Blättle vom 28.11.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 48 Donnerstag, 28. November 2024 Einzelpreis 0,85 € Aichelberger Weihnachtsmarkt am 01.12.2024 von 13.00 bis 18.00 Uhr auf dem Rathausplatz in Aichelberg Bastel-, Handarbeiten und vieles mehr, Speisen und Getränke 14.00 Uhr: Posaunenchor Zell-Aichelberg 14.30 Uhr: Kinder- und Jugendchor Aichelberg 15.00 Uhr: Nikolaus Die Gemeinde Aichelberg, die Aichelberger Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und viele Anbieter freuen sich auf Ihren Besuch. Eröffnung durch die Jugendkapelle des Musikvereins Bad Boll Bläserchor Bad Boll der Nikolaus kommt (Arbeitskreis der Vereine) Weihnachtslieder mit der aktiven Kapelle des Musikvereins Feuershow (Kinder-und Jugendzirkus Maroni) Ende des Weihnachtsmarktes 38. Bad Boller Weihnachtsmarkt 30. November 2024 11.00 Uhr 15.00 Uhr 16.30 Uhr 17.45 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr Adventszeit

Seite 2 ’s Blättle Nr. 48 / 28. November 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 28 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 35 Gemeinde Zell u. A. 42 Gemeinde Zell u. A. Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Zell u. A. schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges und des Leistungsbuches „Verfahren Stuttgart“ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Ausbau Boßlerstraße und Teckstraße Teil 1 Straßenbauarbeiten 2500 m² Asphaltflächen 550 m² Pflasterarbeiten 420 m 1-Zeiler Großpflaster Granit 450 m Granitrandsteine Teil 2 Mischwasserkanalisation 45 m PP-Rohre DN 250 mm 60 m PP-Rohre DN 315 mm 240 m PP-Rohre DN 400 mm mit Nachweis RAL-GZ 961 Teil 3 Wasserversorgung (Tiefbau) 400 m Wasserleitung DN 100 mm 2 St Wasserleitungsschacht 1,40 x 1,40 m 2 St Wasserleitungsschacht 1,60 x 1,60 m Ausführungszeit mit Fertigstellung: 3. März 2025 – 5. Dezember 2025 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 22. November 2024 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Montag, 16. Dezember 2024, 10.30 Uhr Rathaus, 73119 Zell u. A. Lindenstraße 1 – 3, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Zell u. A. gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 31. Januar 2025. Zell u. A., den 22. November 2024 Flik Bürgermeister Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Notfallpraxen Göppingen und Geislingen Portalpraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Zoulikha Schwendeler, Dr. Dionyz Bajtay, Gio Revishvili Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Notfallpraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 hansmartin.kroener@af-k.de, joachim.hund@af-k.de Informationsseite

’s Blättle Seite 3 28. November 2024 / Nr. 48 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Hans Martin Kröner, Dr. Joachim Hund Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 48 / 28. November 2024 Gemeinsame Mitteilungen Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 30. November 2024 Sonnen-Apotheke Uhinger Straße 22 73095 Albershausen Telefon 07161 933150 Sonntag, 1. Dezember 2024 Schiller-Apotheke Hauptstraße 50 73033 Göppingen Telefon 07161 978210 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 2. 12. 24 28. 11. 24 5. 12. 24 Hattenhofen Zell u. A. 4. 12. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 13. 12. 24 (Freitag) 2. 12. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 3. 12. 24 Dürnau 9. 12. 24 Gammelshausen 20. 12. 24 Hattenhofen 21. 12. 24 (Samstag) 2. 12. