AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 39 Donnerstag, 26. September 2024 Einzelpreis 0,85 € www de Foto: Gemeinde Bad Boll 3. Bad Boller Straßenmusikfest Veranstaltet durch: 3. OKTOBER 2024 12:00 - 17:00 UHR .berta-tag. mit über 20 Bands!
Seite 2 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 13 Gemeinde Bad Boll 17 Gemeinde Dürnau 38 Gemeinde Gammelshausen 44 Gemeinde Hattenhofen 48 Gemeinde Zell u. A. 58 Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
’s Blättle Seite 3 26. September 2024 / Nr. 39 WILDE BÜHNE ungeprobt – unvorhersehbar – voller Überraschung Improvisationstheater im Schlosskeller Dürnau Freitag, 27. September 2024 Beginn 19:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr Kartenreservierung unter: reservierung@kulduer.de Eintritt: 12,- Euro www.kulduer.de @KUL_DUER @KulDür Kulturinitiative Dürnau e.V. Für unsere GROßEN (3- bis 6-jährige) suchen wir pädagogische Fachkräfte (Voll- oder Teilzeit ab 50%, unbefristet) Tätigkeitsbeginn: baldmöglichst Bewerbungsschluss: 11.10.2024 Ihr findet bei uns: ein modernes Kinderhaus in wunderschöner, naturnaher Umgebung, Öffnungszeiten: 7-14 Uhr (Ganztag bis 15 Uhr), ein engagiertes, freundliches Team, Qualitätsmanagement, Weiterentwicklungs-/ Fortbildungsmöglichkeiten, leistungsgerechte Vergütung nach TVöD, zusätzliche Altersversorgung (ZVK), JobradAngebot, betriebliches Gesundheitsmanagement, … Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Fahrdienst erweitert! Ab 1. Oktober 2024 fährt unser LORENZ jetzt auch mittwochs! Die wichtigsten Infos in Kürze: • Fahrzeiten unseres Bürgerautos sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr • Fahrten können Sie werktags zwischen 10.00 und 16.00 Uhr unter der Rufnummer 0152 22084105 reserviert werden. • Fahrgebiet: Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. • Das Bürgerauto wird von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern gefahren Informationsseite
Seite 4 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Informationsseite Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa, So und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo 19 – 21 Uhr, Di 19 – 21 Uhr; Mi 16 – 21 Uhr; Do 19 – 21 Uhr; Fr 17 – 21 Uhr, Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo – Fr. 18 – 22 Uhr Sa, So und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Mo – So 8-00 – 18.00 Uhr, 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Mo – So 8.00 – 18.00 Uhr, 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Mo – So 18.00 – 8.00 Uhr, 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805-843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00h automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis GöppingenGeislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar.
’s Blättle Seite 5 26. September 2024 / Nr. 39 Informationsseite • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 28. September 2024 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Sonntag, 29. September 2024 Barlach-Apotheke Hauptstraße 80 73087 Bad Boll Telefon 07164 6041 Donnerstag, 3. Oktober 2024 Adler-Apotheke Am Schillerplatz 5 73033 Göppingen Telefon 07161 9564002 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon12024oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 7. 10. 24 26. 9. 24 4. 10. 24 (Freitag) Hattenhofen Zell u. A. 9. 10. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 18. 10. 24 (Freitag) 7. 10. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 8. 10. 24 Dürnau 30. 9. 24 Gammelshausen 27. 9. 24 Hattenhofen 30. 9. 24 7. 10. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
Seite 6 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen In eigener Sache Wichtiger Hinweis! Die 3. Vorauszahlung für die Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren wird am 30. September 2024 fällig. Die Höhe der Gebühr entnehmen Sie bitte Ihrer zuletzt ergangenen Wasser- und Entwässerungsrechnung. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag amFälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen. Redaktionsschluss und Erscheinungstermin Aufgrund des Feiertages am 3. Oktober 2024 ergibt sich folgende Änderungen beim Redaktionsschluss und zu den Veröffentlichungsterminen des Mitteilungsblattes. Folgende Änderungen sind zu beachten: KW 40 -> Abgabeschluss am Montag, den 30. September 2024, 8.00 Uhr Erscheinungstermin amFreitag, 4. Oktober 2024. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll ist am Dienstag, den 1. Oktober 2024, ab 14.00 Uhr und am 4. Oktober 2024 den ganzen Tag geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de Vorweihnachtlicher Kreativmarkt Samstag, 9. November 2024, 11.00 bis 18.