’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 30. Januar 2025 / Nr. 5 Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 3. Februar 2025– „Schlaf, Baby schlaf – Tipps&Tricks rund um den Schlaf unserer Kleinsten“ Mit Lisa Sauer, Schlafcoaching Als Zwillingsmama kennt Frau Sauer die schwierigen Schlafsituation nur zu gut. Von langer Einschlafdauer bis hin zu häufigem wach werden in der Nacht und und und … Neben spannenden Informationen rund ums Thema „Babyschlaf“ erhaltest Du von ihr die wertvollen und praktischen Tipps dazu und individuelle Beratung, um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Eure Fragen sind herzlich willkommen. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder rutschfeste Socken Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Die Albert-Schweitzer-Schule Albershausen beim Schneesportfestival der Schulen in Oberjoch Mit viel Vorfreude machten sich 54 Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 4 bis 10 und Lehrer sowie Lehrerinnen der AlbertSchweitzer-Schule auf den Weg zu einem besonderen Ereignis: dem Schneesportfestival der Schulen in Oberjoch/Bad Hindelang. Zwei Tage voller Action, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse standen auf dem Programm. Für Anfänger/Anfängerinnen und erfahreneWintersportler gleichermaßen gab es zahlreiche Angebote. Die Schüler und Schülerinnen konnten zwischen Skikursen, Snowtubing, Biathlon und Schneeschuhwandern wählen oder einfach die Pisten unsicher machen. Jeder fand für sich die passendeHerausforderung und konnte seine Fähigkeiten unter Beweis stellen – ob auf Skiern oder Snowboard. Das abwechslungsreiche Angebot sorgte für ein rundum gelungenes Erlebnis. Nach einem aufregenden Tag auf der Piste fand der Abend in kleinen Bungalows und Hütten statt, wo die Schüler und Schülerinnen den Tag gemeinsam ausklingen ließen. Gemütliches Beisammensein und der Austausch über die Erlebnisse des Tages rundeten das Programm ab, bevor es am nächsten Morgen wieder auf die Piste ging. Das Schneesportfestival bot den Schülern und Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, Wintersportarten auszuprobieren und ihre Grenzen zu testen, sondern auch, neue Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Erinnerungen zu sammeln. Mit Schneefall und Sonnenschein im Wechsel erlebten alle zwei unvergessliche Tage, die sowohl sportlich als auch gesellig waren. Am Ende stand fest: Das war nicht das letzte Mal, dass die AlbertSchweitzer-Schule dieses besondere Abenteuer im Schnee erlebt hat! Sonstige Einrichtungen Liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützer und Freunde des Krankenpflegevereins, verehrte Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinden, ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und gehen die vielfältigen Herausforderungen mit Mut und Zuversicht an. Als Kranken- und Pflegeverein können wir in der Rückschau auf ein krisenhaftes Jahr eine dennoch zufriedenstellende Bilanz ziehen. Trotz weiterhin rückläufiger Mitgliederzahlen konnte der Diakoniestation Raum Bad Boll im vergangenen Jahr wieder ein beachtlicher Betrag mit mehr als 27.840 € für deren Aufgabenerfüllung zur Verfügung gestellt werden. Die Mitgliedsbeiträge und Spendengelder werden vor allem dazu genutzt, in unseren sechs Verbandsgemeinden die Kranken- und Familienpflege sowie die Nachbarschaftshilfe nachhaltig zu unterstützen. Auch im Namen der Verantwortlichen der Diakoniestation bedanke ich mich bei allen Vereinsmitgliedern sowie den Spendern sehr herzlich dafür. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft auf Ihre persönliche Unterstützung zählen können.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==