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Sperrmüllscheine möglichst noch in diesem Jahr nutzen Altholz und sonstiger Sperrmüll werden getrennt abgeholt Im Landkreis Göppingen ist der Sperrmüllschein bis zum28. Februar des Folgejahres gültig. So kann auch in der Zeit bis zumErhalt des neuen Bestellscheins, der zusammen mit dem Gebührenbescheid verschickt wird, Sperrmüll angemeldet werden, beispielsweise bei unaufschiebbaren Fällen wie Umzügen. Mittlerweile wird dies aber zum Regelfall. Immer öfter verschicken Haushalte Bestellscheine für den Sperrmüll „auf den letzten Drücker” – und sei es aus dem einzigen Grund, den Gutschein des alten Jahres nicht verfallen zu lassen. Den AWB erreichen im Januar und Februar bis zu zehnmal mehr Sperrmüllanmeldungen als in Monaten des restlichen Jahres. Dieser Ansturm ist administrativ und logistisch kaum zu bewältigen. Die Sperrmüllanmeldungen sollten deshalb bis Ende Dezember beim AWB vorliegen, gerne auch online über www.myawb.de. Ansonsten kann eine Abholung des Sperrmülls innerhalb der sonst üblichen vier Wochen nicht gewährleistet werden. ImFrühjahr muss mit einer Wartezeit von sechs bis acht Wochen gerechnet werden, zum Leidwesen derer, die tatsächlich in dieser Zeit umziehen. Bei der Sperrmüllsammlung ist zu beachten, dass Altholz und sonstiger Sperrmüll getrennt voneinander abgeholt werden. Das Fahrzeug kommt zweimal vorbei. In der ersten Tour wird Holz mitgenommen, bei der zweiten Anfahrt sonstiger Sperrmüll. Am Abfuhrtag müssen deshalb Gegenstände aus Holz getrennt von anderen, z. B. Polstermöbeln, bereitgestellt werden. Der Sperrmüll muss auf öffentlicher Fläche bereitgestellt werden, da die Entsorgungsfirma den Sperrmüll von Privatgrundstücken oder Fahrzeugen wie Hängern nicht abholen darf. Grüngutplätze stellen auf Winteröffnung um Ab 1. Dezember 2024 gelten die Winteröffnungszeiten Ab dem 1. Dezember gelten auf allen Grüngutplätzen im Landkreis die regulären Winteröffnungszeiten. Ausnahme ist der Platz in Eislingen, dessen Öffnungszeiten vom benachbarten Wertstoffhof abhängen. Die Grüngutplätze in Bad Ditzenbach-Gosbach, Böhmenkirch-Treffelhausen, Deggingen, Ebersbach-Bünzwangen, Göppingen Roßbachstraße, Hattenhofen, Heiningen, Kuchen, Rechberghausen,

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 28. November 2024 / Nr. 48 Schlat und Süßen haben dann immer samstags von 12.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.awb-gp.de. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Kinderprogramm im Herbst: 2422040302 Mitmach-Theater: Kasperl wartet sehnsüchtig auf Schnee für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr, Gebühr: 3,00 Euro Freie Plätze im Herbst: 2423010313 Yoga Nidra (beide Termine auch einzeln buchbar) Du möchtest tiefer in die Meditation einsteigen und oder die positiven Eigenschaften von einer besonderen und wirkungsvollenWeise des „nichts tun“ nutzen? Yoga Nidra wird einer regenerativen Wirkung von 3 – 4 Stunden Schlaf u. v. m. nachgesagt. Lerne in dieser Einheit die Version von Swami Satyananda kennen und steige über eine Körperreise (inkl. Sankalpa und Bildern) in eine tiefere Achtsamkeit in deinen Körper und dein Sein. Durch das Entspannen pendelt das Gehirn zwischen demAlpha- und Thetazustand und öffnet dadurch die Türe zu unserem Unterbewusstsein. Yoga Nidra kann im Vergleich zur klassischen Meditation nur angeleitet durchgeführt werden. Freitag, 29. November 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 2423010314 Yoga Nidra (Teil 2) Samstag, 30. November 2024, 9.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 2423010315 Yoga Nidra Freitag, 13. Dezember 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9.00 Euro 2423010316 Yoga Nidra (Teil 2) Samstag, 14. Dezember 2024, 9.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro 242070305 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Samstag, 30. November 2024, 18.00 Uhr Samstag ,18. Januar 2024, 18.00 Uhr, Gebühr: 30,00 Euro Alle Kurse, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Folgende Kurse bieten wir Ihnen an: Powerhelden: Selbstverteidigungskurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030503 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 25. Januar 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind! 2423016625 Kakao & Breath Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 29. November 2024, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 20,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016625