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Aula, Schulweg 1, Bad Boll Nicht nur Selbermachen ist „in“ sondern auch Handgemachtes kaufen ist angesagt! Herzlich willkommen bei unserem Vorweihnachtlichen Kreativmarkt für die ganze Familie. Wenn Sie noch ein passendes Geschenk brauchen, auf der Suche nach Produkten jenseits der Stange sind oder einfach nur nach neuen Ideen und Inspirationen, laden wir Sie ein zum Bummeln, Stöbern und Staunen. In unserer gemütlichen Kaffee-Ecke gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke. Für spontane Aussteller gibt es auf Anfrage noch eine begrenzte Anzahl an Tische. Anmeldung bei: Bettina Geiger 07164 808-23 oder BGeiger@bad-boll.de Engagierte Dozent*innen für VHS-Kurse gesucht! Die Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb sucht engagierte und qualifizierte Dozent*innen für die Durchführung von Kursen in verschiedenen Fachbereichen. Wenn Sie Ihre Expertise und Leidenschaft für Bildung mit anderen teilen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir sind eine etablierte Bildungseinrichtung, die ein breites SpektrumanKursen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen anbietet. Unser Ziel ist es, lebenslanges Lernen zu fördern und unsere Teilnehmer bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Wenn Sie Interesse haben, Teil unseres Dozententeams zu werden, senden Sie bitte Ihre Bewerbung/Ihren Kontakt an: VHS Geschäftsstelle www.vhsraumbadbollvoralb.de Leitung der Geschäftsstelle: Carmen Wenzlaff: wenzlaff@gvv-boll. de Nicole Allmendinger: allmendinger@gvv-boll. de Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 26. September 2024 / Nr. 39 NEU – ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS Morning Workout für Frauen 35+ Dozentin: Heike Schneider In diesem Kurs geht es um Kräftigung, Dehnung und Mobilisation. Der Körper wird nach dem Warm-up mit verschiedenen Übungen trainiert und fit gemacht. Ein Schwerpunkt ist ein stabiler Rumpf und somit ein kräftiger Rücken. Nach Bedarf kommen verschiedene Kleingeräte zum Einsatz, aber es wird auch mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und sich selbst dabei etwas Gutes zu tun. Kurs: 2423020234, Gebühr: 33,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 9.30 – 10.30 Uhr, 5 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: Bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2422050202, Gebühr: 77,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 19.30–21.00Uhr, 8 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Wald und Klimawandel am Albtrauf Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Bitte beachten: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sowie evtl. Getränk mitbringen. Parken bitte beim Parkplatz P3 imPappelweg (gegenüber demneuen Feuerwehrgebäude). Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Donnerstag, 26. September 2024. Kurs: 2421090204, Gebühr: 8 Euro (Kind/Schüler/Student 5 Euro) Freitag, 27. September 2024, 15.30 – 18.30 Uhr Spielplatz Badwäldle, Bad Boll Do you want to improve your public speaking? Dozent: Mike Trupiano This course covers the basics of public speaking in English, helping you improve your skills for presentations, conferences, or conversations while traveling. Bitte beachten: Schreibzeug + Getränk + evtl. Vesper Kurs: 2424060201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 28. September 2024, 11.00 – 17.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Salben und Tinkturen aus heimischenWildkräutern herstellen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie natürliche Salben und Tinkturen aus Wildkräutern herstellen können, die in unserer unmittelbaren Umgebung wachsen. Bitte beachten: 3 leere Schraubgläser mit ca. 120 ml, 3 leere Salbendosen oder Cremedosen mit ca. 50 ml Materialkosten von 7,00 Euro sind in der Gebühr enthalten. Kurs: 2423040201, Gebühr: 24,00 Euro Dienstag, 15. Oktober 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Die wilde Küchenwerkstatt – Herbst Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Hergestellt wird:Waldcampari ein Getränk aus Vogelbeeren ohne Alkohol, Wildkräuterkäse, ein Art Frischkäse mit frischen Wildkräuter angereichert,-Energie Bällchen mit Brennnesselsamen und Trockenfrüchten. Bitte beachten: 1 Flasche mit Schraubdeckel Für Waldcampari 200 gr. Zucker ein Behälter für den Käse, 2 Bio Zitronen, 1l Frischmilch keine H Milch! Fettgehalt mind. 3,5 %, Dörrobst: Datteln entsteint ca. 80 gr, Nüsse deiner Wahl wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln insgesamt 100 gr, Ein Behälter für die Kugeln mitbringen. Kurs: 2423050203, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 19. Oktober 2024, 10.00 – 13.