statt. Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Die wilden Freunde – Wo ist Oskar? Das wilde Pack macht sich auf den Weg in die Stadt. Gleich zu Anfang verlieren sie Oskar … Wo ist ihr Freund nur abgeblieben? Die anderen begeben sich auf die Suche. Eine Geschichte über das Verlieren und sich wiederfinden. André Marx/Boris Pfeiffer – Die wilden Freunde: Wo ist Oskar? Bücherhelden 1. Klasse 48 Seiten, ab 6 Jahre
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==