Seite 6 ’s Blättle Nr. 48 / 28. November 2024 Gemeinsame Mitteilungen 2423036601 Vortrag: Biohacking Jens Czechtizky Beginn: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 €. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423036601 2422106607 Geschenkset Weihnachten Nadja Friedl Beginn: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 23,00 € + evtl. weitere Materialkosten vor Ort. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106607 2423036606 Vortrag: Parasiten/Schädlinge Gesundheitsamt Göppingen Beginn: Donnerstag, 19. Dezember 2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 0,00 € Weitere Informationen: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/ programm/kurs/2423036606 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2423030715, Gebühr: 89,00 Euro Freitag, ab 10. Januar 2025, 10.00 – 11.15 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Asiatische Küche und Sushi Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2423050704, Gebühr: kostenlos Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Tanzen ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Standard- lateinamerikanische Tänze, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2422050702 Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. Januar 2025, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanzen ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2422050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. Januar 2025, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Mosaik Gestalten Dozentin: Elke Widenmann Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Um persönlich auf Ihre Ideen eingehen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens 10. Januar 2025. Bitte beachten: Essen und Getränk für kleine Pausen mitbringen. Kurs: 2422100702, Gebühr: 150,00 Euro Freitag, 17. Januar 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 10.00 – 17.30 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 10.00 – 14.00 Uhr Grundschule, Kunstraum, Schulstraße 15, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die bei der diesjährigen Aktion von „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht haben! Es wurden 149 weihnachtlich geschmückte und liebevoll gepackte Schuhkartons in Bad Boll abgegeben. Das ist wieder ein ganz tolles Ergebnis! Aufgrund der geografischen Nähe werden die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum vorwiegend in den osteuropäischen Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine verteilt. Die Auswahl der bedürftigen Mädchen und Jungen erfolgt meist in Kooperation mit örtlichen Behörden und sozialen Institutionen. Die Verteilung ist oft eingebettet in eine Weihnachtsfeier, die die Kinder häufig selbst mitgestalten. Weltweit werden jedes Jahr mehr als zehn Millionen bedürftige Kinder mit einem Päckchen beschenkt. Jeder Schuhkarton zeigt einem Kind: Ich bin geliebt und wertvoll. Jemand denkt an mich! Wir sagen daher von Herzen Danke für das engagierte Mitmachen! Sie tragen dazu bei, dass sich Kinder überaus freuen, wenn sie so ein Paket in Empfang nehmen dürfen, oft das einzige Geschenk zu Weihnachten. Unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org können Sie mehr darüber erfahren, was Ihre Schuhkartons bewirken. Ihre Familie Kicherer, Annahmestelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ in Bad Boll