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Geziehlte Bewegung öffnet das Tor zum lernen Kurs: 2423020301, Gebühr: 42 Euro, 4 Termine Freitags 17.00 Uhr In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden. Acrylmalen – Workshop am Samstag Kurs: 2422070303, Gebühr: 30,00 Euro (Kleingruppe) Samstag, 5. Oktober 2024, 14.00 – 18.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Yoga Nidra Kurs: 243010311, Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 27. September 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Teil 2 Kurs: 243010312, Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 28. September 2024, 9.00 – 10.30 Uhr Auch einzeln buchbar! Italienisch für den Urlaub Kurs: 2424090301 Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne Italienischkenntnisse, die einen Urlaub planen und sich in alltäglichen Situationen in der Landessprache behaupten möchten. Dieser Kurs ist ganz bewusst nicht als Grammatik- oder Sprachkurs im traditionellen Sinne konzipiert, es sollen Alltagssituationen geübt und grundlegende sprachliche bzw. kommunikative Fähigkeiten erlernt werden. Montags von 19.00 – 20.30 Uhr, 3 Termine Gebühr nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8 TN: 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro Vorträge im Herbst: 2421060301 Vortrag: Brauch ich das oder kann das weg? Wie Aufräumen unser Leben verändern kann. Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro
Seite 8 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen 2423000301 Vortrag: Arthrose in Knie und Hüfte – von der Creme zum Ersatz Klinikdialog Dienstag, 19. November 2024, 17.30 Uhr Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich! 2423060301 Vortrag: Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit – Das Geheimnis der Raunächte Dienstag, 26. November 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 8,00 Euro Kinderprogramm im Herbst: 2422040301 Mitmach-Theater: Seppel muss schwimmen lernen für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 15. Oktober 2024, 16.00 Uhr 2422040302 Mitmach-Theater: Kasperl wartet sehnsüchtig auf Schnee für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr Freie Plätze im Herbst: 2422050301 Ballett und tänzerische Gymnastik für Kinder ab 5 Jahren Freitags von 14.15 – 15.15 Uhr 2423020305 WasserGym Fit und Gesund für Männer und Frauen 1 Platz frei Donnerstags von 20.00 – 20.45 Uhr 2423020309 Wirbelsäulengymnastik – noch 2 Plätze frei Donnerstags von 19.30 – 20.30 Uhr 2423060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Freitags 17.00 Uhr Alle Kurse, mit den einzelnen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Folgende Kurse bieten wir Ihnen an: Vortrag „Evolutionspädagogik“ – Praktische Pädagogik für Kinder & Erwachsene Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2421060502 | Gebühr: 8,00 Euro Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.30 – 20.30 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Smartphone-Kurs für Neulinge Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010501 | Gebühr: 69,00 Euro Dauer: 2 Termine Ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Kinder stärken, Mobbing stoppen: Selbstbehauptungskurs von 8 bis 12 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030501 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 12. Oktober 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Bewegte Lernzeit nach Evoped-Konzept Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2421060501 | Gebühr: 31,00 € Dauer: 4 Termine Ab Dienstag, 15. Oktober 2024, 16.30 – 17.30 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die Kraft der Natur – Ätherische Öle Dozentin: Marlen Weise Kurs: 2423030501 | Gebühr: 9,00 Euro Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18.00 – 19.30 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Backen nach Hildegard von Bingen Dozentin: Monika Schiller Kurs: 2423050501 | Gebühr: 17,00 Euro + Materialkosten 5,00 Euro Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Brauchen Sie nicht? – Die Welt dreht sich heute online und Ihr Nutzen ist riesengroß! Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010504 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Thailändische Küche Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2423050502 | 18,00 Euro Freitag, 25. Oktober 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Komoot – Navigation für Fußgänger und Radfahrer Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010502 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 7. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Kids Safety Camp: Gefahren erkennen, Nein sagen, Hilfe holen von 6 bis 9 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030502 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 9. November 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010503 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 14. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Me time – nicht nur für Frauen Collagen Workshop Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2423010501 | Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 23. November 2024, 14.00 – 18.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Landfrauenraum, Ringstraße 3, Hattenhofen Powerhelden: Selbstverteidigungskurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren Dozentin: Katrin Bock
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 26. September 2024 / Nr. 39 Kurs: 2421030503 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 25. Januar 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind. 2423016622 Breathwork – intensive Atemreise Jens Czechtizky Beginn: Donnerstag, 26. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 20,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016622 2423036603 Vortrag: Kinderförderung Gesundheitsamt Göppingen Beginn: Donnerstag, 26. September 2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 €. Keine Anmeldung erforderlich 2421096609 Vortrag: Amalfiküste, Golf von Neapel & Cilento Rolf Beck, Geopuls Beginn: Donnerstag, 26. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: Vorverkauf 6,00 €, Abendkasse 8,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2421096609 2422106606 Kerzen gießen für Erwachsene Nadja Friedl Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 € + zusätzliche Materialkosten Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106606 2423016620 Komm in deine Kraft – Ein Kurs für Persönlichkeitsentwicklung … Jens Czechtizky Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 21.00 Uhr, 4 Termine. Gebühr: 61,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016620 2424046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 7. Oktober 2024, 17:15 – 18.45 Uhr, 20 Termine. Montags und MIttwochs Gebühr: 85,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424046601 2424046603 Deutsch für Alltagssituationen/A2 Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 7. Oktober 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine. Montags und Mittwochs Gebühr: 85,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424046603 2424026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Hongli Yang Beginn: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 17.30–19.00 Uhr, 10 Termine. Online-Veranstaltung Gebühr: 90,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424026601 2422076601 Brush Lettering Luzi Engelfried Beginn: Freitag, 11. Oktober 2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 40,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422076601 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2423010701, Gebühr: 147,00 Euro (Kleingruppe) Dienstag, seit 10. September 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 17 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Powerfitness Dozentin: Daniela Neumann Bitte beachten: Gymnastikmatte, Getränk und Handtuch mitbringen. Kurs: 2423020701, Gebühr: 107,00 Euro Donnerstag, seit 12. September 2024, 8.30–9.30Uhr, 19 Termine Bürgerhaus, Steigstraße 19, Aichelberg Piloxing® Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba® Instructor, Official Piloxing® Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte
Seite 10 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen Kurs: 2423020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, seit 16. September 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba® Instructor, Official Piloxing® Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2423020717, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 18. September 2024, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2423010703, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 15.00 – 15.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (Grundschulalter) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2423010704, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2423030714, Gebühr: 89,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 10.00 – 11.15 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Alles rund ums Thema Feuer und Schnitzen für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Dozent: Daniel Schneller Bitte beachten: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (bitte der aktuellen Witterung angepasst), Sitzunterlage, Schnitzmesser geschärft (Wichtig – Kinderschnitzmesser, feststehende Klinge oder Sicherungsmöglichkeit), optional: Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, Vesper für zwischendurch und Trinken mitbringen. Kurs: 2421050701, Gebühr: 44,00 Euro Samstag, 12. Oktober 2024, 12.