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 28. November 2024 / Nr. 48 Christliche PfadfinderInnen der Adventjugend „Göppinger Brückenbauer“ Liebe Unterstützer der Aktion Kinder helfen Kindern! Die Aktion 2024 ist beendet. Es wurden 167 Pakete im Raum Göppingen abgegeben. Zusätzlich zu den Transportkosten können 1614 Euro Geldspenden weitergegeben werden. Ein herzliches Dankeschön, an alle die gepackt und gespendet haben, natürlich auch an die Geschäfte, die Kartons vorrätig hatten: Barlach-Apotheke, Hauptstraße 80 Greiner (Schreib- u. Spielwaren), Hauptstraße 79 Gärtnerei Frank „Die kleine Markthalle“, Dobelstraße 4 Wir würden uns freuen, wenn sie auch nächstes Jahr wieder mit dabei sind und Kindern Weihnachtsfreude schenken, wo sonst nur Not und Mangel herrschen. Schauen sie mal rein. Hier gibt es noch mehr Infos: www.kinder-helfen-kindern@adra.org Rückfragen: 07164 13108 Katharina Blessing cpa-goeppingen.adventist.eu Vollsperrung der K 1203 bzw. K 1420 zwischen der K 1419 und Lindenhof Am Donnerstag, 5. Dezember 2024 und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h auf der B 297 zwischen Schlierbach und Kirchheim sowie auf der K 1419 zwischen Schlierbach und Hattenhofen. AmDonnerstag, den 5. Dezember wird die Kreisstraße K 1203 bzw. K 1420 zwischen der K 1419 und Lindenhof von 8.00 bis 15.00 Uhr aufgrund einer revierübergreifenden Jagd voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Zeitgleich gilt eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h für die Bundesstraße 297 zwischen Schlierbach und Kirchheim als auch auf der Kreisstraße 1419 zwischen Schlierbach und Hattenhofen. Bei dieser revierübergreifenden Bewegungsjagd gilt es vorrangig dem drohenden Szenario der Afrikanischen Schweinepest vorzubeugen. Der Forstbezirk Schurwald bittet um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen und appelliert sich an die Geschwindigkeitsreduzierungen zu halten, da mit erhöhtem Wildwechsel gerechnet werden muss. Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg – Anstalt des öffentlichen Rechts – Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2025 ist der 1. Januar 2025. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2024 versandt. Sollten Sie bis zum 1. Januar 2025 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2025 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2025 einen Meldebogen. Melde- und beitragspflichtige Tiere sind: Pferde Schweine Schafe Hühner Truthühner/Puten Meldepflichtige Tiere sind: Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet) Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HITDatenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind u. a.: Gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten Wenn bis zu 25 Hühnerund/oder Truthühner gehalten werden und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s. o.) vorhanden sind, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner. Es spielt keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer reinen Hobbyhaltung stehen – für dieMeldung ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort zu melden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15. Januar 2025 an HIT zumelden. Die Tierseuchenkasse BWbietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Nähere Informationen finden Sie auch auf dem Informationsblatt als Anlage zum Meldebogen und auf unserer Homepage unter www.tskbw.de. Weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht sowie zu Leistungen der Tierseuchenkasse BW sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste finden Sie auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Telefon 