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Birkwiesenbrunnen, Pliensbach, Zell u. A. Tanzen, ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Standard- und lateinamerikanische Tänze Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2422050701, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 12. Oktober 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanzen, ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Disco-Fox Tanzkurs Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2422050704, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 12. Oktober 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164/807-24, Frau Schwarz. erinnert an Sicherheitsregeln: Ausreichend Abstand zu Stromleitungen halten! Stuttgart. Zur Erntezeit geht es wieder hoch her auf den Feldern und Äckern–und das ist durchaus auch wörtlich zu verstehen. Denn die Erntefahrzeuge werden immer größer und höher. Um nur ein Beispiel zu nennen: Das Auswurfrohr eines Maishäckslers kann heute bereits über sechs Meter hoch sein. Anlass für die Netze BW, ausdrücklich auf mögliche Gefahren hinzuweisen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Je nach Spannungsebene gibt es unterschiedliche, gesetzlich vorgeschrieben Abstände, die unbedingt einzuhalten sind. Ist die Spannung einer Leitung nicht bekannt, gilt grundsätzlich ein Sicherheitsabstand von fünf Metern. ImZweifelsfall sollten sich Landwirte vor Beginn der Feldarbeit mit größerem Gerät bei dem zuständigen Netzbetreiber informieren. Bei der Netze BW zum Beispiel kann man sich entsprechende Auskünfte über die Homepage des Unternehmens einholen: https://www.netze-bw.de/part- ner/planenundbauen/leitungsauskunft. Sollte der Fahrer oder die Fahrerin eines landwirtschaftlichen Geräts in eine Freileitung kommen: Unbedingt im Fahrzeug sitzenbleiben und versuchen, rückwärts wieder herauszufahren! Ist der Aufenthalt im Fahrzeug nicht mehr möglich, mit geschlossenen Füßen möglichst weit abspringen und sich in Sprungschritten entfernen. Auch beim Drachensteigen heißt es: Abstand halten! Traditionell lassen Groß und Klein unter anderem auf den abgemähten Flächen Drachen steigen. Auch dabei ist besondere Vorsicht geboten, wenn sich eine Stromleitung in der Nähe befindet. Die Netze BW rät, eine Entfernung von mehreren hundert Metern von elektrischen Freileitungen einzuhalten. Hände weg von Gegenständen in Stromleitungen! Und wenn doch mal ein Drachen in eine Freileitung gerät, gilt: Niemals die Drachenleine berühren, die über einer Stromleitung hängt – sofort Hände weg von der Leine! Keine Bergungsversuche unternehmen, man begibt sich sonst in Lebensgefahr! Auf keinen Fall dürfen Kinder oder Eltern versuchen, den Drachen selbst herunterzuholen: Unbedingt den zuständigen Netzbetreiber (wenn bekannt) oder Feuerwehr (112)/Polizei (110) verständigen. Bei der Netze BW: Stromstörungs-Hotline: 0800 3629 477 anrufen. Zum Entfernen des Drachens muss die Leitung abgeschaltet werden. Bei allen Aktivitäten gilt: Mit Abstand sicher! Natürlich dürfen generell keine Fremdkörper in die Freileitungen gelangen. So ist nicht nur bei der Ernteearbeit oder beim Drachensteigen Vorsicht geboten, sondern ebenso bei Forstarbeiten, beim Angeln oder Gleitschirmfliegen. Eines sollte grundsätzlich verinnerlicht werden: Freileitungen müssen bei allen Aktivitäten im Blick behalten und ein ausreichender Abstand beachtet werden. Dann steht dem Erfolg bei der Arbeit und dem Spaß bei diversen Freizeitaktivitäten nichts imWege. Netze BW GmbH Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart, www.netze-bw.de Sitz der Gesellschaft: Stuttgart Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 747734, Steuer-Nr. 35001/01075, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dirk Güsewell Geschäftsführer: Dr. Martin Konermann, Bodo Moray, Steffen Ringwald Redaktionsschluss: Montag, 8 Uhr
’s Blättle Seite 11 Gemeinsame Mitteilungen 26. September 2024 / Nr. 39 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Kleiner Heizlüfter | moderner Glaskrug mit Glasbecher | gut erhaltene Ledertennistasche | Telefon 3361 Damenfahrrad, tiefer Einstieg, 28 Zoll, 24 Gänge | Telefon 9150623 Motorradschuhe (knöchelhoch), Gr. 41 | Telefon 903222 Rotes Jungherz 3-Gang Tandem, Baujahr 1983 | Telefon 2365 AEG Stereo Küchenradio mit CD, KRC4355 CD | Funksprechgerät 12Kanal, Kaiser KE 9015 | Funksprechgerät ZODIACB-2012 P | Funksprechgerät speedy 8012, 80 Kanäle FM/ 12 Kanäle AM (noch Original verpackt) | Toilettensitzerhöhung (unbenutzt) | Telefon 8689982 AB 25 Leitz-Hängemappen (kaum gebraucht) | Telefon 7497 Ca. 20 Betonplatten 50 x 25 x 5 cm | Telefon 3305 Tisch (ausziehbar) | 4 Stühle | Sideboard | Eckschrank, alles Eiche furniert | Telefon 5535 CD Ständer für 70 CDs | Goldrand Essgeschirr 12 teilig mit Schüsseln, etc. | alter Weihnachtsschmuck, Kugeln, Vögel, etc. | Telefon 6639 Gebrauchter Schreibtischstuhl | Telefon 2150 Kleiderschrank H: 200 cm, B: 180 cm, T: 60 cm | Telefon 01602384765 Ca. 4,3 Quadratmeter Spaltplatten in der Größe 29,4 x 29,4, die Platten sind glasiert, Farbe Rosenholz | Telefon 5655 od. 01716543156 Gesucht wird ... Euro-Paletten | Telefon 01602384765 PVC Rest ca. 4 m lang und 2 m breit | Telefon 01735945536 Reste von Noppenbahn mit Vlies und ca. 5 m Drainagerohr | Telefon 0175 5896444 Fahrbereites Auto | Telefon 015168429707 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Merkblatt des Umweltschutzamts (Stand: 04/2024) Verbrennung von pflanzlichen Abfällen im Freien Gemäß § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Verwertung von Abfall Vorrang vor seiner Beseitigung. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist daher grundsätzlich verboten. Zu den pflanzlichen Abfällen gehören zum Beispiel Baum- und Heckenschnitt, Laub oder Gras. DiesesMerkblatt zeigt Ihnen Alternativen auf und erklärt, unter welchen Voraussetzungen eine Verbrennung ausnahmsweise möglich ist. Wie kann pflanzlicher Abfall verwertet werden? • Durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen und Kompostieren. • Durch Anlieferung an die Sammelplätze der Gemeinden (Äste und Stämme nur bis zu einem Durchmesser von 10 cm). • Durch Anlieferung an die Grüngutplätze des Landkreises Göppingen. Die Anlieferung an die Sammel- und Grüngutplätze ist für private Haushaltungen dabei kostenlosmöglich. Landwirte dürfen lediglich Baum- und Astschnitt während der Wintermonate (auch in größeren Mengen) kostenlos anliefern. Sonstiges Grüngut aus der gewerblichen Landwirtschaft ist kostenpflichtig. Pflanzenabfälle mit sog. „Feuerbrand“ dürfen nicht auf den Grüngut- und Sammelplätzen angeliefert werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen unter der Nummer 07161 202 8888. Wann kann pflanzlicher Abfall ausnahmsweise verbrannt werden? Ausnahmen für das Verbrennen pflanzlicher Abfälle gelten gemäß der Landes- Pflanzenabfallverordnung für pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Grundstücken imAußenbereich anfallen. Diese dürfen unter folgenden Voraussetzungen ausnahmsweise verbrannt werden: Möglichkeit 1: • Die Abfuhr zum nächsten Sammel- oder Grüngutplatz ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden (Beispiel: steile und schwer zugängliche Flächen) und ein Verrotten (Beispiel: steinige Flächen) auf demGrundstück ist nicht möglich und • das Verbrennen findet außerhalb eines bebauten Gebietes (nach § 35 Baugesetzbuch) statt. Möglichkeit 2: • Das Pflanzenmaterial ist mit Feuerbrand befallen und • das Verbrennen findet außerhalb eines bebauten Gebietes statt. Im Innenbereich, also innerhalb eines bebauten Gebietes, ist eine Verbrennung verboten. Checkliste: Was muss beim Verbrennen zwingend beachtet werden? • Es befinden sich keine Wirbeltiere im Abfall. • Das Verbrennen findet auf dem Grundstück statt, auf welchem der Abfall anfällt. • Das Grundstück liegt im Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch. • Mitmenschen werden durch den Geruch der Verbrennung nicht belästigt. • Die Abfälle sind ausreichend trocken, sodass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Frisches Astmaterial, Heckenschnitt, Laub und nasses Gras o. ä. darf nicht verbrannt werden. • Durch die Rauchentwicklung entstehen keine Verkehrsbehinderungen, keine Belästigungen und kein gefahrbringender Funkenflug. • Die Abfälle sind möglichst zu einem Haufen zusammengefasst. • Es weht kein starker Wind. • Es ist nicht dunkel. • Ein Randstreifen ist gepflügt, sodass das Feuer unter Kontrolle gehalten werden kann. • Die erforderlichen Abstände zum Grundstücksnachbar und anderen gefährdeten Objekten sind eingehalten: • Die Autobahn befindet sich mindestens 200 m entfernt. • Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind mindestens 100 m entfernt. • Gebäude und Bäume befinden sich mindestens 50 m entfernt. • Das Feuer und die Glut werden beimVerlassen des Grundstückes vollständig gelöscht. • Die Verbrennungsrückstände werden sobald wie möglich in den Boden eingearbeitet.