0711 9673-666, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 48 / 28. November 2024 Gemeinsame Mitteilungen Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 4. Dezember 2023 – Nikolausfeier für die Allerkleinsten Am 4. Dezember ist es so weit, da stehen die Kinder am Vormittag bereit, sie warten ganz brav in unserem Haus, denn dann kommt zu uns der Nikolaus. Du bist herzlich zu unserer Nikolausfeier am 4. Dezember ab 9.30 Uhr eingeladen. Bitte mitzubringen: gute Laune, einen leeren Socken. Alle Angebote des Familientreffs sind kostenfrei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Das Angebot ist kostenlos und es benötigt keine Anmeldung. Wir freuen uns auf euren Kommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram: Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Nikolausfest 4. Dezember Blumhardtweg 30 73087 Bad Boll Im Familientreff in Bad Boll, Blumhardtweg 30 Einladung Jeder ist willkommen! Mitzubringen: gute Laune und einen leeren Socken Nikolaus und das FamilientreffTeam freuen sich auf Euch! www.familientreffs.de Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung von 9.30 bis 12.30 Uhr V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Tapezierbrett aus Holz | Fahrradzubehör z. B. Reifen Gr. 26 u. 28, Rückstrahler, Gepäckträger usw. | Telefon 4856 Älterer Trekkingrucksack mit Alugestell | Telefon 3089 Spanplatten, verschiedene Maße, versch. Stärken, versch. Oberflächen, versch. Farben u. Schranktüren, Wohnraumtüre als Arbeitsplatte | Telefon 01727276172 Schwarzen Grabstein, 80 x 67 x 8 cm | Telefon 9151003 Winterreitjacke, Damen, Größe S, braun | Telefon 12504 4 Sammlervitrinen, 2 x 110 x 68 x 20 cmmit 10 Einlegeböden aus Glas, Türen abschließbar | 2 x 80 x 60 x 9,5 cmmit 4 Einlegeböden aus Holz, Glasschiebetüren | CIMA Motoradjacke schwarz Gr. 6 XL, wenig getragen | Telefon 8689982 Wohnzimmerregal gut erhalten, teilweise offen, teilweise mit Türen und Schubladen. Massiv mit Abstufungen in Höhe und Tiefe. Masse: 245 lang, Höhe zwischen 88 und 148 cm, Tiefe zwischen 36 und 49 cm, Farbe weiß | Telefon 0176 16414490 Versch. Kuscheltiere | Telefon 130379 Ikea Wippstuhl aus Birkenholz mit heller Polsterauflage | Telefon 12907 Klavier Nussbaumfurnier, (von Piano Raab GP, klingt und funktioniert sehr gut) | Telefon 017681682705 Rattan 4 Sitzer, 195 cmmit Sitzkissen | Telefon 130719 Diverse Markenleidung Gr. 27/29 schwarzer Wintermantel/ Feincord Sakko Englische Zwirn Sakkos, schwarzer Ledermantel (alles wenig getragen) | zwei Hartschalen Koffer, abschließbar | Telefon 3176 3 Bilderrahmen, silber/grau, 50 x 50 cm, klarglas | Telefon 0151 70077478 Gesucht wird ... Kombikühlschrank, groß | Kondenstrockner | Schlafzimmer komplett | Einzelbett mit Rost und Matratze | Teller | Tassen | Töpfe | Pfannen | Telefon 017696911738 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 28. November 2024 / Nr. 48 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 28. November Frau Ulrike Schaumburg-Voigt zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Dank an Weihnachtsbaumspender Herzlichen Dank! Unser Weihnachtsbaum am Rathausplatz wurde von Familie Schwarz, Höfle gespendet; der Weihnachtsbaum an der evangelischen Kirche kam von Frau Pirron, Im Sommergarten und an der Katholischen Kirche von Familie Weisemann, Eschenweg, FamilieMitter, Hauptstraße hat denWeihnachtsbauman der Sillerhalle gespendet. Der Baum, der in der Grundschule steht, wurde von Familie Frech, Hauptstraße gespendet. Ein Herzliches DANKESCHÖN an alle! Da die Gemeinde auch in den kommenden Jahren einen Bedarf an Weihnachtsbäumen hat, bitten wir die Gartenbesitzer, vor dem Fällen von geeigneten Bäumen an uns zu denken. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!