Seite 12 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen Und nun? Konnten Sie alle Punkte der Checkliste erfüllen und treffen die Voraussetzungen für das Verbrennen pflanzlicher Abfälle auf Sie zu? Dann haben wir noch folgende wichtige Hinweise für Sie: Wir empfehlen eine Rücksprache mit Ihrer Stadt/Gemeinde (Ortspolizeibehörde), da gegebenenfalls kommunale Verordnungen mit näheren Regelungen bestehen können. Das Verbrennen von großen Mengen pflanzlicher Abfälle ist der Stadt/Gemeinde vorher anzuzeigen. Wir weisen noch darauf hin, dass beim Ausrücken der Feuerwehr nach Maßgabe des Feuerwehrgesetzes ggf. eine Kostenersatzpflicht bestehen kann. Zur möglichen Vermeidung von ggf. kostenpflichtigen Einsätzen der Feuerwehr sollte eine Information der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst am Tag der Verbrennung unter der Rufnummer 07161 918340 erfolgen. Diese Information ersetzt jedoch nicht die Anzeigepflicht bei der Ortspolizeibehörde. Das Landratsamt als untere Abfallrechtsbehörde erteilt keine Ausnahmen vom Verbrennungsverbot. Es unterliegt vielmehr der Beurteilung des Beseitigungspflichtigen, ob die imMerkblatt genannten Ausnahmemöglichkeiten vorliegen. Wer gegen obige Vorgaben verstößt handelt ordnungswidrig und riskiert ein empfindliches Bußgeld. Wer gar andere, nicht für eine Verbrennung zugelassene Abfälle, zum Beispiel Plastikabfälle, Sperrmüll oder Altholz im Garten oder im heimischen Ofen verbrennt, begeht unter Umständen sogar eine Straftat und muss mit einer Verurteilung im Strafverfahren rechnen. Ausnahmen Dieses Merkblatt, insbesondere die Vorgaben unter den Rubriken „Checkliste“ und „Und nun?“ gelten nicht für Landschaftspflegearbeiten, die im Auftrag der Naturschutzverwaltung erfolgen. Für diese Arbeiten werden von der unteren Naturschutzbehörde einzelfallbezogene Vorgaben getroffen, die dem Auftragnehmer in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Umweltschutzamt des Landratsamts Göppingen wenden: Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6 73033 Göppingen Telefon 07161 202-2201 Fax 07161 202 2290 E-Mail: Umweltschutzamt@lkgp.de Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert. Forstrevier Bad Boll Infos aus dem Forstrevier Bad Boll Revierleiter Simon Zoller Der Herbst beginnt und die Holzerntesaison steht kurz bevor. Auch in dieser Saison bieten die Holzverkaufsstelle und der örtliche Revierleiter dem Privatwaldbesitzer den Wertholzverkauf an. Im März 2025 findet auf dem Submissionsholzplatz in Oberberken wieder die Wertholzversteigerung statt. Gerne kann der örtliche Revierleiter Simon Zoller Sie bei einem geeigneten Wertholzstamm beraten. Die Aufarbeitung und das Vermessen des Stammes muss bis zum 15. Dezember 2024 abgeschlossen sein, da der Abgabetermin für die Wertholzversteigerung Ende Dezember 2024 ist. Bei Interesse melden Sie sich. Vielen Dank. Forstrevier Bad Boll Revierleiter Simon Zoller Ringstraße 8, 73337 Unterböhringen Telefon: 0172/7322080, 07334/9289891 E-Mail: s.zoller@lkgp.de Sonstige Einrichtungen Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zubereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte, Telefon 07164 809-100
Seite 48 ’s Blättle Nr. 39 / 26. September 2024 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg! Aus dem Gemeinderat Wasserpreis steigt ab Januar Die Wassergebühren steigen ab Januar 2025 von 3,10 Euro auf 3,53 Euro je m³. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Das entspricht einer Gebührenerhöhung von 14 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr. Die letzte Gebührenerhöhung war zum Januar 2024 erfolgt. Für die Gebührenerhöhung gibt es mehrere Faktoren, die die Höhe der Frischwassergebühren beeinflussen. Hierzu gehören beispielsweise die vergangenen und die geplanten Investitionen im Bereich der Wasserversorgung, der Fremdwasserbezugspreis sowie die abgenommene Wassermenge. Seit der letzten Gebührenkalkulation im Jahr 2024 hat die Gemeinde Hattenhofen Investitionen in Höhe von 110.000 Euro getätigt. Für das Jahr 2025 sind weitere Investitionen in Höhe von 390.000 Euro geplant. In der Vergangenheit wurden insbesondere die Wasserleitungen in der Frühlingstraße, in der Uhlandstraße sowie in der Schillerstraße ausgetauscht. Im laufenden Jahr wurden zwischenzeitlich die Wasserleitung amSportplatz erneuert und eineWasserleitung imZufahrtsweg der Ledergasse verlegt. Für das Jahr 2025 ist die Erneuerung der Wasserleitung in der Mörikestraße vorgesehen. Insgesamt ergibt sich seit der letzten Gebührenkalkulation bei den Investitionen der letzten Jahre und den geplanten Maßnahmen der kommenden Jahre ein zusätzlicher Abschreibungsbetrag von rund 9.552, – Euro jährlich, welcher zu einer Erhöhung der Wassergebühren von 0,07 Euro pro m³ führt. Ein weiterer Faktor ist die Preissteigerung beim Fremdwasserbezug. Die Gemeinde Hattenhofen bezieht ihr Frischwasser von der Uhinger Wasserversorgungsgruppe. Diese wiederrum beziehen das