Seite 36 ’s Blättle Nr. 48 / 28. November 2024 Gemeinde Hattenhofen Jahresabrechnung Wasser/Abwasser 2024 In den kommenden Tagenwerden die Ablesebriefe zur Erstellung der Jahresabrechnung Wasser/Abwasser 2024 ausgetragen. Wir bitten Sie den Wasserzählerstand am 15. Dezember 2024 selbst abzulesen. Sie haben folgende Möglichkeiten uns die Zählerstände mitzuteilen: • Geben Sie Ihre persönliche Internetadresse ein (diese finden Sie auf Ihrem Ablesebrief) • Per QR-Code mit IhremSmartphone (diesen finden Sie auf Ihrem Ablesebrief) • Per E-Mail an isabel.ullrich@hattenhofen.de (WICHTIG: bitte Kassenzeichen, Zählernummer und Objektbezeichnung – Straße/Hausnummer angeben) • Sie werfen den ausgefüllten Ablesebrief in den Briefkasten Bitte lassen Sie uns die Ablesebriefe nicht per Fax zukommen, da die Lesequalität leider zu schlecht ist. Bitte beachten Sie: Abzulesen sind alle Wasseruhren, deren Zählernummern auf dem Ablesebrief aufgeführt sind. Zählerstände von Zwischenzählern können nicht berücksichtigt werden. Der Stichtag für die Ablesung ist der 15. Dezember. Die Mitteilung sollte bis spätestens 20. Dezember erfolgen. So lesen Sie Ihren Wasserzähler richtig ab: Benötigt werden folgende Angaben, die Sie auf Ihrer Wasseruhr ablesen können: • Zählerstand (Ziffernfeld vor der Angabe m³) Als Wasserzählerstand übernehmen Sie bitte die 5 Ziffern, welche vor der Angabe m³ erscheinen. Hierbei ist es unerheblich, welche Farben die einzelnen Felder haben. • Zählernummer (unter oder über dem Zählerstand oder auf demMetallring eingeprägt) Lassen Sie bei der Eingabe etwaige vorstehende Buchstaben bitte weg. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Terminvereinbarung für Rathausbesuch Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvereinbarung bietet viele Vorteile, wie z. B.: • keine Wartezeit • Vorabinformation, welche Unterlagen benötigt werden • schnellere Bearbeitungszeit durch Vorbereitung des Anliegens der Sachbearbeiter*innen • flexible Terminvereinbarung Einen Termin können Sie gerne telefonisch (91009-12/- 16) vereinbaren. Postfiliale Hattenhofen • Verkauf von Briefmarken • Annahme von Brief- und Paketsendungen, Retouren • Abholung von benachrichtigten Brief-, Päckchen- und Paketsendungen • Lagerservice Außerdem im Sortiment: • Umschläge und Versandmaterial • vorfrankierte Postkarten und Briefumschläge • Schulbedarf • Grußkarten für jeden Anlass • Geschenkpapier/-taschen • Nachsendeaufträge • Bereitstellung von Postfächern • Expressversand (nur national) • Postidentverfahren • Handy-Aufladung • Packsets und Pluspäckchen • Gutscheinkarten • zuWeihnachten: Karten, Geschenkpapier und -taschen • div. Kleinspiele (z.B. Kinderpost, Straßenmalkreide, Flummis, etc.) • Druckerpapier • Kopierservice (DIN A4 s/w) Wir sind die erste Adresse in Hattenhofen für Postdienstleistungen, Schul- und Bürobedarf sowie Grußkarten und Spielwaren. Geben Sie Ihre Weihnachtspost so früh wie möglich auf! (Versanddetails in Ihrer Filiale) Unser Service für Sie: Auf Wunsch bestellen wir Ihnen auch gerne größere Mengen bzw. Artikel, die Sie nicht in unserem Stammsortiment finden. Sprechen Sie uns an! Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 09.30–11.00 Uhr Dienstag & Freitag: 16.30–18.00 Uhr Samstag: 10.00–11.00 Uhr Postfiliale Hattenhofen | Schulgasse 2 | 73110 Hattenhofen geänderte Öffnungszeiten über die Feiertage: 24.