Frischwasser vom Zweckverband Landeswasserversorgung in Stuttgart. In den letzten Jahren ist der Bezugspreis für das Frischwasser kontinuierlich angestiegen. Hintergrund sind Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen des Zweckverband Uhinger Wasserversorgungsgruppe insbesondere im Bereich der Hochbehälter. Nach der letzten Erhöhung des Wasserbezugspreis im Jahr 2023 auf 1,05 Euro pro m³ wird für das Jahr 2025 mit einer weiteren Steigerung des Wasserbezugspreises in Höhe von 0,22 Euro je m³ gerechnet. Der Bezugspreis ab dem Jahr 2025 beträgt dann voraussichtlich 1,27 Euro je m³. Hieraus ergibt sich eine Gebührenerhöhung von 0,22 Euro je m³ allein durch die Preissteigerung des Frischwasserbezugs. Desweiterein ist zu beachten, dass in den letzten Jahren die verkaufte Wassermenge der Gemeinde starken Schwankungen unterlag. Seit dem Jahr 2022 ist kein wesentlicher Wasserbezug mehr durch einen ehemaligen Großabnehmer imGewerbegebiet Friedhofstraßemehr zu verzeichnen, sodass nach derzeitigem Stand von einer gleichbleibenden Wassermenge von ca. 128.000 m³ auszugehen ist. Im Vergleich zur Gebührenkalkulation 2024 (damalige Wassermenge der Kalkulation 130.000 m³) steigt die neukalkulierte Gebühr aufgrund der geringenWassermenge um 0,05 Euro pro m³ an. Grund hierfür ist, dass die Fixkosten auf eine geringere Wassermenge verteilt werden müssen. Darüber hinaus ergaben sich durch die kontinuierlichen Investitionen und Sanierungsmaßnahmen in das Wasserleitungsnetz der Gemeinde seit dem Jahr 2019 Verluste die ebenfalls ausgeglichen werden müssen. In der Kalkulation wird daher ein Betrag von 13.000 Euro berücksichtigt. Ein weiterer Punkt sind die Zinsen für Fremdkredite. Die Wasserversorgung der Gemeinde Hattenhofen hat in den letzten Jahren zur Finanzierung ihrer Investitionen vermehrt auf Kredite zurückgreifen müssen. Vor diesem Hintergrund steigen auch die Zinsaufwendungen in den kommenden Jahren an. Dies bedeutet für die neukalkulierte Gebühr eine Erhöhung von 0,04 Euro pro m³. Ebenso ergibt sich eine Erhöhung durch weitere laufende Aufwendungen. An sonstigen Aufwendungen werden unter anderem bei der Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens sowie bei den Personalaufwendungen erhöhte Ansätze in der Gebührenkalkulation zur Berücksichtigung gebracht. Dies führt zu einer weiteren Gebührenerhöhung von 0,07 Euro pro m³. Hinzu kommt eine Anpassung im Bereich der Grundgebühren aufgrund der erhöhten Kosten für den Einbau und das Material der Wasserzähler, welche alle sechs Jahre ausgetauscht werden müssen. Bei einem Musterhaushalt mit vier Personen und einem Verbrauch von 110 m³ Wasser pro Jahr ergibt sich für diesen Haushalt eine Mehraufwendung von brutto 53 Euro im Jahr, erläuterte die Vertreterin der Kämmerei. Im interkommunalen Vergleich liegt Hattenhofen damit über dem Durchschnitt im Landkreis als auch im Verbandsgebiet. Sowohl vom Vorsitzenden als auch aus Reihen des Gemeinderats wurde darauf hingewiesen, dass alle Investitionen und Sanierungen letztendlich demErhalt der Infrastruktur der Gemeinde Hattenhofen dienen und dafür Sorge tragen, dass die Gemeinde in den kommenden Jahren nicht von einer Sanierungswelle mit nicht unerheblichen Kosten erfasst wird. Letztendlich sind es nachhaltige Investitionen in das Trinkwasserversorgungsnetz der Gemeinde. Darüber hinaus führt die Festsetzung einer nicht kostendeckenden Gebühr zu Einnahmeausfällen, welche durch den Kernhaushalt finanziert werden müssten. Auch sollte speziell im Bereich der Wasserversorgung volle Kostendeckung erzielt werden, um damit deutlich zu machen, dass Trinkwasser unser wichtigstes und kostbarstes Lebensmittel ist. Gerade im Bereich der Wasserversorgung muss darauf hingewiesen werden, dass erhebliche Aufwendungen für die Qualitätssicherung dieses wichtigen Lebensmittels getätigt wurden, was zu entsprechenden Kosten führt. Künftig kostet ein m³ Wasser inklusive Abwasser in der Gemeinde Hattenhofen 7,49 Euro, umgerechnet sind dies 0,75 Cent pro Liter Wasser. Zu berücksichtigen ist ebenfalls, dass bei Zuschussanträgen die Kostendeckungsituation bei den Gebührenhaushalten abgefragt wird. Um die Erfolgsaussichten für künftige Zuschussanträge zu verbessern und eine Kürzung von Zuschüssen zu verhindern, sollte gerade im Bereich der Wasserversorgung, bei der eine Gewinnerzielung rechtlich möglich ist, volle Kostendeckung erreicht werden. Dritte Änderung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Reustadt Einstimmig hat der Gemeinderat die Änderung des Bebauungsplans Reustadt (dritte Änderung) mit örtlichen Bauvorschriften im sogenannten beschleunigten Verfahren beschlossen. Mit dieser Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==