–26.12. / 31.12. / 01.01. / 06.01. geschlossen 750 Jahre Hattenhofen Die Hermann und Hilde Walter-Stiftung präsentiert: Brot- und Weingenuss – das Event der Superklasse mit den Wildbakers Bereits heute möchten wir Sie auf unsere Stiftungsveranstaltung im Rahmen unseres Gemeindejubiläums aufmerksam machen: Für Samstag, 17. Mai 2025, konnten wir die „jungen Wilden“ des Bäckerhandwerks – bekannt im Ländle und darüber hinaus – gewinnen. Erleben Sie mit Brotsommelier Jörg Schmid aus Gomaringen und Bäckermeister Johannes Hirth aus Bad Friedrichshall einen genussvollen Abend. Wir verkosten sechs verschiedene Brotspezialitäten sowie die dazu passenden Weine. Das extra zu unserem Jubiläum kreierte Hattenhofer Brot ist selbstverständlich auch mit dabei. Die beiden Profis nehmen Sie mit auf eine spannende Rei-

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 28. November 2024 / Nr. 48 se rund um das Thema Brot und Wein. Wir versprechen Ihnen: Es wird schmackhaft, kurzweilig, witzig und noch viel mehr. Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie doch einen Blick auf deren Homepage: www.wildbakers.de. Sind Sie auf der Suche nach einem ganz besonderen Geschenk? Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, Hochzeitstag oder einfach nur so, um Jemanden eine Freude zu bereiten!Oder noch besser: Schenken Sie sich doch selbst einen unterhaltsamen Abend. Weitere Infos unter www.750jahrehattenhofen.de. Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne Margit Kederer unter margit@ familie-kederer.de oder 07164 6366 (ab 10 Uhr). Die Tickets stehen ab sofort auf Eventim zur Verfügung. Tipp: Schnell sein lohnt sich, da das Ticketkontingent begrenzt ist. Herzliche Grüße Bürgermeister und Stiftungsvorstand Jochen Reutter Gefunden wurde: – eine Sonnenbrille Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden. Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Wenn die Erde einen Tag alt wäre … Wie würde die gesamte Geschichte unseres Planeten aussehen, zusammengefasst an einem einzigen Tag? Seit 4,5 Milliarden Jahren dreht sich unser Planet in der Finsternis des Weltalls. In diesem Buch rechnen wir die lange Geschichte der Erde in 24 Stunden eines Tages um. Jede Stunde auf der Erduhr entspricht rund 190Millionen Jahren Erdgeschichte. Jede Minute steht für etwa drei Millionen Jahre, jede Sekunde für etwas über 50 000 Jahre. Nach dieser Zeitrechnung sind die ersten Höhlenmalereien gerade mal 1 Sekunde alt, und vor 4 Sekunden gab es den modernen Menschen, den Homo sapiens, noch gar nicht. Tom Jackson, Nic Jones – Wenn die Erde einen Tag alt wäre … Vom Urknall bis heute in 24 Stunden 64 Seiten Am Freitag, 8. November, war es wieder so weit. Als es dunkel wurde trafen sich die Kinder und Familien des Kindergartens mit ihren bunten Laternen im Schulhof zum Laternenfest. Wir starteten mit dem Martinsspiel und einem Lichtertanz, den die Braunbären, Rotfüchse und Polarfüchse einstudiert hatten. Danach ging es in zwei Gruppen zumLaternelaufen. Die erste Gruppe lief zum „Lindele“ und sang dort Laternenlieder und die zweite Gruppe lief „im großen Bogen“ um den Kindergarten und sang an 3 Stationen, unteranderem auch am Seniorenheim. Am Kindergarten angekommen, war dort schon alles vorbereitet mit Punsch, Glühwein, Leberkäsebrötchen und selbstgebackenem Fingerfood. Gemeinsam war noch lange Zeit sich zu stärken und zu unterhalten. Wir bedanken uns bei unseren fleißigen Helfern für das Fingerfoodbuffet und beim Elternbeirat für den Auf- und Abbau. Es war wieder ein gelungenes Fest. Das Team vom Kindergarten Hattenhofen Am Dienstag, 3. Dezember, ist Dienst. ErsteHilfe/HLW Beginn 20.00 Uhr In Polo imMagazin Die Feuerwehrfrauen treffen sich am Mittwoch, 4. Dezember, zum Raclette und Gruschtwichteln. Beginn 19.30 Uhr imMagazin Sebastian Kuch Kommandant Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==